III

Roco 7100015
Dampflokomotive 10 001, DB

Dampflokomotive 10 001 der Deutschen Bundesbahn.

Edition-Modell!

■ Designstudie – Ausführung Eßlingen 1
■ Erhabene, verchromte Zierlinien
■ Feine Metallspeichenräder an der Lok
■ LED-Spitzenlicht weiß/rot mit Fahrtrichtung wechselnd

Für die neue Pacific-Schnellzugdampflokomotive Baureihe 10 der Deutschen Bundesbahn sollte natürlich auch ein elegantes Erscheinungsbild gefunden werden. Die Lokomotivfabriken und das Technische Gemeinschaftsbüro der Lokomotivindustrie (TGB) wurden eingeladen, verschiedene Designvarianten zu präsentieren. 36 dieser Ideen wurden veröffentlicht.
Der Vorschlag No. 1 der Maschinenfabrik Eßlingen präsentierte eine äußerst dynamisch wirkende Lok in rostroter Lackierung (wie Baureihe 05). Auf den Tagungen des Lokausschusses von Dezember 1955 bis Februar 1956 wurde über die künftige Lackierung diskutiert, man konnte sich allerdings nicht für einen dieser Entwürfe entscheiden.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik am Tender
Mindestradius 419 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 2
Anzahl angetriebene Achsen 2
Schwungmasse Ja

Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig
LED Spitzenlicht Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 305 mm

Roco 7110006
Schnellfahr-Dampflok 18 201 mit Kohlefeuerung, DR Sound

Schnellfahr-Dampflok 18 201 mit Kohlefeuerung der Deutschen Reichsbahn.

Antrieb auf zwei Achsen des Tenders und über Kardanwelle auf alle drei Treibachsen der Lok.

Edition-Modell!
Formvariante!
Update!

■ Vorbildgerechte Umsetzung der Ausführung mit Kohlefeuerung
■ Mit PluX16-Schnittstelle und LED-Beleuchtung
■ Zierlinie mit Dreifach-Spitze
■ Luftpumpe und Speisepumpe in schwarzer Ausführung zusätzlich beiliegend
■ Feine Metallradsätze
■ Führerstands- und Triebwerksbeleuchtung digital schaltbar
■ Rauchgenerator nachrüstbar

Zur Erprobung neuer Reisezugwagen benötigte die Versuchsanstalt Halle in den 1960er Jahren eine weitere schnellfahrende Dampflok. Die neue Maschine 18 201 entstand aus der Schnellfahr-Tenderlokomotiven 61 002 und Teilen der Hochdruck-Versuchslok H 25 024. Als Dampferzeuger diente ein abgewandelter Neubaukessel der Baureihe 22 mit einer verlängerten Rauchkammer und Giesl-Ejektor. Zum exakten Einhalten der Geschwindigkeit bei schneller Fahrt stattete man die Maschine mit einer Gegendruckbremse aus. Schnelle Fahrt bedeutete bis zu 175 km/h, denn für diese Höchstgeschwindigkeit war die 18 201 zunächst ‒ später 180 km/h ‒ zugelassen, freilich nur vorwärts.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik am Tender
Mindestradius 358 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 2
Rauchgenerator Artikelnummer (digital) Seuthe Nr. 11
Anzahl angetriebene Achsen 5
Rauchgenerator nachrüstbar Ja
Schwungmasse Ja
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX16
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht vorn / 2-Spitzenlicht hinten, fahrtrichtungsabhängig

Innenbeleuchtung Ja
Innenbeleuchtung LED
Innenbeleuchtung Digital schaltbar
Innenbeleuchtung Führerstandsbeleuchtung
Digital-Decoder PluX16
Sound Ja
LED Spitzenlicht Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 289 mm

Roco 7110015
Dampflok BR 10 DB DC-Sound + Dampf

Dampflokomotive 10 001 der Deutschen Bundesbahn.

Edition-Modell!

