II

Fleischmann 6660032
Leig-Wageneinheit 1, DRG

Leig-Wageneinheit 1, bestehend aus einem gedeckten Güterwagen, Gattung Gelh „Dresden“ und einem Packwagen, Gattung Pwg, der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft.

■ Starre Kurzkupplung mit beweglichen Übergängen zwischen den Wagen
■ Packwagen mit Speichenrädern
■ Jeder Wagen mit 2 beweglichen Schiebetüren

Die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft setzte sogenannte Leig-Züge („leichte Güterzüge“) ein, um den Stückgutverkehr zu beschleunigen. Für solche Züge waren die Leig-Wageneinheiten gedacht.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 355 mit KK-Kinematik

Abmessungen
Länge über Puffer 124 mm

Fleischmann 6660033
Leig-Wageneinheit 2, DRG

Leig-Wageneinheit 2, bestehend aus zwei gedeckten Güterwagen, Bauart Glleh „Dresden“, der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft.

■ Starre Kurzkupplung mit beweglichen Übergängen zwischen den Wagen
■ Ein Wagen mit Bremserhaus
■ Jeder Wagen mit 2 beweglichen Schiebetüren

Die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft setzte sogenannte Leig-Züge („leichte Güterzüge“) ein, um den Stückgutverkehr zu beschleunigen. Für solche Züge waren die Leig-Wageneinheiten gedacht.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 355 mit KK-Kinematik

Abmessungen
Länge über Puffer 151 mm

Fleischmann 6660120
4-tlg. Set: Güterzug, DRG

Wagenset mit vier Güterwagen der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft.

Bestehend aus einem gedeckten Güterwagen mit Bremserhaus, Gattung G10, zwei Schotterwagen, Bauart Talbot und einem Kesselwagen mit Bremserbühne.

■ Die unterschiedlich nummerierten Schotterwagen sind mit Beladung versehen

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Hauseigene Kupplung
Kupplung Schacht NEM 355 mit KK-Kinematik
Abmessungen
Länge über Puffer 196 mm

Fleischmann 7160009
Dampflok BR 56.20 DRG

Dampflokomotive Baureihe 56.20 der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft.

■ Metalldruckguss-Fahrgestell

Das Vorbild wurde ab 1919 ausgeliefert. Es leistete 1.023 kW (1.390 PS), wog 120,4 Tonnen und erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 65 km/h. 850 Exemplare wurden insgesamt gebaut. Sie beförderten in der Regel Güterzüge. Als letztes Exemplar der DB wurde die 56 2637 im Jahr 1963 abgestellt und 1965 ausgemustert.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Hauseigene Kupplung
Mindestradius 192 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 2

Anzahl angetriebene Achsen 2
Elektrik
Spitzenlicht 2-Spitzenlicht vorn
Abmessungen
Länge über Puffer 111 mm

Fleischmann 7170026
Dampflokomotive 44 089, DRG Sound

Dampflokomotive 44 089 der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft.

■ Mit Wagner-Windleitblechen
■ Umlaufblech mit Schürze
■ Erstmals Ausführung mit Nietentender 2’2’ T 32
■ Mittlere Treibachsen mit kleineren Spurkränzen
■ Freier Durchblick zwischen Kessel und Fahrwerk
■ Einsatz im schweren Güterzugdienst
■ Im Digitalbetrieb mit schaltbarer Führerstands- und Triebwerksbeleuchtung

Die Lokomotiven konnten Züge mit einer Gesamtlast von 1.200 t, auf Steilrampen mit 600 t, befördern. Die wegen ihrer Zugkraft als „Jumbo“ bezeichneten Dampfloks waren in fast ganz Deutschland sowie in vielen anderen europäischen Staaten mit großem Erfolg eingesetzt. Die Höchstgeschwindigkeit lag vorwärts bei 80 km/h, rückwärts konnte mit 50 km/h gefahren werden. Die Lokomotiven wurden ab 1937 überwiegend mit geschweißten Tendern bestellt, bekamen aber sofort im Tausch ältere genietete Tender von Schnellzuglokomotiven.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Inneneinrichtung Führerstand
Kupplung KK-Kulisse zwischen Lok u. Tender
Kupplung Schacht NEM 355 mit KK-Kinematik
Mindestradius 192 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 2
Anzahl angetriebene Achsen 2
Elektrik
Innenbeleuchtung Ja
Innenbeleuchtung LED
Innenbeleuchtung Digital schaltbar

Innenbeleuchtung Führerstandsbeleuchtung
Spitzenlicht 2-Spitzenlicht mit Fahrtrichtung wechselnd
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge Next18
Digital-Decoder Next18
Sound Ja
LED Spitzenlicht Ja
zusätzliche Lichtfunktion Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 141 mm

Fleischmann 7560030
Elektrolokomotive BR E 19, DRB

Elektro-Schnellfahrlok Baureihe E 19 der Deutschen Reichsbahn (DRB 1937–1949).

