III

Trix 16387
Dampflokomotive Baureihe 638

Dampflokomotive Baureihe 638

Vorbild: Personenzuglokomotive Reihe 638 der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB). Ehemalige deutsche P 8. Kessel mit 3 Domen ohne Windleitbleche. Vierachsiger Kastentender, Vorlaufdrehgestell mit Scheibenrädern.

Highlights
Digital-Sound mit vielen Funktionen.
Produktbeschreibung
Modell: Lok und Tender überwiegend aus Metalldruckguss. Glockenankermotor mit Schwungmasse im Kessel. Eingebauter Digital-Decoder und Geräuschgenerator mit den Formaten mfx und DCC. Lok und Tender kurzgekuppelt. 3 Achsen angetrieben. Haftreifen. 2-Licht-Spitzensignal mit warmweißen LEDs.
Länge über Puffer 116 mm.

Trix 16898
Dampflokomotive Baureihe 89.8

Dampflokomotive Baureihe 89.8

König Dampf und das deutsche Wirtschaftswunder
Nach Gründung der Bundesrepublik erlebte die junge Bundesbahn während des Wirtschaftswunders in den 1950er- und 1960er Jahren eine eindrucksvolle Blütezeit. Zwar begann damals schon die Entwicklung von modernen Diesel- und Elektroloks, auf das Dampfross konnte aber noch lange Jahre nicht verzichtet werden. Ende 1958 gab es immerhin noch rund 9000 Dampfloks, die über 60 % aller Triebfahrzeugkilometer leisteten. Und nicht nur der Personenverkehr florierte, auch der Gütertransport auf der Schiene erlebte einen ungeahnten Boom. Nahezu jede Stadt besaß eine Güterabfertigung, es gab überall Anschlussgleise für Güterkunden und auch kleine, oft entlegene Bahnstationen waren als Gütertarifpunkte erreichbar, Streckenstilllegungen standen kaum zur Diskussion. Die pflegeintensiven Dampfrösser wurden damals in den zahlreich vorhandenen Bahnbetriebswerken meist in drei Schichten unterhalten. So auch im bayerischen Bw Ansbach, wo sich im Jahre 1961 noch 370 Mitarbeiter um 19 Dampfloks und 19 Brennkrafttriebfahrzeuge kümmerten. Selbst Veteranen aus bayerischen Länderbahnzeiten wie die Baureihe 89.8 (bayerische R 3/3) versahen Rangierdienst im Bahnhof und liefen auf den Nebenbahnen nach Bechhofen und Windsbach. Die kräftigen, aber langsamen16 R 3/3 gingen selten auf die Strecke, sondern bedienten eher Anschlüsse im Stadtgebiet. Ab und an mussten sie aber die flinken Pt 2/3 ersetzen und dann begann der Dienst oft schon um 3.27 Uhr mit dem Nahgüterzug 8967 nach Bechhofen mit einer Fahrzeit von zwei Stunden für rund 32 Kilometer. Eine solche Fuhre bestand damals meist aus bunt zusammengewürfelten Güterwagen verschiedener Bauarten. Zurück ging es dann mit einem Personenzug aus alten Zweiachsern und den Rest des Tages beschäftigte sich die betagte Bayerin mit Rangier- und Übergabefahrten. Solche Loks und Züge waren bis Anfang der 1960er Jahre noch dampfender Alltag in der ganzen Bundesrepublik und ein kleines, aber feines Detail in der legendären Wirtschaftswunderzeit. Das neue MINITRIX-Set ist somit ein Schmuckstück auf jeder Epoche-III-Anlage.

Vorbild: Tenderlokomotive 89 826 (ehemals Gattung R 3/3 der K.Bay.Sts.B.) der Deutschen Bundesbahn (DB). Achsfolge C n2t, Baujahr ab 1898. Betriebszustand ab 1959 (BD Nürnberg / Bw Ansbach).

