III

Piko 50700
Dampflok BR 62 DB Ep.III

Dampflok BR 62 DB III

Neuheit 2024: Kraftvoll, kompakt und trotzdem äußerst filigran präsentiert sich diese Neukonstruktion aus dem Hause PIKO. Die gedrungene Bauweise des Vorbildes wurde perfekt getroffen und maßstäblich ins Modell umgesetzt. Dank des filigranen Barrenrahmens und dem freien Durchblick im Triebwerksbereich scheint der wuchtige Kessel nahezu zu schweben. Unterstützt wird dieser Eindruck durch die feinen Radsterne des Fahrwerkes, welches auch darüber hinaus mit einem feinen Bremsgestänge aufwarten kann. Die typischen, baulichen Besonderheiten der Vorbilder wurden bei der Umsetzung ins Modell ebenfalls beachtet.
Die glasklaren Fenstereinsätze des Führerhauses und der unverbaute Innenraum lassen den Blick auf die detaillierteKessel- und Führerhausrückwand frei. Die Zinkdruckguss- und Metallteile verleihen dem Modell ein sehr hohes Eigengewicht, welches in Kombination mit dem fein abgestimmten Motor mit Schwungmassen für optimale Fahreigenschaften sorgt. Durch die Nachrüstung eines PSD XP Decoders können die Beleuchtungen des Triebwerkes und des Führerstandes sowie das Flackern in der Feuerbüchse digital geschaltet werden. Hierfür steht eine moderne PluX22-Schnittstelle zur Verfügung. Darüber hinaus ist das Modell für eine Soundnachrüstung mit größtmöglichem Lautsprecher vorbereitet.
Eigenschaften:

Artikelnummer: 50700
EAN: 4015615507000
WEEE-Registrierungsnummer: DE 24216800
Stromsystem: Gleichstrom
Bahnverwaltung: DB
Epoche: III
Maßbezeichnung: LüP / Länge über Puffer
Maß [mm]: 197
Mindestradius [mm]: 422
Digitale Schnittstelle: NEM 658 PluX22
(Innen-)Beleuchtung: Digital schaltbare Führerstandsbeleuchtung und Feuerbüchsenbeleuchtung (mit PluX22 Decoder)
Anzahl Haftreifen: 2
Kupplung: NEM Schacht
Sound: PIKO Sound-Decoder nachrüstbar #56630
Lichtwechsel: Fahrtrichtungsabhängiger Lichtwechsel weiß / rot
Besonderheiten: Dampffunktion nachrüstbar #56163
Altersempfehlung: ab 14 Jahren

Piko 50705
Dampflok BR 62 DR DCC Sound + Dampf

PIKO Expert H0 Dampflokomotive BR 62 der DR | Epoche III | DCC Sound | Spur H0 1/87.

Modellinformationen:
2-Leiter Gleichstrom-System
mit PIKO TrainSound® Sounddecoder ausgestattet
LüP: 197 mm
Mindestradius: 422 mm
Digitale Schnittstelle: NEM 658 PluX22
Verbauter Decoder: PluX22 Sounddecoder
Anzahl Haftreifen: 2
(Innen-)Beleuchtung: Digital schaltbare Führerstandsbeleuchtung und Feuerbüchsenbeleuchtung (mit PluX22 Decoder)
Kupplung: NEM Schacht
Lichtwechsel: Fahrtrichtungsabhängiger Lichtwechsel weiß / rot
Besonderheiten: Dampffunktion werkseitig ausgerüstet

Produktinformationen:
Kraftvoll, kompakt und trotzdem äußerst filigran präsentiert sich diese Neukonstruktion aus dem Hause PIKO. Die gedrungene Bauweise des Vorbildes wurde perfekt getroffen und maßstäblich ins Modell umgesetzt. Dank des filigranen Barrenrahmens und dem freien Durchblick im Triebwerksbereich scheint der wuchtige Kessel nahezu zu schweben. Unterstützt wird dieser Eindruck durch die feinen Radsterne des Fahrwerkes, welches auch darüber hinaus mit einem feinen Bremsgestänge aufwarten kann. Die typischen, baulichen Besonderheiten der Vorbilder wurden bei der Umsetzung ins Modell ebenfalls beachtet.

