III

Minitrix 18259
Schnellzugwagen-Set „F 41 Senator“

Vorbild: 2 Schnellzugwagen 1. Klasse A4üe (windschnittige Bauart ABü-38) und 1 Schnellzug-Speisewagen WR4ü[e] der Deutschen Bundesbahn (DB). Zuglauf: F 41 „Senator“ Frankfurt (Main) – Kassel – Hannover – Hamburg-Altona um 1957.

Modell: Wagen mit Kinematik für Kurzkupplung. Vorbereitet für den nachträglichen Einbau einer Innenbeleuchtung.
Gesamtlänge über Puffer 419 mm.

Die dazu passende Innenbeleuchtung: 66616 LED-Innenbeleuchtung.

Einen vorbildgerechten Zug erhalten Sie mit der Lokomotive der Baureihe V 200 Artikelnummer 16225 und mit dem Schnellzugwagen 15599.

Piko 21002
E-Lok BR E 410 DB | DCC-Sound

PIKO H0 Elektrolok Baureihe E 410 der DB in Ep.III | DCC-Sound | Spur H0

Mit der BR E 410 bringt PIKO die als Europa-Lok bekannt gewordenen Maschinen auf die H0 Gleise. Ausgestattet für verschiedene Stromsysteme in Deutschland, Frankreich, Belgien und Luxemburg erleichterten die Maschinen den grenzüberschreitenden Verkehr merklich. Die PIKO Neukonstruktion setzt der später als BR 184 bezeichneten Lokomotive ein würdiges Denkmal. Beim Blick auf den detaillierten Dachgarten fallen direkt die vier feingliedrigen Stromabnehmer aus Metall ins Auge, welche ohne sichtbare Verschraubungen auf dem Lokdach montiert wurden. Die Seitenflächen werden durch feine Gitter und Gravuren geprägt. Durch die Tür im Führerstand fällt der Blick in den detailliert nachgebildeten Maschinenraum, welcher durch eine stimmige Beleuchtung ideal in Szene gesetzt wird. Auch die Führerstandbeleuchtung ist digital schaltbar. Beim Blick unter den Lokkasten präsentieren sich die Drehgestelle mit zahlreichen, separat angesetzten Bauteilen. Abgerundet wird der Gesamteindruck durch die saubere Lackierung und die konturenscharfe Bedruckung.Das PIKO Expert-Modell ist werkseitig mit einem PIKO PSD XP Sound-Decoder ausgestattet und verfügt über zahlreiche, fahrzeugtypische Sounds.

Informationen zum Modell:
mit Digitaldecoder DCC und Sound
Schnittstelle NEM658 PluX22
Betriebsart: 2-Leiter Gleichstrom DC
Spurweite: H0 1/87
Bahnen: DB Deutsche Bundesbahn
Epoche: III
NEM Kupplungsschacht mit KK-Kinematik
2 Haftreifen
digital schaltbare Führerstandsbeleuchtung
Lichtwechsel weiß/rot mit Fahrtrichtung wechselnd
Mindestradius: 358 mm
LüP: 195 mm

Achtung: 15+ kein Spielzeug.

Piko 40761
2-tlg. Set Umbauwagen B3yg 2. Kl. DB

PIKO N 2-teiliges Set Länderbahn-Abteilwagen Typ B3yg der DB | Epoche III | Spur N 1/160.

Modelldetails:
2-Leiter Gleichstrom-System
LüP: 83 mm
Mindestradius: 225 mm mit Treppen
Kupplung: NEM Schacht + Kurzkupplungskulisse
(Innen-)Beleuchtung: Innenbeleuchtung nachrüstbar mit #4629
Besonderheiten: Schlussbeleuchtung nachrüstbar mit #46300

Produktinformationen:
Ab Mitte der 1950er-Jahre entstanden durch Umbau von Länderbahn-Abteilwagen bei der Deutschen Bundesbahn zwei Reisezug-Wagenserien, die als Umbauwagen bezeichnet werden. Anders als beim Vorbild wurde für die PIKO Modelle der dreiachsigen Umbauwagen nicht auf vorhandene Teile zurückgegriffen. Bei den Wagen handelt es sich um vollständige Neukonstruktionen. Die maßstäblichen Fahrzeuge geben das Original bis ins kleinste Detail wieder. Einzeln angesetzte Griffstangen gehören genauso zur zeitgemäßen Konstruktion wie bündig abschließende, glasklare Fenster und eine detaillierte Inneneinrichtung. Die liebevolle Gestaltung setzt sich am Wagenboden fort. Er überzeugt unter anderem durch freistehende Leitungen und ein filigranes Bremsgestänge. Wie das Vorbild erscheinen auch die N Umbauwagen als kurzgekuppelte Pärchen im Handel und verfügen über einen vorbildnahen Abstand zwischen den Wagen. Zusammen mit dem PIKO Lokomotivmodell der Baureihe E 32 (Art.-Nr. 40820) lassen sich vorbildgerechte Zugverbände bilden, die zum absoluten Blickfang auf jeder Anlage werden.

