IV

Roco 7110014
Dampflokomotive 89 7296, DB

Dampflokomotive 89 7296 der Deutschen Bundesbahn.

■ Ideale Lok für den Einsatz auf Nebenbahnen
■ LED-Beleuchtung
■ Metalldruckguss-Fahrgestell
■ Mit schaltbaren Soundfunktionen

Von 1882 bis 1910 wurden ca. 1.550 Stück Tenderlokomotiven der Gattung T3 unterschiedlicher Ausführungen an die Preußische Staatsbahn (K.P.E.V.) und andere Länderbahnen geliefert. Als Bauart Cn2 hatte die Lok in Ausführung M III-4p eine Reibungslast von 36 t und konnte bei einer Leistung von 300 PSi die Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h fahren. Bei der Deutschen Bundesbahn verblieben etwa 70 Lokomotiven. Die letzten Loks wurden um 1961 ausgemustert.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
Mindestradius 358 mm
Anzahl angetriebene Achsen 3
Schwungmasse Ja
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX16
Spitzenlicht 2-Spitzenlicht mit Fahrtrichtung wechselnd
Digital-Decoder PluX16

Decoder-Typ MS480P16
Sound Ja
LED Spitzenlicht Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 101 mm

Roco 71238
Elektrolokomotive S 499.2002, CSD

Elektrolokomotive S 499.2002 der Tschechoslowakischen Staatsbahnen.

Formvariante!

■ Vorbild: Ausführung für Wechselstromnetz
■ Originalgetreues Dach mit Klimaanlagen-Aufbau und Signalhorngruppe
■ Stromabnehmer mit innovativer Befestigung und neuer Palette
■ Kurze Handläufe unter den Stirnfenstern
■ Geänderte Trafowanne
■ Aufwendige Gestaltung der Lüfterlamellen mit freiem Durchblick
■ Filigrane Ausgestaltung der Drehgestelle sowie der Speichenräder
■ Mit beiliegenden Bahnräumern und Luftkesseln in geschlossener Form zur vorbildgetreuen Vitrinendarstellung
■ Zugschlusssignal kann mittels DIP-Schalter geschaltet werden
■ Mit beiliegendem geätztem Schildersatz

Zur Erneuerung des Fuhrparks der CSD entwickelte Skoda ab der zweiten Hälfte der 1970er Jahre die 2. Generation von Universal-Elektrolokomotiven. Daraus stammt die Reihe S 499.2. Der Buchstabe „S“ steht dabei für Wechselstrom. Die beiden Prototyp-Lokomotiven wurden 1984 geliefert und gründlich erprobt. Bei einer Stundenleistung von 3.060 kW wird eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h erreicht. Die Serienlieferung von zehn Loks erfolgte 1988 mit der neuen Reihenbezeichnung 263. Die Maschinen werden im Schnell- und Güterzugverkehr eingesetzt.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
Mindestradius 358 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 1
Anzahl angetriebene Achsen 4
Schwungmasse Ja

Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig
LED Spitzenlicht Ja
zusätzliche Lichtfunktion Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 193 mm

Roco 71239
Elektrolokomotive S 499.2002, CSD 16Bit-Snd

Elektrolokomotive S 499.2002 der Tschechoslowakischen Staatsbahnen.

Formvariante!

■ Vorbild: Ausführung für Wechselstromnetz
■ Originalgetreues Dach mit Klimaanlagen-Aufbau und Signalhorngruppe
■ Stromabnehmer mit innovativer Befestigung und neuer Palette
■ Kurze Handläufe unter den Stirnfenstern
■ Geänderte Trafowanne
■ Aufwendige Gestaltung der Lüfterlamellen mit freiem Durchblick
■ Filigrane Ausgestaltung der Drehgestelle sowie der Speichenräder
■ Mit beiliegenden Bahnräumern und Luftkesseln in geschlossener Form zur vorbildgetreuen Vitrinendarstellung
■ Im Digitalbetrieb mit schaltbarer Führerstands- und Bedienpultbeleuchtung sowie Maschinenraumbeleuchtung
■ „Dynamic Sound“-Paket für noch besseren Tiefenklang mit zwei Lautsprechern
■ Mit beiliegendem geätztem Schildersatz

