Druckgaskesselwagen, Gattung Zags, eingestellt bei der Deutschen Bundesbahn.
■ Ausführung ohne Sonnendach
Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 355 mit KK-Kinematik
Abmessungen
Länge über Puffer 110 mm
Druckgaskesselwagen, Gattung Zags, eingestellt bei der Deutschen Bundesbahn.
■ Ausführung ohne Sonnendach
Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 355 mit KK-Kinematik
Abmessungen
Länge über Puffer 110 mm
Zweiachsiger Schiebewandwagen, Gattung Hbbillns, der Ahaus-Alstätter Eisenbahn AG.
■ Fein detaillierte Stirn- und Seitenwände
■ Griffe und Betätigungsstangen separat angesetzt
■ Vorbildgerechtes Fahrgestell
Bei praktisch allen europäischen Bahnverwaltungen sind die zweiachsigen Schiebewandwagen der Gattung Hbbi(ll)ns(s) zurzeit Standardwagen. Der Wagen ist bestens geeignet für den Transport von witterungsempfindlichen, großvolumigen und palettierten Ladegütern.
Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 355 mit KK-Kinematik
Abmessungen
Länge über Puffer 97 mm
Wagenset 1 mit zwei geschlossenen, doppelstöckigen Güterwagen-Einheiten für den Autotransport, Gattung Hccrrs, der Firma ARS Altmann.
■ Ideal zur Bildung von Ganzzügen
■ Länge über Puffer je Wageneinheit 171 mm
Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 355 mit KK-Kinematik
Abmessungen
Länge über Puffer 342 mm
Vierachsiger Druckgaskesselwagen „VTG“, Gattung Zags, eingestellt bei der Deutschen Bundesbahn.
■ Ausführung mit langem Sonnendach
Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 355 mit KK-Kinematik
Abmessungen
Länge über Puffer 110 mm
Dampflokomotive 065 001 der Deutschen Bundesbahn.
■ Neue Betriebsnummer
■ Mit silbernen Kesselringen
■ Metalldruckguss-Fahrgestell
Die Baureihe 65 gehörte zum Neubauprogramm der Deutschen Bundesbahn und wurde 1951 erstmals geliefert. Das charakteristische Erscheinungsbild verleiht der Maschine ein ebenso kraftvolles als auch elegantes Aussehen. Ihr bevorzugtes Aufgabengebiet war als Personenzugtenderlokomotive der Vorort- und Stadtbahnverkehr im Ruhrgebiet sowie auf der Odenwaldbahn und der Überwaldbahn. Einige Maschinen erhielten später eine Wendezugsteuerung. Die 18 Lokomotiven erreichten eine Höchstgeschwindigkeit von 85 km/h bei einer Leistung von 1.089 kW. 1972 fuhr die letzte Maschine auf das Abstellgleis.
Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Hauseigene Kupplung
Mindestradius 192 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 1
Anzahl angetriebene Achsen 4
Elektrik
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht an beiden Fahrzeugenden, nicht fahrtrichtungsabhängig
Schnittstelle Nein
LED Spitzenlicht Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 97 mm
Metalldruckguss-Fahrgestell Erstmals mit Onboarddecoder und vorbildgerechtem Sound
Die Baureihe 65 gehörte zum Neubauprogramm der Deutschen Bundesbahn und wurde 1951 erstmals geliefert. Das charakteristische Erscheinungsbild verleiht der Maschine
ein ebenso kraftvolles als auch elegantes Aussehen. Ihr bevorzugtes Aufgabengebiet war als Personenzugtenderlokomotive der Vorort- und Stadtbahnverkehr im Ruhrgebiet.
Einige Maschinen erhielten später eine Wendezugsteuerung. Die 18 Lokomotiven erreichten eine Höchstgeschwindigkeit von 65 km/h bei einer Leistung von 1.089 kW.
4/1 1972 fuhr die letzte Maschine auf das Abstellgleis.
Dampflokomotive BR 065
Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Hauseigene Kupplung
Mindestradius 192 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 1
Anzahl angetriebene Achsen 4
Elektrik
Schnittstelle Nein
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht an beiden Fahrzeugenden, mit Fahrtrichtung wechselnd
Digital-Decoder DCC
Decoder-Typ On-Board
Sound Ja
Sound-Qualität 16 bit
Abmessungen
Länge über Puffer 97 mm
Dampflokomotive 001 150 der Deutschen Bundesbahn.