Achtung: 15+ kein Spielzeug!

Piko 40762
2-tlg. Set Umbauwagen B3yg + BD3yg 2. Kl. DB

PIKO N 2-teiliges Set Länderbahn-Abteilwagen Typ B3yg/BD3yg der DB | Epoche III | Spur N 1/160.

Modelldetails:
2-Leiter Gleichstrom-System
LüP: 83 mm
Mindestradius: 225 mm mit Treppen
Kupplung: NEM Schacht + Kurzkupplungskulisse
(Innen-)Beleuchtung: Innenbeleuchtung nachrüstbar mit #4629
Besonderheiten: Schlussbeleuchtung nachrüstbar mit #46300

Produktinformationen:
Ab Mitte der 1950er-Jahre entstanden durch Umbau von Länderbahn-Abteilwagen bei der Deutschen Bundesbahn zwei Reisezug-Wagenserien, die als Umbauwagen bezeichnet werden. Anders als beim Vorbild wurde für die PIKO Modelle der dreiachsigen Umbauwagen nicht auf vorhandene Teile zurückgegriffen. Bei den Wagen handelt es sich um vollständige Neukonstruktionen. Die maßstäblichen Fahrzeuge geben das Original bis ins kleinste Detail wieder. Einzeln angesetzte Griffstangen gehören genauso zur zeitgemäßen Konstruktion wie bündig abschließende, glasklare Fenster und eine detaillierte Inneneinrichtung. Die liebevolle Gestaltung setzt sich am Wagenboden fort. Er überzeugt unter anderem durch freistehende Leitungen und ein filigranes Bremsgestänge. Wie das Vorbild erscheinen auch die N Umbauwagen als kurzgekuppelte Pärchen im Handel und verfügen über einen vorbildnahen Abstand zwischen den Wagen. Zusammen mit dem PIKO Lokomotivmodell der Baureihe E 32 (Art.-Nr. 40820) lassen sich vorbildgerechte Zugverbände bilden, die zum absoluten Blickfang auf jeder Anlage werden.

Achtung: 15+ kein Spielzeug!

Piko 40820
N E-Lok BR E 32 DB III

N E-Lok BR E 32 DB III

Neuheit 2024: Nach der Baureihe E 91 setzt PIKO mit der Baureihe E 32 eine weitere wichtige Vertreterin unter den Altbau-Elektrolokomotiven auf die N Gleise. Der Stangenantrieb und die Speichenräder, die kurze Bauform sowie die Achsordnung 1’C1‘ lassen die Verwandtschaft der Altbau-Elloks zu den Dampfloks erahnen. PIKO präsentiert dieses Stück Eisenbahngeschichte nun als formvollendetes Modell im Maßstab 1:160. Besonderheiten sind die fein zu erkennenden Detaillierungen, wie die Nietungen am Dach und angesetzte Sandkästen, Bremsschläuche sowie Handstangen. Zeitgenössische Lampen und die filigranen Scherenstromabnehmer runden das Modell optisch ab. Technisch weiß die Lokomotive mit einem serienmäßig eingebauten Lichtwechsel in LED-Technik mit roter Schlussbeleuchtung zu begeistern. Zu einfachen Nachrüstung eines Digitaldecoders verfügt das Modell über eine Next18-Schnittstelle.
Eigenschaften:

Artikelnummer: 40820
EAN: 4015615408208
WEEE-Registrierungsnummer: DE 24216800
Bahnverwaltung: DB
Epoche: III
Maßbezeichnung: LüP / Länge über Puffer
Maß [mm]: 81
Mindestradius [mm]: 192
Digitale Schnittstelle: NEM 662 Next18
Anzahl Haftreifen: 2
Kupplung: NEM Schacht + Kurzkupplungskulisse
Lichtwechsel: Fahrtrichtungsabhängiger Lichtwechsel weiß / rot
Altersempfehlung: ab 14 Jahren

