V

Fleischmann 6260025-1
Reisezug IR2471 Fahrradabteil

InterRegio-Wagen der Deutschen Bahn.

■ Zuglauf Heidelberg – Konstanz
■ Passend zu Elektrolokomotive BR 101, Art.-Nr. 7560032, 7570032

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Innenbeleuchtung Artikelnummer 944701
Inneneinrichtung Mit Inneneinrichtung ausgestattet
Kupplung Schacht NEM 355 mit KK-Kinematik

Elektrik
Innenbeleuchtung Nachrüstbar
Abmessungen

Fleischmann 6260025-2
Reisezug IR2471 2.Klasse

InterRegio-Wagen der Deutschen Bahn.

■ Zuglauf Heidelberg – Konstanz
■ Passend zu Elektrolokomotive BR 101, Art.-Nr. 7560032, 7570032

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Innenbeleuchtung Artikelnummer 944701
Inneneinrichtung Mit Inneneinrichtung ausgestattet
Kupplung Schacht NEM 355 mit KK-Kinematik

Elektrik
Innenbeleuchtung Nachrüstbar
Abmessungen

Fleischmann 6660003
2-tlg. Set: Staubsilowagen, VTG

Wagenset mit zwei Staubsilowagen, Gattung Uacs-x, der VTG.

■ Mit vielen angesetzten Steckteilen zum Teil in durchbrochener Ausführung
■ Ganzzug geeignet

Bei den vierachsigen Behälterwagen der Bauart Uacs handelt es sich um Güterwagen für den Transport von Schütt- und Staubgütern. Untergliedert werden die Wagen je nach ihrem Transportgut: Während die Uacs-x mit Industriegütern, wie Kohlestaub, beladen sind, werden die Uacs-y für den Transport von Lebensmittelgütern, wie Soda oder Mehl, verwendet. Die großen Originale verfügen dabei über einen speziellen Epoxidharz-Innenanstrich und eine pneumatische Auflockerungseinrichtung. Beide Bauarten, die Uacs-x und die Uacs-y, besitzen den gleichen Grundaufbau mit UIC-Drehgestellen der Bauart Y 25 Cs sowie ein geschweißtes Untergestell. Die Befüllung der Wagen erfolgt über Einfülldeckel auf dem Behälterdach, welche durch Laufstege erreicht werden können. Entleert werden die Wagen durch ein Druckluftsystem.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 355 mit KK-Kinematik

Abmessungen
Länge über Puffer 238 mm

Fleischmann 6660067
Schiebeplanenwagen, DB AG

Schiebeplanenwagen, Bauart Rils, der Deutschen Bahn (DB-Cargo).

■ Fein detaillierte Ausführung
■ Mit separat angesetzten Grifftstangen
■ Realistische Struktur der Plane
■ Ausführung mit rechteckigen Puffern

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 355 mit KK-Kinematik

Abmessungen
Länge über Puffer 124 mm

Fleischmann 721211
Diesellokomotive 212 055-8, DB AG

Diesellokomotive 212 055 der Deutschen Bahn.

Formvariante!

■ In verkehrsroter Lackierung
■ Fein detailliertes Modell mit vielen separat angesetzten Steckteilen
■ Freier Führerhausdurchblick
■ Bremsbacken exakt auf Radlaufebene
■ Feinste Griffstangen und Auftritte

Die Baureihe 212 gilt als direkte Unterbaureihe der V 100, wurde sie doch nach deren Entwicklungsanforderungen gebaut. Lediglich ein stärkerer Motor mit 993 kW fand in der Maschine Verwendung. Von 1962 bis 1965 als BR V 100.20 in Dienst gestellt, war sie im Gegensatz zur im Nebenbahndienst eingesetzten V 100.10 auch für den Haupt- und Steilstreckendienst vorgesehen. Die Lokomotiven galten als sehr robust und zuverlässig, sie erreichte hohe, störungsfreie Laufleistungen. In nahezu ganz Deutschland waren die Maschinen verbreitet.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 355 mit KK-Kinematik
Mindestradius 192 mm
Anzahl angetriebene Achsen 4
Haftreifen 2
Schwungmasse Ja

Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge Next18
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig
LED Spitzenlicht Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 77 mm

Fleischmann 721281
Diesellokomotive 212 055-8, DB AG Sound

Diesellokomotive 212 055 der Deutschen Bahn.

