II

Brawa 40230
DAMPFLOK BR 06 DER DRG DIG Extra

DAMPFLOK BR 06 DER DRG
Betriebsnummer: 06 002

INFORMATIONEN ZUM VORBILD

Um das Programm der Einheitslokomotiven nach oben abzuschließen, erhielt die Firma Krupp im Jahr 1934 den Auftrag, vorerst 2 Lokomotiven der Baureihe 06 zu bauen. Während der Realisierung begann das Interesse der Deutschen Reichsbahn an den Riesenlokomotiven zu schwinden, so wurde die Lok der Baureihe 06 001 erst im März 1939 abgeliefert, die Lok 06 002 sogar erst im August 1939. Zum Jahresende 1940 erschien eine neue Lackiervorschrift der Deutschen Reichsbahn, nach der die Aufbauten der Stromlinienloks zukünftig nicht mehr schwarz sondern anthrazitgrau zu lackieren waren.

MODELLDETAILS

Antrieb in der Lok
Federpuffer
Feinste Speichenräder aus Metall
Gestänge aus Metall
Inneneinrichtung
Kurzkupplungs-Kinematik nach NEM
Originalgetreue Nachbildung der Bremsbacken und Bremsgestänge an der Unterseite der Lok
Tenderabstand variabel einstellbar

Brawa 40962
DAMPFLOK BR 02 02 006 RBD Essen; Bw Hamm P DRG Digital Extra

MODELLDETAILS

Steuerungsträger in gegossener Bauform
Kessel, Führerhaus und Tender als fein detaillierte Kunststoffbauteile ausgeführt
Durchbrochener Barrenrahmen und Speichenräder aus Zinkdruckguss
Epochengerechte Beleuchtung
Normschacht hinten kulissengeführt
Kurzkupplung zwischen Lok und Tender
Originalgetreue Nachbildung der Stehkesselrückwand
Einzeln angesetzte Aufstiege und Tritte
Antrieb im Tender für optimale Fahreigenschaften
Einzelachslagerung in Metall
Maßstäblicher Achsstand
Filigrane Treib- und Kuppelstangen aus Metall

HINWEIS ZUM MINDESTRADIUS: Die Modelle der Dampflok BR 02 sind technisch für den Betrieb ab Mindestradius R 360 mm geeignet. Für optimale Fahreigenschaften empfehlen wir den Einsatz ab R 420 mm.

INFORMATIONEN ZUM VORBILD

Parallel zu Baureihe 01 entwickelte die Deutsche Reichsbahn die stark verwandte Baureihe 02. Im direkten Vergleich zwischen der Zweizylinder-Zwillingsbauart (BR 01) und der Vierzylinder-Verbundbauart (BR 02) wurde ab 1925 bei den Bahnbetriebswerken Erfurt, Hamm P und Hof im alltäglichen Betrieb erprobt, welches die geeignetere Lokomotivbaureihe für die Deutsche Reichsbahn ist. Bedingt durch konstruktive Mängel in den Dampfwegen der Maschine, konnten die BR 02 die Vorteile der Verbundtechnik gegenüber der BR 01 nicht voll ausspielen. Die zusätzlich höheren laufenden Instandhaltungskosten sorgten dann endgültig für die Entscheidung, der BR 01 im Serienbau den Vorzug zu geben. Die 10 Lokomotiven der BR 02 wurden zwischen 1937 und 1942 im Reichsbahnausbesserungswerk Meiningen in Lokomotiven der BR 01 umgebaut und als 01 011 (ex 02 001) und 01 233-241 (ex 02 002-010) um nummeriert. In diesem Zustand waren alle 10 Lokomotiven bei der Deutschen Bundesbahn im Betrieb. Als Letzte wurde die 001 234-4 1972 im Bw Hof ausgemustert.

Brawa 45321
Personenwagen SCHNELLZUGWAGEN BC4Ü-30 Ep II DER DRG

SCHNELLZUGWAGEN BC4Ü-30 DER DRG
Betriebsnummer: 250 364 Psn

MODELLDETAILS

Frei stehende Griffstangen
durchbrochene Dachlüfter
extra angesetzte Heiz- und Bremsanlage
Inneneinrichtung eingebaut
für Innenbeleuchtung vorbereitet
Dreipunkt-Lagerung
Kurzkupplungskinematik
Lagerdeckel extra angesetzt
Metallfedern
feine gravierte Nieten

Brawa 50086
Gaskesselwagen 6-achsig ZZd Ammoniakwerk Merseburg DRG

BRAWA H0 Gaskesselwagen 6-achsiger ZZd Ammoniakwerk Merseburg der DRG | Epoche II | DC-Wagen Spur H0 1/87

