II

Roco 6600062
3-tlg. Set: Kesselwagen, DRG

Wagenset mit drei 4-achsigen Kesselwagen der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft.

■ Fein detaillierte Ausführung mit unterschiedlichen Betriebsnummern

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
AC Radsatz Artikelnummer 40196
Abmessungen
Länge über Puffer 438 mm

Roco 73110
Dampflokomotive 85 002, DRG

Dampflok BR 85 DRG

Dampflokomotive 85 002 der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft.

Edition-Modell!

■ Ausführung im edlen Fotografieranstrich
■ Fein detailliertes Modell mit vielen separat angesetzten Steckteilen
■ Feine Metallradsätze

Zweilicht-Spitzensignal mit der Fahrtrichtung wechselnd (die Funktion des roten Schlusslichts ist nur in Kombination mit einem PluX22-Funktionsdecoder möglich).

Insgesamt wurden nur 10 Lokomotiven der rund 133 Tonnen schweren Tenderlokomotive für den Einsatz auf der sogenannten Höllentalbahn gebaut. Die Lokomotiven der Baureihe 85 waren damit die schwersten Tenderlokomotiven, die in Deutschland eingesetzt wurden. Aufgrund ihrer Zugkraft bewährten sich die bullig aussehenden Tenderlokomotiven schnell auf der Bergstrecke.
Beim Fotografieranstrich handelt es sich um eine Sonderlackierung, die seitens der Lokomotivfabriken bei besonderen Lokomotiv-Exemplaren aufgetragen wurde, um zu den damaligen Zeiten eine bessere Darstellung auf Fotos zu erzielen. Dieser bestand aus abwaschbarer (Kalk-)Farbe und wurde nur zum Zwecke der Fotoarbeiten aufgetragen.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
Mindestradius 358 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 1
Anzahl angetriebene Achsen 5
Schwungmasse Ja

Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22
Spitzenlicht 2-Spitzenlicht mit Fahrtrichtung wechselnd
LED Spitzenlicht Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 187 mm

Roco 73111
Dampflokomotive 85 002, DRG Sound.+ Damp

Dampflokomotive 85 002 der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft.

Edition-Modell!

Mit umfangreichen Soundfunktionen sowie dynamischen Dampf aus dem Schornstein ausgestattet. Der dynamische Dampf von ROCO sorgt für ein fahr- und geräuschsynchrones Rauchen der Lokomotive.

■ Ausführung im edlen Fotografieranstrich
■ Fein detailliertes Modell mit vielen separat angesetzten Steckteilen
■ Feine Metallradsätze
■ Mit einem schaltbaren roten Schlusslicht auf der Tenderseite

Insgesamt wurden nur 10 Lokomotiven der rund 133 Tonnen schweren Tenderlokomotive für den Einsatz auf der sogenannten Höllentalbahn gebaut. Die Lokomotiven der Baureihe 85 waren damit die schwersten Tenderlokomotiven, die in Deutschland eingesetzt wurden. Aufgrund ihrer Zugkraft bewährten sich die bullig aussehenden Tenderlokomotiven schnell auf der Bergstrecke.
Beim Fotografieranstrich handelt es sich um eine Sonderlackierung, die seitens der Lokomotivfabriken bei besonderen Lokomotiv-Exemplaren aufgetragen wurde, um zu den damaligen Zeiten eine bessere Darstellung auf Fotos zu erzielen. Dieser bestand aus abwaschbarer (Kalk-)Farbe und wurde nur zum Zwecke der Fotoarbeiten aufgetragen.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
Mindestradius 358 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 1
Anzahl angetriebene Achsen 5
Rauchgenerator schaltbar Ja
Schwungmasse Ja
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22
Spitzenlicht 2-Spitzenlicht / digital schaltbar
Innenbeleuchtung Ja

Innenbeleuchtung LED
Innenbeleuchtung Digital schaltbar
Innenbeleuchtung Führerstandsbeleuchtung
Digital-Decoder PluX22
Decoder-Typ MS450P22
Sound Ja
LED Spitzenlicht Ja
Pufferkondensator Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 187 mm

Roco 74370
H0 Schnellzugwagen Gattung AB4ü-35 1./2. Klasse DRG

Schnellzugwagen 1./2. Klasse, Gattung AB4ü-35, der Deutschen Reichsbahn (DRG 1937–1949).

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Inneneinrichtung Mit Inneneinrichtung ausgestattet
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik

AC Radsatz Artikelnummer 6560
Abmessungen
Länge über Puffer 250 mm

Roco 74374
Schnellzug-Gepäckwagen DRB

Schnellzug-Gepäckwagen, Gattung Pw4ü-37, der Deutschen Reichsbahn (DRG 1937–1949).