Zur Erneuerung des Fuhrparks der CSD entwickelte Skoda ab der zweiten Hälfte der 1970er Jahre die 2. Generation von Universal-Elektrolokomotiven. Daraus stammt die Reihe S 499.2. Der Buchstabe „S“ steht dabei für Wechselstrom. Die beiden Prototyp-Lokomotiven wurden 1984 geliefert und gründlich erprobt. Bei einer Stundenleistung von 3.060 kW wird eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h erreicht. Die Serienlieferung von zehn Loks erfolgte 1988 mit der neuen Reihenbezeichnung 263. Die Maschinen werden im Schnell- und Güterzugverkehr eingesetzt.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
Mindestradius 358 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 1
Anzahl angetriebene Achsen 4
Schwungmasse Ja
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig
Innenbeleuchtung Ja
Innenbeleuchtung LED
Innenbeleuchtung Digital schaltbar
Innenbeleuchtung Führerstandsbeleuchtung

Innenbeleuchtung Maschinenraumbeleuchtung
Digital-Decoder PluX22
Decoder-Typ MX645P22
Sound Ja
LED Spitzenlicht Ja
zusätzliche Lichtfunktion Ja
Pufferkondensator Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 193 mm

Roco 71356
Elektrolokomotive BR 254, DR Sound

Elektrolokomotive Baureihe 254 der Deutschen Reichsbahn.

■ Mit Metallgriffstangen und Handläufen sowie vielen separat angesetzten Steckteilen
■ Typische Güterzuglokomotive der Epoche IV
■ Im Digitalbetrieb mit schaltbarem Spitzenlicht und Führerstandsbeleuchtung

Mit ihrer markanten Bauweise gehörten die Lokomotiven der Baureihe E 94 zu den bekanntesten Elektrolokomotiven Deutschlands. Durch eine vernünftige Konstruktion war auch der Beweis erbracht, dass sich mit einem Tatzlagerantrieb auch Geschwindigkeiten von 100 km/h erreichen lassen. Die Stundenleistung der E 94 betrug dabei beachtliche 3.240 kW, die Anfahrleistung sogar 3.900 kW. „Eisenschwein“ wurden bei der DR die nach dem Krieg verbliebenen E-Loks respektlos genannt.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 ohne KK-Kinematik
Mindestradius 358 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 2
Anzahl angetriebene Achsen 6
Schwungmasse Ja
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22

Spitzenlicht 3-Spitzenlicht an beiden Fahrzeugenden, mit Fahrtrichtung wechselnd
Digital-Decoder PluX22
Decoder-Typ MS450P22
Sound Ja
LED Spitzenlicht Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 213 mm

Roco 71779
Diesellokomotive BR 120, DR Sound

Diesellokomotive Baureihe 120 der Deutschen Reichsbahn.

Update!
Formvariante!

■ Erstmals vollständige Bremsluftleitungen mit vollständig ausgebildeten Luftbehältern
■ Besonders authentische Nachbildung der Drehgestelle
■ Freistehende Rangierer-Griffstangen unterhalb der Puffer
■ Im Digitalbetrieb mit einzeln schaltbarem Spitzen- oder Schlusslicht, Führerstandsbeleuchtung und Maschinenraumbeleuchtung

Um den Traktionswechsel zu beschleunigen, beschaffte die Deutsche Reichsbahn (DR) von 1966 bis 1975 aus der Sowjetunion insgesamt 378 Lokomotiven der Baureihe V 200 (später BR 120). Da den Lokomotiven ab Werk eine Zugheizung fehlte, wurden sie überwiegend im Güterzugverkehr eingesetzt. Später wurden auch Schalldämpfer ergänzt, um den Lärmpegel der Motoren einzudämmen. Aufgrund des lauten Motorgeräusches bürgerte sich für die Lokomotiven schnell der Name „Taigatrommel“ ein.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
Mindestradius 358 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 2
Anzahl angetriebene Achsen 6
Schwungmasse Ja
Elektrik
Innenbeleuchtung Ja
Innenbeleuchtung LED
Innenbeleuchtung Digital schaltbar
Innenbeleuchtung Führerstandsbeleuchtung
Innenbeleuchtung Maschinenraumbeleuchtung
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig

Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22
Digital-Decoder PluX22
Decoder-Typ MS450P22
Sound Ja
LED Spitzenlicht Ja
zusätzliche Lichtfunktion Ja
Pufferkondensator Ja
Abmessungen
Länge über Kupplung 202 mm

Roco 7310003
Diesellokomotive T 466 2050, CSD Sound

Diesellokomotive T 466 2050 der Tschechoslowakischen Staatsbahnen.