■ Designstudie – Ausführung Eßlingen 1
■ Zylinderschlagsynchroner, dynamischer Dampfausstoß
■ Dampfaustritt auch an den Zylindern
■ Mit Führerstands- und Triebwerksbeleuchtung
■ Erhabene, verchromte Zierlinien
■ Feine Metallspeichenräder an der Lok
■ LED-Spitzenlicht weiß/rot mit Fahrtrichtung wechselnd

Für die neue Pacific-Schnellzugdampflokomotive Baureihe 10 der Deutschen Bundesbahn sollte natürlich auch ein elegantes Erscheinungsbild gefunden werden. Die Lokomotivfabriken und das Technische Gemeinschaftsbüro der Lokomotivindustrie (TGB) wurden eingeladen, verschiedene Designvarianten zu präsentieren. 36 dieser Ideen wurden veröffentlicht.
Der Vorschlag No. 1 der Maschinenfabrik Eßlingen präsentierte eine äußerst dynamisch wirkende Lok in rostroter Lackierung (wie Baureihe 05). Auf den Tagungen des Lokausschusses von Dezember 1955 bis Februar 1956 wurde über die künftige Lackierung diskutiert, man konnte sich allerdings nicht für einen dieser Entwürfe entscheiden.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik am Tender
Mindestradius 419 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 2
Anzahl angetriebene Achsen 2
Rauchgenerator schaltbar Ja
Schwungmasse Ja
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig
Innenbeleuchtung Ja

Innenbeleuchtung LED
Innenbeleuchtung Digital schaltbar
Innenbeleuchtung Führerstandsbeleuchtung
Digital-Decoder PluX22
Decoder-Typ MS450P22
Sound Ja
LED Spitzenlicht Ja
zusätzliche Lichtfunktion Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 305 mm

Roco 71214
Dampflokomotive 24 055, DB Sound

Schlepptenderlokomotive 24 055 „Steppenpferd“ der Deutschen Bundesbahn.

■ Kleine Wagner-Windleitbleche
■ Mit vorbildgerechten Soundfunktionen
■ Rauchgenerator nachrüstbar

Gedacht war die Baureihe 24 vornehmlich für Personenzüge, ihr Einsatzgebiet wurde dank der robusten Konstruktion bald auf leichte Güterzüge ausgedehnt, somit galt sie als eine zuverlässige Mehrzwecklokomotive für leichtere Dienste.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung KK-Kulisse zwischen Lok u. Tender
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
Mindestradius 358 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 2
Rauchgenerator Artikelnummer (digital) Seuthe Nr. 11
Anzahl angetriebene Achsen 2
Rauchgenerator nachrüstbar Ja
Schwungmasse Ja

Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22
Spitzenlicht 2-Spitzenlicht mit Fahrtrichtung wechselnd
Digital-Decoder PluX22
Decoder-Typ MS450P22
Sound Ja
LED Spitzenlicht Ja
Pufferkondensator Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 196 mm

Roco 71268
Dampflokomotive 01 508, DR HE-Snd.

Schnellzug-Dampflokomotive 01 508 der Deutschen Reichsbahn.

Antrieb auf zwei Achsen des Tenders und über Kardanwelle auf alle drei Treibachsen der Lok.

■ Ausführung mit Boxpokrädern und Umlaufschürze
■ Mit Kohlefeuerung
■ Feine Metallradsätze
■ Beheimatung Rbd Erfurt, Bw Erfurt
■ Rauchgenerator nachrüstbar

Die Deutsche Reichsbahn befürchtete, aufgrund des zum Teil schlechten Zustands der Baureihe 01 für die Schnellzüge immer weniger Lokomotiven vorhalten zu können. Daher entschloss man sich die 01 zu rekonstruieren, was bei der Reichsbahn auch eine Steigerung der Leistung sowie die Beseitigung von Fehlern bedeutete und dass ist bei dieser Baureihe besonders gut gelungen. Der neue geschweißte Kessel bekam ein drittes Sicherheitsventil. Sämtliche Kesselaufbauten wurden verkleidet, das Führerhaus modernisiert und die Witte-Windleitbleche vorne abgeschrägt. Weil die Kuppelradsätze wegen Speichenbrüchen ersetzt werden mussten, wurden einige Loks mit Boxpok-Rädern aus Stahlguss bestückt. Damit wurde die Reko-01 zu einer der leistungsfähigsten Schnellzug-Dampflokomotiven der Nachkriegszeit.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Inneneinrichtung Führerstand
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik am Tender
Mindestradius 419 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 2
Rauchgenerator Artikelnummer (digital) Seuthe Nr. 11
Anzahl angetriebene Achsen 5
Rauchgenerator nachrüstbar Ja