■ Ausführung mit Frontschürzen und Reichsadler

Um die Baureihe E 19 als Schnellfahrlokomotive zu kennzeichnen, wurden die Loks zunächst in weinroter Lackierung ausgeliefert. Aufgrund des II. Weltkriegs nahm man den geplanten Schnellverkehr zwischen Berlin und München nicht auf. Die Maschinen wurden stattdessen im „normalen“ Schnellzugverkehr eingesetzt.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 355 ohne KK-Kinematik
Mindestradius 192 mm
Anzahl angetriebene Achsen 2
Haftreifen 2
Schwungmasse Ja

Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge nach NEM 651 mit Steckvorrichtung
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht an beiden Fahrzeugenden, mit Fahrtrichtung wechselnd
LED Spitzenlicht Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 106 mm

Fleischmann 838101
3-achs. Kühlwagen Gkvh DRG

Dreiachsiger gedeckter Kühlwagen, Bauart Gkvh Berlin, der Deutschen Reichsbahn Gesellschaft (DRG).

Merkmale:

Ausführung mit Bremserhaus
Vorbildgetreu lackiert und beschriftet
Mittlere Achse seitenverschiebbar
Mit Speichenrädern

Informationen zum FLEISCHMANN N Wagen:

Betriebsart: 2-Leiter Gleichstrom DC
Spurweite: N 1/160
Bahnen: DRG
Epoche: II
Kupplungsschacht NEM 355 mit KK-Kinematik
Länge über Puffer: 68 mm

Märklin 18045
Replika-Krokodil

Highlights
Auflage des ersten Krokodil-Handmusters
für Spurweite H0.
Zinkdruckguss.
Mit mfx-Decoder.
Produktbeschreibung
Auflage des ersten jemals im Haus Märklin für die Spurweite H0­ ­gefertigten Krokodil-­Prototyps aus dem Jahre 1936. Fahrwerk und Aufbau aus Zinkdruckguss. Beide Drehgestelle mit Blindwellen und Kuppelstangen angetrieben. Ab Werk eingebauter mfx-Decoder, so kann die Lok auch auf heutigen Anlagen eingesetzt werden. Aufgrund der Nachbildung des historischen Musters muss ein ausreichendes Lichtraumprofil gewährleistet sein. Lichtwechsel, analog betriebsfähig. Federnde Dachstromabnehmer ohne elektrische Funktion.

Länge über Puffer 21 cm.

Ursprünglich war das Modell des Krokodils in H0 bereits 1936 geplant, und sollte unter der Artikelnummer CCS 700 auf den Markt kommen. Doch es blieb – nicht zuletzt wegen der Zeitumstände – bei einem Prototyp. Erst 1947 wurde ein H0-Modell des Krokodils unter der Nummer CCS 800 – die spätere 3015 – vorgestellt.

Märklin 29000
Digitaler Einstieg

Highlights
Idealer Einstieg in die digitale Welt von Märklin H0.
Aufbaufreundliche C-Gleis-Anlage.
Gleisoval Radius R2.
Produktbeschreibung
Inhalt: 12 gebogene Gleise 24230, 4 gerade Gleise 24188, 4 gerade Gleise 24172. Gleisanschlussbox, Schaltnetzteil 36 VA/230 V und Mobile Station für den digitalen Einstieg. Illustriertes Spielbuch mit vielen Tipps und Anregungen. Erweiterungsmöglichkeiten mit den C-Gleis-Erweiterungspackungen und mit dem gesamten C-Gleis-Programm.

Märklin 40361
Schnellzugwagen-Set „Karwendel-Express“

Einmalige Serie.

Vorbild: 4 vierachsige Schnellzugwagen unterschiedlicher Bauarten der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DRG). Farbgebung schwarzblau/brillantblau. 1 Personenwagen B4ü, 2. Klasse. 2 Personenwagen C4ü, 3. Klasse. 1 Gepäckwagen Pw4ük. Zuglauf: Berchtesgaden-Rosenheim-München-Augsburg-Ulm-Stuttgart. Betriebszustand um 1934.