Die glasklaren Fenstereinsätze des Führerhauses und der unverbaute Innenraum lassen den Blick auf die detaillierteKessel- und Führerhausrückwand frei. Die Zinkdruckguss- und Metallteile verleihen dem Modell ein sehr hohes Eigengewicht, welches in Kombination mit dem fein abgestimmten Motor mit Schwungmassen für optimale Fahreigenschaften sorgt. Mittels des ab Werk verbauten PSD XP Sound-Decoders können die Beleuchtungen des Triebwerkes und des Führerstandes sowie das Flackern in der Feuerbüchse digital geschaltet werden.

Vorbildinformationen:
Aus den Bestrebungen des Reichsbahn-Zentralamtes, eine Serie von Einheitslokomotiven für verschiedene Einsatzgebiete zu entwickeln, resultierte die Baureihe 62. Basierend auf der nie gebauten BR 20 wurde eine sprintschnelle Zweizylinder-Heißdampf-Tenderlokomotive mit der Achsfolge 2’C2′ entwickelt. Insgesamt wurden 1928 von Hentschel 15 Lokomotiven gefertigt, von denen zunächst nur zwei von der DRG übernommen wurden. Die übrigen 13 Maschinen wurden 1932 in Dienst gestellt. Das Haupteinsatzgebiet wurde die anspruchsvolle Werrabahn zwischen Eisenach und Lichtenfels. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden sieben Maschinen dem Bestand der DB und acht dem der DR zugeordnet. Die Bundesbahn ließ ihre Lokomotiven 1949 wieder betriebsfähig aufarbeiten und setzte sie bis 1956 im Schnellverkehr des Ruhrgebietes ein. Im Jahr 1972 schied die 62 1007-4 als letzte ihrer Art bei der DR aus dem Plandienst aus.

Roco 44212
Personenwagen 1.Kl. ,Donnerbüchse, DB

1. Klasse Personenzugwagen Donnerbüchse der Deutschen Bundesbahn. Epoche III.
Modell mit Inneneinrichtung, vorbereitet für Innenbeleuchtung. Kupplungsaufnahme nach NEM 362.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Innenbeleuchtung Artikelnummer 40361
Inneneinrichtung Mit Inneneinrichtung ausgestattet
Inneneinrichtung Innenbeleuchtung nachrüstbar

Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
AC Radsatz Artikelnummer 40196
Abmessungen
Länge über Puffer 161 mm

Roco 67127
8-tlg. Set: Güterwagen, DR

Wagenset mit acht unterschiedlichen Güterwagen der Deutschen Reichsbahn.

Das Set besteht aus einem gedeckten Güterwagen mit Tonnendach, einem gedeckten Güterwagen mit Flachdach, einem Kühlwagen, drei offenen Güterwagen, einem Rungenwagen und einem Klappdeckelwagen.

■ Alle Modelle fein detailliert und epochengerecht bedruckt
■ Preiswerter, kompletter Güterzug

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
AC Radsatz Artikelnummer 40196
Abmessungen
Länge über Puffer 882 mm

Roco 70045
Dampflokomotive BR 89.70–75, DR

Dampflokomotive Baureihe 89.70–75 der Deutschen Reichsbahn.

■ Neue Betriebsnummer
■ LED-Beleuchtung
■ Metalldruckguss-Fahrgestell

Von 1882 bis 1910 wurden ca. 1.550 Stück Tenderlokomotiven der Gattung T3 unterschiedlicher Ausführungen an die Preußische Staatsbahn (K.P.E.V.) und andere Länderbahnen geliefert. Als Bauart Cn2 hatte die Lok in Ausführung M III-4p eine Reibungslast von 36 t und konnte bei einer Leistung von 300 PSi die Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h fahren. Die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) übernahm 511 Stück und ordnete sie unter der Bezeichnung BR 89.70–75 in ihren Bestand ein. Die Deutsche Reichsbahn (DR) hatte noch bis 1968 Lokomotiven dieser Baureihe auf Nebenstrecken und als Werksloks in Betrieb.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
Mindestradius 358 mm
Anzahl angetriebene Achsen 3
Schwungmasse Ja

Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX16
Spitzenlicht 2-Spitzenlicht mit Fahrtrichtung wechselnd
LED Spitzenlicht Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 101 mm

Roco 70046
Dampflokomotive BR 89.70–75, DR Sound

Dampflokomotive Baureihe 89.70–75 der Deutschen Reichsbahn.

