III

Fleischmann 7160003
Dampflokomotive 23 102, DB

Dampflokomotive 23 102 der Deutschen Bundesbahn.

Update!

■ Erstmals mit Next18-Schnittstelle und LED-Spitzenlicht
■ Epoche-III-Ausführung
■ Bewegliche Heusinger-Steuerung

Als man in der Bundesrepublik Deutschland nach dem Kriege wieder daran ging, neue Dampflokomotiven zu beschaffen, befand sich unter den von vier Lokomotivfabriken eingereichten Entwürfen auch jener für die neue Baureihe 23. In Anlehnung an die beiden Einheitslokomotiven derselben Baureihe aus dem Jahr 1941, entschied man sich wieder für die Achsfolge 1’C1’, jedoch für eine zeitgemäße Schweißkonstruktion.
Die Firma Henschel in Kassel hatte bereits im September 1949 den Auftrag zur Erstellung der Bauzeichnungen erhalten und lieferte die erste Serie von 15 Maschinen im Jahr 1950. Neben dem schweren Personen- und leichten Schnellzugdienst war sie auch im Güterverkehr eingesetzt. Sie war für 110 km/h zugelassen und leistete 1.314 kW. Von den bis 1959 insgesamt 105 produzierten Lokomotiven, war die 23 102 damit eine der letzten Dampflokomotiven, die von der Deutschen Bundesbahn in Dienst gestellt wurde.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Hauseigene Kupplung
Kupplung Schacht NEM 355 ohne KK-Kinematik
Mindestradius 192 mm
Anzahl angetriebene Achsen 2
Haftreifen 2

Schwungmasse Ja
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge Next18
LED Spitzenlicht Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 134 mm

Fleischmann 7160022
Dampflokomotive BR 98.8, DB

Dampflokomotive Baureihe 98.8 (GtL 4/4) der Deutschen Bundesbahn.

■ Einsatz vor Personen- und leichten Güterzügen auf Nebenbahnen
■ Metalldruckguss-Fahrgestell

Die Baureihe 98.8, die bayer. GtL 4/4, wurde zum erstenmal 1911 bei den Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen in Dienst gestellt. Mit wenigen Änderungen wurde sie bis 1927 weitergebaut. Die Lokomotiven bewährten sich im Betrieb sehr gut und waren mit einer Leistung von 450 PS die stärksten bayerischen Lokalbahnlokomotiven. Bei der Deutschen Bundesbahn waren die kleinen, anspruchslosen Maschinen bis zum Jahre 1953 auf vielen bayerischen Lokalbahnstrecken im Einsatz.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 355 ohne KK-Kinematik
Mindestradius 192 mm
Anzahl angetriebene Achsen 4

Schwungmasse Ja
Elektrik
Spitzenlicht 2-Spitzenlicht vorn
Abmessungen
Länge über Puffer 58 mm

Fleischmann 7170003
Dampflokomotive 23 102, DB Sound

Dampflokomotive 23 102 der Deutschen Bundesbahn.

Update!

■ Erstmals mit Next18-Schnittstelle und LED-Spitzenlicht
■ Epoche-III-Ausführung
■ Bewegliche Heusinger-Steuerung
■ Mit authentischen Soundfunktionen

Als man in der Bundesrepublik Deutschland nach dem Kriege wieder daran ging, neue Dampflokomotiven zu beschaffen, befand sich unter den von vier Lokomotivfabriken eingereichten Entwürfen auch jener für die neue Baureihe 23. In Anlehnung an die beiden Einheitslokomotiven derselben Baureihe aus dem Jahr 1941, entschied man sich wieder für die Achsfolge 1’C1’, jedoch für eine zeitgemäße Schweißktruktion.
Die Firma Henschel in Kassel hatte bereits im September 1949 den Auftrag zur Erstellung der Bauzeichnungen erhalten und lieferte die erste Serie von 15 Maschinen im Jahr 1950. Neben dem schweren Personen- und leichten Schnellzugdienst war sie auch im Güterverkehr eingesetzt. Sie war für 110 km/h zugelassen und leistete 1.314 kW. Von den bis 1959 insgesamt 105 produzierten Lokomotiven, war die 23 102 damit eine der letzten Dampflokomotiven, die von der Deutschen Bundesbahn in Dienst gestellt wurde.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Hauseigene Kupplung
Kupplung Schacht NEM 355 ohne KK-Kinematik
Mindestradius 192 mm
Anzahl angetriebene Achsen 2
Haftreifen 2
Schwungmasse Ja

Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge Next18
Digital-Decoder Next18
Decoder-Typ MS590
Sound Ja
LED Spitzenlicht Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 134 mm

Fleischmann 7170010
Dampflokomotive BR 70.0, DB DCC

Dampflokomotive Baureihe 70.0 (bay. Pt 2/3) der Deutschen Bundesbahn.