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Inneneinrichtung Mit Inneneinrichtung ausgestattet
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik

AC Radsatz Artikelnummer 6560
Abmessungen
Länge über Puffer 250 mm

Trix 15013
Display mit 10 Selbstentladewagen Erz IId OOt Saarb

Display mit 10 Selbstentladewagen Erz IId

Vorbild: 10 vierachsige, offene Selbstentladewagen Erz IId Bauart OOt Saarbrücken / OOtz 43 der Deutschen Reichsbahn (DRB). Ausführung mit Mittelhohem Oberkasten und Bremserbühne. Eingesetzt zum Transport von Eisenerz. Pressblech-Drehgestelle der Einheitsbauart.

Highlights
Mit echtem Eisenerz beladen.
Viele unterschiedliche Betriebsnummern.
Ideal für Ganzzüge.
Produktbeschreibung
Modell: Selbstentladewagen in detaillierter Ausführung mit unterschiedlichen Betriebsnummern. Alle Wagen mit Bremserbühne und stirnseitigem Stellrad. Selbstentladewagen mit Ladegut-Einsätzen und echtem Eisenerz in maßstäblicher Körnung beladen. Alle Wagen einzeln verpackt. Länge über Puffer je Wagen 64 mm.

Trix 15323
Bayerischer Schnellzugwagen Gepäckwagen DRG

Bayerischer Schnellzugwagen

Vorbild: Schnellzug-Gepäckwagen Bauart PPü, in fiktiver Gestaltung der Deutschen Reichsbahn Gesellschaft (DRG), Gruppenverwaltung Bayern. Baujahr ab 1908. Einsatz: Schnellzüge im In- und Ausland.

Modell: Mit Kinematik für Kurzkupplung. Vorbereitet für den nachträglichen Einbau einer Innenbeleuchtung.
Länge über Puffer 108 mm.

Wahlweise die dazu passende Innenbeleuchtung: 66616 LED-Innenbeleuchtung. 66618 LED-Innenbeleuchtung.

Trix 15324
Bayerischer Schnellzugwagen 1./2.Kl. DRG

Bayerischer Schnellzugwagen

Vorbild: Schnellzugwagen 1./2. Klasse, Bauart ABBü, in fiktiver Gestaltung der Deutschen Reichsbahn Gesellschaft (DRG), Gruppenverwaltung Bayern. Baujahr ab 1905. Einsatz: Schnellzüge im In- und Ausland.

Modell: Mit Kinematik für Kurzkupplung. Vorbereitet für den nachträglichen Einbau einer Innenbeleuchtung.
Länge über Puffer 119 mm.

Wahlweise die dazu passende Innenbeleuchtung: 66616 LED-Innenbeleuchtung. 66618 LED-Innenbeleuchtung.

Trix 15325
Bayerischer Schnellzugwagen 3. Kl. DRG

Bayerischer Schnellzugwagen

Vorbild: Schnellzugwagen 3. Klasse, Bauart CCü, in fiktiver Gestaltung der Deutschen Reichsbahn Gesellschaft (DRG), Gruppenverwaltung Bayern. Baujahr ab 1908. Einsatz: Schnellzüge im In- und Ausland.

Modell: Mit Kinematik für Kurzkupplung. Vorbereitet für den nachträglichen Einbau einer Innenbeleuchtung.
Länge über Puffer 119 mm.

Wahlweise die dazu passende Innenbeleuchtung: 66616 LED-Innenbeleuchtung. 66618 LED-Innenbeleuchtung.

Trix 25241
Schnellzug-Dampflokomotive Serie 13 EST 241 A

Schnellzug-Dampflokomotive Serie 13 EST

Vorbild: Schwere Schnellzug-Dampflokomotive mit Schlepptender Serie 13 (241-A) der Französischen Ostbahn (EST). Schwarze Grundfarbgebung mit schwarzem Fahrwerk. Ausführung als Lokomotive für das Schnellzugwagen-Set „L’Edelweiss“. Typspezifische Änderung der Windleitbleche. 2-Licht-Spitzensignal mit Petroleum-Lampen, mit einer Lampe oben und einer Lampe unten. Lok-Betriebsnummer EST 241-004. Betriebszustand um 1931.