Highlights
Gehäuse aus Zinkdruckguss
Produktbeschreibung
Modell: Eingebauter Digital-Decoder zum Betrieb mit mfx und DCC. 3 Achsen angetrieben, warmweißes LED-Spitzensignal mit der Fahrtrichtung wechselnd, digital schaltbar, analog in Betrieb. Gehäuse und Träger aus Zinkdruckguss.
Länge über Puffer 60 mm.

Trix 18082
Güterwagen Bauart Omm 53

Hobby-Güterwagen Bauart Omm 53

Vorbild: Hochbordwagen Omm 53 der Deutschen Bundesbahn (DB). Europäischer Standardtyp mit 10,0 m Länge.

Modell: Mit Kinematik für Kurzkupplung, vereinfachte Ausführung.
Länge über Puffer 63 mm.

Trix 18268
Güterwagen-Set „Kokstransport“ Teil 1

Güterwagen-Set „Kokstransport“ Teil 1

Vorbild: 3 vierachsige Selbstentladewagen der Bauart kkt 57 der Deutschen Bundesbahn (DB). Ausführung mit zwei Entladeklappen je Längsseite und stirnseitiger Bremserbühne. Wagen mit Drehgestellen der Bauart Minden-Dorstfeld. Eingesetzt zum Transport von nässeempfindlichen und nässeunempfindlichen Gütern. Betriebszustand der 1960er Jahre.

Modell: Alle Wagen mit unterschiedlichen Betriebsnummern, mit Bremserbühne und mit Kinematik für Kurzkupplung. Gesamtlänge über Puffer 213 mm.

Trix 18269
Güterwagen-Set „Kokstransport“ Teil 3

Güterwagen-Set „Kokstransport“ Teil 3

Vorbild: 3 vierachsige Selbstentladewagen der Bauart Fad-50 OOtz der Deutschen Bundesbahn (DB). Ausführung mit zwei Entladeklappen je Längsseite und stirnseitiger Bremserbühne. Wagen mit Drehgestellen der Bauart Minden-Dorstfeld. Eingesetzt zum Transport von nässeunempfindlichen Gütern, hier Koks. Betriebszustand der 1960er Jahre.

Modell: Alle Wagen mit unterschiedlichen Betriebsnummern, mit Bremserbühne und mit Kinematik für Kurzkupplung. Gesamtlänge über Puffer 213 mm.

Trix 18286
Schnellzugwagen-Set 1 „D 96“

Schnellzugwagen-Set 1 „D 96“

Vorbild: Schnellzugwagen-Set bestehend aus einem Schnellzug-Speisewagen WR4ü und einem Schnellzug-Gepäckwagen Pw4ü-37 (Betriebsnummer 105 817) der Deutschen Bundesbahn (DB) um 1952. Zuglauf: Hamburg – Köln.

Modell: Wagen mit Kinematik für Kurzkupplung.
Gesamtlänge über Puffer 300 mm.

Die dazu passende Innenbeleuchtung: 66612 LED-Innenbeleuchtung.

Einen vorbildgerechten Zug erhalten Sie mit der Lokomotive der Baureihe 03, Artikelnummer 16032 und mit dem Schnellzugwagen-Set 18287, sowie den 3. Klasse Wagen 18486 und 18487.

Trix 18287
Schnellzugwagen-Set 2 „D 96“

Schnellzugwagen-Set 2 „D 96“

Vorbild: Schnellzugwagen-Set bestehend aus einem Schnellzugwagen 1./2. Klasse AB4ü-38 (Zuglauf Hamburg – Köln) und einem Schnellzug-Kurswagen 2./3. Klasse BC4ü-39 (Zuglauf Hamburg – Basel) der Deutschen Bundesbahn (DB) um 1952.

Modell: Wagen mit Kinematik für Kurzkupplung.
Gesamtlänge über Puffer 266 mm.

Die dazu passende Innenbeleuchtung: 66616 LED-Innenbeleuchtung.