Update!

■ Erstmals mit PluX16-Schnittstelle und LED-Beleuchtung sowie als Soundausführung erhältlich
■ Metalldruckguss-Fahrgestell

Von 1882 bis 1910 wurden ca. 1.550 Stück Tenderlokomotiven der Gattung T3 unterschiedlicher Ausführungen an die Preußische Staatsbahn (K.P.E.V.) und andere Länderbahnen geliefert. Als Bauart Cn2 hatte die Lok in Ausführung M III-4p eine Reibungslast von 36 t und konnte bei einer Leistung von 300 PSi die Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h fahren. Die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) übernahm 511 Stück und ordnete sie unter der Bezeichnung BR 89.70–75 in ihren Bestand ein. Die Deutsche Reichsbahn (DR) hatte noch bis 1968 Lokomotiven dieser Baureihe auf Nebenstrecken und als Werksloks in Betrieb.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
Mindestradius 358 mm
Anzahl angetriebene Achsen 3
Schwungmasse Ja
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX16
Spitzenlicht 2-Spitzenlicht mit Fahrtrichtung wechselnd

Digital-Decoder PluX16
Decoder-Typ MS480P16
Sound Ja
LED Spitzenlicht Ja
Pufferkondensator Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 101 mm

Roco 70190
Dampflokomotive BR 10 002 DB Ep.III

Dampflokomotive 10 002 der Deutschen Bundesbahn.

Edition-Modell!

■ Ausführung im letzten Betriebszustand
■ Erhabene, verchromte Zierlinien
■ Feine Metallspeichenräder an der Lok
■ LED-Spitzenlicht weiß/rot mit Fahrtrichtung wechselnd
■ Mit beiliegendem geätztem Schildersatz
■ Rauchgenerator nachrüstbar

BR 10 – Der schwarze Schwan der Bundesbahn.
Obwohl man bei der Deutschen Bundesbahn (DB) die Dampftraktion als Auslaufmodell betrachtete, erteilte man 1953 der Firma Krupp in Essen den Auftrag zur Entwicklung einer neuen Pacific-Schnellzuglokomotive. Im Jahr 1957 wurden unter der Baureihennummer 10 zwei elegante, 26.503 mm lange und teilverkleidete Exemplare der Bauart 2’C1′ h3 mit einem Treibraddurchmesser von 2.000 mm abgeliefert, die sich durch ihre Feuerungsart deutlich unterschieden. Während 10 001 zunächst nur mit einer Ölzusatzfeuerung ausgerüstet war (ein Umbau erfolgte später), besaß 10 002 von Anfang an eine Ölhauptfeuerung. Die beiden durch silberfarbene Zierlinien verschönerten, mit kegelförmigen Rauchkammertüren versehenen Lokomotiven erreichten eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h bei einer induzierten Leistung von 1.839 kW. Aufgrund der hohen Achslast waren die beiden Lokomotiven aber nur auf bestimmten Hauptstrecken zugelassen. Bis 1962 waren sie im Bw Bebra, danach im Bw Kassel stationiert, von wo aus sie im schweren Schnellzugdienst auf der Nord-Süd Strecke und der Main-Weser Bahn im Einsatz waren. Der allgemeine Strukturwandel mit der ständig fortschreitenden Elektrifizierung der Hauptstrecken waren die Hauptgründe, warum die Baureihe 10 nicht in Serie ging. Im Januar 1967 erlitt 10 002 einen Bruch an einer Schieberstange und wurde ausgemustert. 1972 erfolgte ihre Verschrottung im Bw Offenburg. Im Juni des Folgejahres musste auch 10 001 ihren aktiven Dienst bei der Deutschen Bundesbahn quittieren. Allerdings wurde die 109 t schwere Lokomotive der Nachwelt erhalten und kann bis heute im Deutschen Dampflokomotiv-Museum in Neuenmarkt-Wirsberg besichtigt werden.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik am Tender
Mindestradius 419 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 2
Rauchgenerator Artikelnummer (analog) Seuthe Nr. 10
Rauchgenerator Artikelnummer (digital) Seuthe Nr. 11
Anzahl angetriebene Achsen 2

Rauchgenerator nachrüstbar Ja
Schwungmasse Ja
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht fahrtrichtungsabhängig / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig
LED Spitzenlicht Ja
Abmessungen
Länge über Puffer

Roco 70191
Dampflokomotive BR 10 002 DB Ep. III Sound+ Dampf

Dampflokomotive 10 002 der Deutschen Bundesbahn.

