IV

Brawa 65152
N Personenwagen Bmhe 2. Kl. – Städteexpress – DR

BRAWA N Personenwagen Bmhe 2. Klasse der DR Epoche IV Spur N 1/160.

Modellinformationen:
Betriebsnummer: 51 50 21-12 000-9
2-Leiter Gleichstrom-System
Hervorragende Laufeigenschaften durch 3-Punkt-Lagerung
Inneneinrichtung mehrfarbig lackiert
Frei stehende Wankstützen am Drehgestell
Vorbildgerechte Farbgebung
Durchgehend mit passgenau eingesetzten Übersetzfenstern und bedruckte Fensterrahmen
Nachbildung der Luftheizung am Wagenboden
Detaillierte Nachbildung der „Görlitz V“ Drehgestelle
Wagenübergang mit separat angesetztem Gummiwulst
LüP: 165 mm

Vorbildinformationen:
Bis 1977 produzierte das Raw Halberstadt über 3000 vierachsige Rekowagen für die DR, deren Kastenlänge damals ein Zugeständnis an die baulichen Gegebenheiten des Raw darstellte. Inzwischen waren diese Wagen jedoch für den Berufs- und Nahverkehr nicht mehr zeitgemäß und für hochwertige Einsätze nicht mehr geeignet. Da die Waggonindustrie der DDR mit Exportaufträgen vollkommen ausgelastet war, kam auch für den Bau des neuen Wagens nur das Raw Halberstadt infrage. Weil die Anlagen dort inzwischen erweitert worden waren, konnte das neue Fahrzeug nun auch das UIC-Maß von 26,4 m voll ausschöpfen. Bereits 1973 entstand daher ein Musterwagen, dem 1975 ein zweiter folgte.

Beide wurden im täglichen Betrieb ausgiebig erprobt. Recht schnell prägte der Volksmund für sie den Namen „Langer Halberstädter“, was bestimmt auch mit den hier produzierten berühmten Würstchen zusammenhing. Bereits während der Konstruktion kam seitens der DR die Forderung auf, der Wagen solle auch für „hochwertige internationale Einsätze“ tauglich sein, was bei der Gestaltung natürlich zu Kompromissen führen musste. So entstand ein Wagen mit zwei Einstiegen und drei Fahrgasträumen mit Mittelgang. Auf den ersten Blick erscheint der Bmhe daher wie eine Kopie der DB-Silberlinge, ist aber eher eine Weiterentwicklung der Bghwe-Wagen unter Berücksichtigung vieler neuer Komponenten. Deutlich wird das auch im Eigengewicht, denn das ist mit 39 t ziemlich hoch und entsprach damit nicht dem in der DDR so oft angestrebten „Weltniveau“. Die Wagen bewährten sich im Betrieb und wurden durch den Reisenden durchaus als Fortschritt wahrgenommen.

Entsprechend den Forderungen bei der Bestellung wurden sie anfänglich fast ausschließlich in Schnellzügen des nationalen und internationalen Verkehrs eingesetzt. Dabei erreichten sie auch Ziele in der CSSR, Polen und der BRD. Die ab 1982 gelieferten Wagen erhielten den neuen grün-elfenbeinfarbigen Anstrich für Schnellzugwagen. Einige Wagen, die die Städteexpresszüge verstärkten, erhielten deren Farbgebung in Orange-Elfenbein. Bis 1983 wurden so insgesamt 1279 Wagen der Gattung Bmhe gebaut und unter der DOK-Nummer 2329 geführt. In zehn Wagen erprobte die DR ab 1981 die zentrale Energieversorgung(ZEV) vom Triebfahrzeug aus. Solcherart ausgerüstete Wagen trugen dieBezeichnung Bmhee. Bis 1989 gab es an den Bmh-Wagen (das „e“ entfiel ab 1987) keine größeren Veränderungen. Gemeinsam mit Reko- und Modernisierungswagen bildeten sie so viele Jahre das Rückgrat des Personen- und Eilzugwagenparks der DR und prägten deren Zugbild.

Achtung: 15+ kein Spielzeug!

