VI

Märklin 37714
Nahverkehrs-Dieseltriebwagen Baureihe 648.2

Nahverkehrs-Dieseltriebwagen Baureihe 648.2

Vorbild: Nahverkehrs-Dieseltriebwagen Baureihe 648.2 (LINT 41) der Deutschen Bahn AG (DB AG). Verkehrsrote Grundfarbgebung. Ausführung mit Tiefeinstiegen. Einsatz im Verkehrsbereich Koblenz, mit Zugzielanzeige „RE25 Gießen“. Triebwagen-Betriebsnummern 648 206-0 und 648 706-9. Betriebszustand um 2016.

Highlights
Serienmäßig eingebaute LED-Innenbeleuchtung.
Mit Spielewelt Digital-Decoder mfx+ und vielfältigen Licht- und Soundfunktionen.
Beleuchtete Zugzielanzeige „RE25 Gießen“.
Produktbeschreibung
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Jakobs-Drehgestell angeordnet. 2 Achsen angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und zwei rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Spitzenlicht an Triebwagenseite 2 und 1 jeweils separat digital abschaltbar. Serienmäßig eingebaute Innenbeleuchtung. Spitzensignal und Innenbeleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Zugzielanzeige vorbildgerecht mit gelben LEDs. Spitzensignal, Zugzielanzeige und Innenbeleuchtung konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Detaillierte Ausführung von Fahrwerk und Aufbau. Freier Durchblick. Geschlossener Faltenbalg und Kulissenführung am Jakobs-Drehgestell zwischen den Fahrzeughälften. An den Enden Darstellung der Mittelpufferkupplungen.
Gesamtlänge ca. 48,1 cm.

Dieses Modell finden Sie in Gleichstromausführung im Trix H0-Sortiment unter der Artikelnummer 25714.

Märklin 38201
Dampflokomotive 18 201

Dampflokomotive 18 201

18 201 – der grüne Dampflokstar
Sie gehört wirklich zu den berühmtesten und imposantesten Dampfrössern: die Schnellfahrlokomotive 18 201, die seit 1961 der Star der Deutschen Reichsbahn in der DDR war. Jetzt rollt ein fein detailliertes Modell dieser Loklegende ins Märklin-Programm – in der grünen Version mit Zusatztender, der vor allem nach der Wende spektakuläre Langläufe durch die ganze Bundesrepublik und in zahlreiche Nachbarländer ermöglichte. Somit ist die schmucke neue Märklin-18 nicht nur ein wunderschönes Modell – Sie ist obendrein universell themen- und epochenübergreifend einsetzbar und damit ein wirklicher Schatz in jedem Märklin-Lokpark.

Vorbild: Schnellzug-Dampflokomotive 18 201 mit Öl-Hauptfeuerung und Zusatztender. Ehemalige Lokomotive der Deutschen Reichsbahn der DDR (DR/DDR), welche als Versuchslokomotive der VES-M Halle (Saale) aus Teilen der 61 002 und der H45 024 entstand. Betriebszustand um 2017, wie sie vor Sonderzügen eingesetzt wurde.

Highlights
Komplette Neukonstruktion.
Besonders filigrane Metallkonstruktion.
Viele angesetzte Details.
Serienmäßiger Raucheinsatz mit geschwindigkeitsabhängigem, dynamischem Rauchausstoß.
Führerstands- und Fahrwerkbeleuchtung digital schaltbar.
Mit trennbaren, stromführenden Kupplungen an Tender und Zusatztender.
Mit Spielewelt-Decoder mfx+ und umfangreichen Licht- und Soundfunktionen.
Pufferhöhe an Lok und Tender nach NEM.
Produktbeschreibung
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Licht- und Soundfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel. 3 Achsen angetrieben. Haftreifen. Lokomotive und Tender weitgehend aus Metall. Serienmäßig eingebauter Raucheinsatz, mit geschwindigkeitsabhängigem, dynamischem Rauchausstoß, digital schaltbar. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Zusätzlich sind vorne an der Lok zwei rote Lampen digital schaltbar. Führerstands- und Fahrwerkbeleuchtung sowie Feuerbüchsenflackern separat digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Verstellbare Kurzkupplung mit Kinematik zwischen Lok und Tender. Am Tender kinematikgeführte, stromführende Kurzkupplung mit NEM-Schacht zur Schaltung der Spitzenbeleuchtung am Zusatztender. Pufferhöhe an Lok und Tender nach NEM. Zusatztender beidseitig mit trennbaren, stromführenden Kurzkupplungen ausgestattet. Über einen Kippschalter im Tenderboden kann die Seite der Spitzenbeleuchtung ausgewählt werden. Diese ist über den Decoder der Lokomotive digital schaltbar. Befahrbarer Mindestradius 360 mm. Für große Radien oder Vitrine liegt eine Verkleidung ohne Radausschnitt unterhalb des Führerhauses zum Austausch bei. Kolbenstangenschutzrohre, Heiz- und Bremsschläuche liegen ebenfalls bei.
Gesamtlänge über Puffer ca. 40,8 cm.