Neukonstruktion!

■ Ausführung der 1. Serie mit glatter Führerhaus-Seitenwand
■ Fein detailliertes Modell mit vielen separat angesetzten Steckteilen
■ Freier Führerhaus-Durchblick
■ Filigrane Sicherheitsgeländer
■ Radsätze mit niedrigen Spurkränzen
■ Im Digitalbetrieb mit schaltbarem Rangierlicht, einzeln schaltbarem Spitzen- oder Schlusslicht und Führerstandsbeleuchtung

In den 1970er Jahren bestand bei der ehemaligen Tschechoslowakischen Staatsbahn (ČSD) ein großer Bedarf an leistungsfähigen Güterzug-Diesellokomotiven für den mittelschweren Verschub- und Streckendienst. Im Zuge dessen wurde von der Industrieloktype T 448 die leichtere Variante T 466.2 abgeleitet. Sie wurde von ČKD in Prag ab 1977 in neun Bauserien (mit jeweils kleinen Unterschieden) mit 494 Einheiten gefertigt und bis 1986 bei den ČSD in Dienst gestellt.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
Mindestradius 358 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 1
Anzahl angetriebene Achsen 4
Schwungmasse Ja
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig
Innenbeleuchtung Ja
Innenbeleuchtung LED

Innenbeleuchtung Digital schaltbar
Innenbeleuchtung Führerstandsbeleuchtung
Digital-Decoder PluX22
Decoder-Typ MS450P22
Sound Ja
LED Spitzenlicht Ja
zusätzliche Lichtfunktion Ja
Pufferkondensator Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 156 mm

Roco 7310010
Diesellokomotive 218 150-1, DB Sound

Diesellokomotive 218 150 der Deutschen Bundesbahn.

■ Extra angesetzte Steckteile, teilweise in Ätztechnik ausgeführt
■ Im Digitalbetrieb mit einzeln schaltbarem Spitzen- oder Schlusslicht
■ Modell verfügt über vorbildgerechte niedrige Spurkränze
■ Radsätze mit 1,2 mm hohen Spurkränzen als Ersatzteile erhältlich (Art.-Nr. 145433, 145435)
■ Z21-Führerstand verfügbar

Ab 1971 stellte die Deutsche Bundesbahn 398 Serienloks der BR 218 in Dienst und setzt sie sowohl vor Reise- als auch vor Güterzügen ein. Sie werden auf den meisten nicht elektrifizierten Strecken eingesetzt und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h bei einer Leistung von 1.840 kW.
Die Baureihe 218 hat im Laufe der Zeit einige Farbvarianten durchwandert. Die ersten 218er wurden noch in der für Diesellokomotiven üblichen Farbgebung in purpurrot geliefert. Ab 1975 bestimmten die Farben Ozeanblau/Beige das äußere Bild der Lokomotiven.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
Mindestradius 358 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 1
Anzahl angetriebene Achsen 4
Schwungmasse Ja
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig

Digital-Decoder PluX22
Decoder-Typ MS450P22
Sound Ja
LED Spitzenlicht Ja
zusätzliche Lichtfunktion Ja
Pufferkondensator Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 189 mm

Roco 7310011
Diesellokomotive 112 294-4, DR Sound

Diesellokomotive 112 294 der Deutschen Reichsbahn.