Piko 40821
N Sound-E-Lok BR E 32 DB III, inkl. PIKO Sound-Decoder

N Sound-E-Lok BR E 32 DB III, inkl. PIKO Sound-Decoder

Neuheit 2024: Nach der Baureihe E 91 setzt PIKO mit der Baureihe E 32 eine weitere wichtige Vertreterin unter den Altbau-Elektrolokomotiven auf die N Gleise. Der Stangenantrieb und die Speichenräder, die kurze Bauform sowie die Achsordnung 1’C1‘ lassen die Verwandtschaft der Altbau-Elloks zu den Dampfloks erahnen. PIKO präsentiert dieses Stück Eisenbahngeschichte nun als formvollendetes Modell im Maßstab 1:160. Besonderheiten sind die fein zu erkennenden Detaillierungen, wie die Nietungen am Dach und angesetzte Sandkästen, Bremsschläuche sowie Handstangen. Zeitgenössische Lampen und die filigranen Scherenstromabnehmer runden das Modell optisch ab. Technisch weiß de Lokomotive mit einem serienmäßig eingebauten Lichtwechsel in LED-Technik mit roter Schlussbeleuchtung zu begeistern. Das Modell verfügt ab Werk über einen passenden PSD XP Sound-Decoder und wartet mit stimmigen, vorbildgerechten Beleuchtungs- und Sound-Funktionen auf.
Eigenschaften:

Artikelnummer: 40821
EAN: 4015615408215
Sound ja/nein: ja
WEEE-Registrierungsnummer: DE 24216800
Bahnverwaltung: DB
Epoche: III
Maßbezeichnung: LüP / Länge über Puffer
Maß [mm]: 81
Mindestradius [mm]: 192
Digitale Schnittstelle: NEM 662 Next18
Verbauter Decoder: Next18 Sounddecoder
Anzahl Haftreifen: 2
Kupplung: NEM Schacht + Kurzkupplungskulisse
Sound: PIKO Sound-Decoder werkseitig ausgerüstet
Lichtwechsel: Fahrtrichtungsabhängiger Lichtwechsel weiß / rot
Altersempfehlung: ab 14 Jahren

Piko 47122
TT Dampflok BR 83.10 DR III

TT Dampflok BR 83.10 DR III

Neuheit 2023:Mit der PIKO BR 83.10 offeriert PIKO ein hervorragendes Modell dieses außergewöhnlichen Loktyps in der Nenngröße TT. Die markante Maschine überzeugt durch die gelungene Umsetzung der Vorbildproportionen und wartet mit zahlreichen extra angesetzten Teilen auf. Die feinen Speichenräder, die filigrane Steuerung sowie die detailverliebte Führerstandsinneneinrichtung samt Feuerbüchsbeleuchtung lassen die Lok zu einem Blickfang auf der Anlage werden. Für weitere Effekte sorgen Führerhaus- und Fahrwerksbeleuchtung. Der starke Motor schafft in Kombination mit zwei verbauten Haftreifen ausreichende Zugkräfte zur Bespannung vorbildgerechter Zugzusammenstellungen. Für die unkomplizierte Digitalisierung verfügt das Modell über eine Next18-Schnittstelle und ist für die Nachrüstung von Sound vorbereitet.
Eigenschaften:

Artikelnummer: 47124
EAN: 4015615471240
Hersteller: PIKO
WEEE-Registrierungsnummer: DE 24216800
Bahnverwaltung: DR
Epoche: III
Maßbezeichnung: LüP / Länge über Puffer
Maß [mm]: 125
Mindestradius [mm]: 310
Digitale Schnittstelle: NEM 662 Next18
(Innen-)Beleuchtung: Digital schaltbare Führerstandsbeleuchtung
Anzahl Haftreifen: 2
Kupplung: mit TT Kurzkupplung
Sound: PIKO Sound-Decoder nachrüstbar #46550
Lichtwechsel: Fahrtrichtungsabhängiger Lichtwechsel weiß / rot
Altersempfehlung: ab 14 Jahren

Roco 44212
Personenwagen 1.Kl. ,Donnerbüchse, DB

1. Klasse Personenzugwagen Donnerbüchse der Deutschen Bundesbahn. Epoche III.
Modell mit Inneneinrichtung, vorbereitet für Innenbeleuchtung. Kupplungsaufnahme nach NEM 362.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Innenbeleuchtung Artikelnummer 40361
Inneneinrichtung Mit Inneneinrichtung ausgestattet
Inneneinrichtung Innenbeleuchtung nachrüstbar

Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
AC Radsatz Artikelnummer 40196
Abmessungen
Länge über Puffer 161 mm

Roco 67127
8-tlg. Set: Güterwagen, DR

Wagenset mit acht unterschiedlichen Güterwagen der Deutschen Reichsbahn.