Highlights
Formvariante für die Ausführung als Serie 13 der Französischen Ostbahn (EST).
Sehr detaillierte Modell-Umsetzung.
Führerstandbeleuchtung digital schaltbar.
Serienmäßig mit Raucheinsatz ausgestattet.
Mit RailCom-fähigem DCC/mfx-Digital-Decoder.
Produktbeschreibung
Modell: Mit Digital-Decoder und umfangreichen Licht- und Soundfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel. 4 Achsen angetrieben. Haftreifen. Lokomotive und Tender weitgehend aus Metall. Rauchsatz aus 72270 ist serienmäßig eingebaut. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Zweilicht-Spitzensignal an Lok und Tender sowie eingebauter Rauchsatz konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Zusätzlich ist eine Führerstandbeleuchtung digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen Leuchtdioden (LED). Verstellbare Kupplung mit Kinematik zwischen Lok und Tender. Am Tender kinematikgeführte Kurzkupplung mit NEM-Schacht. Befahrbarer Mindestradius 437,5 mm. Bremsschläuche, Heizkupplung und Schraubenkupplungsimitation liegen bei. Zusätzlich liegt ein Rahmen ohne Radaussparung für die Nachlaufachse bei, der z.B. für die Vitrine gegen den serienmäßig eingebauten Rahmen der Nachlaufachse getauscht werden kann. Länge über Puffer 30,4 cm.

Das passende Schnellzugwagen-Set „L’Edelweiss“, mit neukonstruierten Reisezugwagen, finden Sie im Trix H0-Sortiment unter der Artikelnummer 26470.

Großbetrieb
EST-Dampflok Serie 13 (241 A) Die französische Ostbahn (EST) benötigte Anfang der 1920er Jahre dringend eine leistungsfähige Maschine zur Beförderung ihrer schweren Schnellzüge auf der Strecke Paris – Belfort – Basel. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h sollte die neue Lok in der Ebene einen 700 Tonnen schweren Zug mit 115 km/h konstant befördern können, was eine Dauerleistung von mindestens 2.720 PS erforderte. Noch ehrgeiziger war die Vorgabe, bei 5 ‰ Steigung 800 Tonnen Anhängelast mit 80 km/h zu ziehen. Hierfür waren rund 3.540 PS nötig – für Dampfloks eine exorbitante Leistung! Ein am 17. Januar 1926 von Fives-Lille ausgelieferter Prototyp mit der Nummer 41.001 präsentierte sich erstmals in Europa mit der „Mountain“-Radsatzfolge 2’D1’. Den französischen Gepflogenheiten entsprechend war sie als Vierzylinder-Verbundlok nach de Glehn/du Bousquet ausgebildet mit getrennt einstellbaren Heusinger-Steuerungen für das Hoch- und Niederdrucktriebwerk. Nach ausgiebiger Erprobung folgten zwischen 1930 und 1934 weitere 89 Maschinen, die sich in einigen Details vom Prototyp unterschieden. 40 Exemplare mit den Nummern 241 002-041 erhielt dabei die EST und 49 Loks die ÉTAT. Der Prototyp wurde entsprechend in 241 001 umgezeichnet. Die 241 A besaßen einen für Europa neuartigen Kessel nach amerikanischem Muster mit großer Verbrennungskammer sowie Thermosyphons der Bauart Nicholson. Gespeist wurde der Kessel über einen Abdampfinjektor und zwei Frischdampfinjektoren. Die Innenzylinder (ND-Zylinder) wirkten auf den gekröpften ersten Kuppelradsatz, die Außenzylinder (HD-Zylinder) auf den zweiten. Über einen Schieber war es möglich, beim Anfahren oder bei großem Leistungsbedarf auch den Niederdruckzylindern Hochdruckdampf zuzuführen. Während die EST mit ihren „Mountains“ vor schweren Schnellzügen die Relation Paris – Belfort – Mulhouse – Basel bediente, die bergversessene oder sonnenhungrige Urlauber in die Schweiz oder nach Italien brachten, gewährleistete die ÉTAT den Anschluss an die aus den USA oder Großbritannien anlandenden Schiffe in Cherbourg oder Le Havre. Doch die ÉTAT wurde mit ihren „Mountains“ nicht glücklich, da ihr hohes Gewicht und der große feste Radsatzstand angeblich einen hohen Schienenverschleiß verursachten. Daher verkaufte sie alle 49 Maschinen an die EST. Nach ihrer Gründung 1938 übernahm die SNCF alle 90 Loks, welche dann nach verschiedenen vorübergehenden Umzeichnungen die Nummern 241 A 1-41 (EST-Loks in der ursprünglichen Reihenfolge) und 241 A 42-90 (ex ÉTAT-Maschinen in geänderter Reihenfolge) erhielten. Die SNCF setzte die Maschinen bis zu ihrer Ausmusterung in den Jahren 1960 bis 1965 hauptsächlich zwischen Paris und Straßburg sowie Paris und Basel ein. Erhalten blieben zwei Exemplare: die 241 A 1 im Eisenbahnmuseum Mulhouse und die 241 A 65 betriebsfähig in der Schweiz.

