V

Roco 70772
Diesellokomotive 218 290-5, DB AG Sound

Diesellokomotive 218 290 der Deutschen Bahn.

■ Ausführung in purpurroter Lackierung mit DB AG-Logo
■ Zustand 1995/1996 mit vorbildgerecht unterschiedlich farbigen Anschriften
■ Extra angesetzte Steckteile, teilweise in Ätztechnik ausgeführt
■ Im Digitalbetrieb mit einzeln schaltbarem Spitzen- oder Schlusslicht
■ Modell verfügt über vorbildgerechte niedrige Spurkränze
■ Radsätze mit 1,2 mm hohen Spurkränzen als Ersatzteile erhältlich (Art.-Nr. 145433, 145435)
■ Z21-Führerstand verfügbar

Die Baureihe 218 prägte wie kein anderer Diesellok-Typ das Bild der Deutschen Bundesbahn und der Deutschen Bahn in den letzten fünf Jahrzehnten. Ab 1971 wurden 398 Serienloks in Dienst gestellt und sowohl vor Reise- als auch vor Güterzügen eingesetzt. Sie erreichten eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h bei einer Leistung von 1.840 kW.
Die Baureihe 218 hat im Laufe der Zeit einige Farbvarianten durchwandert. Die ersten 218er wurden noch in der damals für Diesellokomotiven üblichen Farbgebung in purpurrot geliefert.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
Mindestradius 358 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 1
Anzahl angetriebene Achsen 4
Schwungmasse Ja
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig

Roco 71219
Elektrolokomotive BR 230

Ausführung als Serienversion der BR 230 Modell in fein detaillierter Ausführung mit vielen separat angesetzten Steckteilen
Vollständig neu entwickelte Stromabnehmer mit innovativer Befestigung
Aufwendige Gestaltung des Dachbereichs sowie der Lüfterlamellen mit freiem Durchblick
Filigrane Ausgestaltung der Drehgestelle sowie der Speichenräder
Mit beiliegenden Bahnräumern und Luftkesseln in geschlossener Form zur vorbildgetreuen Vitrinendarstellung
Zugschlusssignal kann mittels DIP-Schalter geschaltet werden
Passend zu D374/375 „Vindobona/Hungaria“, Art. Nr. 74188, 74189, 74190