■ Freistehende Griffstangen
■ Beheimatung Rbd Erfurt, Bw Gera
■ Im Digitalbetrieb mit einzeln schaltbarem Spitzen- oder Schlusslicht

Zu Versuchszwecken erhielten im Jahre 1972 einige wenige Lokomotiven der Baureihe 110 einen stärkeren, nun 1.200 PS starken, Dieselmotor. Dies war notwendig, um die Lokomotiven auch im Schnellzugverkehr einsetzen zu können. Weitere Bauteile wurden bei den Versuchslokomotiven ebenfalls angepasst. Aufgrund der guten Testergebnisse wurden im Reichsbahnausbesserungswerk Stendal insgesamt fast 500 Lokomotiven zur stärkeren Baureihe 112 umgebaut.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
Mindestradius 358 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 1
Anzahl angetriebene Achsen 4
Schwungmasse Ja
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig
Digital-Decoder PluX22
Decoder-Typ MS450P22

Sound Ja
Sound-Qualität 16 bit
LED Spitzenlicht Ja
zusätzliche Lichtfunktion Ja
Pufferkondensator Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 164 mm

Roco 7310030
Diesellokomotive 335 230-9, DB Sound

Diesellokomotive 335 230 der Deutschen Bundesbahn.

■ Mit digitaler Rangierkupplung für mehr Spielspaß
■ Motorvorbau und Getriebeblock aus Zinkdruckguss, daher mehr Eigengewicht und hohe Zugkraft
■ Fein detaillierte Ausführung mit vielen Steckteilen und freistehenden Griffstangen
■ Vorbildgerechte Licht- und Soundfunktionen mittels Onboarddecoder schaltbar
■ Freier Durchblick durch den nachgebildeten Führerstand
■ Mit Pufferkondensator für unterbrechungsfreie Stromversorgung

Für den Verschub von Personen- und Güterwagen in Bahnhöfen, setzte die Deutsche Bundesbahn bereits früh auf kleinere Verschublokomotiven. Eine Weiterentwicklung der Köf 11, mit Kraftübertragung über Gelenkwellen und zusätzlicher Achsgetriebe, wurde 1965 von Gmeinder präsentiert. Von dieser zunächst als Köf 12 bezeichneten Ausführung wurden 251 Rangierloks als Baureihe 333 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Um Personaleinsparungen zu ermöglichen wurde ab Ende der 1980er Jahre ein Großteil der Loks mit einer Funkfernsteuerung ausgerüstet. Diese Loks wurden als Baureihe 335 bezeichnet. Die Loks haben im Laufe der Zeit einige Farbvarianten durchwandert, ab 1986 wurde Orientrot zur Standardfarbe.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Digital steuerbar
Mindestradius 358 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 1
Anzahl angetriebene Achsen 1
Elektrik
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 1-Schlussleuchte, fahrtrichtungsabhängig
Innenbeleuchtung Ja
Innenbeleuchtung LED
Innenbeleuchtung Digital schaltbar
Innenbeleuchtung Führerstandsbeleuchtung

Digital-Decoder On-Board
Sound Ja
LED Spitzenlicht Ja
zusätzliche Lichtfunktion Ja
Pufferkondensator Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 90 mm

Roco 7310039
Diesellokomotive 132 146-2, DR Sound

Diesellokomotive 132 146 der Deutschen Reichsbahn.

■ Variante im Auslieferungszustand
■ Zugkräftiges, betriebssicheres Modell für vorbildgerecht lange Züge
■ Beheimatung Rbd Cottbus, Bw Cottbus
■ Im Digitalbetrieb mit schaltbarem Rangierlicht und einzeln schaltbarem Spitzen- oder Schlusslicht

Aus den Erfahrungen mit den Baureihen 130 und 131 wurde die Konstruktion der Baureihe 132 abgeleitet. Von der optimierten Lokomotive mit elektrischer Heizeinrichtung beschaffte die DR 709 Maschinen von der Lokomotivfabrik Woroschilowgrad aus der Sowjetunion. Die Höchstgeschwindigkeit wurde auf 120 km/h festgelegt, die Leistung der vielseitig verwendbaren Maschine betrug 3.000 PS.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 ohne KK-Kinematik
Mindestradius 358 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 2
Anzahl angetriebene Achsen 6
Schwungmasse Ja
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig

Digital-Decoder PluX16
Decoder-Typ MS450P16
Sound Ja
LED Spitzenlicht Ja
zusätzliche Lichtfunktion Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 237 mm

Roco 7310060
7310060 – Diesellokomotive 118 210-4, DR DC-Sound

Diesellokomotive 118 210 der Deutschen Reichsbahn.