Vorbild: Gaskesselwagen 6-achsig ZZd „Ammoniakwerk Merseburg“ DRG Halle 562 802 [P]

Modellinformationen:
2-Leiter Gleichstrom-System
LüP: 167,8 mm
Kupplung: Norm-Schacht mit KK Kinematik
AC-Radsatz: #2187
Varianten mit und ohne Sonnendach
Drehgestell mit Dreipunktlagerung
Präzise Bedruckung und Lackierung
Extra angesetzte Bremsanlage
Fein gravierte Drehgestelle
Bremsbacken in Radebene
Frei stehende Griffstangen
Extra angesetztes Achsbremsgestänge

Vorbildinformationen:
Im Jahre 1941 lieferte die Heidelberger Firma Waggonfabrik Fuchs die ersten 6-achsigen Gaskesselwagen an die Deutsche Reichsbahn. Mit einer Länge über Puffer von 14,6 m und einem Behältervolumen von 42,5 m³ waren diese Fahrzeuge ein gutes Stück größer als die in gleicher Bauweise entstandenen Kesselwagen für Säuren. Die Wagen für den Transport von Gasen wurden für den Transport von Butan und Propan benötigt. Von der Deutschen Reichsbahn kamen die Wagen in Westdeutschland unter anderem zum privaten Waggonverleiher VTG. Im Osten wurden die Wagen direkt bei der Deutschen Reichsbahn eingestellt. Damit sich das in den Behältern geladene Gas durch Sonneneinstrahlung nicht übermäßig erhitzen, ausdehnen und dadurch den Druck im Behälter ansteigen lassen konnte, bekamen die Wagen teilweise ein Sonnenschutzdach. Für Wagen der Reichsbahn Ost ist der Umbau des Kesselaufstiegs belegt. Dieser konnte nicht mehr von den Seiten, sondern nur noch von der Handbremsbühne aus erfolgen.

Achtung: 15+ kein Spielzeug!

Brawa 50087
Gaskesselwagen ZZd Wifo Berlin DRG

BRAWA H0 Gaskesselwagen ZZd Wifo Berlin der DRG | Epoche II | DC-Wagen Spur H0 1/87

Vorbild: Gaskesselwagen 6-achsig ZZd „Wifo Berlin“ DRG Hannover 906 537 [P]

Modellinformationen:
2-Leiter Gleichstrom-System
LüP: 167,4 mm
Kupplung: Norm-Schacht mit KK Kinematik
AC-Radsatz: #2187
Varianten mit und ohne Sonnendach
Drehgestell mit Dreipunktlagerung
Präzise Bedruckung und Lackierung
Extra angesetzte Bremsanlage
Fein gravierte Drehgestelle
Bremsbacken in Radebene
Frei stehende Griffstangen
Extra angesetztes Achsbremsgestänge

Vorbildinformationen:
Im Jahre 1941 lieferte die Heidelberger Firma Waggonfabrik Fuchs die ersten 6-achsigen Gaskesselwagen an die Deutsche Reichsbahn. Mit einer Länge über Puffer von 14,6 m und einem Behältervolumen von 42,5 m³ waren diese Fahrzeuge ein gutes Stück größer als die in gleicher Bauweise entstandenen Kesselwagen für Säuren. Die Wagen für den Transport von Gasen wurden für den Transport von Butan und Propan benötigt. Von der Deutschen Reichsbahn kamen die Wagen in Westdeutschland unter anderem zum privaten Waggonverleiher VTG. Im Osten wurden die Wagen direkt bei der Deutschen Reichsbahn eingestellt. Damit sich das in den Behältern geladene Gas durch Sonneneinstrahlung nicht übermäßig erhitzen, ausdehnen und dadurch den Druck im Behälter ansteigen lassen konnte, bekamen die Wagen teilweise ein Sonnenschutzdach. Für Wagen der Reichsbahn Ost ist der Umbau des Kesselaufstiegs belegt. Dieser konnte nicht mehr von den Seiten, sondern nur noch von der Handbremsbühne aus erfolgen.

Achtung: 15+ kein Spielzeug!
Wifo Berlin ist ein eingetragenes Warenzeichen.