Formvariante!

■ In verkehrsroter Lackierung
■ Fein detailliertes Modell mit vielen separat angesetzten Steckteilen
■ Freier Führerhausdurchblick
■ Bremsbacken exakt auf Radlaufebene
■ Feinste Griffstangen und Auftritte
■ Im Digitalbetrieb mit einzeln schaltbarem Spitzen- oder Schlusslicht und schaltbarer Führerstandsbeleuchtung

Die Baureihe 212 gilt als direkte Unterbaureihe der V 100, wurde sie doch nach deren Entwicklungsanforderungen gebaut. Lediglich ein stärkerer Motor mit 993 kW fand in der Maschine Verwendung. Von 1962 bis 1965 als BR V 100.20 in Dienst gestellt, war sie im Gegensatz zur im Nebenbahndienst eingesetzten V 100.10 auch für den Haupt- und Steilstreckendienst vorgesehen. Die Lokomotiven galten als sehr robust und zuverlässig, sie erreichte hohe, störungsfreie Laufleistungen. In nahezu ganz Deutschland waren die Maschinen verbreitet.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 355 mit KK-Kinematik
Mindestradius 192 mm
Anzahl angetriebene Achsen 4
Haftreifen 2
Schwungmasse Ja
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge Next18
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig
Innenbeleuchtung Ja
Innenbeleuchtung LED

Innenbeleuchtung Digital schaltbar
Innenbeleuchtung Führerstandsbeleuchtung
Digital-Decoder Next18
Decoder-Typ MS590N18
Sound Ja
LED Spitzenlicht Ja
zusätzliche Lichtfunktion Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 77 mm

Fleischmann 739422
Elektrolokomotive 1020.027-7, ÖBB

Elektrolokomotive 1020.027 der Österreichischen Bundesbahnen.

■ In tannengrüner Farbgebung mit Zierstreifen

Nach Kriegsende befanden sich 44 Lokomotiven der DRG-Baureihe E 94 in Österreich. 1952 bestellten die ÖBB drei weitere Lokomotiven. Die Reihenbezeichnung wurde 1954 von E 94 in Reihe 1020 geändert. Die Reihe 1020 wurde über fünf Jahrzehnte im Güterzug- und Rampendienst in nahezu ganz Österreich eingesetzt.

Das farbliche Erscheinungsbild der Reihe 1020 änderte sich im Laufe der Zeit von tannengrün über blutorange bis zu verkehrsrot. Wobei nicht alle Maschinen davon betroffen waren. Nachdem 1985 die letzte der drei tannengrünen Nachbaumaschinen aus dem Betriebsstand ausschied, gab es keine grüne 1020er mehr im Betriebseinsatz. Erst 1990 wurde die 1020 042 in tannengrün lackiert und stand fortan auch für nostalgische Zwecke (u. a. als Zuglok des Nostalgie-Orient-Express) zur Verfügung.

Etwa ein Jahr später wurde auch die 1020 047 tannengrün lackiert. Zusätzlich wurden zwei grüne Zierlinien am Lokkasten und je eine Zierlinie an den Vorbauten aufgebracht. Die 1020 027 wurde im Gegensatz zur 1020 042 noch mit ÖBB-Bildmarken beklebt, die später wieder entfernt wurden.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 355 mit KK-Kinematik
Mindestradius 192 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 2
Anzahl angetriebene Achsen 4
Schwungmasse Ja

Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge nach NEM 651 mit Steckvorrichtung
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht an beiden Fahrzeugenden, mit Fahrtrichtung wechselnd
LED Spitzenlicht Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 116 mm

Fleischmann 740172
Akkutriebwagen 515 529-6 mit Steuerwagen, DB AG Sound

Akkutriebwagen 515 529 mit Steuerwagen 815 706 der Deutschen Bahn.