■ Fein detailliertes Modell mit vielen separat angesetzten Steckteilen, teilweise aus Metall
■ 6-achsige Ausführung mit feinen Radsätzen
■ Mit senkrechten Griffstangen an der Front
■ Im Digitalbetrieb mit einzeln schaltbarem Spitzen- oder Schlusslicht, Führerstandsbeleuchtung und Maschinenraumbeleuchtung
■ Beheimatung Rbd Erfurt, Bw Meiningen

Die Baureihe V 180 der Deutschen Reichsbahn der DDR war die größte in der DDR gebaute Diesellokomotive. Sie wurde Anfangs in einer vierachsigen Version mit zwei 2-achsigen Drehgestellen gebaut, später gab es auch 6-achsige Varianten. Als ingenieurtechnische Meisterleistung gilt noch heute bei der sechsachsigen Version die geringe Achsfahrmasse von 15,6 t, sodass diese Lok universell auch auf Nebenbahnen eingesetzt werden kann. Außerdem hat sie eine Zulassung für Steilstrecken. Das dadurch entstehende mögliche Einsatzgebiet ist einmalig bei deutschen Großdieselloks.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
Mindestradius 358 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 2
Anzahl angetriebene Achsen 6
separate Ätzschilder Ja
Schwungmasse Ja
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig
Innenbeleuchtung Ja
Innenbeleuchtung LED

Innenbeleuchtung Digital schaltbar
Innenbeleuchtung Führerstandsbeleuchtung
Innenbeleuchtung Maschinenraumbeleuchtung
Digital-Decoder PluX22
Decoder-Typ MS450P22
Sound Ja
Sound-Qualität 16 bit
LED Spitzenlicht Ja
zusätzliche Lichtfunktion Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 224 mm

Roco 74035
3-tlg. Set 2: EC 24 „Erasmus“, DB

Wagenset 2 mit drei Schnellzugwagen für den Eurocity 24 „Erasmus“ der Deutschen Bundesbahn.

Bestehend aus einem 2. Klasse Abteilwagen, Gattung Bm 235, einem behindertenfreundlichen 2. Klasse Großraumwagen, Gattung Bpmz 291.5 und einem 2. Klasse Großraumwagen, Gattung Bpmz 291.3.

■ Abteilwagen mit IC-Kurierdienst-Schild
■ Ausführung als Mehrspannungswagen
■ Einsatz: Innsbruck–Amsterdam
■ Modelle mit separat angesetzten Griffstangen
■ Fein detaillierte Drehgestelle
■ Ideale Ergänzung zur NS Serie 1600, Art. Nr. 70160, 70161, 78161

Zum Sommerfahrplan 1987 wurden für die grenzüberschreitenden InterCity-Züge neue Qualitätsstandards bezüglich Wagenmaterial, Geschwindigkeit und Service festgelegt. Züge, die diese Kriterien erfüllten, erhielten die Bezeichnung „EuroCity“.
Der EC 24 „Erasmus“ verband die Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck über München und Frankfurt am Main, dann den Rhein entlang über Emmerich mit der niederländischen Hauptstadt Amsterdam.
Die Wagen dieses Sets gehören zum Stammteil des Zuges und wurden auf dem kompletten Laufweg eingesetzt.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Innenbeleuchtung Artikelnummer 40420
Inneneinrichtung Mit Inneneinrichtung ausgestattet
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik

AC Radsatz Artikelnummer 40196
Elektrik
Innenbeleuchtung Nachrüstbar
Abmessungen
Länge über Puffer 909 mm

Roco 74036
3-tlg. Set 3: EC 24 „Erasmus“, DB

Wagenset 3 mit drei Schnellzugwagen für den Eurocity 24 „Erasmus“ der Deutschen Bundesbahn.

Bestehend aus einem 1. Klasse Abteilwagen, Gattung Avmz 111.2, einem 2. Klasse Großraumwagen, Gattung Bpmz 291.2 und einem 2. Klasse Abteilwagen, Gattung Bm 235.

