VI

Brawa 46659
Steuerwagen Bnrdzf 463.0 DB AG

BRAWA H0 Steuerwagen Bnrdzf 463.0 der DB AG | Epoche VI | DC BASIC+ PluX22 | Spur H0

Vorbild: Steuerwagen Bnrdzf 463.0 DB AG 50 80 82-34 096-1

Modellinformationen:
2-Leiter Gleichstrom-System
Ohne Digitaldecoder
LüP: 303 mm
Digitalschnittstelle: PluX22
Spitzenlicht: Dreilicht-Spitzensignal und zwei Schlusslichter, fahrtrichtungsabhängiger Lichtwechsel
Kupplung: NEM-Schacht mit KK-Kinematik
Mit Innenbeleuchtung ausgestattet
Variantengerechte Bauartunterschiede am Dach und Wagenboden
Mehrteilige Bremsanlage
Vorbildgerechte Inneneinrichtung
Präzise Nachbildung der Dachschweißnähte
Metallachshalter
Fein gravierte Details
Die Wagen werden, der Bauart entsprechend, richtig bestückt ausgeliefert.

Vorbildinformationen:
Mit den Umbauprogrammen für 3yg- und 4yg-Wagen konnte die Deutsche Bundesbahn den kriegsbedingten Wagenmangel ab Mitte der 1950er erstmals entgegenwirken. Die Neubauprogramme beschränkten sich jedoch zunächst auf die Entwicklung von Städteschnellverkehrs- und Schnellzugwagen. Erst im Anschluss an diese waren bei der Bundesbahn die Kapazitäten für die Entwicklung neuer Nahverkehrswagen (n-Wagen) vorhanden. Der stetig wachsende Bedarf im Verkehrsaufkommen und die Tatsache, dass gerade die 3yg nur für eine geringe Nutzungsdauer ausgelegt waren, führte 1958 zu den ersten Prototypen der neuen n-Wagen. Basierend auf den Erkenntnissen der vorangegangenen Neuentwicklungen und den Prototypen, entstanden die drei Grundtypen mit 5 Abteilen 1. Klasse in Wagenmitte und zwei Großräumen 2. Klasse (AB4nb), drei Großräumen 2. Klasse (B4nb) und zwei Großräumen 2. Klasse und Gepäckabteil mit Führerraum (BD4nf). Hatte man bei den Prototypen noch Versuche mit Seitenblechen aus Aluminium, normalem Stahl und auch gesickten Seitenwänden gemacht, so entschied man sich für den Serienbau letztlich eine Beblechung aus Edelstahl (V2A) zu nehmen. Da die Lackierung der Wagen als Korrosionsschutz auf diesem Material entfallen konnte, wurden die n-Wagen unterhalb der Fenster mit einem sog. Pfauenaugenmuster angeschliffen. Dieses Schliffmuster, in Verbindung mit der silbernen Oberfläche des V2A brachten den n-Wagen schnell den markanten Spitznamen „Silberlinge“ ein. Die n-Wagen wurden bis auf wenige Ausnahmen mit Drehgestellen der Bauart Minden-Deutz leicht mit Klotzbremse (MD42) ausgerüstet, welche bei späteren Serien den mit Scheibenbremse (MD43) wichen. Für einen möglichst schnellen Fahrgastwechsel, verzichtete man auf die sonst üblichen Endeinstiege und ordnete diese etwa auf Wagendrittel als Doppeleinstiege mit Drehfalltüren an. Die Grundkonstruktion der n-Wagen bewährte sich so gut, dass zwischen 1960 und 1980 insgesamt rund 5000 Wagen bei diversen Waggon-Herstellern aber auch in den Ausbesserungswerken (Aw) Karlsruhe und Hannover entstanden. Anfänglich nicht ganz optimal waren die Platzverhältnisse in den sehr beengten Führerräumen der BD4nf, welche bei den Personalen schnell den Beinamen Hasenkasten bekamen und zu Unmut und Sicherheitsbedenken führten. Als Konsequenz konstruierte das Aw Karlsruhe den Führerraum so um, dass 1972 ein Steuerwagen mit vollwertigem Führerraum ohne Übergangsmöglichkeit zum nächsten Wagen entstand. Durch diese Änderungen unterscheidet sich der Karlsruher-Kopf stark vom bisherigen Hasenkasten mit Wagenübergangsende. Ab Mitte der 1980er Jahre begann man bei der Bundesbahn mit der Modernisierung der teilweise schon über 20 Jahre alten Wagen. Nach mehreren Designstudien fügte man im Aw Hannover die Vorteile der einzelnen Programme zum neuen Design Hannover zusammen. Neue Zutaten waren zudem die Lackierung in mintgrün oder neue Übersetzfenster mit Kunststoffrahmen. Dieses Design, welches mit anderen Innenfarben auch von der PFA Weiden oder OFV Verona eingebaut wurde, findet man noch heute in den, mittlerweile im aktuellen Corporate Identity der DB AG lackierten, n-Wagen vor. Weitere Umbauten betrafen wieder die Steuerwagen. Die beiden bisher vorgestellten Bauarten waren nur durch Wechsel des Steuertisches entweder für Diesel- oder Elektrotraktion geeignet. Im Aw Wittenberge wurde deshalb, basierend auf dem DB Einheitsführerstand der BR 111 ein neuer Führerraum gestaltet, um die Steuerwagen freizügiger einsetzen zu können. Zahlreiche alte Hasenkästen und auch Karlsruher Köpfe wurden daraufhin zu Wittenberger Köpfen umgebaut. Um den Bedarf für mehr Wendezüge zu decken, zog die DB AG zudem normale 2. Klasse Wagen mit in das Umbauprogramm ein.