Brawa 50463
H0 Güterwagen Glt Eisenacher Motorenwerke DRG DC

Betriebsnummer: 81 785
2-Leiter-Gleichstrom System
LüP: 139,1 mm
Kupplung: Kurzkupplungskinematik nach NEM-Norm
Tauschradsätze AC: 2188
Achshalter aus geprägtem Blech
extra angesetzte Federpakete und Radlager
extra angesetzte Bremsumsteller
feine Gravuren
originalgetreuer Nachbau des Unterbodens
Räder auch innen profiliert

Brawa 50474
GEDECKTER GÜTERWAGEN DRESDEN „MAGIRUS“ DER DRG

MODELLDETAILS

Achshalter aus geprägtem Blech
Extra angesetzte Bremsanlage, Federpakete, Radlager und Trittstufen
Feine Gravuren und Nieten
Feinste Bedruckung und Lackierung
Kurzkupplungskinematik
Originalgetreuer Nachbau des Rahmens
Räder auch innen profiliert

LIMITIERTES SONDERMODELL AUS DEM 10ER-SET „AUTOMOBIL-HERSTELLER“

Brawa 50493
Ged. Güterwagen Gltr Kaelble DRG

BRAWA H0 Güterwagen Gltr Kaelble der DRG | Epoche II | DC-Wagen Spur H0 1/87.

Vorbild: Gedeckter Güterwagen Gltr „Kaelble“ DRG, Betriebsnummer: Dresden 81 004.

Modellinformationen:
2-Leiter Gleichstrom-System
LüP: 139,1 mm
Kupplung: Norm-Schacht mit KK Kinematik
AC-Radsatz: #2188
Achshalter aus geprägtem Blech
Extra angesetzte Federpakete
Filigrane Nachbildung der Radlager
Extra angesetzte Bremsumsteller
Kurzkupplungskinematik nach NEM-Norm
Vorbildgerechter Nachbau des Unterbodens
Räder auch innen profiliert

Vorbildinformationen:
Bereits bei den Verbandsbauarten des deutschen Staatsbahnwagen-Verbandes war auch ein großräumiger gedeckter Güterwagen enthalten, der insbesondere für Ladegüter mit niedrigem Gewicht und großem Volumen zum Einsatz kam. Nach Gründung der DRG wurden die wichtigsten Standardgüterwagen nach den sogenannten Austauschbaugrundsätzen neu konstruiert. Dabei wurden die Fertigungstoleranzen so klein gehalten, dass ein problemloser Wechsel von Tauschteilen möglich war. Beim Entwurf des neuen großräumigen G-Wagens orientierte man sich stark an seinem Verbandsbauartvorgänger. So wurden die Hauptabmessungen wie Achsstand und Länge über Puffer übernommen, ebenso die zwei Meter breiten rechts öffnenden Türen, die allerdings hängend eingebaut wurden. Neu waren das genietete Sprengwerk, das eine niedrigere Ausführung des Langträgers erlaubte, und die Ausführung des Daches in Tonnenform statt des Korbbogens der Vorgängerwagen. Ein Teil der Wagen besaß eine Handbremse mit Bremserhaus und/oder Spurwechselradsätze für den Übergang auf die russische Breitspur, erkennbar an den weiß gestrichenen Pufferhülsen und dem Nebengattungszeichen „r“. Alle gedeckten großräumigen Wagen wurden in den Gattungsbezirk „Dresden“ eingereiht. Wie bereits erwähnt, waren die Wagen insbesondere für leichte Güter mit großem Volumen (z. B. Glasindustrie) geeignet. Bei der späteren Überarbeitung der Konstruktion ergaben sich einige Änderungen – so wurden u.a. längere und weichere Tragfedern eingebaut, die eine höhere Geschwindigkeiten und damit auch den Einsatz in Personenzügen erlaubten. Nach 1945 hatten infolge der Kriegswirren neben beiden deutschen Bahnverwaltungen auch viele andere europäische Bahnen Wagen dieser Gattung in ihrem Bestand. Die letzten schieden erst in den 80er-Jahren aus dem Dienst – Beweis für die Güte und Langlebigkeit der Konstruktion.

Achtung: 15+ kein Spielzeug!

Kaelble ist ein eingetragenes Warenzeichen.

Brawa 50649
Drehgestellflachwagen SSl DRG

BRAWA H0 Güterwagen Bauart SSl der DRG in EP.II | DC | Spur H0

Informationen zum BRAWA H0 Güterwagen:
Betriebsnummer: Köln 11 341
Betriebsart: 2-Leiter Gleichstrom DC
Spurweite: H0 1/87
Bahnen: DRG
Epoche: II
KK-Kinematik
AC Radsatz: 2188
LüP: 231 mm

Achtung: 15+ kein Spielzeug.

Brawa 50931
Wärmeschutzwagen Heinrich Jhde DRG DC

BRAWA H0 Güterwagen Heinrich Jhde der DRG | Epoche II | DC-Wagen Spur H0 1/87.

