VI

Roco 70733
Elektrolokomotive 186 906-4 „RAlpiercer“, SBB/RAlpin Sound

Elektrolokomotive 186 906 „RAlpiercer“ der Leasinggesellschaft Akiem vermietet an SBB Cargo International.

■ Taufname „Katzenberg“
■ Beide Seitenwände mit unterschiedlicher Gestaltung
■ Einsatz im internationalen Güterverkehr
■ Mit separat angesetzten Steckteilen teilweise in Ätztechnik ausgeführt
■ Ausführung mit Schneepflug am Chassis
■ Im Digitalbetrieb mit schaltbarem Fernlicht und einzeln schaltbarem Spitzen- oder Schlusslicht
■ In Kooperation mit Railcolor Design

Die Akiem Lokomotiven 186 901 – 910 verkehren seit Dezember 2020 für SBB Cargo International und werden vorwiegend im Rola-Verkehr zwischen Freiburg und Novara eingesetzt. Aufgrund dessen tragen alle zehn 186 jeweils auf der einen Seite die Anschrift der RAlpin AG, während die zweite Seite eine Überarbeitung des bestehenden Alppiercer Design wiederspiegelt. Das eigens für die Lok kreierte Wappen „Katzenberg‟ bildet das Südportal des 9,38 km langen Tunnels ab, welcher seit 2012 unmittelbar nach der Schweizer Grenze zum Ausbauprojekt Basel – Karlsruhe gehört und in Betrieb ging. Der Katzenbergtunnel zwischen Bad Bellingen und Effringen Kirchen ist einer von vielen strategisch wichtigen Tunnelbauten auf dem Nord-Süd Korridor der SBB Cargo International und RAlpin AG.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
Mindestradius 358 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 1
Anzahl angetriebene Achsen 4
Schwungmasse Ja
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig

Digital-Decoder PluX22
Decoder-Typ MS450P22
Sound Ja
LED Spitzenlicht Ja
zusätzliche Lichtfunktion Ja
Pufferkondensator Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 217 mm

Roco 70768
Diesellokomotive 218 433-1

Erstmals mit 16-BIT-SOUND für ein perfektes Klangerlebnis
Aktueller Betriebszustand mit neuer LED-Beleuchtung: Schlusslicht
an den äußeren Scheinwerferpositionen

Ab 1971 stellte die Deutsche Bundesbahn 398 Serienloks der BR 218 in
Dienst und setzt sie sowohl vor Reise- als auch vor Güterzügen ein. Sie werden
auf den meisten nicht elektrifizierten Strecken eingesetzt und erreichen eine
Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h bei einer Leistung von 1.840 kW.
Aktuell sind noch Lokomotiven bei den Einsatzstellen Ulm, Kempten und
Mühldorf am Inn im Dienst.

Diesellokomotive 218 433-1

Roco 70944
Diesellokomotive 223 081-1 Alex Sound

Diesellokomotive 223 081 der Länderbahn GmbH.

■ Vorbildgerechte Ausführung in Saphirblau
■ Beigelegte Außenspiegel für ein- und ausgeklappte Stellung
■ Extra angesetzte Griffstangen, Scheibenwischer und UIC-Dosen
■ Farblich abgesetzte Bremsscheiben
■ Erstmals mit PluX22-Sounddecoder und LED-Spitzenlicht
■ Im Digitalbetrieb mit schaltbarem Fernlicht und einzeln schaltbarem Spitzen- oder Schlusslicht

Das alex-Netz erstreckt sich von Hof über Schwandorf, Regensburg bis in Bayerns Landeshauptstadt München. Der alex bietet des Weiteren tägliche Verbindungen von München über Regensburg nach Prag an. Zwischen 2007 und 2020 wurde auch die Strecke München–Kempten–Oberstdorf/Lindau bedient.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
Mindestradius 358 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 1
Anzahl angetriebene Achsen 4
Schwungmasse Ja
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig

Digital-Decoder PluX22
Decoder-Typ MS450P22
Sound Ja
LED Spitzenlicht Ja
zusätzliche Lichtfunktion Ja
Pufferkondensator Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 221 mm

Roco 71097
Dampflokomotive 95 1027-2, DR

Dampflokomotive 95 1027 der Deutschen Reichsbahn.