Die Baureihe 230 war die erste Zweisystemlokomotive für den Streckendienst der damaligen
Deutschen Reichsbahn (DR) der DDR. Die Entwicklung, der Bau und die Erprobung erfolgte in
Zusammenarbeit und als Gemeinschaftsprojekt der DR und der Tschechoslowakischen Staatsbahn
(CSD). Aufgrund der mangelnden Erfahrung auf dem Gebiet der Zweisystemtechnik (DDR:
Wechselspannung 15 kV/16 2/3 Hz, CSSR: Gleichspannung 3 kV) und der vollen Auslastung
beim E-Lok-Hersteller LEW in Hennigsdorf, entstanden die Maschinen auf Basis der CSD-Baureihen
ES 499.1 und 499.2. Allerdings hatte die Lokfabrik Škoda noch keine Maschine für das
AC-System 15 kV/16 2/3 Hz gebaut, deswegen wurden die Teile des Wechselstromteils aus
der DDR – von LEW aus Hennigsdorf – zugeliefert. Durch den Bedarf der CSD ergab sich für
Škoda damit ein Doppelauftrag mit 20 Loks für die DR (Baureihe 230) und 15 Loks für die CSD
(Reihe 372).
1988 wurde je ein Prototyp an beide Bahnen ausgeliefert, die 230 001 für die DR und die
372 001 für die CSD. Im Anschluss an das ausgiebige Erprobungsprogramm erfolgte dann ab
1991 die Serienlieferung der weiteren Lokomotiven, die eine Stundenleistung von 3.260 kW
und eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h hatten. Bei der DB AG wurden die Maschinen
1992 in BR 180 umgezeichnet. Der Ausbau der Verbindung Decín–Prag für 160 km/h Höchstgeschwindigkeit
machte es notwendig, einige Loks zu ertüchtigen. Dabei baute die CD sechs
Maschinen für den Schnellzugdienst um, während die Deutsche Bahn nur die 180 001 umrüsten
ließ.
Die technischen Besonderheiten und ihr markantes Aussehen sorgten dafür, dass sich unter
den Eisenbahnern schnell ein Spitzname für die Lok fand. Liebevoll wird die BR 230/180 „Knödelpresse“
genannt. Auch das tschechische Pendant blieb nicht ohne Namen – die Reihe 372
nennt man im Nachbarland „Bastard“, die 160 km/h schnelle 371 „Turbobastard“.
Im Jahr 2014 kündigte sich langsam das Ende der im Dienst von DB Schenker Rail stehenden
BR 180 an, moderne Lokomotiven wie die BR 189 übernahmen immer mehr Leistungen der BR
180. Zwar erhielten im ersten Halbjahr 2014 zwei Lokomotiven noch eine Hauptuntersuchung,
andererseits wurden aber zehn Maschinen aus dem DB-AG-Stillstands-Management nach
Tschechien verkauft. Am 4. Dezember 2014 endet der Einsatz der BR 180 im Dienst der DB AG.
Einige der an die tschechische Privatbahn TSS Cargo verkauften Maschinen mit gültigen Einsatzfristen
wurden zügig wieder in Betrieb genommen und bespannten grenzüberschreitende
Güterzüge unter anderem bis Bremerhaven: ein Einsatzgebiet das vorher undenkbar war. Ab
2016 wurde mit der Umlackierung der ersten Loks in das gelb-blaue Farbschema von TSS
begonnen. Nach wenigen Einsätzen auf der Elbtalstrecke und in Tschechien erfolgte jedoch bald
die Abstellung. Die vom Thüringer Eisenbahnverein museal betreute 180 014 ist die einzige in
Deutschland erhaltene Maschine.

Elektrolokomotive BR 230

Roco 71231
Elektrolokomotive Rh 371, CD

Elektrolokomotive Reihe 371 der Tschechischen Staatsbahnen.

■ Modell in fein detaillierter Ausführung mit vielen separat angesetzten Steckteilen
■ Stromabnehmer mit innovativer Befestigung
■ Aufwendige Gestaltung des Dachbereichs sowie der Lüfterlamellen mit freiem Durchblick
■ Filigrane Ausgestaltung der Drehgestelle sowie der Speichenräder
■ Mit beiliegenden Bahnräumern und Luftkesseln in geschlossener Form zur vorbildgetreuen Vitrinendarstellung
■ Zugschlusssignal kann mittels DIP-Schalter geschaltet werden
■ Ätzschilder für weitere Betriebsnummer beiliegend

In den 1980er Jahren entschlossen sich die CSD und die DR Zweisystemloks zu beschaffen, um den stetig wachsenden Verkehr und die Betriebsabläufe im grenzüberschreitenden Verkehr auf der Strecke Berlin–Dresden–Prag zu vereinfachen.
Der Ausbau der Verbindung Decín–Prag für 160 km/h Höchstgeschwindigkeit machte es notwendig einige Loks zu ertüchtigen. Ab 1994 wurden sechs tschechische Loks Rh 372 für den schnelleren internationalen Reiseverkehr angepasst und verkehrten seitdem unter der Baureihenbezeichnung 371 – „Turbobastard“. Die umgebauten Maschinen beheimatete die CD ins Depot Prag um.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
Mindestradius 358 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 1
Anzahl angetriebene Achsen 4
Schwungmasse Ja

Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig
LED Spitzenlicht Ja
zusätzliche Lichtfunktion Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 193 mm

Roco 72078
Dieseltriebzug 628 601-6, DB AG

Dieseltriebzug 628 601 der Deutschen Bahn.