Schwungmasse Ja
Elektrik
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht an beiden Fahrzeugenden, mit Fahrtrichtung wechselnd
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge nach NEM 652 mit Steckvorrichtung
Digital-Decoder NEM 652
Decoder-Typ MS450R
Sound Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 281 mm

Roco 73120
Dampflokomotive BR 03.10, DB

Schnellzug-Dampflokomotive Baureihe 03.10 der Deutschen Bundesbahn.

■ Fein detailliert ausgeführtes Modell mit Neubaukessel
■ Tender mit händisch zu öffnenden Tenderklappen
■ Feine Radsätze mit Speichenvorlaufrädern
■ Nachbildung des dritten Innenzylinders mit Innentriebwerk
■ Mit Triebwerksbeleuchtung
■ Rauchgenerator nachrüstbar

Der anwachsende Fernreiseverkehr in Deutschland, Streckenausbauten und Fahrzeitverkürzungen führten dazu, dass die Zweizylinder-Schnellzuglokomotiven der Baureihen 01 und 03 häufiger als zuvor bis an ihrer Leistungsgrenze gefordert wurden. 1936 beschloss man die Beschaffung von neu entwickelten Dreizylinder-Schnellzuglokomotiven, dem Zeitgeist folgend mit Stromlinienverkleidung. Im Dezember 1939 lieferte Borsig die erste Baumusterlok der Baureihe 03.10 aus.
03 1001, 1002 und 1043 unternahmen zahlreich Messfahrten, bei denen durch das Drillingstriebwerk auch bei 150 km/h ein ruhiger Lauf und durch die aerodynamische Verkleidung eine erhebliche Brennstoffersparnis im Vergleich zu den Baureihen 01, 03, 17.10, 18.3 und 18.5 festgestellt wurde.
Von den 60 tatsächlich gebauten Maschinen überlebten lediglich 45 den Krieg. 26 davon konnte die Deutsche Bundesbahn in ihren Bestand einreihen. Ganz anders als ursprünglich geplant begann die große Karriere für die 03.10 erst nach ihrer „Entkleidung‟ und Aufarbeitung. Bis 1966 versahen diese edlen Renner, zuletzt noch mit neuen Hochleistungskesseln, ihre Dienste im hochwertigen Schnellzugverkehr bei der DB.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik am Tender
Mindestradius 419 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 2
Rauchgenerator Artikelnummer (analog) 40160
Anzahl angetriebene Achsen 2
Rauchgenerator nachrüstbar Ja

Schwungmasse Ja
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX16
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht an beiden Fahrzeugenden, mit Fahrtrichtung wechselnd
Beleuchtung mit LED Ja
LED Spitzenlicht Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 275 mm

Roco 73622
Elektrolokomotive E 10 251, DB Sound

Elektrolokomotive E 10 251 der Deutschen Bundesbahn.

Formvariante!

■ Erstmalige Kombination: Kastengehäuse mit Schnellfahrdrehgestellen
■ Erstmals mit PluX22-Schnittstelle und Sounddecoder
■ Passend zu F-Zug „Rheinpfeil“, Art.-Nr. 74048, 74049, 74256
■ Im Digitalbetrieb mit einzeln schaltbarem Spitzen- oder Schlusslicht
■ Mit beiliegendem geätztem Schildersatz

Konnten bis Mai 1963 fast alle Wagen geliefert werden, verzögerte sich die Fertigstellung der für den „Rheinpfeil“ vorgesehenen Lokomotiven E 10 1308 bis 1312 bis zum Oktober 1963. Wie schon ein Jahr zuvor beim „Rheingold“ wurden fünf Serienloks (E 10 250 bis 254) in kobaltblau/beige lackiert und erhielten vorübergehend die bereits vorhandenen Henschel-Drehgestelle für 160 km/h der endgültigen E 10.12. Abweichend vom „Rheingold“ behielten diese Maschinen aber ihre ursprünglichen Betriebsnummern

