IV

Märklin 88579
Elektrolokomotive Baureihe 150

Vorbild: Schwere Güterzuglokomotive Baureihe 150 der DB. Chromoxidgrüne Ausführung mit Hochleistungslüftern, ohne Regenrinne und mit abgerundeten Maschinenraumfenstern im Zustand der Epoche IV.

Highlights
Glockenankermotor
Produktbeschreibung
Modell: Umgebaut auf neue Motorengeneration. Umschaltschraube für den Oberleitungsbetrieb unsichtbar innen. Beide Drehgestelle angetrieben. 3-Licht-Spitzenbeleuchtung mit warmweißen Leuchtdioden (LED) mit der Fahrtrichtung wechselnd. Dunkel vernickelte Radkränze.
Länge über Puffer 88 mm.

Märklin 88909
Dampflokomotive 038 mit Wannentender

Dampflokomotive 038 mit Wannentender

Vorbild: Personenzuglokomotive 038 mit Wannentender 2´2´T20 DB im Zustand der Epoche IV.

Highlights
Hochwertiger Lokaufbau in Bronze.
In feiner Handarbeit gegossen und nachgearbeitet.
Erstmals Umsetzung einer BR 038 mit 3 Kesselaufbauten und erhabenem Indusikasten, bzw. Indusimagnet.
Glockenankermotor.
Einmalige Auflage.
Produktbeschreibung
Modell: Dampflok BR 038 mit 3 Kesselaufbauten, erhabenem Indusikasten und Nachbildung des Indusimagneten auf der rechten Seite. Lokaufbau in feiner Bronze gegossen, in aufwendiger Handarbeit bearbeitet. Modell mit Glockenankermotor. Dreilicht-Spitzensignal mit warmweißer LED-Beleuchtung, feine Detaillierung mit Imitation der Bremsen, Schienenräumer, vergrößerte Pufferteller, voll funktionsfähiges, fein detailliertes Gestänge und aufwendige Farbgebung. Alle Treibachsen angetrieben. Länge über Puffer ca. 98 mm.

Märklin 88986
Dampflok BR 055 DB

Dampflok BR 055

Vorbild: Dampflok BR 055 der DB mit Kohle-Schlepptender 3T 16,5 DB im Zustand der IV.

Modell: Modell ausgerüstet mit Glockenankermotor. Feines voll funktionsfähiges Gestänge, Bremsimitation, Stangenpuffer und LED-Spitzenbeleuchtung. Alle Treibachsen angetrieben. Länge über Puffer 84 mm.

Minitrix 15536
Güterwagen-Set „Seitenentladewagen“

Vorbild: 5 Selbstentladewagen Fcs 090 und Fcs 092 der Deutschen Bundesbahn (DB). Einsatz: Für nässeunempfindliche Güter.

Bauartunterschiede.
Ladegut Kohle.

Modell: Wagen mit unterschiedlichen Betriebsnummern und unterschiedlichen Bauausführungen, mit Kinematik für Kurzkupplung, mit Ladegut Kohle.
Gesamtlänge über Puffer 300 mm.
Mit Lasercut-Bausatz Kohlelager „Eckartshausen“.

Minitrix 18707
Niederbordwagen-Set

Vorbild: 2x Kkklms 440 ohne Bremserbühne und 2x Kkklms 440 mit Bremserbühne der Deutschen Bundesbahn um 1987. Baujahr ab 1933 für die Deutsche Reichsbahn. Einsatz: Transport von nässeunempfindlichen Gütern.

Modell: Alle Wagen beladen mit unterschiedlichen Ladegütern. Alle Wagen mit unterschiedlichen Betriebsnummern und mit Kinematik für Kurzkupplung. 2 Wagen mit Bühne und 2 Wagen ohne Bühne. Gesamtlänge über Puffer 320 mm.

Piko 40666
IC-Abteilwagen Avmz 111 1. Kl.