■ Separat angesetzte Scheibenwischer
■ Beleuchtete Zugzielanzeige
■ Detaillierte Darstellung der Wagenübergänge
■ Aufwendige Gestaltung der Unterböden
■ Innenbeleuchtung schaltbar mit DIP-Schalter
■ Schaltbares Spitzen-/Schlusslicht mit DIP-Schalter

Als Weiterentwicklung der Baureihe 628.2 wurden in Deutschland von 1992 bis 1995 insgesamt 304 Dieseltriebzüge der Baureihe 628.4/928.4 in Dienst gestellt. Wesentliche Änderungen gegenüber den Vorgängern sind die breiteren Türen an den Kurzkupplungsenden. Um keinen Platz im Innenraum zu verlieren, wurden die Wagenkästen der zweiteiligen Fahrzeuge bei gleichbleibenden Drehgestellabständen um jeweils einen halben Meter verlängert. Damit wurden sie 46,4 m lang. Das Mehrgewicht der Fahrzeuge erforderte eine Leistungssteigerung beim Antrieb: Hier stehen nun 485 kW statt 410 kW zur Verfügung. Eingesetzt werden die Fahrzeuge in den meisten Regionen Deutschlands.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Inneneinrichtung Mit Inneneinrichtung ausgestattet
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
Mindestradius 358 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 1
Anzahl angetriebene Achsen 2
Schwungmasse Ja
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22

Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig
Innenbeleuchtung Ja
Innenbeleuchtung LED
Innenbeleuchtung Mit DIP-Schalter schaltbar
LED Spitzenlicht Ja
zusätzliche Lichtfunktion Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 533 mm

Roco 7310059
Diesellokomotive 234 304-4, DB AG

Diesellokomotive 234 304 der Deutschen Bahn.

■ Ausführung in Probelackierung für den Regionalverkehr
■ Betriebszustand: Ab 1994
■ Im Digitalbetrieb mit schaltbarem Rangierlicht und einzeln schaltbarem Spitzen- oder Schlusslicht

Die 234 304 war ein Einzelgänger in der Ludmilla-Familie. Sie erhielt 1994 probeweise eine Lackierung in den damaligen Produktfarben des DB-Regionalverkehrs. Dabei wurde der Lokkasten in Minttürkis mit einem breiten Zierstreifen in Pastelltürkis über dem Lokrahmen lackiert. Dach, Rahmen und Fahrwerk waren in Graubraun lackiert.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 ohne KK-Kinematik
Mindestradius 358 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 2
Anzahl angetriebene Achsen 6
Schwungmasse Ja
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig

Digital-Decoder PluX16
Decoder-Typ MS450P16
Sound Ja
LED Spitzenlicht Ja
zusätzliche Lichtfunktion Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 237 mm

Roco 74591
Steuerwagen, DB AG

Nahverkehrs-Steuerwagen 2. Klasse mit Gepäckabteil ex „Silberling“, Gattung BDnrzf 463.0 der Deutschen Bahn.

■ Erstmals mit LED-Spitzenlicht und PluX16-Schnittstelle
■ Ausführung mit „Karlsruher Kopf“ in verkehrsroter Lackierung
■ Einsatz in Wendezügen im Regional- und Nahverkehr
■ Modell mit automatischer Stirn-/Schlusslichtumschaltung
■ Vorbereitet für Beleuchtung der Zugzielanzeige, welche im Digitalbetrieb geschaltet werden kann
■ Passend zur E-Lok BR 141, Art. Nr. 70794, 70795 und zum Wagenset Art. Nr. 74050

Achtung: Bei Betrieb auf Digitalanlagen muss der Steuerwagen zwingend mit einem entsprechenden Decoder ausgerüstet werden. Bitte beachten Sie dazu die Bedienungsanleitung!

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Innenbeleuchtung Artikelnummer 40420
Inneneinrichtung Mit Inneneinrichtung ausgestattet
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
AC Radsatz Artikelnummer 40196
Elektrik
Innenbeleuchtung Nachrüstbar

Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX16
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht fahrtrichtungsabhängig / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig
LED Spitzenlicht Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 303 mm

Roco 74807
Reisezugwagen 1. Klasse, DB AG

„Halberstädter“-Reisezugwagen 1. Klasse, Gattung Am 201, der Deutschen Bahn.