Edition-Modell!

■ Modell der Lokomotive des DB Museums
■ Erstmals in Ausführung mit Kohle-Feuerung
■ Fein detailliert ausgeführtes Modell mit vielen separat angesetzten Steckteilen
■ Freistehende Kesselleitungen
■ Filigrane Riffelbleche
■ Räder mit feinen Speichen
■ Mit beiliegendem geätztem Schildersatz

Die „Bergkönigin“ mit der Nummer 95 027 wurde 1923 bei der Hannoverschen Maschinenbau AG (HANOMAG) hergestellt. Die Dampfloks der Baureihe 95 waren mit 1.620 PS die stärksten je von der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft beschafften Tenderloks.
Ihre schwere Arbeit verrichtete die 95 027 bis 1982 bei verschiedenen Betriebswerken auf Deutschlands steilsten Bergstrecken. Von 1950 bis 1969 war sie in Blankenburg stationiert und fuhr auf der Rübelandbahn hinauf in den Harz. 1971 erfolgte ein Umbau auf Ölhauptfeuerung. 1982 wurde sie wieder auf Kohlefeuerung zurückgebaut und in den Bestand der Traditionslokomoitven der DR aufgenommen.
Von 1994 bis 2008 stand die Lok mit Kesselschaden im Museum in Arnstadt. Seit einer gründlichen Renovierung im Dampflokwerk Meiningen dampft sie seit 2010 wieder mit Touristenzügen auf ihrer steilen Stammstrecke im Harz.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
Mindestradius 358 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 1
Anzahl angetriebene Achsen 5
Schwungmasse Ja

Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht an beiden Fahrzeugenden, mit Fahrtrichtung wechselnd
LED Spitzenlicht Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 174 mm

Roco 71223
Elektrolokomotive BR 180, DB AG

Elektrolokomotive Baureihe 180 der Deutschen Bahn.

Komplette Neukonstruktion!

■ Modell in fein detaillierter Ausführung mit vielen separat angesetzten Steckteilen
■ Vollständig neu entwickelte Stromabnehmer mit innovativer Befestigung
■ Aufwendige Gestaltung des Dachbereichs sowie der Lüfterlamellen mit freiem Durchblick
■ Filigrane Ausgestaltung der Drehgestelle sowie der Speichenräder
■ Mit beiliegenden Bahnräumern und Luftkesseln in geschlossener Form zur vorbildgetreuen Vitrinendarstellung
■ Zugschlusssignal kann mittels DIP-Schalter geschaltet werden

In den 1980er Jahren beschaffte die DR elektrische Zweisystemlokomotiven, um den stetig wachsenden Verkehr und die Betriebsabläufe im grenzüberschreitenden Verkehr zwischen der DDR und der Tschechoslowakei zu vereinfachen. Aufgrund der mangelnden Erfahrung auf dem Gebiet der Zweisystemtechnik (DDR: Wechselspannung 15 kV/16⅔ Hz, ČSSR: Gleichspannung 3 kV) und der vollen Auslastung beim E-Lok-Hersteller LEW in Hennigsdorf, entstanden die Maschinen auf Basis der ČSD-Baureihe ES 499.1. Allerdings hatte die Lokfabrik Škoda noch keine Maschine für das AC-System 15 kV/16⅔ Hz gebaut, deswegen wurden die Teile des Wechselstromteils aus der DDR zugeliefert. Durch den Bedarf der ČSD ergab sich für Škoda damit ein Doppelauftrag mit 15 Loks BR 372 und 20 Loks BR 230 für die DR. Bei der DB AG wurden die Maschinen, mit einer Stundenleistung von 3.260 kW und einer Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h, in BR 180 umgezeichnet.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
Mindestradius 358 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 1
Anzahl angetriebene Achsen 4
Schwungmasse Ja

Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig
LED Spitzenlicht Ja
zusätzliche Lichtfunktion Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 193 mm

Roco 71225
Elektrolokomotive Rh 372, CD Cargo

Elektrolokomotive Reihe 372 der CD Cargo.