■ Variante mit DB AG-Logo
■ Freier Durchblick durch den Fahrgastraum
■ Mit separat angesetzten Steckteilen
■ 1.-Klasse-Abteil mit sechs Plätzen im Motorwagen
■ Spitzenlicht und Innenbeleuchtung schaltbar
■ Mit Decoder im Trieb- und im Steuerwagen
■ Z21 Führerstand verfügbar

Der Betrieb mit Akkutriebwagen wurde in Deutschland schon vor dem Ersten Weltkrieg eingeführt. Der 2-teilige Akkutriebwagen der Bauart „Wittfeld“, dessen Akkus in den markanten Vorbauten untergebracht waren, war bis nach dem Zweiten Weltkrieg im Einsatz. Nach 1945 begann die Deutsche Bundesbahn sich wieder mit dieser Antriebsart zu beschäftigen. Als „Limburger Zigarre“ hat der ETA 176 sich einen Namen gemacht, jedoch wurden nur acht Stück davon gebaut. Ab 1953 wurde dann der kostengünstigere ETA 150, der in etwa die gleichen Leistungsmerkmale vorweisen konnte, in großer Stückzahl in Dienst gestellt. Vom ETA 150 (ab 1968 Baureihe 515) wurden bis 1965 insgesamt 232 Einheiten gebaut. Weiters wurden noch 216 Steuerwagen der Bauart ESA 150 (später Baureihe 815) in Betrieb genommen.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Inneneinrichtung Mit Inneneinrichtung ausgestattet
Inneneinrichtung Führerstand
Kupplung Schacht NEM 355 mit KK-Kinematik
Mindestradius 192 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 1
Anzahl angetriebene Achsen 2
Schwungmasse Ja
Elektrik
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge Next18
Innenbeleuchtung Ja

Innenbeleuchtung LED
Innenbeleuchtung Digital schaltbar
Innenbeleuchtung Führerstandsbeleuchtung
Digital-Decoder Next18
Decoder-Typ MS590N18
Sound Ja
LED Spitzenlicht Ja
zusätzliche Lichtfunktion Ja
Pufferkondensator Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 293 mm

Fleischmann 7560032
Elektrolokomotive 101 003-2, DB AG

Elektrolokomotive 101 003 der Deutschen Bahn.

■ Ausführung in orientroter Lackierung
■ Passend zu Interregio-Sets, Art.-Nr. 6260024, 6260025

Die Baureihe 101 der Deutschen Bahn wurde als Nachfolgerin der bewährten, aber technisch veralteten Baureihe 103 mit modernster Technik ausgerüstet. Die Drehstrom-Asynchron-Motoren mit Einzelachsantrieb hatten eine Dauerleistung von 6.400 kW und eine Anfahrzugkraft von 300 kN. Damit erreichte sie eine Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h. Insgesamt 145 Exemplare der Baureihe 101 wurden von Sommer 1996 bis Ende 1999 in Dienst gestellt. Die ersten drei Lokomotiven wurden noch im orientroten Farbschema lackiert.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 355 mit KK-Kinematik
Mindestradius 192 mm
Anzahl angetriebene Achsen 4
Haftreifen 2
Schwungmasse Ja

Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge nach NEM 651 mit Steckvorrichtung
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig
LED Spitzenlicht Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 119 mm

Fleischmann 7570032
Elektrolokomotive 101 003-2 DB AG Sound

Elektrolokomotive 101 003 der Deutschen Bahn.