Brawa 65153
N Personenwagen Bmhe 2. Kl. – Städteexpress – DR

BRAWA N Personenwagen Bmhe 2. Klasse der DR Epoche IV

Modellinformationen:
Betriebsnummer: 51 50 21-12 004-1
2-Leiter Gleichstrom-System
Hervorragende Laufeigenschaften durch 3-Punkt-Lagerung
Inneneinrichtung mehrfarbig lackiert
Frei stehende Wankstützen am Drehgestell
Vorbildgerechte Farbgebung
Durchgehend mit passgenau eingesetzten Übersetzfenstern und bedruckte Fensterrahmen
Nachbildung der Luftheizung am Wagenboden
Detaillierte Nachbildung der „Görlitz V“ Drehgestelle
Wagenübergang mit separat angesetztem Gummiwulst
LüP: 165 mm

Vorbildinformationen:
Bis 1977 produzierte das Raw Halberstadt über 3000 vierachsige Rekowagen für die DR, deren Kastenlänge damals ein Zugeständnis an die baulichen Gegebenheiten des Raw darstellte. Inzwischen waren diese Wagen jedoch für den Berufs- und Nahverkehr nicht mehr zeitgemäß und für hochwertige Einsätze nicht mehr geeignet. Da die Waggonindustrie der DDR mit Exportaufträgen vollkommen ausgelastet war, kam auch für den Bau des neuen Wagens nur das Raw Halberstadt infrage. Weil die Anlagen dort inzwischen erweitert worden waren, konnte das neue Fahrzeug nun auch das UIC-Maß von 26,4 m voll ausschöpfen. Bereits 1973 entstand daher ein Musterwagen, dem 1975 ein zweiter folgte.

Beide wurden im täglichen Betrieb ausgiebig erprobt. Recht schnell prägte der Volksmund für sie den Namen „Langer Halberstädter“, was bestimmt auch mit den hier produzierten berühmten Würstchen zusammenhing. Bereits während der Konstruktion kam seitens der DR die Forderung auf, der Wagen solle auch für „hochwertige internationale Einsätze“ tauglich sein, was bei der Gestaltung natürlich zu Kompromissen führen musste. So entstand ein Wagen mit zwei Einstiegen und drei Fahrgasträumen mit Mittelgang. Auf den ersten Blick erscheint der Bmhe daher wie eine Kopie der DB-Silberlinge, ist aber eher eine Weiterentwicklung der Bghwe-Wagen unter Berücksichtigung vieler neuer Komponenten. Deutlich wird das auch im Eigengewicht, denn das ist mit 39 t ziemlich hoch und entsprach damit nicht dem in der DDR so oft angestrebten „Weltniveau“. Die Wagen bewährten sich im Betrieb und wurden durch den Reisenden durchaus als Fortschritt wahrgenommen.

Entsprechend den Forderungen bei der Bestellung wurden sie anfänglich fast ausschließlich in Schnellzügen des nationalen und internationalen Verkehrs eingesetzt. Dabei erreichten sie auch Ziele in der CSSR, Polen und der BRD. Die ab 1982 gelieferten Wagen erhielten den neuen grün-elfenbeinfarbigen Anstrich für Schnellzugwagen. Einige Wagen, die die Städteexpresszüge verstärkten, erhielten deren Farbgebung in Orange-Elfenbein. Bis 1983 wurden so insgesamt 1279 Wagen der Gattung Bmhe gebaut und unter der DOK-Nummer 2329 geführt. In zehn Wagen erprobte die DR ab 1981 die zentrale Energieversorgung(ZEV) vom Triebfahrzeug aus. Solcherart ausgerüstete Wagen trugen dieBezeichnung Bmhee. Bis 1989 gab es an den Bmh-Wagen (das „e“ entfiel ab 1987) keine größeren Veränderungen. Gemeinsam mit Reko- und Modernisierungswagen bildeten sie so viele Jahre das Rückgrat des Personen- und Eilzugwagenparks der DR und prägten deren Zugbild.

Achtung: 15+ kein Spielzeug!

Faller 120242
Ausschlackanlage mit Servoantrieb

FALLER 120242 Ausschlackanlage (patiniert) mit Servoantrieb Bausatz im Maßstab 1:87 Spurweite H0

Das Modell stellt das Abrüsten einer Dampflok dar, bei dem die Verbrennungsrückstände direkt in eine Hunte in der Löschegrube entschlackt werden und der Kübel anschließend mit einem Schrägaufzug nach oben gezogen, gekippt und in einen bereitstehenden Schlackenwagen entleert wird.

Für die Auf- und Abwärtsbewegung der Schlackenhunte ist der Bausatz mit Antriebsteilen sowie einem Servo ausgestattet.

Dieser Bausatz enthält: 51 Einzelteile in 3 Farben, 1 Servo und 1 Bauanleitung.