Einen vorbildgerechten Zug erhalten Sie mit der Lokomotive der Baureihe 03, Artikelnummer 16032 und mit dem Schnellzugwagen-Set 18286, sowie den 3. Klasse Wagen 18486 und 18487.

Trix 18425
Personenwagen AB4ümpe Nahverkehrswagen 1./2.Kl. DR

Personenwagen AB4ümpe

Vorbild: Eilzugwagen 1./2. Klasse windschnittiger Bauart AB4ümpe im Zustand um 1959 der Deutschen Reichsbahn (DR) in flaschengrüner Farbgebung.

Modell: Wagen mit Kinematik für Kurzkupplung, mit Drehgestellen in Blechrahmenauführung. Vorbereitet für den nachträglichen Einbau einer Innenbeleuchtung.
Länge über Puffer 134 mm.

Die dazu passende Innenbeleuchtung: 66616 LED-Innenbeleuchtung.

Trix 18426
Personenwagen B4ümpe Nahverkehrswagen 2.Kl. DR

Personenwagen B4ümpe

Vorbild: Eilzugwagen 2. Klasse windschnittiger Bauart B4ümpe im Zustand um 1959 der Deutschen Reichsbahn (DR) in flaschengrüner Farbgebung.

Modell: Wagen mit Kinematik für Kurzkupplung, mit Drehgestellen in Profileisenausführung. Vorbereitet für den nachträglichen Einbau einer Innenbeleuchtung.
Länge über Puffer 134 mm.

Die dazu passende Innenbeleuchtung: 66616 LED-Innenbeleuchtung.

Trix 18486
Schnellzugwagen 3. Kl. „D 96“

Schnellzugwagen 3. Kl. „D 96“

Vorbild: Schnellzugwagen 3. Klasse C4ü-38 der Deutschen Bundesbahn (DB) um 1952. Zuglauf: Hamburg – Köln.

Modell: Wagen mit Kinematik für Kurzkupplung.
Gesamtlänge über Puffer 133 mm.

Die dazu passende Innenbeleuchtung: 66616 LED-Innenbeleuchtung.

Einen vorbildgerechten Zug erhalten Sie mit der Lokomotive der Baureihe 03, Artikelnummer 16032 und mit den Schnellzugwagen-Sets 18286 und 18287, sowie dem 3. Klasse Wagen 18487.

Trix 18487
Schnellzugwagen 3. Kl. „D 96“

Schnellzugwagen 3. Kl. „D 96“

Vorbild: Schnellzugwagen 3. Klasse C4ü-28 der Deutschen Bundesbahn (DB) um 1952. Zuglauf: Hamburg – Köln.

Modell: Wagen mit Kinematik für Kurzkupplung.
Gesamtlänge über Puffer 136 mm.

Die dazu passende Innenbeleuchtung: 66612 LED-Innenbeleuchtung.

Einen vorbildgerechten Zug erhalten Sie mit der Lokomotive der Baureihe 03, Artikelnummer 16032 und mit den Schnellzugwagen-Sets 18286 und 18287, sowie dem 3. Klasse Wagen 18486.

Trix 18722
Güterwagen-Set DB

Güterwagen-Set

Vorbild: 1 Niederbordwagen Rmrso 31, 1 2-achsiger Kesselwagen, 1 Silowagen Kds 56 und 1 Seitenentladewagen Ktmmvs 69. Alle Wagen eingestellt bei der Deutschen Bundesbahn.

Modell: Mit Kinematik für Kurzkupplung. Niederbordwagen mit Ladegut „Stahlstangen“, Seitenentladewagen mit Zugschlussscheiben.
Gesamtlänge über Puffer 248 mm.

Trix 22892
Dampflokomotive Baureihe 78.10

Dampflokomotive Baureihe 78.10

Das Vorbild ist ein Sinnbild für den Wiederaufbruchgedanken und die Experimentierfreudigkeit der damals noch jungen Bundesbahn. Theoretisch wohl durchdacht aber praktisch nicht umsetzbar, blieben die beiden Versuchslokomotiven der Serie 78.10, die einzigen ihrer Art.