■ Lackierung in DB-Regio-Farben Minttürkis/Pastelltürkis/Lichtgrau
■ Seitenwände mit durchgehender Regenrinne
■ Drehgestelle der Bauart Görlitz V modifiziert
■ Freistehende Griffstangen
■ Zurüstbare Pufferbohle

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Innenbeleuchtung Artikelnummer 40420
Inneneinrichtung Mit Inneneinrichtung ausgestattet
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik

AC Radsatz Artikelnummer 40196
Elektrik
Innenbeleuchtung Nachrüstbar
Abmessungen
Länge über Puffer 303 mm

Roco 74808
Reisezugwagen 1./2. Klasse, DB AG

„Halberstädter“-Reisezugwagen 1./2. Klasse, Gattung ABom 222.1, der Deutschen Bahn.

■ Lackierung in DB-Regio-Farben Minttürkis/Pastelltürkis/Lichtgrau
■ Seitenwände mit durchgehender Regenrinne
■ Drehgestelle der Bauart Görlitz V modifiziert
■ Freistehende Griffstangen
■ Zurüstbare Pufferbohle

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Innenbeleuchtung Artikelnummer 40420
Inneneinrichtung Mit Inneneinrichtung ausgestattet
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik

AC Radsatz Artikelnummer 40196
Elektrik
Innenbeleuchtung Nachrüstbar
Abmessungen
Länge über Puffer 303 mm

Roco 74809
Reisezugwagen 2. Klasse, DB AG

„Halberstädter“-Reisezugwagen 2. Klasse, Gattung Bom 280.1, der Deutschen Bahn.

■ Lackierung in DB-Regio-Farben Minttürkis/Pastelltürkis/Lichtgrau
■ Seitenwände mit durchgehender Regenrinne
■ Drehgestelle der Bauart Görlitz V modifiziert
■ Freistehende Griffstangen
■ Zurüstbare Pufferbohle

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Innenbeleuchtung Artikelnummer 40420
Inneneinrichtung Mit Inneneinrichtung ausgestattet
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik

AC Radsatz Artikelnummer 40196
Elektrik
Innenbeleuchtung Nachrüstbar
Abmessungen
Länge über Puffer 303 mm

Roco 74810
Reisezugwagen 2. Klasse, DB AG

„Halberstädter“-Reisezugwagen 2. Klasse, Gattung Bom 280, der Deutschen Bahn.

■ Lackierung in DB-Regio-Farben Minttürkis/Pastelltürkis/Lichtgrau
■ Seitenwände ohne Regenrinne
■ Drehgestelle der Bauart Görlitz V modifiziert
■ Freistehende Griffstangen
■ Zurüstbare Pufferbohle

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Innenbeleuchtung Artikelnummer 40420
Inneneinrichtung Mit Inneneinrichtung ausgestattet
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik

AC Radsatz Artikelnummer 40196
Elektrik
Innenbeleuchtung Nachrüstbar
Abmessungen
Länge über Puffer 303 mm

Roco 74818
Schnellzugwagen 1. Klasse, DR

Schnellzugwagen 1. Klasse Bauart Y/B-70, Gattung Ame, der Deutschen Reichsbahn.

■ In attraktiver Interregio-Lackierung

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Innenbeleuchtung Artikelnummer 40420
Inneneinrichtung Mit Inneneinrichtung ausgestattet
Inneneinrichtung Innenbeleuchtung nachrüstbar

Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
AC Radsatz Artikelnummer 40196
Abmessungen
Länge über Puffer 282 mm

Trix 15388
Beiwagen Baureihe 998 „Fahrrad Express“

Vorbild: Schienenbus-Beiwagen (VB) 998 069-9 als „Fahrrad-Express“ der Deutschen Bahn AG (DB AG). Baujahr ab 1955. Einsatz im Nahverkehr (Nebenstrecken). Zustand um 1995.