■ Ausführung mit offener Frontschürze und Witte-Windleitblechen
■ Einsatz im hochwertigen Schnellzugverkehr
■ Tender Bauart 2’2’ T 34
■ Freier Durchblick zwischen Kessel und Fahrwerk
Die Lok 01 150 lieferte 1935 mit der Fabriksnummer 22698 die Lokschmiede Henschel & Sohn in Kassel. Sie verdiente sich ihre Kohlen zunächst im harten Einsatz auf den Mittelgebirgs-Strecken in Hessen und Thüringen – von Bebra aus. Dreißig Jahre blieb sie ihrer hessischen Heimat treu. Darmstadt, Hanau, Frankfurt/M, Wiesbaden und Giessen waren ihre Stationen und die Hauptbahnen an Rhein und Lahn, über die Spessarthöhen und die Wetterau ihr Revier. Ihre Ausmusterung erfolgte im November 1973 in Hof.
Technische Daten:
Allgemeine Daten
Inneneinrichtung Führerstand
Kupplung KK-Kulisse zwischen Lok u. Tender
Kupplung Schacht NEM 355 mit KK-Kinematik am Tender
Mindestradius 192 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 2
Anzahl angetriebene Achsen 2
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge Next18
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht an beiden Fahrzeugenden, mit Fahrtrichtung wechselnd
LED Spitzenlicht Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 150 mm
Dampflokomotive 001 150 der Deutschen Bundesbahn.
■ Ausführung mit offener Frontschürze und Witte-Windleitblechen
■ Einsatz im hochwertigen Schnellzugverkehr
■ Tender Bauart 2’2’ T 34
■ Freier Durchblick zwischen Kessel und Fahrwerk
■ Führerstands- und Triebwerksbeleuchtung digital schaltbar
Die Lok 01 150 lieferte 1935 mit der Fabriksnummer 22698 die Lokschmiede Henschel & Sohn in Kassel. Sie verdiente sich ihre Kohlen zunächst im harten Einsatz auf den Mittelgebirgs-Strecken in Hessen und Thüringen – von Bebra aus. Dreißig Jahre blieb sie ihrer hessischen Heimat treu. Darmstadt, Hanau, Frankfurt/M, Wiesbaden und Giessen waren ihre Stationen und die Hauptbahnen an Rhein und Lahn, über die Spessarthöhen und die Wetterau ihr Revier. Ihre Ausmusterung erfolgte im November 1973 in Hof.
Technische Daten:
Allgemeine Daten
Inneneinrichtung Führerstand
Kupplung KK-Kulisse zwischen Lok u. Tender
Kupplung Schacht NEM 355 mit KK-Kinematik am Tender
Mindestradius 192 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 2
Anzahl angetriebene Achsen 2
Elektrik
Innenbeleuchtung Ja
Innenbeleuchtung LED
Innenbeleuchtung Digital schaltbar
Innenbeleuchtung Führerstandsbeleuchtung
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht an beiden Fahrzeugenden, mit Fahrtrichtung wechselnd
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge Next18
Digital-Decoder Next18
Sound Ja
LED Spitzenlicht Ja
zusätzliche Lichtfunktion Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 150 mm
Dampflokomotive 01 2226 der Deutschen Reichsbahn.
■ Wagner-Windleitbleche
■ Tender Bauart 2’2’ T34
■ Freier Durchblick zwischen Kessel und Fahrwerk
■ Einsatz im hochwertigen Schnellzugverkehr
■ Führerstands- und Triebwerksbeleuchtung digital schaltbar
Die Zweizylindermaschinen der Baureihe 01 gelten als die ersten Schnellzuglokomotiven, die nach den Einheitsbauprogramm entstanden sind. Die ersten Baulose waren mit Vorlaufrädern von 800 mm Durchmesser ausgestattet und für 120 km/h zugelassen. Ab 01 102 benutzte man Vorlaufräder von 1.000 mm und verstärkte Bremsen, wodurch die zugelassene Höchstgeschwindigkeit auf 130 km/h hinaufgesetzt werden konnte. Die ursprüngliche Ausführung mit den großen Wagner-Windleitblechen und den Luft- und Speisepumpen in den Rauchkammernischen behielt die DR nach dem 2. Weltkrieg bei.
Die Lok 01 226 blieb nach dem Krieg bei der Eisenbahngesellschaft der Deutschen Demokratischen Republik (Deutsche Reichsbahn). Nach Umstellung auf EDV-Nummernplan wurde die Maschine in 01 2226-7 umgezeichnet und stand bis 1973 im Dienst.
Technische Daten:
Allgemeine Daten
Inneneinrichtung Führerstand
Kupplung KK-Kulisse zwischen Lok u. Tender
Kupplung Schacht NEM 355 mit KK-Kinematik am Tender
Mindestradius 192 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 2
Anzahl angetriebene Achsen 2
Elektrik
Innenbeleuchtung Ja
Innenbeleuchtung LED
Innenbeleuchtung Digital schaltbar
Innenbeleuchtung Führerstandsbeleuchtung
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht vorn / 2-Spitzenlicht hinten, fahrtrichtungsabhängig
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge Next18
Digital-Decoder Next18
Sound Ja
LED Spitzenlicht Ja
zusätzliche Lichtfunktion Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 150 mm
Fleischmann 7160007 – Dampflokomotive 043 903-4, DB
Dampflokomotive 043 903 der Deutschen Bundesbahn.