Maße: 171mm x 100mm x 151mm

Faller 120290
Containerbrücke

Intermodale Drehscheibe. Umschlagbahnhof für den Containerverkehr nach dem Originalvorbild des DUSS-Terminals der DSD-HILGERS am Standort Basel – Weil am Rhein bestehend aus einer schienengebundenen Portalkrananlage für das Querverfahren von Ladeeinheiten entlang der Umschlaggleise, Abstellspuren und erweiterten Abstellflächen sowie einem brückenähnlichen Kranausleger mit Führerhaus, Laufkatze und teleskopierbarem Greifzangenspreader, der als geschirrartiges Tragmittel die umzuladenden Lademittel, wie z. B. Container und Wechselaufbauten aufnimmt und an der Zielposition platziert. Geeignet für die Darstellung von Transportprozessen an Eisenbahnterminals und Flusshäfen mit Anlieferungen, die auch straßenseitig erfolgen können. Länge des Gestells und der Kragarme variabel baubar. Modell ohne Antrieb. Antriebs-Kit inkl. Motoren und Steuerung separat erhältlich.

Dieser Bausatz enthält: 895 Einzelteile in 3 Farben, Fensterfolie, 2 Dekos und 1 Bauanleitung._x000D_
Verwenden Sie zum Basteln FALLER – Plastik- und Sekundenkleber._x000D_

Faller 130140
Motorradgeschäft

Motorrad-Shop in einem einstöckigen Backsteinbau mit markant blauem Tor, Türen, Fenstern, Segmentbögen und Friesen. Zwei Motorräder und Werbetafeln für die Ausschmückung liegen dem Bausatz bei.

Dieser Bausatz enthält: 242 Einzelteile in 7 Farben, Fensterfolie, 1 Gardinenmaske und 1 Bauanleitung._x000D_
Verwenden Sie zum Basteln FALLER EXPERT Plastikkleber._x000D_

Faller 130476
2 Industriesilos

Vielseitig einsetzbar im industriellen, gewerblichen oder landwirtschaftlichen Bereich.

Dieser Bausatz enthält: 87 Einzelteile in 1 Farbe, 1 Deko und 1 Bauanleitung._x000D_
Verwenden Sie zum Basteln FALLER – Plastikkleber._x000D_

Faller 130513
Boote und Tretboote

Dieser Bausatz enthält 1 Ruderboot, 1 Segelboot, 2 Schlauchboote, 2 Tretboote und 2 Kanus zur Ausgestaltung von Strandabschnitten und Gewässerszenen.

Dieser Bausatz enthält: 54 Einzelteile in 2 Farben und 1 Bauanleitung._x000D_
Verwenden Sie zum Basteln FALLER – Plastikkleber._x000D_

Faller 130649
Rathaus mit Feuerwehrgarage

Zweigeschossiges Rathausgebäude mit Stein- und Fachwerkfassade, einem Turmanbau mit Uhr und einer Garage mit einem großen, roten Tor mit Rundbogeneinfassung.

Dieser Bausatz enthält: 330 Einzelteile in 10 Farben, Fensterfolie, 1 Gardinenmaske und 1 Bauanleitung._x000D_
Verwenden Sie zum Basteln FALLER EXPERT Plastikkleber._x000D_

Faller 130888
Postamt

Dieser Bausatz enthält: 220 Einzelteile in 4 Farben, Fensterfolie, 1 Gardinenmaske, 1 Deko und 1 Bauanleitung._x000D_
Verwenden Sie zum Basteln FALLER EXPERT Plastikkleber._x000D_

Faller 140483
Wohnwagen-Set

Die Welt ist mein Zuhause. Zwei Caravan-Modelle unterschiedlicher Länge aus den 1970er Jahren, einmal mit rundem und einmal mit kastenförmigem Aufbau.

Dieser Bausatz enthält: 52 Einzelteile in 2 Farben, Fensterfolie, 1 Gardinenmaske und 1 Bauanleitung._x000D_
Verwenden Sie zum Basteln FALLER – Plastikkleber._x000D_

Faller 180298
Hühnerhaus

Lasercut-Modell eines kleinen roten Hühnerstalls mit Satteldach und seitlichem Anbau mit Hühnerleiter.

Kostenloser Versand

Ab einem Warenwert von 150,00 Euro versenden wir versandkostenfrei innerhalb Deutschland.

Sichere Bezahlung

Wir bieten eine sichere Einkaufsgarantie

100% Zufriedenheit

14 Tage Geld-zurück-Garantie

0
    0
    Ihr Warenkorb
    Ihr Warenkorb ist leerZurück zum Shop