■ Ausführung in orientroter Lackierung
■ Im Digitalbetrieb mit schaltbarem Rangierlicht und einzeln schaltbarem Spitzen- oder Schlusslicht
■ Passend zu Interregio-Sets, Art.-Nr. 6260024, 6260025

Die Baureihe 101 der Deutschen Bahn wurde als Nachfolgerin der bewährten, aber technisch veralteten Baureihe 103 mit modernster Technik ausgerüstet. Die Drehstrom-Asynchron-Motoren mit Einzelachsantrieb hatten eine Dauerleistung von 6.400 kW und eine Anfahrzugkraft von 300 kN. Damit erreichte sie eine Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h. Insgesamt 145 Exemplare der Baureihe 101 wurden von Sommer 1996 bis Ende 1999 in Dienst gestellt. Die ersten drei Lokomotiven wurden noch im orientroten Farbschema lackiert.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 355 mit KK-Kinematik
Mindestradius 192 mm
Anzahl angetriebene Achsen 4
Haftreifen 2
Schwungmasse Ja
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge nach NEM 651 mit Steckvorrichtung

Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig
Digital-Decoder NEM 651
Decoder-Typ MS480
Sound Ja
LED Spitzenlicht Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 119 mm

Fleischmann 814511
Eurofima-Wagen 2. Klasse, EC 16 „Max Reinhardt“, ÖBB

Eurofima-Wagen 2. Klasse, EC 16 „Max Reinhardt“, ÖBB

Eurofima-Wagen 2. Klasse, Gattung Bmz, der Österreichischen Bundesbahnen.

■ Zuglauf Wien Westbf–München Hbf
■ Art.-Nr. 814512, 814513: Unterschiedliche Betriebsnummern

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Innenbeleuchtung Artikelnummer 946901
Inneneinrichtung Mit Inneneinrichtung ausgestattet
Kupplung Schacht NEM 355 mit KK-Kinematik

Elektrik
Innenbeleuchtung Nachrüstbar
Abmessungen
Länge über Puffer 165 mm

Fleischmann 814512
Eurofima-Wagen 2. Klasse, EC 16 „Max Reinhardt“, ÖBB

Eurofima-Wagen 2. Klasse, EC 16 „Max Reinhardt“, ÖBB

Eurofima-Wagen 2. Klasse, Gattung Bmz, der Österreichischen Bundesbahnen.

■ Zuglauf Wien Westbf–München Hbf
■ Art.-Nr. 814511, 814513: Unterschiedliche Betriebsnummern

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Innenbeleuchtung Artikelnummer 946901
Inneneinrichtung Mit Inneneinrichtung ausgestattet
Kupplung Schacht NEM 355 mit KK-Kinematik

Elektrik
Innenbeleuchtung Nachrüstbar
Abmessungen
Länge über Puffer 165 mm

Fleischmann 814513
Eurofima-Wagen 2. Klasse, EC 16 „Max Reinhardt“, ÖBB

Eurofima-Wagen 2. Klasse, EC 16 „Max Reinhardt“, ÖBB
Eurofima-Wagen 2. Klasse, Gattung Bmz, der Österreichischen Bundesbahnen.

■ Zuglauf Wien Westbf–München Hbf
■ Art.-Nr. 814511, 814512: Unterschiedliche Betriebsnummern

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Innenbeleuchtung Artikelnummer 946901
Inneneinrichtung Mit Inneneinrichtung ausgestattet
Kupplung Schacht NEM 355 mit KK-Kinematik

Elektrik
Innenbeleuchtung Nachrüstbar
Abmessungen
Länge über Puffer 165 mm

Fleischmann 814514
Eurofima-Speisewagen, EC 16 „Max Reinhardt“, ÖBB

Eurofima-Speisewagen, Gattung WRmz, der Österreichischen Bundesbahnen.

■ Zuglauf Wien Westbf–München Hbf

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Innenbeleuchtung Artikelnummer 946901
Inneneinrichtung Mit Inneneinrichtung ausgestattet
Kupplung Schacht NEM 355 mit KK-Kinematik

Elektrik
Innenbeleuchtung Nachrüstbar
Abmessungen
Länge über Puffer 165 mm

Kostenloser Versand

Ab einem Warenwert von 150,00 Euro versenden wir versandkostenfrei innerhalb Deutschland.

Sichere Bezahlung

Wir bieten eine sichere Einkaufsgarantie

100% Zufriedenheit

14 Tage Geld-zurück-Garantie

0
    0
    Ihr Warenkorb
    Ihr Warenkorb ist leerZurück zum Shop