Dieses Modell finden Sie in Gleichstrom-Ausführung im Trix H0-Sortiment unter der Artikelnummer 25020.

Märklin 38860
Schnelltriebwagen Serie RCe 2/4 Roter Pfeil

Schnelltriebwagen Serie RCe 2/4

Vorbild: Elektrischer Schnelltriebwagen Serie RCe 2/4 „Roter Pfeil“, 3. Klasse, als Museumsfahrzeug für Extrafahrten unterhalten durch die Oensingen-Balsthal-Bahn AG (OeBB). Aufgearbeitet gibt der Triebwagen äußerlich den Zustand Mitte der 1950er Jahre in purpurroter Grundfarbgebung der SBB wieder. Triebwagen-Betriebsnummer 607. Betriebszustand 2023.

Highlights
125 Jahre Eröffnung der Oensingen-Balsthal-Bahn.
Triebwagen mit serienmäßig eingebauter Innenbeleuchtung.
Spitzensignal und Innenbeleuchtung mit warmweißen LED.
Auf rotes Schlusslicht umschaltbar.
Spielewelt mfx+ Decoder mit vielfältigen Betriebs- und Soundfunktionen.
Produktbeschreibung
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Licht- und Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb. Spezialmotor mit Schwungmasse und Kardanwelle zum Treibgestell. 2 Achsen angetrieben. Haftreifen. Schweizer Lichtwechsel, Dreilicht-Spitzensignal und 1 weißes Schlusslicht konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Zusätzlich kann auf ein rotes Schlusslicht umgeschaltet werden. Serienmäßig eingebaute Innenbeleuchtung. Spitzensignal und Innenbeleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Über die Funktionstasten können zusätzlich verschiedene Umgebungsgeräusche ausgelöst werden. Länge über Puffer 25,7 cm.

Rechtzeitig zum 125-jährigen Jubiläum der Eröffnung der Oensingen-Balsthal-Bahn wurde der Schnelltriebwagen RCe 2/4 607 „Roter Pfeil“ wieder betriebsfähig aufgearbeitet und kann heute wieder für Sonderfahrten angemietet werden.

Dieses Modell finden Sie in Gleichstromausführung im Trix H0-Sortiment unter der Artikelnummer 25860.

Märklin 39070
Diesellok Class 77 DB AG

Diesellokomotive Class 77

Vorbild: Dieselelektrische Güterzuglokomotive JT42CWRM, besser bekannt als Class 77. Diesellokomotive der DB Cargo AG. Betriebszustand 2021.

Highlights
Führerstandbeleuchtung digital schaltbar.
Steuerpultbeleuchtung digital schaltbar.
Serienmäßig eingebauter Rauchgenerator mit dynamischem Rauchausstoß.
Digital-Decoder mfx+.
Produktbeschreibung
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräusch- und Lichtfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse zentral eingebaut. 4 Achsen über Kardan angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und 2 rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Spitzensignal an Lokseite 2 und 1 jeweils separat digital abschaltbar. Wenn Spitzensignal an beiden Lokseiten abgeschaltet ist, dann beidseitige Funktion des Doppel-A-Lichtes. Führerstandsbeleuchtung digital schaltbar. Steuerpultbeleuchtung digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Serienmäßig eingebauter Rauchgenerator. Viele separat angesetzte Details. Detaillierte Pufferbohle. Ansteckbare Bremsschläuche liegen bei. Länge über Puffer ca. 24,7 cm.