■ 2. Klasse Abteilwagen mit niedrig angeordneten Klassenziffern
■ 1. Klasse Abteilwagen noch mit der kleinen Dachantenne des ehemaligen Zugsekretariats
■ Einsatz: Innsbruck–Emmerich
■ Modelle mit separat angesetzten Griffstangen
■ Fein detaillierte Drehgestelle
■ Ideale Ergänzung zur NS Serie 1600, Art. Nr. 70160, 70161, 78161

Zum Sommerfahrplan 1987 wurden für die grenzüberschreitenden InterCity-Züge neue Qualitätsstandards bezüglich Wagenmaterial, Geschwindigkeit und Service festgelegt. Züge, die diese Kriterien erfüllten, erhielten die Bezeichnung „EuroCity“.
Der EC 24 „Erasmus“ verband die Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck über München und Frankfurt am Main, dann den Rhein entlang über Emmerich mit der niederländischen Hauptstadt Amsterdam.

Die Wagen dieses Sets wurden entsprechend der verkehrlichen Nachfrage beim Lokwechsel auf die niederländische E-Lok in Emmerich vom Zugschluss bzw. der Zugspitze abgenommen. Da sie nur in Österreich und Deutschland eingesetzt waren, mussten sie keine Mehrspannungswagen sein.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Innenbeleuchtung Artikelnummer 40420
Inneneinrichtung Mit Inneneinrichtung ausgestattet
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik

AC Radsatz Artikelnummer 40196
Elektrik
Innenbeleuchtung Nachrüstbar
Abmessungen
Länge über Puffer 909 mm

Roco 74051
3-tlg. Set 1: Eilzug „E 712“, ÖBB

3-tlg. Set 1: Eilzug „E 712“, ÖBB

Wagenset 1 Eilzug „E 712“ mit zwei Reisezugwagen der Österreichischen Bundesbahnen und einem Schnellzugwagen der Deutschen Bundesbahn.

Im Wagenset ist ein Schlierenwagen 1./2. Klasse, Gattung ABp, ein Inlandsreisezugwagen 2. Klasse, Gattung Bmpz und ein Schnellzugwagen, Gattung ABm, enthalten.

■ Ausführung als E 712 von Villach nach Salzburg
■ Betriebszustand um 1985/1986
■ Passend zu E-Lok Rh 1043, Art. Nr. 70453, 70454, 78454

Der Eilzug 712 verkehrte im Binnenverkehr zwischen Villach Hbf und Salzburg Hbf. Zudem führte er im Sommerfahrplan einen DB-Kurswagen aus dem „D 238/239 Gondoliere“ von Triest mit, der von Salzburg Hbf mit dem E 3512 bis München Hbf weiter befördert wurde. Weiters führte der Zug je einen Kurswagen von Villach Hbf und Lienz ab Spittal-Millstättersee bis Schwarzach-St. Veit, von wo sie mit dem „Ex 143 Pongau“ nach Wien Westbf weiterbefördert wurden. Zuglok war 1985 planmäßig eine Salzburger 1044, außerplanmäßig kamen auch 1042.5 oder 1043 zum Einsatz.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Innenbeleuchtung Artikelnummer 40420
Inneneinrichtung Mit Inneneinrichtung ausgestattet
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik

AC Radsatz Artikelnummer 40195, 40196
Elektrik
Innenbeleuchtung Nachrüstbar
Abmessungen
Länge über Puffer 878 mm

Roco 74111
2er Set Reko Postwagen DR IV

2-teiliges Set Reko-Postwagen, Bauart Posta, der Deutschen Reichsbahn. Epoche IV.

Modelle mit Inneneinrichtung, vorbereitet für Innenbeleuchtung. Kupplungsaufnahme nach NEM 362 mit KK-Kinematik.

■ Ideale Ergänzung zu den lieferbaren Epoche-IV-Rekowagen, Art. Nr. 74450-74456
■ 3-achsiges Fahrwerk
■ Mit beiliegenden Zuglaufschildern für die Nachbildung von unterschiedlichen Betriebseinsätzen wie beispielsweise dem E769 von Leipzig Hbf. nach Zwickau oder dem 2259 von Berlin Postbf über Eisenach nach Erfurt

Kostenloser Versand

Ab einem Warenwert von 150,00 Euro versenden wir versandkostenfrei innerhalb Deutschland.

Sichere Bezahlung

Wir bieten eine sichere Einkaufsgarantie

100% Zufriedenheit

14 Tage Geld-zurück-Garantie

0
    0
    Ihr Warenkorb
    Ihr Warenkorb ist leerZurück zum Shop