Komplette Neukonstruktion!

■ Modell in fein detaillierter Ausführung mit vielen separat angesetzten Steckteilen
■ Vollständig neu entwickelte Stromabnehmer mit innovativer Befestigung
■ Aufwendige Gestaltung des Dachbereichs sowie der Lüfterlamellen mit freiem Durchblick
■ Filigrane Ausgestaltung der Drehgestelle sowie der Speichenräder
■ Mit beiliegenden Bahnräumern und Luftkesseln in geschlossener Form zur vorbildgetreuen Vitrinendarstellung
■ Darstellung der modifizierten LED-Lampen mit vorbildgetreuen kaltweißen LED
■ Zugschlusssignal kann mittels DIP-Schalter geschaltet werden

Für den durchgehenden elektrischen Betrieb auf der Bahnstrecke Dresden–Prag beschaffte die CSD zusammen mit der Deutschen Reichsbahn (DDR) insgesamt 35 Mehrsystemlokomotiven, die sowohl auf dem 3-kV-Gleichstromnetz der ČSSR als auch auf dem 15-kV-Wechselstromnetz der DDR eingesetzt werden konnten. Nach Erprobung eines Prototyps wurden ab 1991 vierzehn Serienmaschinen in Betrieb genommen und im Lokomotivdepot Děčín stationiert.
Mit Gründung der Gütersparte CD Cargo im Jahr 2007, wurden neun Lokomotiven der neuen Gesellschaft zugeteilt. Dank der Tatsache, dass es bis 2016 die einzigen Lokomotiven von ČD Cargo waren, die im deutschen Eisenbahnnetz eingesetzt werden konnten, wurden alle Lokomotiven schrittweise modernisiert und in den neuen Firmenfarben lackiert.
Neben dem Haupteinsatzgebiet für den Transport von Zügen am Grenzübergang Děčín/Bad Schandau (und weiter nach Dresden und Leipzig) werden sie gelegentlich im Inlandsverkehr eingesetzt und erreichen auch die Grenzbahnhöfe nach Polen.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
Mindestradius 358 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 1
Anzahl angetriebene Achsen 4
Schwungmasse Ja

Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig
LED Spitzenlicht Ja
zusätzliche Lichtfunktion Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 193 mm

Roco 71982
Elektrolokomotive 186 534-4, Metrans Sound

Elektrolokomotive 186 534 der Metrans.

■ „Silk Road“-Design
■ Mit vielen separat angesetzten Steckteilen teilweise in Ätztechnik ausgeführt
■ Im grenzüberschreitenden Einsatz vor Güterzügen
■ Im Digitalbetrieb mit schaltbarem Fernlicht und einzeln schaltbarem Spitzen- oder Schlusslicht
■ In Kooperation mit Railcolor Design

Metrans ist einer der führenden europäischen Anbieter intermodaler Containertransporte im Seehafen-Hinterlandverkehr und gehört zu den Pionieren des stark wachsenden Bahntransports entlang der Neuen Seidenstraße. Im vergangenen Jahr hat Metrans die Zahl der Containerzüge, die zwischen Europa und China verkehren, verdoppelt.
Anlässlich der zehnjährigen Zusammenarbeit mit Railpool präsentiert sich die kürzlich ausgelieferte 186 534 (TRAXX F140 MS) in einer besonderen Lackierung. Unter dem Motto „Die Seidenstraße von heute“ umfasst die Gestaltung sowohl Elemente der historischen als auch der neuen Seidenstraße auf Schienen.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
Mindestradius 358 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 1
Anzahl angetriebene Achsen 4
Schwungmasse Ja
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig
Digital-Decoder PluX22
Decoder-Typ MS450P22

Sound Ja
Sound-Qualität 16 bit
LED Spitzenlicht Ja
zusätzliche Lichtfunktion Ja
Pufferkondensator Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 217 mm

Roco 71986
Elektrolokomotive 101 013-1 „50 Jahre IC‟, DB AG Sound.