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 ohne KK-Kinematik
Mindestradius 358 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 1
Anzahl angetriebene Achsen 4
Schwungmasse Ja
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig

Digital-Decoder PluX16
Decoder-Typ MS450P16
Sound Ja
LED Spitzenlicht Ja
zusätzliche Lichtfunktion Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 190 mm

Roco 74860
Einheits-Schnellzugwagen 1. Klasse, DR

Einheits-Schnellzugwagen 1. Klasse, Gattung A4üe, der Deutschen Reichsbahn.

■ Fein detailliertes Modell mit separat angesetzten Steckteilen
■ Filigrane Nachbildung der Drehgestelle

Vom Ende der 1920er- bis in die 1960er Jahre prägten sie das Bild der Schnellzüge und Eilzüge – die ab 1928 gebauten Einheits-Schnellzugwagen der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DRG). Die Deutsche Reichsbahn in der DDR setzte die genieteten Ganzstahlwagen der Bauart 1928 aus Mangel an Neubauwagen noch länger als die DB im hochwertigen Schnellzugverkehr ein.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Innenbeleuchtung Artikelnummer 40360
Inneneinrichtung Mit Inneneinrichtung ausgestattet
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik

AC Radsatz Artikelnummer 40196
Elektrik
Innenbeleuchtung Nachrüstbar
Abmessungen
Länge über Puffer 249 mm

Roco 74861
Einheits-Schnellzugwagen 1./2. Klasse, DR

Einheits-Schnellzugwagen 1./2. Klasse, Gattung AB4üe, der Deutschen Reichsbahn.

■ Fein detailliertes Modell mit separat angesetzten Steckteilen
■ Filigrane Nachbildung der Drehgestelle

Vom Ende der 1920er- bis in die 1960er Jahre prägten sie das Bild der Schnellzüge und Eilzüge – die ab 1928 gebauten Einheits-Schnellzugwagen der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DRG). Die Deutsche Reichsbahn in der DDR setzte die genieteten Ganzstahlwagen der Bauart 1928 aus Mangel an Neubauwagen noch länger als die DB im hochwertigen Schnellzugverkehr ein.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Innenbeleuchtung Artikelnummer 40360
Inneneinrichtung Mit Inneneinrichtung ausgestattet
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik

AC Radsatz Artikelnummer 40196
Elektrik
Innenbeleuchtung Nachrüstbar
Abmessungen
Länge über Puffer 249 mm

Roco 74862
Einheits-Schnellzugwagen 2. Klasse, DR

Einheits-Schnellzugwagen 2. Klasse, Gattung B4üe, der Deutschen Reichsbahn.

■ Art.-Nr. 74863: Geänderte Betriebsnummer
■ Fein detailliertes Modell mit separat angesetzten Steckteilen
■ Filigrane Nachbildung der Drehgestelle

Vom Ende der 1920er- bis in die 1960er Jahre prägten sie das Bild der Schnellzüge und Eilzüge – die ab 1928 gebauten Einheits-Schnellzugwagen der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DRG). Die Deutsche Reichsbahn in der DDR setzte die genieteten Ganzstahlwagen der Bauart 1928 aus Mangel an Neubauwagen noch länger als die DB im hochwertigen Schnellzugverkehr ein.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Innenbeleuchtung Artikelnummer 40360
Inneneinrichtung Mit Inneneinrichtung ausgestattet
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik

AC Radsatz Artikelnummer 40196
Elektrik
Innenbeleuchtung Nachrüstbar
Abmessungen
Länge über Puffer 249 mm

Roco 74863
Einheits-Schnellzugwagen 2. Klasse, DR

Einheits-Schnellzugwagen 2. Klasse, Gattung B4üe, der Deutschen Reichsbahn.