Edition-Modell!

■ Ausführung im letzten Betriebszustand
■ Zylinderschlagsynchroner, dynamischer Dampfausstoß
■ Dampfaustritt auch an den Zylindern
■ Führerstandsbeleuchtung
■ Triebwerksbeleuchtung
■ Erhabene, verchromte Zierlinien
■ Feine Metallspeichenräder an der Lok
■ LED-Spitzenlicht weiß/rot digital schaltbar
■ Mit beiliegendem geätztem Schildersatz

BR 10 – Der schwarze Schwan der Bundesbahn.
Obwohl man bei der Deutschen Bundesbahn (DB) die Dampftraktion als Auslaufmodell betrachtete, erteilte man 1953 der Firma Krupp in Essen den Auftrag zur Entwicklung einer neuen Pacific-Schnellzuglokomotive. Im Jahr 1957 wurden unter der Baureihennummer 10 zwei elegante, 26.503 mm lange und teilverkleidete Exemplare der Bauart 2’C1′ h3 mit einem Treibraddurchmesser von 2.000 mm abgeliefert, die sich durch ihre Feuerungsart deutlich unterschieden. Während 10 001 zunächst nur mit einer Ölzusatzfeuerung ausgerüstet war (ein Umbau erfolgte später), besaß 10 002 von Anfang an eine Ölhauptfeuerung. Die beiden durch silberfarbene Zierlinien verschönerten, mit kegelförmigen Rauchkammertüren versehenen Lokomotiven erreichten eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h bei einer induzierten Leistung von 1.839 kW. Aufgrund der hohen Achslast waren die beiden Lokomotiven aber nur auf bestimmten Hauptstrecken zugelassen. Bis 1962 waren sie im Bw Bebra, danach im Bw Kassel stationiert, von wo aus sie im schweren Schnellzugdienst auf der Nord-Süd Strecke und der Main-Weser Bahn im Einsatz waren. Der allgemeine Strukturwandel mit der ständig fortschreitenden Elektrifizierung der Hauptstrecken waren die Hauptgründe, warum die Baureihe 10 nicht in Serie ging. Im Januar 1967 erlitt 10 002 einen Bruch an einer Schieberstange und wurde ausgemustert. 1972 erfolgte ihre Verschrottung im Bw Offenburg. Im Juni des Folgejahres musste auch 10 001 ihren aktiven Dienst bei der Deutschen Bundesbahn quittieren. Allerdings wurde die 109 t schwere Lokomotive der Nachwelt erhalten und kann bis heute im Deutschen Dampflokomotiv-Museum in Neuenmarkt-Wirsberg besichtigt werden.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik am Tender
Mindestradius 419 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 2
Anzahl angetriebene Achsen 2
Rauchgenerator schaltbar Ja
Schwungmasse Ja
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht fahrtrichtungsabhängig / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig
Innenbeleuchtung Ja
Innenbeleuchtung LED
Innenbeleuchtung Digital schaltbar

Innenbeleuchtung Führerstandsbeleuchtung
Digital-Decoder PluX22
Decoder-Typ MX645P22
Sound Ja
LED Spitzenlicht Ja
zusätzliche Lichtfunktion Ja
Pufferkondensator Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 305 mm

Roco 7100006
Schnellfahr-Dampflok 18 201 mit Kohlefeuerung, DR

Schnellfahr-Dampflok 18 201 mit Kohlefeuerung der Deutschen Reichsbahn.

Antrieb auf zwei Achsen des Tenders und über Kardanwelle auf alle drei Treibachsen der Lok.

Edition-Modell!
Formvariante!
Update!