Das Set besteht aus einem gedeckten Güterwagen mit Tonnendach, einem gedeckten Güterwagen mit Flachdach, einem Kühlwagen, drei offenen Güterwagen, einem Rungenwagen und einem Klappdeckelwagen.

■ Alle Modelle fein detailliert und epochengerecht bedruckt
■ Preiswerter, kompletter Güterzug

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
AC Radsatz Artikelnummer 40196
Abmessungen
Länge über Puffer 882 mm

Roco 70045
Dampflokomotive BR 89.70–75, DR

Dampflokomotive Baureihe 89.70–75 der Deutschen Reichsbahn.

■ Neue Betriebsnummer
■ LED-Beleuchtung
■ Metalldruckguss-Fahrgestell

Von 1882 bis 1910 wurden ca. 1.550 Stück Tenderlokomotiven der Gattung T3 unterschiedlicher Ausführungen an die Preußische Staatsbahn (K.P.E.V.) und andere Länderbahnen geliefert. Als Bauart Cn2 hatte die Lok in Ausführung M III-4p eine Reibungslast von 36 t und konnte bei einer Leistung von 300 PSi die Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h fahren. Die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) übernahm 511 Stück und ordnete sie unter der Bezeichnung BR 89.70–75 in ihren Bestand ein. Die Deutsche Reichsbahn (DR) hatte noch bis 1968 Lokomotiven dieser Baureihe auf Nebenstrecken und als Werksloks in Betrieb.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
Mindestradius 358 mm
Anzahl angetriebene Achsen 3
Schwungmasse Ja

Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX16
Spitzenlicht 2-Spitzenlicht mit Fahrtrichtung wechselnd
LED Spitzenlicht Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 101 mm

Roco 70046
Dampflokomotive BR 89.70–75, DR Sound

Dampflokomotive Baureihe 89.70–75 der Deutschen Reichsbahn.

Update!

■ Erstmals mit PluX16-Schnittstelle und LED-Beleuchtung sowie als Soundausführung erhältlich
■ Metalldruckguss-Fahrgestell

Von 1882 bis 1910 wurden ca. 1.550 Stück Tenderlokomotiven der Gattung T3 unterschiedlicher Ausführungen an die Preußische Staatsbahn (K.P.E.V.) und andere Länderbahnen geliefert. Als Bauart Cn2 hatte die Lok in Ausführung M III-4p eine Reibungslast von 36 t und konnte bei einer Leistung von 300 PSi die Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h fahren. Die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) übernahm 511 Stück und ordnete sie unter der Bezeichnung BR 89.70–75 in ihren Bestand ein. Die Deutsche Reichsbahn (DR) hatte noch bis 1968 Lokomotiven dieser Baureihe auf Nebenstrecken und als Werksloks in Betrieb.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
Mindestradius 358 mm
Anzahl angetriebene Achsen 3
Schwungmasse Ja
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX16
Spitzenlicht 2-Spitzenlicht mit Fahrtrichtung wechselnd

Digital-Decoder PluX16
Decoder-Typ MS480P16
Sound Ja
LED Spitzenlicht Ja
Pufferkondensator Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 101 mm

Roco 70190
Dampflokomotive BR 10 002 DB Ep.III

Dampflokomotive 10 002 der Deutschen Bundesbahn.

Edition-Modell!

■ Ausführung im letzten Betriebszustand
■ Erhabene, verchromte Zierlinien
■ Feine Metallspeichenräder an der Lok
■ LED-Spitzenlicht weiß/rot mit Fahrtrichtung wechselnd
■ Mit beiliegendem geätztem Schildersatz
■ Rauchgenerator nachrüstbar