Dieses Modell finden Sie in Gleichstromausführung im Trix H0-Sortiment unter der Artikelnummer 25300.

Märklin 39220
Diesellokomotive Baureihe 218

Diesellokomotive Baureihe 218

Vorbild: Diesellokomotive Baureihe 218 der Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH (PRESS). Verkehrsblaue Grundfarbgebung. Betriebsnummer 218 057-0 (UIC-Nr. 92 80 1218 462-0 D-PRESS). Betriebszustand ab 2020.

Highlights
Erstmalige Ausführung der BR 218 mit Fernlicht.
Mit digital schaltbarer Maschinenraumbeleuchtung.
Fahrgestell und Aufbau der Lokomotive aus Metall.
Vorbildgerechte Dachausführung der 218.4 mit großem Lüfter.
Formvariante mit geänderter Hutzenanordnung.
Führerstandsbeleuchtung digital schaltbar.
Kinematikgeführte Kurzkupplungen.
Digitaldecoder mfx+ mit umfangreichen Licht- und Soundfunktionen.
Pufferhöhe nach NEM.
Neu erstelltes Soundprojekt der Baureihe 218 mit MTU4000-Motor.
Produktbeschreibung
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse zentral eingebaut. Alle vier Achsen angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und zwei rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Spitzensignal an Lokseite 2 und 1 jeweils digital separat abschaltbar. Doppel-A-Licht-Funktion. Fernlicht digital schaltbar. Führerstandsbeleuchtung mit der Fahrtrichtung wechselnd und Maschinenraumbeleuchtung digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Angesetzte Griffstangen seitlich und stirnseitig aus Metall. Pufferhöhe nach NEM. Kinematikgeführte Kurzkupplungen. Bremsleitungen und Schraubenkupplungen liegen als separat ansteckbare Teile bei. Länge über Puffer 18,9 cm.

Dieses Modell finden Sie in Gleichstromausführung im Trix H0-Sortiment unter der Artikelnummer 22461, ebenfalls als einmalige Serie für EUROTRAIN- und idee+spiel-Fachgeschäfte.

Eurotrain Sondermodell

Märklin 39276
Diesellokomotive BR 218 DB AG

Diesellokomotive Baureihe 218

Jahrzehntelang prägten die 399 gebauten Serienlokomotiven der Baureihe 218 das Bild auf den fahrdrahtlosen Strecken im Netz der DB. Bis heute sind noch einige dieser überaus beliebten Maschinen im IC-Dienst durchs Allgäu bis nach Stuttgart oder im hohen Norden unabkömmlich. Auch kann man sie planmäßig vor roten Doppelstockwagen antreffen. Ja, sie haben mittlerweile Kultstatus! Im Laufe ihres langen Arbeitslebens passten sich die 218er an das jeweilige Farbschema der DB an. Zunächst waren sie purpurrot, heute sind sie verkehrsrot. Aber nicht alle, einige wurden in ein außergewöhnliches Farbkleid gehüllt, wie die 218 341, die im Werk Cottbus einen eleganten IC-Look erhielt. Der lichtgraue Lokkasten mit dem schicken roten Zierstreifen steht der Maschine ausgezeichnet. Sie nimmt somit eine besondere Stellung ein, denn Einzelgänger ziehen stets eine erhöhte Aufmerksamkeit auf sich, beim Vorbild und natürlich auch auf der Anlage.

Vorbild: Diesellokomotive Baureihe 218 der Deutschen Bahn AG (DB AG). Lichtgraue Grundfarbgebung. Betriebsnummer 218 341-6. Betriebszustand ab 2024.

Highlights
Digital schaltbare Maschinenraumbeleuchtung.
Fahrgestell und Aufbau der Lokomotive aus Metall.
Ausgestattet mit den markanten Schneeräumern an beiden Lokfronten.
Führerstandsbeleuchtung digital schaltbar.
Kinematikgeführte Kurzkupplungen.
Digitaldecoder mfx+ mit umfangreichen Licht- und Soundfunktionen.
Pufferhöhe nach NEM.
Produktbeschreibung
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse zentral eingebaut. Alle vier Achsen angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und zwei rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Spitzensignal an Lokseite 2 und 1 jeweils digital separat abschaltbar. Doppel-A-Licht-Funktion. Führerstandsbeleuchtung mit der Fahrtrichtung wechselnd und Maschinenraumbeleuchtung digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Angesetzte Griffstangen seitlich und stirnseitig aus Metall. Detaillierte Pufferbohle mit den für die Baureihe typischen Schneeräumern. Pufferhöhe nach NEM. Kinematikgeführte Kurzkupplungen. Bremsleitungen, Schraubenkupplungen und geschlossene Schneeräumer liegen als separat ansteckbare Teile bei. Länge über Puffer 18,9 cm.