Vorbild: Wärmeschutzwagen „Heinrich Jhde“ DRG, Betriebsnummer: Altona 528 932 [P].

Modellinformationen:
2-Leiter Gleichstrom-System
LüP: 110,3 mm
Kupplung: Norm-Schacht mit KK Kinematik
AC-Radsatz: #2187
Vorbildgerechter Rahmenaufbau
Präzise Nachbildung der Bretterfugen
Achsstege und Räder aus Metall
Mehrteilige Bremsanlage
Extra angesetzte Signalhalter
Bremsbacken in Radebene
Durchbrochene Wagenkastenstützen
Präzise Bedruckung und Lackierung
Extra angesetzte Achslagerdeckel

Vorbildinformationen:
Tarifliche Bedingungen einerseits und technische Gegebenheiten andererseits führten dazu, dass alle Länderbahnverwaltungen gedeckte Güterwagen mit fast gleichen Abmessungen und Ladegewichten entwickelten. Es handelte sich um Wagen mit 4,5 m Radstand, einer Länge über Puffer von 9,3 m bei ungebremsten Wagen, einem Ladegewicht von 15 t, später 17,5 t und einer Bodenfläche von etwa 21 Quadratmeter. Diese Güter wagenbauart wurde zum wichtigsten und meistgebauten gedeckten Güterwagen überhaupt, sie trugen ursprünglich das Gattungszeichen Gm. Der meistverbreitete dieser Länderbahnwagen war der nach preußischem Musterblatt IId8, von dem allein 47.533 gebaut wurden. Nach der Gründung des Deutschen Staatsbahn Wagen Verbandes DWV 1909 wurde daraus der Verbandswagen Bauart A2 entwickelt. Dieser wurde ab 1911 in einer Gesamtstückzahl von sagenhaften 121.770 Exemplaren gebaut. Damit war es weltweit der meistgebaute gedeckte Güterwagen. Er dominierte bis in die frühe Epoche 3 das Bild der deutschen Güterzüge. Durch zwei Weltkriege wurden diese Wagen über ganz Europa verstreut, es gab keine europäische Bahnverwaltung bei der nicht wenigstens zeitweise solche Wagen eingesetzt wurden.

Achtung: 15+ kein Spielzeug!

Faller 109924
B-924 Altstadtblock

Sammler-Highlight! „Das Modell des Altstadtblocks erfreut durch seine reiche Gliederung. Variationen sind möglich.“ Umfangreiches Gebäude-Set mit Stadtmauer für den Aufbau einer abwechslungsreichen Altstadt-Szene auf kleinstem Raum. Ersterscheinung: 1965. Hochwertige Verpackung im Retro-Look, inklusive eines Reprints des damaligen FALLER-Magazins.

Faller 110145
Bahnhof Owen

Kenner bauen Württemberger. Württembergischer Einheitsbahnhof des Typs IIIa mit heller Schindelfassade, Satteldach, Gauben und einer Sockelplatte nach dem 1899 erbauten Originalvorbild im Baden-Württembergischen Owen. In den Anbauten befinden sich ein Güterschuppen mit umlaufender Rampe und eine überdachte Wartehalle. Die Sanitäranlagen sind in einem separaten Gebäude mit Fachwerkelementen untergebracht. Für die Szenenausgestaltung liegen ein Läutewerk, Sitzbänke, die Bahnhofsuhr und Mülltonnen bei.

Dieser Bausatz enthält: 432 Einzelteile in 8 Farben, Fensterteile, 2 Gardinenmasken und 1 Bauanleitung._x000D_
Verwenden Sie zum Basteln FALLER EXPERT Plastikkleber._x000D_

Faller 110150
Bahnhof Mühlen

Ländliches Stationsgebäude mit T-förmigem Grundriss und einer hellen Putzfassade über einem umlaufenden Mauersteinsockel.

Dieser Bausatz enthält: 102 Einzelteile in 7 Farben, Fensterfolie, 1 Gardinenmaske und 1 Bauanleitung._x000D_
Verwenden Sie zum Basteln FALLER EXPERT Plastikkleber._x000D_

Kostenloser Versand

Ab einem Warenwert von 150,00 Euro versenden wir versandkostenfrei innerhalb Deutschland.

Sichere Bezahlung

Wir bieten eine sichere Einkaufsgarantie

100% Zufriedenheit

14 Tage Geld-zurück-Garantie

0
    0
    Ihr Warenkorb
    Ihr Warenkorb ist leerZurück zum Shop