Modell: Alle Wagen mit Relex-Kupplungen und Faltenbalg-Übergängen. Aufgedruckte Zuglaufschilder. Unterschiedliche Betriebsnummern. Jeder Wagen in gekennzeichnetem Karton einzeln verpackt, in Anlehnung an die historische Gestaltung der Personenwagen-Verpackungen der damaligen Zeit. Zusätzliche Umverpackung. Länge über Puffer je Wagen 22 cm.

Highlights

Zuglauf Berchtesgaden-München-Stuttgart als „Karwendel-Express“.
Alle Wagen in „Tin Plate“-Ausführung aus Metall.
Passendes Schnellzugwagen-Set zur Elektrolokomotive E 44.
Verpackung in Anlehnung an die historische Gestaltung der damaligen Zeit.

Märklin 46226
Selbstentladewagen-Set OOt Oldenburg (Insider)

Selbstentladewagen-Set OOt Oldenburg

Entlademeister OOt Oldenburg
Es herrschte Aufbruchstimmung in den Goldenen Zwanziger Jahren. Nach der Inflation boomte die Wirtschaft, es ging bergauf. Damit einhergehend war ein stetig wachsender Energiehunger, der damals fast ausschließlich mit heimischer Kohle gestillt wurde. Für den schnellen und kostengünstigen Transport war die Eisenbahn zuständig. Und die stieß in jener Zeit an ihre Grenzen. Mit den althergebrachten offenen Güterwagen, die aufwendig und teuer be- und entladen werden mussten, konnten bald nicht mehr die geforderten Mengen kostengünstig transportiert werden. Daher entwickelte die Deutsche Reichsbahn Anfang der 1920er Jahre die Selbstentladewagen der Gattung OOt Oldenburg, die im Zugverband beladen und vor allem in den Kraftwerken automatisch entladen werden konnten. Mit ihrer richtungsweisenden Technik und einem Fassungsvermögen von 75 m3 bewährten sich diese Fahrzeuge so gut, dass diese Grundkonstruktion bis heute als Standard im Massengutverkehr gilt. Die neuen Märklin-Modelle erinnern an die Zeit, als insbesondere die Kohleganzzüge den Aufbruch in ein neues Eisenbahnzeitalter symbolisierten. Bespannen kann man sie auf der Anlage mit damals ultramodernen Elektroloks, aber auch mit schweren Güterzugdampfrössern, deren Vorbilder teilweise noch aus den Zeiten der Länderbahnen stammten. Faszination Modelleisenbahn in Reinkultur.

Vorbild: 10 vierachsige Großraum-Selbstentladewagen Bauart OOt Oldenburg der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DRG). Ausführung mit stirnseitiger Bremserbühne und Handrad an einem Wagen-Ende sowie stirnseitigen Signalstützen am Oberkasten. Darstellung der Lenkachsen. Eingesetzt zum Transport von Kohle. Betriebszustand Ende der 1920er/Anfang der 1930er Jahre.

Highlights
Neukonstruktion des Großraum-Selbstentladewagens OOt Oldenburg.
Detaillierte Ausführung der markanten Nietenreihen.
Separat angesetzte Signalstützen an den Stirnseiten.
Ladegut-Einsätze mit echter Kohle beladen.
Viele unterschiedliche Betriebsnummern.
Im Einsatz für Ganzzüge.
Pufferhöhe nach NEM.
Produktbeschreibung
Modell: Detaillierte Ausführung der optisch auffälligen Nietenreihen und Signalstützen am Oberkasten. Imitation der Lenkachsen. Unterschiedliche Betriebsnummern. Alle Wagen mit Bremserbühne und stirnseitigem Handrad an einem Wagen-Ende. Mit Ladegut-Einsätzen und echter Kohle in maßstäblicher Körnung beladen. Länge über Puffer je Wagen 11,5 cm.
Gleichstromradsatz je Wagen E700580.

Die passende schwere Güterzug-Elektrolokomotive der Baureihe E95 wird unter der Artikelnummer 38950 sowie ein vorbildgerecht passender Güterzug-Gepäckwagen unter der Artikelnummer 46987 ebenfalls exklusiv nur für Insider-Mitglieder in 2025 angeboten.