Trix 66325
Huntsche Großbekohlungsanlage

Vorbild: „Huntsche“ Großbekohlungsanlage nach dem Vorbild in Saarbrücken. Nahezu identische Anlagen dieser Art existierten auch in München und Wien.

Modell: Bausatz. Professionelles Modell der „Huntschen“ Großbekohlungsanlage in Saarbrücken mit allen montagefertigen Gebäudeteilen als Bausatz. Die Teile der Stahlkonstruktion, der Geländer, der Handläufe und der Laufstege sind aus speziellem Architektur-Hartkarton mit Laser präzise geschnitten. Alle Teile bereits in realistischer Grundfarbgebung, sie können zusätzlich problemlos gealtert und weiter bemalt werden.Maße des fertigen Modells ca.: Länge 285 mm, Breite 124 mm, Höhe 87 mm.

Einmalige Serie.

Ab Epoche I einsetzbar.Detaillierte Ausführung.Beeindruckender Blickfang auf jeder Anlage.Inklusive N-Gleise.

Trix T26470
Personenwagen-Set Pullmanwagen-Set EDELWEISS

Pullmanwagen-Set EDELWEISS

Vorbild: Sechs unterschiedliche Pullman-Wagen in der Ausführung der Compagnie Internationale des Wagons-Lits et des Grands Express Européens (CIWL) als EDELWEISS PULLMAN EXPRESS. Zwei Gepäckwagen Typ DD3, ein Pullman-Wagen mit Küche VPC Typ „Côte d´Azur“, ein Pullman-Wagen ohne Küche VP Typ „Côte d´Azur“, ein Pullman-Wagen mit Küche VPC Typ „Étoile du Nord“ und ein Pullman-Wagen ohne Küche VP Typ „Étoile du Nord“. Zuglauf Amsterdam – Den Haag – Rotterdam – Bruxelles Luxembourg – Strasbourg – Bâle – Lucerne– Zürich. Betriebszustand 1937.

Highlights
Komplette Neukonstruktion.
Serienmäßig eingebaute LED-Innenbeleuchtung mit Pufferkondensatoren.
Salonwagen mit beleuchteten Tischlampen.
Ein Gepäckwagen mit Zugschlussbeleuchtung.
Alle Wagen in unterschiedlicher und sehr detaillierter Ausführung.
Inneneinrichtung der Salonwagen individuell und mehrfarbig gestaltet.
Pufferhöhe nach NEM.
Produktbeschreibung
Modell: Alle Wagen mit serienmäßig eingebauter LED-Innenbeleuchtung. Salonwagen mit beleuchteten Tischlampen. Ein Gepäckwagen mit Zugschlussbeleuchtung. In jedem Wagen ist ein Pufferkondensator zur Überbrückung von kurzfristigen stromlosen Stellen eingebaut. Alle Wagen in unterschiedlicher Ausführung und mit vielen angesetzten feinen Details. Angesetzte Griffstangen aus Metall. Die Inneneinrichtung der Salonwagen ist individuell und mehrfarbig gestaltet. Pufferhöhe nach NEM. Für jeden Wagen sind jeweils vier nachgebildete Hauptluftleitungen beiliegend. Faltenbalg lang und kurz beiliegend. Schleifer zur Stromaufnahme an einem Gepäckwagen. Befahrbarer Mindestradius 360 mm. Länge über Puffer Gepäckwagen ca. 23,9 cm. Länge über Puffer Salonwagen ca. 26,9 cm. Gesamtsänge über Puffer ca. 156,5 cm.

Compagnie Internationale des Wagons-Lits et des Grands Express Européens (CIWL) ist eine eingetragene Handelsmarke der Wagons-Lits Diffusion (WLD), Paris, Frankreich. Jedes Recht auf Vervielfältigung wird vorbehalten. © Wagons-Lits Diffusion – France.

Die passende Dampflokomotive finden Sie im Trix H0-Sortiment unter der Artikelnummer 25241. Dieses Modell finden Sie in Wechselstromausführung im Märklin H0-Sortiment unter der Artikelnummer 42470.

Kostenloser Versand

Ab einem Warenwert von 150,00 Euro versenden wir versandkostenfrei innerhalb Deutschland.

Sichere Bezahlung

Wir bieten eine sichere Einkaufsgarantie

100% Zufriedenheit

14 Tage Geld-zurück-Garantie

0
    0
    Ihr Warenkorb
    Ihr Warenkorb ist leerZurück zum Shop