■ Das Modell ist werkseitig mit einem fest eingelöteten Digitaldecoder ausgestattet
■ Fein detailiertes Modell mit Wipplager-Fahrwerk
■ Metall-Druckguss-Gehäuse
■ Ideal für den Einsatz auf Nebenbahnen

Die Baureihe 70.0 war eine Tenderlok für leichte Personenzüge. Sie wurde von den Königlich Bayerischen Staats-Eisenbahnen als Gattung Pt 2/3 in Auftrag gegeben. Zwischen 1909 und 1916 wurden von Krauss in München insgesamt 97 Maschinen gebaut. Um den Verkehr auf den Lokalbahnen zu optimieren wurde an der Rückseite eine Tür eingebaut, durch die der Heizer in den Zug gelangte, um die Aufgaben des Schaffners zu übernehmen. Später wurden die Türen, zugunsten eines größeren Kohlekastens, teilweise entfernt. Charakteristisch an dieser Lokomotive war auch der außergewöhnlich große Abstand zwischen Treib- und Laufachse von 4.000 mm. Daraus resultierte ein sparsamer, aber wirtschaftlich sinnvoller Leichtbau der Maschine, die sich hervorragend bewährte.
Die DB übernahm nach dem Zweiten Weltkrieg 89, der bis zu 65 km/h schnellen, Lokomotiven und setzte sie noch bis in die 1960er Jahre auf süddeutschen Nebenbahnen ein. Die letzte Lok wurde 1963 ausgemustert.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 355 ohne KK-Kinematik
Mindestradius 192 mm
Anzahl angetriebene Achsen 2
Schwungmasse Ja
Elektrik
Spitzenlicht 2-Spitzenlicht mit Fahrtrichtung wechselnd

Digital-Decoder DCC
Decoder-Typ MX617
LED Spitzenlicht Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 58 mm

Fleischmann 731905
Elektrolokomotive E 19 02, DB

Die Lokomotive repräsentiert den Betriebszustand der frühen 1950er-Jahre
und ist daher ideal für die Zugbespannung des damaligen „blauen F-Zug-Netzes“ geeignet
Mit erhabenen Schildern
Metalldruckguss-Fahrgestell

Das „blaue F-Zug-Netz“ der Epoche III ist längst Legende: Bereits 1951 entstand bei der Bundesbahn ein Angebot schnell fahrender Fernzüge. Die stahlblau lackierten Wagen
bestachen auch durch die mehrfarbige Bedruckung der Längsträger. Die erhaben ausgeführten silbernen DB-Lettern waren in der Wagenmitte dekoriert. Sämtliche „blauen“
Züge – mit Ausnahme zweier das Ausland berührenden Verbindungen – führten ausschließlich die 2. Klasse. Die 2. Klasse des bis dato geltenden Dreiklassensystems entsprach
bis zur Klassenreform im Sommer 1956, bei der die alte Plüschklasse entfiel, der bis heute geltenden 1. Klasse. Ein Blechschild überdeckte die Klassenziffer 1, was nicht immer
konsequent umgesetzt wurde, wie etliche Vorbildfotos beweisen.

Elektrolokomotive E 19 02

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 355 ohne KK-Kinematik
Mindestradius 192 mm
Anzahl angetriebene Achsen 2
Haftreifen 2
Schwungmasse Ja

Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge nach NEM 651 mit Steckvorrichtung
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht an beiden Fahrzeugenden, mit Fahrtrichtung wechselnd
LED Spitzenlicht Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 106 mm

Fleischmann 733809
Elektrolokomotive E 10 1311 DB

Elektrolokomotive E 10 1311 der Deutschen Bundesbahn.

■ Passend zum F-Zug „Hans Sachs“
■ Im Farbdesign Kobaltblau/Beige
■ Metalldruckguss-Fahrgestell
■ Schaltbares Spitzen-/Schlusslicht mit DIP-Schalter

Zur Bespannung der schnellfahrenden Rheingold- und Rheinpfeil-Züge stellte die Deutsche Bundesbahn im Mai 1962 sechs E 10 mit speziellen, für 160 km/h ausgelegten, Drehgestellen der Firma Henschel in Betrieb. Nach ausgedehnten Probefahrten kamen die Loks ab Herbst 1962 in den Regeldienst.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 355 mit KK-Kinematik
Mindestradius 192 mm
Anzahl angetriebene Achsen 4
Haftreifen 2
Schwungmasse Ja

Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge nach NEM 651 mit Steckvorrichtung
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig
LED Spitzenlicht Ja
zusätzliche Lichtfunktion Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 104 mm

Fleischmann 733879
Elektrolokomotive E 10 1311, DB Sound

Elektrolokomotive E 10 1311 der Deutschen Bundesbahn.