BR 10 – Der schwarze Schwan der Bundesbahn.
Obwohl man bei der Deutschen Bundesbahn (DB) die Dampftraktion als Auslaufmodell betrachtete, erteilte man 1953 der Firma Krupp in Essen den Auftrag zur Entwicklung einer neuen Pacific-Schnellzuglokomotive. Im Jahr 1957 wurden unter der Baureihennummer 10 zwei elegante, 26.503 mm lange und teilverkleidete Exemplare der Bauart 2’C1′ h3 mit einem Treibraddurchmesser von 2.000 mm abgeliefert, die sich durch ihre Feuerungsart deutlich unterschieden. Während 10 001 zunächst nur mit einer Ölzusatzfeuerung ausgerüstet war (ein Umbau erfolgte später), besaß 10 002 von Anfang an eine Ölhauptfeuerung. Die beiden durch silberfarbene Zierlinien verschönerten, mit kegelförmigen Rauchkammertüren versehenen Lokomotiven erreichten eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h bei einer induzierten Leistung von 1.839 kW. Aufgrund der hohen Achslast waren die beiden Lokomotiven aber nur auf bestimmten Hauptstrecken zugelassen. Bis 1962 waren sie im Bw Bebra, danach im Bw Kassel stationiert, von wo aus sie im schweren Schnellzugdienst auf der Nord-Süd Strecke und der Main-Weser Bahn im Einsatz waren. Der allgemeine Strukturwandel mit der ständig fortschreitenden Elektrifizierung der Hauptstrecken waren die Hauptgründe, warum die Baureihe 10 nicht in Serie ging. Im Januar 1967 erlitt 10 002 einen Bruch an einer Schieberstange und wurde ausgemustert. 1972 erfolgte ihre Verschrottung im Bw Offenburg. Im Juni des Folgejahres musste auch 10 001 ihren aktiven Dienst bei der Deutschen Bundesbahn quittieren. Allerdings wurde die 109 t schwere Lokomotive der Nachwelt erhalten und kann bis heute im Deutschen Dampflokomotiv-Museum in Neuenmarkt-Wirsberg besichtigt werden.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik am Tender
Mindestradius 419 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 2
Rauchgenerator Artikelnummer (analog) Seuthe Nr. 10
Rauchgenerator Artikelnummer (digital) Seuthe Nr. 11
Anzahl angetriebene Achsen 2

Rauchgenerator nachrüstbar Ja
Schwungmasse Ja
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht fahrtrichtungsabhängig / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig
LED Spitzenlicht Ja
Abmessungen
Länge über Puffer

Roco 70191
Dampflokomotive BR 10 002 DB Ep. III Sound+ Dampf

Dampflokomotive 10 002 der Deutschen Bundesbahn.

Edition-Modell!

■ Ausführung im letzten Betriebszustand
■ Zylinderschlagsynchroner, dynamischer Dampfausstoß
■ Dampfaustritt auch an den Zylindern
■ Führerstandsbeleuchtung
■ Triebwerksbeleuchtung
■ Erhabene, verchromte Zierlinien
■ Feine Metallspeichenräder an der Lok
■ LED-Spitzenlicht weiß/rot digital schaltbar
■ Mit beiliegendem geätztem Schildersatz

BR 10 – Der schwarze Schwan der Bundesbahn.
Obwohl man bei der Deutschen Bundesbahn (DB) die Dampftraktion als Auslaufmodell betrachtete, erteilte man 1953 der Firma Krupp in Essen den Auftrag zur Entwicklung einer neuen Pacific-Schnellzuglokomotive. Im Jahr 1957 wurden unter der Baureihennummer 10 zwei elegante, 26.503 mm lange und teilverkleidete Exemplare der Bauart 2’C1′ h3 mit einem Treibraddurchmesser von 2.000 mm abgeliefert, die sich durch ihre Feuerungsart deutlich unterschieden. Während 10 001 zunächst nur mit einer Ölzusatzfeuerung ausgerüstet war (ein Umbau erfolgte später), besaß 10 002 von Anfang an eine Ölhauptfeuerung. Die beiden durch silberfarbene Zierlinien verschönerten, mit kegelförmigen Rauchkammertüren versehenen Lokomotiven erreichten eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h bei einer induzierten Leistung von 1.839 kW. Aufgrund der hohen Achslast waren die beiden Lokomotiven aber nur auf bestimmten Hauptstrecken zugelassen. Bis 1962 waren sie im Bw Bebra, danach im Bw Kassel stationiert, von wo aus sie im schweren Schnellzugdienst auf der Nord-Süd Strecke und der Main-Weser Bahn im Einsatz waren. Der allgemeine Strukturwandel mit der ständig fortschreitenden Elektrifizierung der Hauptstrecken waren die Hauptgründe, warum die Baureihe 10 nicht in Serie ging. Im Januar 1967 erlitt 10 002 einen Bruch an einer Schieberstange und wurde ausgemustert. 1972 erfolgte ihre Verschrottung im Bw Offenburg. Im Juni des Folgejahres musste auch 10 001 ihren aktiven Dienst bei der Deutschen Bundesbahn quittieren. Allerdings wurde die 109 t schwere Lokomotive der Nachwelt erhalten und kann bis heute im Deutschen Dampflokomotiv-Museum in Neuenmarkt-Wirsberg besichtigt werden.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik am Tender
Mindestradius 419 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 2
Anzahl angetriebene Achsen 2
Rauchgenerator schaltbar Ja
Schwungmasse Ja
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht fahrtrichtungsabhängig / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig
Innenbeleuchtung Ja
Innenbeleuchtung LED
Innenbeleuchtung Digital schaltbar