■ Art.-Nr. 74862: Geänderte Betriebsnummer
■ Fein detailliertes Modell mit separat angesetzten Steckteilen
■ Filigrane Nachbildung der Drehgestelle

Vom Ende der 1920er- bis in die 1960er Jahre prägten sie das Bild der Schnellzüge und Eilzüge – die ab 1928 gebauten Einheits-Schnellzugwagen der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DRG). Die Deutsche Reichsbahn in der DDR setzte die genieteten Ganzstahlwagen der Bauart 1928 aus Mangel an Neubauwagen noch länger als die DB im hochwertigen Schnellzugverkehr ein.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Innenbeleuchtung Artikelnummer 40360
Inneneinrichtung Mit Inneneinrichtung ausgestattet
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik

AC Radsatz Artikelnummer 40196
Elektrik
Innenbeleuchtung Nachrüstbar
Abmessungen
Länge über Puffer 249 mm

Roco 74864
Einheits-Gepäckwagen, DR

Einheits-Gepäckwagen, Gattung Pw4üe, der Deutschen Reichsbahn.

■ Fein detailliertes Modell mit separat angesetzten Steckteilen
■ Filigrane Nachbildung der Drehgestelle

Vom Ende der 1920er- bis in die 1960er Jahre prägten sie das Bild der Schnellzüge und Eilzüge – die ab 1928 gebauten Einheits-Schnellzugwagen der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DRG). Die Deutsche Reichsbahn in der DDR setzte die genieteten Ganzstahlwagen der Bauart 1928 aus Mangel an Neubauwagen noch länger als die DB im hochwertigen Schnellzugverkehr ein.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Innenbeleuchtung Artikelnummer 40360
Inneneinrichtung Mit Inneneinrichtung ausgestattet
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik

AC Radsatz Artikelnummer 40196
Elektrik
Innenbeleuchtung Nachrüstbar
Abmessungen
Länge über Puffer 226 mm

Roco 76468
Doppeltragwageneinheit, DB

Doppeltragwageneinheit, Gattung Laabkkmms, der Deutschen Bundesbahn.

■ Beladen mit Efkr-Behältern der Firma „Knorr“
■ Fein detaillierte Ausführung

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
AC Radsatz Artikelnummer 40196
Abmessungen
Länge über Puffer 208 mm

Roco 76558
Leig-Wageneinheit, DB

Leig-Wageneinheit, bestehend aus zwei gedeckten Güterwagen, Gattung Gllh 12 „Dresden‟, der Deutschen Bundesbahn.

■ Mit Schriftzug „Stückgut Schnellverkehr‟
■ Starre Kurzkupplung mit beweglichen Übergängen zwischen den Wagen
■ Vier bewegliche Schiebetüren
■ Ein Wagen mit Bremserhaus
■ Räder mit niedrigen Spurkränzen

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
AC Radsatz Artikelnummer 6560
Abmessungen
Länge über Puffer 278 mm

Trix 16386
Dampflokomotive Baureihe 38

Dampflokomotive Baureihe 38

Vorbild: Personenzuglokomotive 38 3341 (Baureihe 38.10-40) der Deutschen Reichsbahn (DR). Ehemalige preußische P 8. Kessel mit 3 Domen und Witte-Windleitblechen.

Highlights
Digital-Sound mit vielen Funktionen
Produktbeschreibung
Modell: Lok und Tender überwiegend aus Metalldruckguss. Glockenankermotor mit Schwungmasse im Kessel. Eingebauter Digital-Decoder und Geräuschgenerator mit den Formaten mfx und DCC. Lok und Tender kurzgekuppelt. 3 Achsen angetrieben. Haftreifen. 2-Licht-Spitzensignal mit warmweißen LEDs.
Länge über Puffer 116 mm.

Kostenloser Versand

Ab einem Warenwert von 150,00 Euro versenden wir versandkostenfrei innerhalb Deutschland.

Sichere Bezahlung

Wir bieten eine sichere Einkaufsgarantie

100% Zufriedenheit

14 Tage Geld-zurück-Garantie

0
    0
    Ihr Warenkorb
    Ihr Warenkorb ist leerZurück zum Shop