■ Vorbildgerechte Umsetzung der Ausführung mit Kohlefeuerung
■ Erstmals mit PluX16-Schnittstelle und LED-Beleuchtung
■ Zierlinie mit Dreifach-Spitze
■ Luftpumpe und Speisepumpe in schwarzer Ausführung zusätzlich beiliegend
■ Feine Metallradsätze
■ Rauchgenerator nachrüstbar

Zur Erprobung neuer Reisezugwagen benötigte die Versuchsanstalt Halle in den 1960er Jahren eine weitere schnellfahrende Dampflok. Die neue Maschine 18 201 entstand aus der Schnellfahr-Tenderlokomotiven 61 002 und Teilen der Hochdruck-Versuchslok H 25 024. Als Dampferzeuger diente ein abgewandelter Neubaukessel der Baureihe 22 mit einer verlängerten Rauchkammer und Giesl-Ejektor. Zum exakten Einhalten der Geschwindigkeit bei schneller Fahrt stattete man die Maschine mit einer Gegendruckbremse aus. Schnelle Fahrt bedeutete bis zu 175 km/h, denn für diese Höchstgeschwindigkeit war die 18 201 zunächst ‒ später 180 km/h ‒ zugelassen, freilich nur vorwärts.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik am Tender
Mindestradius 358 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 2
Rauchgenerator Artikelnummer (analog) Seuthe Nr. 10
Rauchgenerator Artikelnummer (digital) Seuthe Nr. 11
Anzahl angetriebene Achsen 5

Rauchgenerator nachrüstbar Ja
Schwungmasse Ja
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX16
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht vorn / 2-Spitzenlicht hinten, fahrtrichtungsabhängig
LED Spitzenlicht Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 289 mm

Roco 7110006
Schnellfahr-Dampflok 18 201 mit Kohlefeuerung, DR Sound

Schnellfahr-Dampflok 18 201 mit Kohlefeuerung der Deutschen Reichsbahn.

Antrieb auf zwei Achsen des Tenders und über Kardanwelle auf alle drei Treibachsen der Lok.

Edition-Modell!
Formvariante!
Update!

■ Vorbildgerechte Umsetzung der Ausführung mit Kohlefeuerung
■ Mit PluX16-Schnittstelle und LED-Beleuchtung
■ Zierlinie mit Dreifach-Spitze
■ Luftpumpe und Speisepumpe in schwarzer Ausführung zusätzlich beiliegend
■ Feine Metallradsätze
■ Führerstands- und Triebwerksbeleuchtung digital schaltbar
■ Rauchgenerator nachrüstbar

Zur Erprobung neuer Reisezugwagen benötigte die Versuchsanstalt Halle in den 1960er Jahren eine weitere schnellfahrende Dampflok. Die neue Maschine 18 201 entstand aus der Schnellfahr-Tenderlokomotiven 61 002 und Teilen der Hochdruck-Versuchslok H 25 024. Als Dampferzeuger diente ein abgewandelter Neubaukessel der Baureihe 22 mit einer verlängerten Rauchkammer und Giesl-Ejektor. Zum exakten Einhalten der Geschwindigkeit bei schneller Fahrt stattete man die Maschine mit einer Gegendruckbremse aus. Schnelle Fahrt bedeutete bis zu 175 km/h, denn für diese Höchstgeschwindigkeit war die 18 201 zunächst ‒ später 180 km/h ‒ zugelassen, freilich nur vorwärts.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik am Tender
Mindestradius 358 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 2
Rauchgenerator Artikelnummer (digital) Seuthe Nr. 11
Anzahl angetriebene Achsen 5
Rauchgenerator nachrüstbar Ja
Schwungmasse Ja
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX16
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht vorn / 2-Spitzenlicht hinten, fahrtrichtungsabhängig

Innenbeleuchtung Ja
Innenbeleuchtung LED
Innenbeleuchtung Digital schaltbar
Innenbeleuchtung Führerstandsbeleuchtung
Digital-Decoder PluX16
Sound Ja
LED Spitzenlicht Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 289 mm

Roco 71214
Dampflokomotive 24 055, DB Sound

Schlepptenderlokomotive 24 055 „Steppenpferd“ der Deutschen Bundesbahn.