Elektrolokomotive 101 013 der Deutschen Bahn.

Update!

■ Erstmals als Soundausführung erhältlich
■ Sonderlackierung „50 Jahre IC‟
■ Im Digitalbetrieb mit schaltbarem Fernlicht und einzeln schaltbarem Spitzen- oder Schlusslicht und Führerstandsbeleuchtung

Das Standardfarbschema für die Lokomotiven des DB-Fernverkehrs ist Verkehrsrot mit lichtgrauem Frontbalken. Zum Jubiläum „50 Jahre Intercity in Deutschland“, im September 2021, hat die Deutsche Bahn der 101 013 das zum Anstrich der IC-Wagen passende Farbkleid spendiert. Sie erhielt das vom ICE und den Fernverkehrswagen bekannte lichtgraue Design mit verkehrsrotem Zierstreifen. Insgesamt 145 Exemplare der Baureihe 101 wurden bis Ende 1999 in Dienst gestellt.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
Mindestradius 358 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 1
Anzahl angetriebene Achsen 4
Schwungmasse Ja
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig
Innenbeleuchtung Ja
Innenbeleuchtung LED

Innenbeleuchtung Digital schaltbar
Innenbeleuchtung Führerstandsbeleuchtung
Digital-Decoder PluX22
Decoder-Typ MX645P22
Sound Ja
LED Spitzenlicht Ja
zusätzliche Lichtfunktion Ja
Pufferkondensator Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 220 mm

Roco 72021
Diesellok BR 335 DBG DC-Sound

Diesellokomotive 335 220 der Deutschen Bahn, Geschäftsbereich Bahnbau Gruppe.

■ Mit digitaler Rangierkupplung für mehr Spielspaß
■ Motorvorbau und Getriebeblock aus Zinkdruckguss, daher mehr Eigengewicht und hohe Zugkraft
■ Fein detaillierte Ausführung mit vielen Steckteilen und freistehenden Griffstangen
■ Vorbildgerechte Licht- und Soundfunktionen mittels Onboarddecoder schaltbar
■ Freier Durchblick durch den nachgebildeten Führerstand
■ Mit Pufferkondensator für unterbrechungsfreie Stromversorgung

Für den Verschub von Personen- und Güterwagen in Bahnhöfen, setzte die Deutsche Bundesbahn bereits früh auf kleinere Verschublokomotiven. Eine Weiterentwicklung der Köf 11, mit Kraftübertragung über Gelenkwellen und zusätzlicher Achsgetriebe, wurde 1965 von Gmeinder präsentiert. Von dieser zunächst als Köf 12 bezeichneten Ausführung wurden 251 Rangierloks als Baureihe 333 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Um Personaleinsparungen zu ermöglichen wurde ab Ende der 1980er Jahre ein Großteil der Loks mit einer Funkfernsteuerung ausgerüstet. Diese Loks wurden als Baureihe 335 bezeichnet. Einige dieser Kleinlokomotiven versahen ab 2010 auch noch bei der Bahnbau Gruppe ihren Dienst.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Digital steuerbar
Mindestradius 358 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 1
Anzahl angetriebene Achsen 1
Elektrik
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 1-Schlussleuchte, fahrtrichtungsabhängig
Innenbeleuchtung Ja
Innenbeleuchtung LED
Innenbeleuchtung Digital schaltbar

Innenbeleuchtung Führerstandsbeleuchtung
Digital-Decoder On-Board
Decoder-Typ On-Board
Sound Ja
LED Spitzenlicht Ja
zusätzliche Lichtfunktion Ja
Pufferkondensator Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 90 mm

Roco 7310009
Diesellokomotive Rh 750, CD Cargo Sound

Diesellokomotive Reihe 750 der CD Cargo.