PIKO N Intercity-Abteilwagen 1. Klasse Avmz 111 der DB Epoche IV

Modelldetails:
2-Leiter Gleichstrom-System
LüP: 165 mm
Mindestradius: 192 mm
Kupplung: NEM Schacht + Kurzkupplungskulisse
(Innen-)Beleuchtung: Innenbeleuchtung nachrüstbar mit #46296

Produktinformationen:
1. Klasse IC Abteilwagen Avmz 111 in Produktfarben der DB in Epoche IV. Das wegweisende Konzept des IC `79 wurde zu Beginn des Sommerfahrplans 1979 von der Bundesbahn mit dem bekannten Slogan „Jede Stunde, jede Klasse“ eingeführt. Dieser neue Weg wurde erforderlich, da die rein erstklassigen Intercitys zu diesem Zeitpunkt durch den anhaltenden Fahrgastschwund kaum noch wirtschaftlich zu betreiben waren. Mit der Einführung der zweiten Wagenklasse wurde gleichzeitig der Takt auf einen Stundenrhythmus angehoben. Angestrebte Verkürzungen der Reisezeiten erfolgten durch den Ausbau vieler Strecken und die Anhebung der Höchstgeschwindigkeiten. Diese beschleunigten Züge führten zur weiteren Zeitersparnis keine Gepäck- und Postwagen mehr und waren für ein schnelles Umsteigen in den Knotenbahnhöfen in die Blöcke 1. Klasse, Speisewagen und 2. Klasse unterteilt. Nach dem Erfolg des Konzeptes wurde 1985 das IC-Netz von vier auf fünf Linien erweitert. Bis heute stellt der IC ein wichtiges Rückgrat im Fernverkehr der Bahn dar.

Achtung: 15+ kein Spielzeug!

Piko 40667
IC-Großraumwagen 1. Kl. Apmz 121

PIKO N Intercity-Großraumwagen 1. Klasse Apmz 121 der DB Epoche IV

Modelldetails:
2-Leiter Gleichstrom-System
LüP: 165 mm
Mindestradius: 192 mm
Kupplung: NEM Schacht + Kurzkupplungskulisse
(Innen-)Beleuchtung: Innenbeleuchtung nachrüstbar mit #46295

Produktinformationen:
1. Klasse IC Großraumwagen Apmz 121 in Produktfarben der DB in Epoche IV. Das wegweisende Konzept des IC `79 wurde zu Beginn des Sommerfahrplans 1979 von der Bundesbahn mit dem bekannten Slogan „Jede Stunde, jede Klasse“ eingeführt. Dieser neue Weg wurde erforderlich, da die rein erstklassigen Intercitys zu diesem Zeitpunkt durch den anhaltenden Fahrgastschwund kaum noch wirtschaftlich zu betreiben waren. Mit der Einführung der zweiten Wagenklasse wurde gleichzeitig der Takt auf einen Stundenrhythmus angehoben. Angestrebte Verkürzungen der Reisezeiten erfolgten durch den Ausbau vieler Strecken und die Anhebung der Höchstgeschwindigkeiten. Diese beschleunigten Züge führten zur weiteren Zeitersparnis keine Gepäck- und Postwagen mehr und waren für ein schnelles Umsteigen in den Knotenbahnhöfen in die Blöcke 1. Klasse, Speisewagen und 2. Klasse unterteilt. Nach dem Erfolg des Konzeptes wurde 1985 das IC-Netz von vier auf fünf Linien erweitert. Bis heute stellt der IC ein wichtiges Rückgrat im Fernverkehr der Bahn dar.

Achtung: 15+ kein Spielzeug!

Piko 40668
N IC Speisewagen ARmz 218 DB IV

N IC Speisewagen ARmz 218 DB IV

Neuheit 2024: Der IC-Speisewagen in Produktfarben der DB in Epoche IV. Das wegweisende Konzept des IC `79 wurde zu Beginn des Sommerfahrplans 1979 von der Bundesbahn mit dem bekannten Slogan „Jede Stunde, jede Klasse“ eingeführt. Dieser neue Weg wurde erforderlich, da die rein erstklassigen Intercitys zu diesem Zeitpunkt durch den anhaltenden Fahrgastschwund kaum noch wirtschaftlich zu betreiben waren. Mit der Einführung der zweiten Wagenklasse wurde gleichzeitig der Takt auf einen Stundenrhythmus angehoben. Angestrebte Verkürzungen der Reisezeiten erfolgten durch den Ausbau vieler Strecken und die Anhebung der Höchstgeschwindigkeiten. Diese beschleunigten Züge führten zur weiteren Zeitersparnis keine Gepäck- und Postwagen mehr und waren für ein schnelles Umsteigen in den Knotenbahnhöfen in die Blöcke 1. Klasse, Speisewagen und 2. Klasse unterteilt. Nach dem Erfolg des Konzeptes wurde 1985 das IC-Netz von vier auf fünf Linien erweitert. Bis heute stellt der IC ein wichtiges Rückgrat im Fernverkehr der Bahn dar.
Eigenschaften:

Artikelnummer: 40668
EAN: 4015615406686
Bahnverwaltung: DB
Epoche: IV
Maßbezeichnung: LüP / Länge über Puffer
Maß [mm]: 172
Mindestradius [mm]: 192
Kupplung: NEM Schacht + Kurzkupplungskulisse
Altersempfehlung: ab 14 Jahren

Piko 40669
IC-Abteilwagen Bm 235 2. Klasse

PIKO N Intercity-Abteilwagen 2. Klasse Bm 2335 der DB Epoche IV

Modelldetails:
2-Leiter Gleichstrom-System
LüP: 165 mm
Mindestradius: 192 mm
Kupplung: NEM Schacht + Kurzkupplungskulisse
(Innen-)Beleuchtung: Innenbeleuchtung nachrüstbar mit #46296

Produktinformationen:
2. Klasse IC Abteilwagen Bm 235 in Produktfarben der DB in Epoche IV. Das wegweisende Konzept des IC `79 wurde zu Beginn des Sommerfahrplans 1979 von der Bundesbahn mit dem bekannten Slogan „Jede Stunde, jede Klasse“ eingeführt. Dieser neue Weg wurde erforderlich, da die rein erstklassigen Intercitys zu diesem Zeitpunkt durch den anhaltenden Fahrgastschwund kaum noch wirtschaftlich zu betreiben waren. Mit der Einführung der zweiten Wagenklasse wurde gleichzeitig der Takt auf einen Stundenrhythmus angehoben. Angestrebte Verkürzungen der Reisezeiten erfolgten durch den Ausbau vieler Strecken und die Anhebung der Höchstgeschwindigkeiten. Diese beschleunigten Züge führten zur weiteren Zeitersparnis keine Gepäck- und Postwagen mehr und waren für ein schnelles Umsteigen in den Knotenbahnhöfen in die Blöcke 1. Klasse, Speisewagen und 2. Klasse unterteilt. Nach dem Erfolg des Konzeptes wurde 1985 das IC-Netz von vier auf fünf Linien erweitert. Bis heute stellt der IC ein wichtiges Rückgrat im Fernverkehr der Bahn dar.

Achtung: 15+ kein Spielzeug!

Piko 40670
N IC-Großraumwagen Bpmz 291 2. Kl. DB

PIKO N Intercity-Großraumwagen 291 2. Klasse der DB | Epoche IV | Spur N 1/160.

Modelldetails:
2-Leiter Gleichstrom-System
LüP: 165 mm
Mindestradius: 192 mm
Kupplung: NEM Schacht + Kurzkupplungskulisse
(Innen-)Beleuchtung: Innenbeleuchtung nachrüstbar mit #46295

Produktinformationen:
2. Klasse Großraumwagen Bpmz 291 in Produktfarben der DB in Epoche IV. Das wegweisende Konzept des IC `79 wurde zu Beginn des Sommerfahrplans 1979 von der Bundesbahn mit dem bekannten Slogan „Jede Stunde, jede Klasse“ eingeführt. Dieser neue Weg wurde erforderlich, da die rein erstklassigen Intercitys zu diesem Zeitpunkt durch den anhaltenden Fahrgastschwund kaum noch wirtschaftlich zu betreiben waren. Mit der Einführung der zweiten Wagenklasse wurde gleichzeitig der Takt auf einen Stundenrhythmus angehoben. Angestrebte Verkürzungen der Reisezeiten erfolgten durch den Ausbau vieler Strecken und die Anhebung der Höchstgeschwindigkeiten. Diese beschleunigten Züge führten zur weiteren Zeitersparnis keine Gepäck- und Postwagen mehr und waren für ein schnelles Umsteigen in den Knotenbahnhöfen in die Blöcke 1. Klasse, Speisewagen und 2. Klasse unterteilt. Nach dem Erfolg des Konzeptes wurde 1985 das IC-Netz von vier auf fünf Linien erweitert. Bis heute stellt der IC ein wichtiges Rückgrat im Fernverkehr der Bahn dar.