Ein Selbstentladewagen-Set OOt Oldenburg mit weiteren 10 Betriebsnummern finden Sie im Trix H0-Sortiment unter der Artikelnummer 24266, mit Angabe der benötigten Wechselstromradsätze.

Märklin 48660
Schwerlast-Flachwagen-Set SSyms Köln

Schwerlast-Flachwagen-Set SSyms Köln

Vorbild: 3 sechsachsige Schwerlast-Flachwagen der Bauart SSyms Köln, zum Transport von schweren Gütern. Deutsche Reichsbahn (DR). Mit Handbremse, Bühnengeländer, Rungen und bodenbedienbarer Feststellbremse. Jeder Wagen beladen mit einem Fahrzeug unter Schutzplane. Betriebszustand um 1942.

Highlights
Alle Schwerlastwagen mit unterschiedlichen Betriebsnummern.
Fahrzeug-Beladung über Ladegestelle fixierbar.
Produktbeschreibung
Modell: Schwerlastwagen-Untergestelle mit Langträgern aus Metall. Je Wagen liegen einsteckbare Rungen im Flachbeutel bei. Jedem Wagen liegt zur Fixierung des Fahrzeuges unter Schutzplane ein Ladegestell bei. Alle Schwerlastwagen mit unterschiedlichen Betriebsnummern und jeweils einzeln verpackt. Zusätzliche Umverpackung. Gesamtlänge über Puffer ca. 46 cm.
Gleichstromradsatz E700580.

Die passende schwere Güterzug-Dampflokomotive Baureihe 52 finden Sie unter der Artikelnummer 39532 ebenfalls im Märklin H0-Sortiment.

Märklin 82553
Güterwagen-Set „Sekttransport“ DRG

Güterwagen-Set „Sekttransport“

Vorbild: 2 gedeckte Güterwagen mit Bremserhaus. Gl Dresden, Verbandsbauart der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DRG). Ausführung mit Werbeschriftung der Kessler-Sekt-GmbH, Esslingen am Neckar.

Modell: Unterschiedliche Betriebsnummern. Beide Wagen in Sonderausführung mit Alterungsspuren. Länge über Puffer ca. 114 mm. Wagen einzeln nicht erhältlich.

Märklin 88963
Dampflokomotive Baureihe 86

Dampflokomotive Baureihe 86

Zur Beförderung schwerer Güterzüge auf Strecken mit geringer Steigung sowie von Personenzügen und gemischten Zügen auf Strecken mit größeren Steigungen war nach dem Einheits-Typenprogramm der DRG die Baureihe 86 vorgesehen. Bis 1943 entstanden insgesamt 774 Maschinen, an deren Bau fast alle deutschen Lokfabriken beteiligt waren. Die Deutsche Bundesbahn setzte die flinken und leistungsfähigen Tenderloks vor allen Zugarten als „Mädchen für Alles“ hauptsächlich auf Haupt- und Nebenstrecken in den Mittelgebirgen ein. Auch vor Erztransportwagen konnten die 86er gesichtet werden, vor allem im Saarland mit seinen Hüttenwerken in Neunkirchen, Brebach, Burbach, Dillingen und Völklingen.

Vorbild: Dampflok BR 86 der DRG (Deutsche Reichsbahn Gesellschaft) im Zustand der Epoche II.

Highlights
Glockenankermotor
Produktbeschreibung
Modell: Das Modell der Dampflokomotive BR 86 verfügt über einen Glockenankermotor.
Des Weiteren über LED-Spitzenbeleuchtung und über ein detailliertes, voll funktionsfähiges Gestänge, Bremsimitationen, Sandfallrohre und weitere Details.
Länge über Puffer 63 mm.

Roco 6600038
Gedeckter Güterwagen, DRG

Roco 6600038 – Gedeckter Güterwagen, DRG

Gedeckter Güterwagen, Gattung Glhs „Oppeln“, der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft.

■ Im Einsatz zum Transport von witterungsempfindlichen Gütern

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
AC Radsatz Artikelnummer 40183
Abmessungen
Länge über Puffer 124 mm

Kostenloser Versand

Ab einem Warenwert von 150,00 Euro versenden wir versandkostenfrei innerhalb Deutschland.

Sichere Bezahlung

Wir bieten eine sichere Einkaufsgarantie

100% Zufriedenheit

14 Tage Geld-zurück-Garantie

0
    0
    Ihr Warenkorb
    Ihr Warenkorb ist leerZurück zum Shop