■ Silberne Kesselringe
■ Freier Durchblick zwischen Kessel und Fahrwerk
■ Mittlere Treibachsen mit kleineren Spurkränzen
■ Einsatz im schweren Güterzugdienst
Die wegen ihrer Zugkraft als „Jumbo“ bezeichneten Dampfloks waren in fast ganz Deutschland sowie in vielen anderen europäischen Staaten mit großem Erfolg eingesetzt. Die Höchstgeschwindigkeit lag vorwärts bei 80 km/h, rückwärts konnte mit 50 km/h gefahren werden. Einige dieser ohnehin schon sehr zugkräftigen Maschinen verzeichneten bei der Deutschen Bundesbahn noch eine weitere Leistungssteigerung auf 2.100 PS (1.546 kW), als sie ab 1955 auf Ölfeuerung umgebaut wurden. Die ölgefeuerten Lokomotiven der DB führten ab 1968 die Baureihenbezeichnung 043.
Technische Daten:
Allgemeine Daten
Inneneinrichtung Führerstand
Kupplung KK-Kulisse zwischen Lok u. Tender
Kupplung Schacht NEM 355 mit KK-Kinematik
Mindestradius 192 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 2
Anzahl angetriebene Achsen 2
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge Next18
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht an beiden Fahrzeugenden, mit Fahrtrichtung wechselnd
LED Spitzenlicht Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 141 mm
Dampflokomotive 86 201 der Deutschen Bundesbahn.
■ Next18-Schnittstelle und beidseitiges LED-Spitzenlicht
■ Feine Vor- und Nachlaufräder mit durchbrochenen Speichen
■ Metalldruckguss-Fahrgestell
Nach dem Ende des 2. Weltkrieges befanden sich 386 Maschinen der Baureihe 86 auf Westdeutschem Gebiet. Die meisten ließen sich instand setzen, sodass die DB 1952 über 378 Loks dieser Baureihe verfügte. Zum Aufgabenbereich gehörten neben den klassischen Nebenbahnzügen auch regelmäßig die Beförderung von Eilzügen sowie das Rangieren in Güterbahnhöfen.
Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 355 ohne KK-Kinematik
Mindestradius 192 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 1
Anzahl angetriebene Achsen 4
Schwungmasse Ja
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge Next18
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht an beiden Fahrzeugenden, mit Fahrtrichtung wechselnd
LED Spitzenlicht Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 87 mm
Dampflokomotive 62 1007 der Deutschen Reichsbahn.
■ Das Modell ist werkseitig mit einem fest eingelöteten Digitaldecoder ausgestattet
■ Einzige Lok der BR 62 mit EDV-Nummer
■ Betriebszustand: 1970
Die Baureihe 62 wurde von der Firma Henschel für die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft in den 1920er-Jahren entwickelt und geliefert. Die Maschinen waren Zwei-Zylinder-Heißdampflokomotiven. Es wurden insgesamt 15 Exemplare hergestellt. Obwohl die Lokomotiven bereits 1928 gebaut wurden, nahm die Deutsche Reichsbahn 62 003–015 erst 1932 ab. Gründe dafür waren der geringe Bedarf sowie der zu hohe Preis für die Lokomotiven.
Nach dem Zweiten Weltkrieg verblieben acht Lokomotiven bei der Deutschen Reichsbahn. Als einzige erhielt die 62 007 eine EDV-Nummer.
Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 355 ohne KK-Kinematik
Mindestradius 192 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 1
Anzahl angetriebene Achsen 3
Schwungmasse Ja
Elektrik
Spitzenlicht 2-Spitzenlicht mit Fahrtrichtung wechselnd
Digital-Decoder DCC
Decoder-Typ MX617
Abmessungen
Länge über Puffer 107 mm
Fleischmann 7170007 – Dampflokomotive 043 903-4, DB
Dampflokomotive 043 903 der Deutschen Bundesbahn.