Achtung: 15+ kein Spielzeug!

Piko 40671
N IC-Großraumwagen Bpmz 291 2. Kl. DB

PIKO N Intercity-Großraumwagen 291 2. Klasse der DB | Epoche IV | Spur N 1/160.

Modelldetails:
2-Leiter Gleichstrom-System
LüP: 165 mm
Mindestradius: 192 mm
Kupplung: NEM Schacht + Kurzkupplungskulisse
(Innen-)Beleuchtung: Innenbeleuchtung nachrüstbar mit #46295
andere Wagennummer als bei #40670

Produktinformationen:
2. Klasse Großraumwagen Bpmz 291 in Produktfarben der DB in Epoche IV. Das wegweisende Konzept des IC `79 wurde zu Beginn des Sommerfahrplans 1979 von der Bundesbahn mit dem bekannten Slogan „Jede Stunde, jede Klasse“ eingeführt. Dieser neue Weg wurde erforderlich, da die rein erstklassigen Intercitys zu diesem Zeitpunkt durch den anhaltenden Fahrgastschwund kaum noch wirtschaftlich zu betreiben waren. Mit der Einführung der zweiten Wagenklasse wurde gleichzeitig der Takt auf einen Stundenrhythmus angehoben. Angestrebte Verkürzungen der Reisezeiten erfolgten durch den Ausbau vieler Strecken und die Anhebung der Höchstgeschwindigkeiten. Diese beschleunigten Züge führten zur weiteren Zeitersparnis keine Gepäck- und Postwagen mehr und waren für ein schnelles Umsteigen in den Knotenbahnhöfen in die Blöcke 1. Klasse, Speisewagen und 2. Klasse unterteilt. Nach dem Erfolg des Konzeptes wurde 1985 das IC-Netz von vier auf fünf Linien erweitert. Bis heute stellt der IC ein wichtiges Rückgrat im Fernverkehr der Bahn dar.

Achtung: 15+ kein Spielzeug!

Piko 40680
Schienenbus Beiwagen 998 DB IV

Artikelnummer: 40680
EAN: 4015615406808
Bahnverwaltung: DB
Epoche: IV
Maßbezeichnung: LüP / Länge über Puffer
Maß [mm]: 87
Mindestradius [mm]: 192
(Innen-)Beleuchtung: Schaltbare Innenbeleuchtung werkseitig ausgerüstet
Kupplung: NEM Schacht + Kurzkupplungskulisse
Altersempfehlung: ab 14 Jahren

Piko 40681
Schienenbus Bei/Packwagen 998 DV IV

Artikelnummer: 40681
EAN: 4015615406815
Bahnverwaltung: DB
Epoche: IV
Maßbezeichnung: LüP / Länge über Puffer
Maß [mm]: 87
Mindestradius [mm]: 192
(Innen-)Beleuchtung: Schaltbare Innenbeleuchtung werkseitig ausgerüstet
Kupplung: NEM Schacht + Kurzkupplungskulisse
Altersempfehlung: ab 14 Jahren

Piko 50630
Dampflok BR 83.10 DR IV

Dampflok BR 83.10 der Deutschen Reichsbahn (DR), Epoche IV.

Modell mit PluX22-Schnittstelle nach NEM 658 zur Aufnahme eines Digital-Decoders.
Motor mit Schwungmasse. 2 Haftreifen.
Kupplungsaufnahme nach NEM 362 mit Kurzkupplungs-Kinematik.
Digital schaltbare Führerstands- und Fahrwerksbeleuchtung.
Vorbereitet für die Aufnahme eines Rauchsatzes.
Dreilicht-Spitzenbeleuchtung und zwei rote Schlussleuchten, mit der Fahrrichtung wechselnd.
LED-Beleuchtung.
Länge über Puffer: 172 mm

Kostenloser Versand

Ab einem Warenwert von 150,00 Euro versenden wir versandkostenfrei innerhalb Deutschland.

Sichere Bezahlung

Wir bieten eine sichere Einkaufsgarantie

100% Zufriedenheit

14 Tage Geld-zurück-Garantie

0
    0
    Ihr Warenkorb
    Ihr Warenkorb ist leerZurück zum Shop