Märklin 39290
Vectron Dual-Mod Zweikraftlokomotive Baureihe 249

Zweikraftlokomotive Baureihe 249

Vorbild: Zweikraftlokomotive BR 249 (Vectron Dual Mode light) der DB Cargo AG. Aus der Vectron-Produktfamilie von Siemens. Betriebsnummer 249 002. Werkszustand Mai 2022.

Highlights
Komplette Neukonstruktion.
Pufferhöhe nach NEM.
Fahrgestell und Aufbau weitgehend aus Metall.
Zahlreiche angesetzte Details.
Führerstandbeleuchtung digital schaltbar.
Maschinenraumbeleuchtung digital schaltbar.
Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen…
Produktbeschreibung
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb. 4 Achsen angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und 2 rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Spitzenlicht an Lokseite 2 und 1 jeweils separat digital abschaltbar. Wenn Spitzensignal an beiden Lokseiten abgeschaltet ist, dann beidseitige Funktion des Doppel-A-Lichts. Führerstandbeleuchtung mit der Fahrtrichtung wechselnd digital schaltbar. Maschinenraumbeleuchtung digital schaltbar. Fernscheinwerfer separat digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Ansteckbare Bremsschläuche und Rangierkupplung liegen separat bei.
Länge über Puffer ca. 23,6 cm.

Dieses Modell finden Sie in Gleichstromausführung im Trix H0-Sortiment unter der Artikelnummer 25290.

Märklin 39291
Vectron Dual-Mode Zweikraftlokomotive Baureihe 248

Zweikraftlokomotive Baureihe 248

Vorbild: Zweikraftlokomotive BR 248 (Vectron Dual Mode) der Railsytems RP GmbH. Aus der Vectron-Produktfamilie von Siemens. Betriebsnummer 248 002. Betriebszustand 2021.

Highlights
Komplette Neukonstruktion.
Pufferhöhe nach NEM.
Fahrgestell und Aufbau weitgehend aus Metall.
Zahlreiche angesetzte Details.
Führerstandbeleuchtung digital schaltbar.
Maschinenraumbeleuchtung digital schaltbar.
Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen.
Produktbeschreibung
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb. 4 Achsen angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und 2 rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar.
Spitzenlicht an Lokseite 2 und 1 jeweils separat digital abschaltbar. Wenn Spitzensignal an beiden Lokseiten abgeschaltet ist, dann beidseitige Funktion des Doppel-A-Lichts. Führerstandbeleuchtung mit der Fahrtrichtung wechselnd digital schaltbar. Fernscheinwerfer separat digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Ansteckbare Bremsschläuche liegen separat bei. Länge über Puffer ca. 23 cm.

Dieses Modell finden Sie in Gleichstromausführung im Trix H0-Sortiment unter der Artikelnummer 25291.

Märklin 39294
Zweikraftlokomotive Baureihe 248 Vectron DM Press

Zweikraftlokomotive Baureihe 248

Vorbild: Zweikraftlokomotive BR 248 (Vectron Dual Mode) der Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH (PRESS). Aus der Vectron-Produktfamilie von Siemens. Betriebsnummer 248 105. Betriebszustand 2023.

Highlights
Komplette Neukonstruktion.
Pufferhöhe nach NEM.
Fahrgestell und Aufbau weitgehend aus Metall.
Zahlreiche angesetzte Details.
Führerstandbeleuchtung digital schaltbar.
Maschinenraumbeleuchtung digital schaltbar.
Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen.
Produktbeschreibung
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb. 4 Achsen angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und 2 rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar.
Spitzenlicht an Lokseite 2 und 1 jeweils separat digital abschaltbar. Wenn Spitzensignal an beiden Lokseiten abgeschaltet ist, dann beidseitige Funktion des Doppel-A-Lichts. Führerstandbeleuchtung mit der Fahrtrichtung wechselnd digital schaltbar. Fernscheinwerfer separat digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Ansteckbare Bremsschläuche liegen separat bei. Länge über Puffer ca. 23 cm.