■ Kleine Wagner-Windleitbleche
■ Mit vorbildgerechten Soundfunktionen
■ Rauchgenerator nachrüstbar

Gedacht war die Baureihe 24 vornehmlich für Personenzüge, ihr Einsatzgebiet wurde dank der robusten Konstruktion bald auf leichte Güterzüge ausgedehnt, somit galt sie als eine zuverlässige Mehrzwecklokomotive für leichtere Dienste.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung KK-Kulisse zwischen Lok u. Tender
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
Mindestradius 358 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 2
Rauchgenerator Artikelnummer (digital) Seuthe Nr. 11
Anzahl angetriebene Achsen 2
Rauchgenerator nachrüstbar Ja
Schwungmasse Ja

Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22
Spitzenlicht 2-Spitzenlicht mit Fahrtrichtung wechselnd
Digital-Decoder PluX22
Decoder-Typ MS450P22
Sound Ja
LED Spitzenlicht Ja
Pufferkondensator Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 196 mm

Roco 71268
Dampflokomotive 01 508, DR HE-Snd.

Schnellzug-Dampflokomotive 01 508 der Deutschen Reichsbahn.

Antrieb auf zwei Achsen des Tenders und über Kardanwelle auf alle drei Treibachsen der Lok.

■ Ausführung mit Boxpokrädern und Umlaufschürze
■ Mit Kohlefeuerung
■ Feine Metallradsätze
■ Beheimatung Rbd Erfurt, Bw Erfurt
■ Rauchgenerator nachrüstbar

Die Deutsche Reichsbahn befürchtete, aufgrund des zum Teil schlechten Zustands der Baureihe 01 für die Schnellzüge immer weniger Lokomotiven vorhalten zu können. Daher entschloss man sich die 01 zu rekonstruieren, was bei der Reichsbahn auch eine Steigerung der Leistung sowie die Beseitigung von Fehlern bedeutete und dass ist bei dieser Baureihe besonders gut gelungen. Der neue geschweißte Kessel bekam ein drittes Sicherheitsventil. Sämtliche Kesselaufbauten wurden verkleidet, das Führerhaus modernisiert und die Witte-Windleitbleche vorne abgeschrägt. Weil die Kuppelradsätze wegen Speichenbrüchen ersetzt werden mussten, wurden einige Loks mit Boxpok-Rädern aus Stahlguss bestückt. Damit wurde die Reko-01 zu einer der leistungsfähigsten Schnellzug-Dampflokomotiven der Nachkriegszeit.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Inneneinrichtung Führerstand
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik am Tender
Mindestradius 419 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 2
Rauchgenerator Artikelnummer (digital) Seuthe Nr. 11
Anzahl angetriebene Achsen 5
Rauchgenerator nachrüstbar Ja

Schwungmasse Ja
Elektrik
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht an beiden Fahrzeugenden, mit Fahrtrichtung wechselnd
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge nach NEM 652 mit Steckvorrichtung
Digital-Decoder NEM 652
Decoder-Typ MS450R
Sound Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 281 mm

Roco 7310033
Diesellokomotive V 100 144, DR Sound

Diesellokomotive V 100 144 der Deutschen Reichsbahn.

■ Erstmals mit Glocke am Vorbau
■ Freistehende Griffstangen
■ Beheimatung Bw Erfurt
■ Im Digitalbetrieb mit einzeln schaltbarem Spitzen- oder Schlusslicht

Die Baureihe V 100 wurde für den Personen- und Güterzugdienst und als Variante für den Einsatz im Rangierdienst für die DR entwickelt. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 100 km/h bei einer Leistung von 1.000 PS. Damit wurde sie schnell zum „Mädchen für alles“ und schloss die Lücke zwischen der schwächeren Baureihe V 60 und der stärkeren Baureihe V 180.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
Mindestradius 358 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 1
Anzahl angetriebene Achsen 4
Schwungmasse Ja
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig
Digital-Decoder PluX22
Decoder-Typ MS450P22

Sound Ja
Sound-Qualität 16 bit
LED Spitzenlicht Ja
zusätzliche Lichtfunktion Ja
Pufferkondensator Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 164 mm

Roco 73120
Dampflokomotive BR 03.10, DB

Schnellzug-Dampflokomotive Baureihe 03.10 der Deutschen Bundesbahn.