■ Erstmals mit PluX22-Sounddecoder im Cargo-Design
■ Fein detailliertes Modell mit vielen separat angesetzten Steckteilen
■ Im Einsatz vor Personen- und Güterzügen bis zu deutschen und österreichischen Grenzbahnhöfen
■ Lichtfunktionen nach CD-Vorbild

Die sogenannte Taucherbrille oder Brillenschlange wurde bei CKD in Prag entwickelt und gebaut. Die Reihe T 478.3 (ab 1988 Reihe 753) wurde ab 1970 an die CSD geliefert und prägte mit 408 Lokomotiven den Verkehr auf den nicht elektrifizierten Hauptstrecken. Durch den Mangel an Lokomotiven mit elektrischer Zugheizung wurden ab 1991 über 100 Maschinen damit umgebaut. Die Reko-Loks erhielten die neue Reihen-Bezeichnung 750 bei gleichbleibender Ordnungsnummer.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
Mindestradius 358 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 1
Anzahl angetriebene Achsen 4
Schwungmasse Ja
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig

Digital-Decoder PluX22
Decoder-Typ MS450P22
Sound Ja
LED Spitzenlicht Ja
zusätzliche Lichtfunktion Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 190 mm

Roco 7310025
Diesellokomotive 218 056-1, PRESS Sound

Diesellokomotive 218 056-1, PRESS

Diesellokomotive 218 056 der Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH.

■ Aktueller Betriebszustand mit neuer LED-Beleuchtung: Schlusslicht an den äußeren Scheinwerferpositionen
■ Vorbildgerechte Dachausführung
■ Extra angesetzte Steckteile, teilweise in Ätztechnik ausgeführt
■ Ausführung ohne Schienenräumer
■ Im Digitalbetrieb mit schaltbarem Fernlicht und einzeln schaltbarem Spitzen- oder Schlusslicht
■ Originalsound des MTU4000 Motors
■ Modell verfügt über vorbildgerechte niedrige Spurkränze
■ Radsätze mit 1,2 mm hohen Spurkränzen als Ersatzteile erhältlich (Art.-Nr. 145433, 145435)
■ Z21-Führerstand verfügbar

Seit Anfang 2020 verstärkt die 218 056 den Fuhrpark der PRESS. Als 56. Lok erhielt sie auch die entsprechende Betriebsnummer. Sie wurde 1978 als 218 454 an die DB geliefert und stand zuletzt im Einsatz für die DB Regio.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
Mindestradius 358 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 1
Anzahl angetriebene Achsen 4
Schwungmasse Ja
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig
Digital-Decoder PluX22
Decoder-Typ MS450P22

Sound Ja
Sound-Qualität 16 bit
LED Spitzenlicht Ja
zusätzliche Lichtfunktion Ja
Pufferkondensator Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 189 mm

Roco 74018
3-tlg. Set: Eurofima-Wagen, alex

Wagenset mit drei Eurofima-Wagen der Länderbahn GmbH.

Das Set besteht aus einem 1./2. Klasse Eurofimawagen, Gattung ABbmdz und zwei 2. Klasse Eurofimawagen, Gattung Bmz.

■ Ein Wagen mit Werbemotiv

Die Länderbahn ist ein privates Eisenbahnverkehrsunternehmen das Verkehrsdienstleistungen im Personenverkehr in Deutschland und Tschechien anbietet, unter anderen mit der Produktmarke „alex“. Seit 2011 gehört die Länderbahn zur NETINERA Deutschland GmbH.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Innenbeleuchtung Artikelnummer 40420
Inneneinrichtung Mit Inneneinrichtung ausgestattet
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik

AC Radsatz Artikelnummer 40196
Elektrik
Innenbeleuchtung Nachrüstbar
Abmessungen
Länge über Puffer 909 mm

Roco 74591
Steuerwagen, DB AG

Nahverkehrs-Steuerwagen 2. Klasse mit Gepäckabteil ex „Silberling“, Gattung BDnrzf 463.0 der Deutschen Bahn.