Vorbild: Dampflokomotive 78 1002, Bauart 2’C2’h2 mit zweiachsigem Kurztender 2T17 der Deutschen Bundesbahn (DB). Ausführung mit Dreilicht-Spitzensignal im Zustand um 1958.

Highlights
Besonders filigrane Metallkonstruktion.
Viele angesetzte Details.
Dreilicht-Spitzensignal.
Führerstandsbeleuchtung digital schaltbar.
Feuerbüchsenflackern digital schaltbar.
Rauchsatz serienmäßig eingebaut, digital schaltbar.
Mit Digital-Decoder und umfangreichen Betriebs- und Geräuschfunktionen.
Pufferhöhe nach NEM.
DCC, mfx- und RailCom-fähig.
Produktbeschreibung
Modell: Mit Digital-Decoder und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel. 3 Achsen angetrieben. Haftreifen. Lokomotive und Tender weitgehend aus Metall. Eingebauter Rauchsatz konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Feuerbüchsenflackern digital schaltbar. Zusätzlich ist die Führerstandsbeleuchtung digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien Leuchtdioden (LED). Befahrbarer Mindestradius 360 mm. Kolbenstangenschutzrohre, Bremsschläuche und Schraubenkupplungen sind beigelegt. Lokführer- und Heizerfigur liegen serienmäßig bei. Länge über Puffer ca. 19,9 cm.

Ein passendes Personenwagenset wird unter der Artikelnummer 23225 exklusiv für die MHI angeboten.

Trix 22908
Güterzug-Dampflok BR 56 DR

Dampflokomotive BR 56

Windumtoster Einzelgänger
Ein absolutes Unikat bildet die 56 765 der DDR-Reichsbahn. Sie entstand im Juni 1939 durch Umbau der ex-preußischen G 8.1 (DRG 55 4131) durch die DRG, um die Laufeigenschaften des Vierkupplers durch ein vorauslaufendes Bissel-Gestell zu verbessern und die Geschwindigkeit auf 70 km/h zu erhöhen. Nach dem Zweiten Weltkrieg verblieb sie bei der DR der DDR und leistete in den 1960er Jahren Dienst beim Bw Heringsdorf auf der Insel Usedom im Personen- und Güterverkehr. Dort erhielt sie sogar ausnahmsweise Windleitbleche wegen des zum Teil starken, seeseitigen Windes. Die Aufschrift „Lok Brigade Fritz Reuter“ zeigt die besondere Pflege der Lok durch diese Brigade und erinnert an den im 19. Jahrhundert lebenden plattdeutschen Schriftsteller und Demokraten Fritz Reuter.

Vorbild: Güterzug-Dampflokomotive der Baureihe 56.2-8 der Deutschen Reichsbahn (DR) der DDR. Umgebaute preußische G 8.1 mit Vorlaufachse. Mit Reichsbahn-Lampen und Läutewerk. Kohlen-Schlepptender der Bauart 3T 16,5. Betriebsnummer 56 765. Betriebszustand um 1966.

Highlights
Lokomotive erstmalig mit Windleitblechen
Neu entwickelte Rauchkammertüre
Vorbildgerechte Änderungen der Leitungsführung
Mit Digital-Decoder mfx und umfangreichen Betriebs- und Geräuschfunktionen
Produktbeschreibung
Modell: Mit multiprotokollfähigem Digital-Decoder und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel. 4 Achsen angetrieben. Haftreifen. Lokomotive und Tender weitgehend aus Metall. Vorbereitet für Rauchsatz 72270. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Zweilicht-Spitzensignal und Rauchsatzkontakt konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Beleuchtung mit warmweißen Leuchtdioden (LED). Angesetzte Windleitbleche. Feste Kurzkupplung mit Kinematik zwischen Lok und Tender. Hinten am Tender und vorne an der Lok Kurzkupplung mit NEM-Schacht. Kolbenstangenschutzrohre, Bremsleitungen, Schraubenkupplungsimitation sowie ein Schiebebildsatz zur vorbildgerechten Beschriftung der Windleitbleche liegen bei.
Länge über Puffer 21,1 cm.