Highlights:
-LED-Innenbeleuchtung

Modell: Passend zu 16982. Fahrgestell aus Metalldruckguss. Digital-Funktionsdecoder zum Betrieb mit mfx und DCC. Innenbeleuchtung mit wartungsfreien LED, digital schaltbar. Trennbare Spezialkupplung. Länge über Puffer 87 mm.

Der passende Zwischenwagen zur Schienenbus-Garnitur 16982.

Trix 16407
Elektrolokomotive Baureihe 140

Elektrolokomotive Baureihe 140

Vorbild: Elektrolokomotive Baureihe 140 der Deutschen Bahn AG (DB AG). Mit „Klatte“-Lüftergitter und einteiligem, abgerundetem Maschinenraumfenster. Orientrote Grundfarbgebung. Betriebsnummer 140 024-1. Einsatz: Güterzüge.

Highlights
Lokomotive stark ausgeblichen und gealtert.
Gehäuse aus Zinkdruckguss.
Digital-Sound mit vielen Funktionen.
Produktbeschreibung
Modell: Gehäuse und Träger aus Zinkdruckguss. Eingebauter Digital-Decoder und Geräuschgenerator zum Betrieb mit mfx und DCC. Motor mit Schwungmasse, 4 Achsen angetrieben, Haftreifen. Stirnbeleuchtung und Schlusslichter mit der Fahrtrichtung wechselnd, mit warmweißen Leuchtdioden, Führerstandsbeleuchtung, digital schaltbar. Kinematik für Kurzkupplung. Angesetzte Griffstangen. Länge über Puffer 103 mm.

Das dazu passende Wagenset finden Sie unter der Artikelnummer 18297.

Trix 18251
Schnellzugwagen-Set Bauart Y/B CD

Schnellzugwagen-Set Bauart Y/B

Vorbild: 1 Schnellzugwagen 2. Klasse mit Gepäckabteil Bauart Y-B/70 und 1 Schnellzugwagen 1. Klasse der Tschechischen Eisenbahn (České drahy ČD) in moosgrüner Farbgebung. Baujahr ab 1968.

Modell: Mit Kinematik für Kurzkupplung. Vorbereitet für den nachträglichen Einbau einer Innenbeleuchtung.
Gesamtlänge über Puffer 306 mm.

Die dazu passende Innenbeleuchtung: 66616 LED-Innenbeleuchtung.

Trix 18263
Wagen-Set Silberlinge DB AG

Wagen-Set „Silberlinge“

Vorbild: Nahverkehrswagen 2. Klasse (Bn 719), Nahverkehrswagen 1./2. Klasse ABn 703 und Nahverkehrs-Steuerwagen BDnrzf 740 (Betriebsnummer: 50 80 82-34 083-9, erhalten im DB Museum Koblenz) der Deutschen Bahn AG (DB AG). Wagenlauf Mannheim – Koblenz.

Modell: Mit Kinematik für Kurzkupplung. Vorbereitet für den nachträglichen Einbau einer Innenbeleuchtung. Am Steuerwagen fahrtrichtungsabhängiger Lichtwechsel von 3 x weiß auf 2 x rot analog und digital funktionsfähig. Im Digitalbetrieb durch eingebauten mfx/DCC-Funktionsdecoder schaltbar. Gesamtlänge über Puffer 495 mm.

Die dazu passende Innenbeleuchtung: 66611 LED-Innenbeleuchtung (Steuerwagen). 66612 LED-Innenbeleuchtung.

Einen kompletten Zug erhalten Sie mit dem Wagen der 2. Klasse Artikelnummer 18449 und der Elektrolokomotive Baureihe 143 Artikelnummer 16431.

Kostenloser Versand

Ab einem Warenwert von 150,00 Euro versenden wir versandkostenfrei innerhalb Deutschland.

Sichere Bezahlung

Wir bieten eine sichere Einkaufsgarantie

100% Zufriedenheit

14 Tage Geld-zurück-Garantie

0
    0
    Ihr Warenkorb
    Ihr Warenkorb ist leerZurück zum Shop