■ Fein detailliert ausgeführtes Modell mit Neubaukessel
■ Tender mit händisch zu öffnenden Tenderklappen
■ Feine Radsätze mit Speichenvorlaufrädern
■ Nachbildung des dritten Innenzylinders mit Innentriebwerk
■ Mit Triebwerksbeleuchtung
■ Rauchgenerator nachrüstbar

Der anwachsende Fernreiseverkehr in Deutschland, Streckenausbauten und Fahrzeitverkürzungen führten dazu, dass die Zweizylinder-Schnellzuglokomotiven der Baureihen 01 und 03 häufiger als zuvor bis an ihrer Leistungsgrenze gefordert wurden. 1936 beschloss man die Beschaffung von neu entwickelten Dreizylinder-Schnellzuglokomotiven, dem Zeitgeist folgend mit Stromlinienverkleidung. Im Dezember 1939 lieferte Borsig die erste Baumusterlok der Baureihe 03.10 aus.
03 1001, 1002 und 1043 unternahmen zahlreich Messfahrten, bei denen durch das Drillingstriebwerk auch bei 150 km/h ein ruhiger Lauf und durch die aerodynamische Verkleidung eine erhebliche Brennstoffersparnis im Vergleich zu den Baureihen 01, 03, 17.10, 18.3 und 18.5 festgestellt wurde.
Von den 60 tatsächlich gebauten Maschinen überlebten lediglich 45 den Krieg. 26 davon konnte die Deutsche Bundesbahn in ihren Bestand einreihen. Ganz anders als ursprünglich geplant begann die große Karriere für die 03.10 erst nach ihrer „Entkleidung‟ und Aufarbeitung. Bis 1966 versahen diese edlen Renner, zuletzt noch mit neuen Hochleistungskesseln, ihre Dienste im hochwertigen Schnellzugverkehr bei der DB.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik am Tender
Mindestradius 419 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 2
Rauchgenerator Artikelnummer (analog) 40160
Anzahl angetriebene Achsen 2
Rauchgenerator nachrüstbar Ja

Schwungmasse Ja
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX16
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht an beiden Fahrzeugenden, mit Fahrtrichtung wechselnd
Beleuchtung mit LED Ja
LED Spitzenlicht Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 275 mm

Roco 73622
Elektrolokomotive E 10 251, DB Sound

Elektrolokomotive E 10 251 der Deutschen Bundesbahn.

Formvariante!

■ Erstmalige Kombination: Kastengehäuse mit Schnellfahrdrehgestellen
■ Erstmals mit PluX22-Schnittstelle und Sounddecoder
■ Passend zu F-Zug „Rheinpfeil“, Art.-Nr. 74048, 74049, 74256
■ Im Digitalbetrieb mit einzeln schaltbarem Spitzen- oder Schlusslicht
■ Mit beiliegendem geätztem Schildersatz

Konnten bis Mai 1963 fast alle Wagen geliefert werden, verzögerte sich die Fertigstellung der für den „Rheinpfeil“ vorgesehenen Lokomotiven E 10 1308 bis 1312 bis zum Oktober 1963. Wie schon ein Jahr zuvor beim „Rheingold“ wurden fünf Serienloks (E 10 250 bis 254) in kobaltblau/beige lackiert und erhielten vorübergehend die bereits vorhandenen Henschel-Drehgestelle für 160 km/h der endgültigen E 10.12. Abweichend vom „Rheingold“ behielten diese Maschinen aber ihre ursprünglichen Betriebsnummern

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 ohne KK-Kinematik
Mindestradius 358 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 1
Anzahl angetriebene Achsen 4
Schwungmasse Ja
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig

Digital-Decoder PluX16
Decoder-Typ MS450P16
Sound Ja
LED Spitzenlicht Ja
zusätzliche Lichtfunktion Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 190 mm

Kostenloser Versand

Ab einem Warenwert von 150,00 Euro versenden wir versandkostenfrei innerhalb Deutschland.

Sichere Bezahlung

Wir bieten eine sichere Einkaufsgarantie

100% Zufriedenheit

14 Tage Geld-zurück-Garantie

0
    0
    Ihr Warenkorb
    Ihr Warenkorb ist leerZurück zum Shop