■ Silberne Kesselringe
■ Freier Durchblick zwischen Kessel und Fahrwerk
■ Mittlere Treibachsen mit kleineren Spurkränzen
■ Einsatz im schweren Güterzugdienst
■ Digital schaltbare Licht- und Soundfunktionen
■ Führerhaus-Innenbeleuchtung digital schaltbar
■ Triebwerksbeleuchtung mit 3 Lampen je Seite digital schaltbar
Die wegen ihrer Zugkraft als „Jumbo“ bezeichneten Dampfloks waren in fast ganz Deutschland sowie in vielen anderen europäischen Staaten mit großem Erfolg eingesetzt. Die Höchstgeschwindigkeit lag vorwärts bei 80 km/h, rückwärts konnte mit 50 km/h gefahren werden. Einige dieser ohnehin schon sehr zugkräftigen Maschinen verzeichneten bei der Deutschen Bundesbahn noch eine weitere Leistungssteigerung auf 2.100 PS (1.546 kW), als sie ab 1955 auf Ölfeuerung umgebaut wurden. Die ölgefeuerten Lokomotiven der DB führten ab 1968 die Baureihenbezeichnung 043.
Technische Daten:
Allgemeine Daten
Inneneinrichtung Führerstand
Kupplung KK-Kulisse zwischen Lok u. Tender
Kupplung Schacht NEM 355 mit KK-Kinematik
Mindestradius 192 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 2
Anzahl angetriebene Achsen 2
Elektrik
Innenbeleuchtung Ja
Innenbeleuchtung LED
Innenbeleuchtung Digital schaltbar
Innenbeleuchtung Führerstandsbeleuchtung
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / digital schaltbar
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge Next18
Digital-Decoder Next18
Decoder-Typ MS590N18
Sound Ja
LED Spitzenlicht Ja
zusätzliche Lichtfunktion Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 141 mm
Dampflokomotive Baureihe 050 der Deutschen Bundesbahn.
■ Ausführung mit Witte-Windleitblechen
■ Feine Vorlaufräder mit durchbrochenen Speichen
■ Freier, vorbildgerechter Durchblick zwischen Kessel und Fahrwerk
■ Darstellung sämtlicher Armaturen, auch im Führerraum
■ Kastentender Bauart 2‘2‘T26
Geplant als Ersatz für die preußische G 10 im Güterverkehr, entwickelte sich die Baureihe 50 bis zum Ende der Dampflokzeit zur Universallokomotive. Von 1939 bis 1943 wurden insgesamt 3.164 Stück in 21 verschiedenen Lokomotivfabriken hergestellt. Nach 1945 verblieben über 2.000 Loks bei der Deutschen Bundesbahn und mussten zum Teil größere Umbauten über sich ergehen lassen, wodurch eine Vielzahl von Varianten entstand. Die Maschinen erreichten eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h, leisteten ca. 1.200 kW und wiesen eine Achslast von 15 t auf.
Technische Daten:
Allgemeine Daten
Inneneinrichtung Führerstand
Kupplung Schacht NEM 355 ohne KK-Kinematik
Mindestradius 192 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 2
Anzahl angetriebene Achsen 4
Schwungmasse Ja
Elektrik
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht an beiden Fahrzeugenden, nicht fahrtrichtungsabhängig
Abmessungen
Länge über Puffer 144 mm
Dampflokomotive Baureihe 050 der Deutschen Bundesbahn.
■ Das Modell ist werkseitig mit einem fest eingelöteten Digitaldecoder ausgestattet
■ Ausführung mit Witte-Windleitblechen
■ Feine Vorlaufräder mit durchbrochenen Speichen
■ Freier, vorbildgerechter Durchblick zwischen Kessel und Fahrwerk
■ Darstellung sämtlicher Armaturen, auch im Führerraum
■ Kastentender Bauart 2‘2‘T26
Geplant als Ersatz für die preußische G 10 im Güterverkehr, entwickelte sich die Baureihe 50 bis zum Ende der Dampflokzeit zur Universallokomotive. Von 1939 bis 1943 wurden insgesamt 3.164 Stück in 21 verschiedenen Lokomotivfabriken hergestellt. Nach 1945 verblieben über 2.000 Loks bei der Deutschen Bundesbahn und mussten zum Teil größere Umbauten über sich ergehen lassen, wodurch eine Vielzahl von Varianten entstand. Die Maschinen erreichten eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h, leisteten ca. 1.200 kW und wiesen eine Achslast von 15 t auf.
Technische Daten:
Allgemeine Daten
Inneneinrichtung Führerstand
Kupplung Schacht NEM 355 ohne KK-Kinematik
Mindestradius 192 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 2
Anzahl angetriebene Achsen 4
Schwungmasse Ja
Elektrik
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht an beiden Fahrzeugenden, mit Fahrtrichtung wechselnd
Digital-Decoder DCC
Decoder-Typ MX617
Abmessungen
Länge über Puffer 144 mm
Ab einem Warenwert von 150,00 Euro versenden wir versandkostenfrei innerhalb Deutschland.
Wir bieten eine sichere Einkaufsgarantie
14 Tage Geld-zurück-Garantie