Ein passendes Güterwagen-Set finden Sie unter der Artikelnummer 24075.

Trix 23629
Schnellzugwagen-Set der Einheitsbauart 1928 bis 1930

Schnellzugwagen-Set der Einheitsbauart 1928 bis 1930

Vorbild: 6 verschiedene Schnellzugwagen der Einheitsbauart 1928 bis 1930 (Verwendungsgruppe 29), in der Ausführung der Deutschen Bundesbahn (DB). 1 Gepäckwagen Pw4ü-29. 2 Schnellzugwagen C4ü-28, 3. Klasse. 1 Speisewagen WR4ü DSG. 1 Schnellzugwagen AB4ü-28, 1./2. Klasse. 1 Schnellzugwagen ABC4ü-29, 1./2./3. Klasse. Zuglauf: Mönchengladbach-Düsseldorf-Essen-Dortmund-Hamm-Soest-Paderborn-Kassel-Bebra-Erfurt-Leipzig. Sitz- und Gepäckwagen in flaschengrüner Grundfarbgebung. Speisewagen in rubinrot. Betriebszustand um 1951.

Highlights
Komplette Neukonstruktion der Schnellzugwagen Einheitsbauart 1928 bis 1930 (Verwendungsgruppe 29).
Zuglauf: Mönchengladbach-Düsseldorf-Essen-Dortmund-Hamm-Soest-Paderborn-Kassel-Bebra-Erfurt-Leipzig.
Alle Wagen mit serienmäßig eingebauter LED-Innenbeleuchtung und Pufferkondensator.
Mehrfarbige Inneneinrichtungen.
Stirnseitig angesetzte Aufstiegsleitern.
Separat angesetzte Griffstangen an den Einstiegstüren und Blinddosen für elektrische Heizleitungen.
Pufferhöhe nach NEM.
Produktbeschreibung
Modell: Detaillierte Ausführung in vollem Längenmaßstab. Befahrbarer Mindestradius 360 mm. Drehgestelle der Bauart Görlitz II schwer. Stirnseitig separat angesetzte Aufstiegsleitern und angesetzte Griffstangen. Reisezugwagen und Speisewagen mit mehrfarbiger Inneneinrichtung. Alle Wagen mit serienmäßig eingebauter LED-Innenbeleuchtung, mit warmweißen Leuchtdioden (LED). Schnellzugwagen 1./2./3. Klasse serienmäßig an einem Ende mit Zugschlussbeleuchtung. Alle Wagen sind mit den neuen Kurzkupplungsköpfen für niedrigere Pufferhöhen ausgestattet. Pufferhöhe bei allen Wagen nach NEM. Gesamtlänge über Puffer 151 cm.

Die passende Schnellzug-Dampflokomotive der Baureihe 01.10 Altbau wird unter der Artikelnummer 25011 ebenfalls exklusiv nur für Trix Club-Mitglieder angeboten.

Dieses Schnellzugwagen-Set finden Sie in Wechselstromausführung im Märklin H0-Sortiment unter der Artikelnummer 42529 exklusiv für Insider-Mitglieder.

Kostenloser Versand

Ab einem Warenwert von 150,00 Euro versenden wir versandkostenfrei innerhalb Deutschland.

Sichere Bezahlung

Wir bieten eine sichere Einkaufsgarantie

100% Zufriedenheit

14 Tage Geld-zurück-Garantie

0
    0
    Ihr Warenkorb
    Ihr Warenkorb ist leerZurück zum Shop