Dieses Modell finden Sie in Gleichstromausführung im Trix H0-Sortiment unter der Artikelnummer 25294.

Märklin 39296
Vetron Zweikraftlokomotive Baureihe 248 L.Weiss

Zweikraftlokomotive Baureihe 248

Vorbild: Zweikraftlokomotive BR 248 (Vectron Dual Mode) der Alpha Trains Luxembourg S.à r.l, vermietet an die LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG, Göppingen. Aus der Vectron-Produktfamilie von Siemens. Betriebsnummer 248 040. Betriebszustand 2023.

Highlights
Exklusiv bei Märklin und Trix.
Pufferhöhe nach NEM.
Fahrgestell und Aufbau weitgehend aus Metall.
Zahlreiche angesetzte Details.
Führerstandbeleuchtung digital schaltbar.
Maschinenraumbeleuchtung digital schaltbar.
Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen.
Produktbeschreibung
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb. 4 Achsen angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und 2 rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar.
Spitzenlicht an Lokseite 2 und 1 jeweils separat digital abschaltbar. Wenn Spitzensignal an beiden Lokseiten abgeschaltet ist, dann beidseitige Funktion des Doppel-A-Lichts. Führerstandbeleuchtung mit der Fahrtrichtung wechselnd digital schaltbar. Fernscheinwerfer separat digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Ansteckbare Bremsschläuche liegen separat bei. Länge über Puffer ca. 23 cm.

Dieses Modell finden Sie in Gleichstromausführung im Trix H0-Sortiment unter der Artikelnummer 25298.

Märklin 39332
Elektrolokomotive Baureihe 193 Mercitalia

Elektrolokomotive Baureihe 193

Vorbild: Elektrolokomotive BR 193 (Vectron) der Siemens Dispo GmbH, vermietet an MRCE, untervermietet an Mercitalia Rail S.r.l. (Rom). Loknummer X4 E – 643. Betriebszustand 2016.

Highlights
Lokgehäuse und Träger der Lokomotive aus Zinkdruckguss.
Viele angesetzte Details.
Führerstandbeleuchtung digital schaltbar.
Zahlreiche weitere Lichtfunktionen digital schaltbar.
Spielewelt-Decoder mfx+ mit umfangreichen Betriebs- und Geräuschfunktionen.
Produktbeschreibung
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb. Vier Achsen angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Zweilicht-Spitzensignal und zwei rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Fernscheinwerfer separat schaltbar. Führerstandsbeleuchtung digital schaltbar. Spitzenlicht an Lokseite 2 und 1 jeweils separat digital abschaltbar. Wenn Spitzensignal an beiden Lokseiten abgeschaltet ist, dann beidseitige Funktion des Doppel-A-Lichts. Lichtfunktion Falschfahrt und Fernlicht separat digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Länge über Puffer 21,9 cm.

Ein passendes Güterwagenset finden Sie im Märklin H0-Sortiment unter der Artikelnummer 47228. Dieses Modell finden Sie in Gleichstromausführung im Trix H0-Sortiment unter der Artikelnummer 25195.

Märklin 39338
Elektrolokomotive Baureihe EB 3200 Litra DSB

Elektrolokomotive Baureihe EB 3200

Vorbild: Elektrolokomotive EB 3200 (Vectron) der Dänischen Staatsbahnen (DSB). Aktueller Betriebszustand.

Highlights
Lokgehäuse und Träger der Lokomotive aus Zinkdruckguss.
Viele angesetzte Details.
Zahlreiche Lichtfunktionen digital schaltbar.
Spielewelt-Decoder mfx+ mit umfangreichen Betriebs- und Geräuschfunktionen.
Produktbeschreibung
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb. 4 Achsen angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und 2 rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Spitzenlicht an Lokseite 2 und 1 jeweils separat digital abschaltbar. Wenn Spitzensignal an beiden Lokseiten abgeschaltet ist, dann beidseitige Funktion des Doppel-A-Lichts. Fernscheinwerfer separat schaltbar. Führerstandbeleuchtung digital schaltbar. Lichtfunktionen Rangier-Sonderzeichen und Falschfahrt digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Ansteckbare Bremsschläuche liegen separat bei. Länge über Puffer 21,9 cm.