■ Passend zum F-Zug „Hans Sachs“
■ Im Farbdesign Kobaltblau/Beige
■ Metalldruckguss-Fahrgestell
■ Digital schaltbare Licht- und Soundfunktionen

Zur Bespannung der schnellfahrenden Rheingold- und Rheinpfeil-Züge stellte die Deutsche Bundesbahn im Mai 1962 sechs E 10 mit speziellen, für 160 km/h ausgelegten, Drehgestellen der Firma Henschel in Betrieb. Nach ausgedehnten Probefahrten kamen die Loks ab Herbst 1962 in den Regeldienst.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 355 mit KK-Kinematik
Mindestradius 192 mm
Anzahl angetriebene Achsen 4
Haftreifen 2
Schwungmasse Ja
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge nach NEM 651 mit Steckvorrichtung
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig

Digital-Decoder DCC
Decoder-Typ MX648
Sound Ja
LED Spitzenlicht Ja
zusätzliche Lichtfunktion Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 104 mm

Fleischmann 740173
Akkutriebwagen ETA 150 mit Steuerwagen, DB Sound

Akkutriebwagen ETA 150 mit Steuerwagen der Deutschen Bundesbahn.

■ Dach ohne Antenne
■ Fein detailliertes Modell in roter Lackierung
■ Freier Durchblick durch den Fahrgastraum
■ Mit separat angesetzten Steckteilen
■ 1.-Klasse-Abteil mit sechs Plätzen im Motorwagen
■ Spitzenlicht und Innenbeleuchtung schaltbar
■ Mit Decoder im Trieb- und im Steuerwagen
■ Z21 Führerstand verfügbar

Die Akkumulator Triebwagen der Baureihe ETA 150 waren, aufgrund des hervorragenden Fahrkomforts und der geringen Lärmentwicklung, bei den Fahrgästen sehr beliebt. Von 1954 bis 1965 wurden insgesamt 232 Einheiten gebaut. Weiters wurden noch 216 Steuerwagen der Bauart ESA 150 in Betrieb genommen. Die bevorzugt auf Flachlandstrecken eingesetzten Triebwagen wurden auch gern als „Taschenlampen-Express“, „Steckdosen-InterCity“ oder „Akkublitz“ bezeichnet. Ihr Einsatzgebiet war der Raum Augsburg, Schleswig-Holstein, das östliche Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Südhessen und das Ruhrgebiet.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Inneneinrichtung Mit Inneneinrichtung ausgestattet
Inneneinrichtung Führerstand
Kupplung Schacht NEM 355 mit KK-Kinematik
Mindestradius 192 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 1
Anzahl angetriebene Achsen 2
Schwungmasse Ja
Elektrik
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge Next18
Innenbeleuchtung Ja

Innenbeleuchtung LED
Innenbeleuchtung Digital schaltbar
Innenbeleuchtung Führerstandsbeleuchtung
Digital-Decoder Next18
Decoder-Typ MS590N18
Sound Ja
LED Spitzenlicht Ja
zusätzliche Lichtfunktion Ja
Pufferkondensator Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 293 mm

Fleischmann 741103
Elektrischer Triebwagen ET 91 01

Ausführung in rot-beiger Lackierung
Serienmäßig mit eingebauter Innenbeleuchtung

Um Anfang der 1930er-Jahre das Reisen und den Ausflugsverkehr für die deutsche Bevölkerung wieder attraktiver zu gestalteten, entschied sich die damalige Deutsche
Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) zum Bau von insgesamt fünf Aussichtstriebwagen. Wichtig war der DRG damals, der stärker werdenden Omnibuskonkurrenz im Ausflugsverkehr
Paroli bieten zu können. Das Ziel beim Bau der Triebwagen war, allen Passagieren einen möglichst freien und ungehinderten Blick in die Landschaft zu ermöglichen. Neben
drei dieselhydraulischen Fahrzeugen wurden auch zwei für den elektrischen Betrieb geordert. Für den mechanischen Teil war dabei die H. Fuchs Waggonfabrik in Heidelberg
verantwortlich, den elektrischen Teil lieferte die Firma AEG, Berlin.
Schnell etablierten sich beide Triebwagen ET 91 01 und 02, die bei der Bevölkerung den klangvollen Namen „Gläserner Zug“ erhalten haben, bei den Fahrgästen. Beliebte
Ausflugsfahrten waren die Karwendelrundfahrt über Mittenwald nach Innsbruck oder die Alpenrundfahrt über Salzburg, Bischofshofen und Kufstein nach München.

Elektrischer Triebwagen ET 91 01

Fleischmann 781390
Dampflokomotive 55 3448, DB

Dampflokomotive 55 3448 der Deutschen Bundesbahn.