Innenbeleuchtung Führerstandsbeleuchtung
Digital-Decoder PluX22
Decoder-Typ MX645P22
Sound Ja
LED Spitzenlicht Ja
zusätzliche Lichtfunktion Ja
Pufferkondensator Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 305 mm

Roco 7100006
Schnellfahr-Dampflok 18 201 mit Kohlefeuerung, DR

Schnellfahr-Dampflok 18 201 mit Kohlefeuerung der Deutschen Reichsbahn.

Antrieb auf zwei Achsen des Tenders und über Kardanwelle auf alle drei Treibachsen der Lok.

Edition-Modell!
Formvariante!
Update!

■ Vorbildgerechte Umsetzung der Ausführung mit Kohlefeuerung
■ Erstmals mit PluX16-Schnittstelle und LED-Beleuchtung
■ Zierlinie mit Dreifach-Spitze
■ Luftpumpe und Speisepumpe in schwarzer Ausführung zusätzlich beiliegend
■ Feine Metallradsätze
■ Rauchgenerator nachrüstbar

Zur Erprobung neuer Reisezugwagen benötigte die Versuchsanstalt Halle in den 1960er Jahren eine weitere schnellfahrende Dampflok. Die neue Maschine 18 201 entstand aus der Schnellfahr-Tenderlokomotiven 61 002 und Teilen der Hochdruck-Versuchslok H 25 024. Als Dampferzeuger diente ein abgewandelter Neubaukessel der Baureihe 22 mit einer verlängerten Rauchkammer und Giesl-Ejektor. Zum exakten Einhalten der Geschwindigkeit bei schneller Fahrt stattete man die Maschine mit einer Gegendruckbremse aus. Schnelle Fahrt bedeutete bis zu 175 km/h, denn für diese Höchstgeschwindigkeit war die 18 201 zunächst ‒ später 180 km/h ‒ zugelassen, freilich nur vorwärts.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik am Tender
Mindestradius 358 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 2
Rauchgenerator Artikelnummer (analog) Seuthe Nr. 10
Rauchgenerator Artikelnummer (digital) Seuthe Nr. 11
Anzahl angetriebene Achsen 5

Rauchgenerator nachrüstbar Ja
Schwungmasse Ja
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX16
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht vorn / 2-Spitzenlicht hinten, fahrtrichtungsabhängig
LED Spitzenlicht Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 289 mm

Roco 7100014
Dampflokomotive 89 7296, DB

Dampflokomotive 89 7296 der Deutschen Bundesbahn.

■ Ideale Lok für den Einsatz auf Nebenbahnen
■ Mit PluX16-Schnittstelle
■ LED-Beleuchtung
■ Metalldruckguss-Fahrgestell

Von 1882 bis 1910 wurden ca. 1.550 Stück Tenderlokomotiven der Gattung T3 unterschiedlicher Ausführungen an die Preußische Staatsbahn (K.P.E.V.) und andere Länderbahnen geliefert. Als Bauart Cn2 hatte die Lok in Ausführung M III-4p eine Reibungslast von 36 t und konnte bei einer Leistung von 300 PSi die Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h fahren. Bei der Deutschen Bundesbahn verblieben etwa 70 Lokomotiven. Die letzten Loks wurden um 1961 ausgemustert.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
Mindestradius 358 mm
Anzahl angetriebene Achsen 3
Schwungmasse Ja

Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX16
Spitzenlicht 2-Spitzenlicht mit Fahrtrichtung wechselnd
LED Spitzenlicht Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 101 mm

Kostenloser Versand

Ab einem Warenwert von 150,00 Euro versenden wir versandkostenfrei innerhalb Deutschland.

Sichere Bezahlung

Wir bieten eine sichere Einkaufsgarantie

100% Zufriedenheit

14 Tage Geld-zurück-Garantie

0
    0
    Ihr Warenkorb
    Ihr Warenkorb ist leerZurück zum Shop