Märklin 39339
Elektrolokomotive Baureihe 193

Elektrolokomotive Baureihe 193

Vorbild: Elektrolokomotive Baureihe 193 (Vectron) der Lokomotion Gesellschaft für Schienentraktion mbH, vermietet an die Rail Traction Company s.p.a. (RTC). Betriebsnummer 193 774. Betriebszustand 2021.

Highlights
Lokgehäuse und Träger der Lokomotive aus Zinkdruckguss.
Viele angesetzte Details.
Führerstandsbeleuchtung digital schaltbar.
Spielewelt-Decoder mfx+ mit umfangreichen Betriebs- und Geräuschfunktionen.
Produktbeschreibung
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb. 4 Achsen angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und 2 rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Fernscheinwerfer separat schaltbar. Führerstandsbeleuchtung digital schaltbar. Spitzenlicht an Lokseite 2 und 1 jeweils separat digital abschaltbar. Wenn Spitzensignal an beiden Lokseiten abgeschaltet ist, dann beidseitige Funktion des Doppel-A-Lichts. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Länge über Puffer 21,9 cm.

Eurotrain Sondermodell

Märklin 39377
Elektrolokomotive Baureihe 101

Vorbild: Schnellzuglokomotive Baureihe 101 der Deutschen Bahn AG (DB AG). Werbegestaltung „Dampfbahn-Route Sachsen“. Betriebsnummer 101 088-3. Betriebszustand 2022.

Highlights
Mittelmotor, Antrieb auf alle 4 Achsen.
Führerstandsbeleuchtung.
Kulissengeführte Kupplung.
Digital-Decoder mfx+.
Produktbeschreibung
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb. 4 Achsen angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und 2 rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Fernscheinwerfer separat schaltbar. Führerstandsbeleuchtung digital schaltbar. Spitzenlicht an Lokseite 2 und 1 jeweils separat digital abschaltbar. Wenn Spitzensignal an beiden Lokseiten abgeschaltet ist, dann beidseitige Funktion des Doppel-A-Lichts. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Kulissengeführte Kupplung. Länge über Puffer 21,9 cm.

In Kooperation mit Dampfbahn-Route-Sachsen

Dieses Modell finden Sie in Gleichstromausführung im Trix H0-Sortiment unter der Artikelnummer 25377.

Einmalige Auflage

Märklin 39463
Elektrolokomotive Re 460

Elektrolokomotive Re 460

Vorbild: Elektrolokomotive Re 460 der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB/CFF/FFS). Neutrale feuerrote Grundfarbgebung. Lokname: „Hohle Gasse“. Ausführung mit erhabenem Stirnsignet. Betriebsnummer: 460 067-2. Betriebszustand ab 2021.

Highlights
Ausführung mit erhabenem Stirnsignet
Filigrane Einholm-Stromabnehmer.
Vier Achsen angetrieben
Führerstandbeleuchtung.
Europäischer und Schweizer Lichtwechsel.
Produktbeschreibung
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb zentral eingebaut. 4 Achsen angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und 1 weißen Schlusslicht konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Schweizer Lichtwechsel und Lichtwechsel weiß/rot digital schaltbar. Spitzensignal an Lokseite 2 und 1 jeweils separat digital abschaltbar. Fernscheinwerfer digital schaltbar. Führerstandbeleuchtung digital schaltbar. Warnsignal und Fahrberechtigungssignal digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Filigrane Einholm-Stromabnehmer. Angesetzte Griffstangen aus Metall. Länge über Puffer ca. 21,3 cm.

Passende Personenwagen finden Sie im Märklin H0-Sortiment unter der Artikelnummer 42153, 42154 und 42177.

Kostenloser Versand

Ab einem Warenwert von 150,00 Euro versenden wir versandkostenfrei innerhalb Deutschland.

Sichere Bezahlung

Wir bieten eine sichere Einkaufsgarantie

100% Zufriedenheit

14 Tage Geld-zurück-Garantie

0
    0
    Ihr Warenkorb
    Ihr Warenkorb ist leerZurück zum Shop