■ Erstmals mit LED-Spitzenlicht und PluX16-Schnittstelle
■ Ausführung mit „Karlsruher Kopf“ in verkehrsroter Lackierung
■ Einsatz in Wendezügen im Regional- und Nahverkehr
■ Modell mit automatischer Stirn-/Schlusslichtumschaltung
■ Vorbereitet für Beleuchtung der Zugzielanzeige, welche im Digitalbetrieb geschaltet werden kann
■ Passend zur E-Lok BR 141, Art. Nr. 70794, 70795 und zum Wagenset Art. Nr. 74050

Achtung: Bei Betrieb auf Digitalanlagen muss der Steuerwagen zwingend mit einem entsprechenden Decoder ausgerüstet werden. Bitte beachten Sie dazu die Bedienungsanleitung!

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Innenbeleuchtung Artikelnummer 40420
Inneneinrichtung Mit Inneneinrichtung ausgestattet
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
AC Radsatz Artikelnummer 40196
Elektrik
Innenbeleuchtung Nachrüstbar

Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX16
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht fahrtrichtungsabhängig / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig
LED Spitzenlicht Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 303 mm

Roco 74718
Doppelstock-Steuerwagen 2. Klasse, SBB

Doppelstock-Steuerwagen 2. Klasse, Typ Bt „IC2020“, der Schweizerischen Bundesbahnen.

■ Mit separat angesetzten Scheibenwischern und SBB-Logo
■ Modell mit Decoder für Stirn-/Schlusslichtumschaltung

Die Rundumerneuerung der IC2000-Flotte ist die grösste Fahrzeug-Modernisierung in der Geschichte des Fernverkehrs der SBB. Bei der Aufarbeitung und Erneuerung des Innenraums wird das Farb- und Materialisierungskonzept der neuen Fernverkehrszüge auch bei der IC2000-Flotte angewendet. Mit der Umrüstung der Beleuchtung auf LED-Leuchtmittel und neuem, indirektem Licht wird der Innenraum heller und freundlicher.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Innenbeleuchtung Artikelnummer 40420
Inneneinrichtung Mit Inneneinrichtung ausgestattet
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX16
Innenbeleuchtung Nachrüstbar
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig

Digital-Decoder PluX16
Decoder-Typ MX630P16
LED Spitzenlicht Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 308 mm

Roco 7500012
Elektrolokomotive 1216 903-5, CD

Elektrolokomotive 1216 903 der Tschechischen Staatsbahnen.

■ „Najbrt“-Design
■ Aufwendiger Dachgarten mit vier Stromabnehmern
■ Fein detailliertes Modell mit separat montierten Griffstangen
■ Schaltbares Spitzen-/Schlusslicht mit DIP-Schalter

Die Elektrolokomotiven der Siemens Type ES64U4, eingesetzt als Reihe 1216 (Taurus III) der ÖBB, sowie bei weiteren europäischen Eisenbahnverkehrsunternehmen, sind Mehrsystem-Drehstrom-Universallokomotiven, die auf der Technik der Siemens-EuroSprinter-Familie basieren. Die Maschinen erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h und leisten bis zu 6.400 kW.
Die Tschechische Staatsbahn hat im September 2019 von der Rail Transport Service GmbH (RTS) die Lokomotiven 1216 902 und 903 gekauft. Nach einer gründlichen Revision und Neulackierung im aktuellen Najbrt-Design sind sie nun meistens im EuroCity-Verkehr im Einsatz.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
Mindestradius 358 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 1
Anzahl angetriebene Achsen 4
Schwungmasse Ja

Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig
LED Spitzenlicht Ja
zusätzliche Lichtfunktion Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 225 mm

Kostenloser Versand

Ab einem Warenwert von 150,00 Euro versenden wir versandkostenfrei innerhalb Deutschland.

Sichere Bezahlung

Wir bieten eine sichere Einkaufsgarantie

100% Zufriedenheit

14 Tage Geld-zurück-Garantie

0
    0
    Ihr Warenkorb
    Ihr Warenkorb ist leerZurück zum Shop