■ Das Modell ist werkseitig mit einem fest eingelöteten Decoder ausgestattet
■ Digital schaltbare flackernde Feuerbüchse
■ Metalldruckguss-Fahrgestell

Die Baureihe 55.25–56 (ehem. preuß. G 8.1), von der fast 5.000 Stück gebaut wurden, war mit einer Leistung von 1.260 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von 55 km/h vor allem im Güterzug- und schweren Rangierdienst eingesetzt.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Hauseigene Kupplung
Mindestradius 192 mm
Anzahl angetriebene Achsen 2
Haftreifen 2
Elektrik
Innenbeleuchtung Ja
Innenbeleuchtung LED

Innenbeleuchtung Digital schaltbar
Innenbeleuchtung Flackernde Feuerbüchse
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht vorn
Digital-Decoder DCC
Decoder-Typ MX617
Abmessungen
Länge über Puffer 116 mm

Fleischmann 808002
Schnellzug-Gepäckwagen

Mit beweglichen Schiebetüren

Die sogenannte „Zugführerkanzel“ im Dachbereich des Gepäckwagens ermöglichte es dem Zugführer, die Signale zu beobachten.
Dieser hatte bis in die 1960er Jahre die Pflicht zur Signalbeobachtung.

Schnellzug-Gepäckwagen

Fleischmann 809910
2-tlg. Set: Umbauwagen, DB

Wagenset mit zwei 3-achsigen Umbauwagen der Deutschen Bundesbahn.

Das Set besteht aus einem Umbauwagen 2. Klasse mit Gepäckabteil, Bauart BD3yg, und einem Umbauwagen 2. Klasse, Bauart B3yg, mit eingebautem Schlusslicht.

■ Neue Betriebsnummern
■ 3-achsige Ausführung
■ Mittlere Achse seitenverschiebbar
■ Ein Wagen mit LED-Schlusslicht

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Inneneinrichtung Mit Inneneinrichtung ausgestattet
Kupplung Schacht NEM 355 mit KK-Kinematik

Elektrik
Zugschluss-Beleuchtung Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 166 mm

Fleischmann 830153
Güterzuggepäckwagen, DB mit Kanzel

Güterzuggepäckwagen, Gattung Pwgs 41, der Deutschen Bundesbahn.

■ Fein detailliertes Modell mit separat angesetzten Steckteilen
■ Treppe an den Gepäckraumtüren in Originalbreite
■ Ausführung mit Dachkanzel

Die Packwagen Pwgs 41 wurden in den 1940er Jahren von der DRB gebaut. Dabei wurde auf Bauprinzipien aus dem Reisezuggepäckwagenbau zurückgegriffen. Die nach dem Zweiten Weltkrieg bei der Deutschen Bundesbahn verbliebenen Wagen wurden sowohl in Personen- als auch in Güterzügen verwendet.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 355 mit KK-Kinematik

Abmessungen
Länge über Puffer 64 mm

Fleischmann 867504
Eilzugwagen 1. Klasse, DB

Eilzugwagen 1. Klasse, Gattung A4ys-30/55, der Deutschen Bundesbahn.

■ Genietete Bauart
■ Ideale Ergänzung zum FLEISCHMANN Dampflok-Sortiment

Die Lieferzeit der vierachsigen Einheits-Durchgangswagen für den Eilzugdienst erstreckte sich über die Jahre von 1930 bis 1938/39. Im Laufe der Bauzeit verließ man die schwere Nietbauweise und ging zur leichteren Schweißkonstruktion über. Dadurch wurden die Wagen rund zwei Tonnen leichter. Eine größere Zahl dieser Eilzugwagen gelangte noch in den Bestand der Deutschen Bundesbahn.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Innenbeleuchtung Artikelnummer 944501
Inneneinrichtung Mit Inneneinrichtung ausgestattet
Inneneinrichtung Innenbeleuchtung nachrüstbar

Kupplung Schacht NEM 355 mit KK-Kinematik
Abmessungen
Länge über Puffer 136 mm

Kostenloser Versand

Ab einem Warenwert von 150,00 Euro versenden wir versandkostenfrei innerhalb Deutschland.

Sichere Bezahlung

Wir bieten eine sichere Einkaufsgarantie

100% Zufriedenheit

14 Tage Geld-zurück-Garantie

Wir sind on Tour!

Liebe Kunden, Liebe Kundinnen, bitte beachten Sie unsere veränderten Öffnungszeiten, während wir zur Messe unterwegs sind. Vom 07.04.2025 bis einschließlich 16.04.2025 ist unser Shop in Wankendorf geschlossen. In dieser Zeit vom 07.04.2025 bis 14.04.2025 ist auch der Warenversand pausiert.

Wir würden uns freuen Sie persönlich auf der Intermodellbau Dortmund (Stand 7A06) zu treffen.

Wir freuen uns auf Sie! Ihr De Isenboner Team

0
    0
    Ihr Warenkorb
    Ihr Warenkorb ist leerZurück zum Shop