Achtung: 15+ kein Spielzeug!

Brawa 47647
H0 Kühlwagen SKYLINE KÖLN der DB in Ep.IV DC

BRAWA H0 Kühlwagen SKYLINE KÖLN der DB in Ep.IV DC

Achsbremsgestänge mit Bremsbacken in Radebene
Extra angesetzte Bremsanlage
Extra angesetzte Griffstangen
Extra angesetzte Federpakete
Extra angesetzte Tritte
Kurzkupplungskinematik nach NEM-Norm
Räder aus Metall
Vorbildgerechter Rahmenaufbau
Radsätze auch innen profiliert
Durchbrochene Wagenkastenstützen
Variantengerechte Bauartunterschiede

Modellinformationen:
2-Leiter Gleichstrom System
Kupplung: Kurzkupplungskinemaitk
LüP: 139,1
AC-Radsatz: 2187

Als vereinfachte Kühlwagenbauart entstanden 1942 die Tnf Berlin (Tnfs38). Die Grundkonstruktion lieferte der bereits zuvor entwickelte Glmhs Dresden, in geschweißter Ausführung. Im Unterschied zu diesen, erhielten die Kühlwagen eine 300mm starke Isolierung und Innenauskleidung mit Zinkblech, um die Holzauskleidung im Inneren gegen Feuchtigkeitseintritt zu schützen.

Damit die Türen dicht abschlossen, wichen die Schiebtüren zweiflügeligen Drehtüren. Das Markanteste war jedoch die senkrechte Verbretterung in Verbindung mit dem typisch weißen Anstrich der Kühlwagen.

Die Bundesbahn (DB) unterzog an den von ihr übernommenen Wagen, ab Mitte der 1950er, mehrere Bauartänderungen und Modernisierungen. So tauschte man die wartungsintensiven Radsätze mit Gleitlagern gegen moderne mit Rollenlagerung oder baute die Wagenkästen bei unzureichenden Isolierwerten gleich neu auf. Die Wagen behielten dadurch zwar ihre Hauptabmessungen, jedoch verschwand das auffällige Kastengerippe nun unter einer waagerechten Bretterverkleidung, später sogar unter Schichtholzplatten.

Neuentwicklungen von Kühlwagen bei der DB ermöglicht es später privaten Brauereien eine Vielzahl an Wagen von der DB zu erwerben und für den Transport ihres Bieres zu nutzen. Da es sich dabei um Privatwagen der einzelnen Brauanstalten handelte, wurden diese zumeist mit der firmeneigenen Werbung versehen.

Achtung: 15+ kein Spielzeug.

Brawa 50989
Gedeckter Güterwagen Ibs Skyline Wien

BRAWA H0 Gedeckter Güterwagen Ibs Skyline Wien | Epoche VI | DC-Wagen Spur H0 1/87

Vorbild: Gedeckter Güterwagen Ibs „Skyline Wien“ 21 81 943 2 841-3

Modellinformationen:
2-Leiter Gleichstrom-System
LüP: 139,1 mm
Kupplung: Kurzkupplungskinematik nach NEM-Norm
AC-Radsatz: #2187
Achsbremsgestänge mit Bremsbacken in Radebene
Extra angesetzte Bremsanlage
Extra angesetzte Griffstangen
Extra angesetzte Federpakete
Extra angesetzte Tritte
Räder aus Metall
Vorbildgerechter Rahmenaufbau
Radsätze auch innen profiliert
Durchbrochene Wagenkastenstützen
Variantengerechte Bauartunterschiede

Vorbildinformationen:
Als vereinfachte Kühlwagenbauart entstanden 1942 die Tnf Berlin (Tnfs38). Die Grundkonstruktion lieferte der bereits zuvor entwickelte Glmhs Dresden, in geschweißter Ausführung. Im Unterschied zu diesen, erhielten die Kühlwagen eine 300mm starke Isolierung und Innenauskleidung mit Zinkblech, um die Holzauskleidung im Inneren gegen Feuchtigkeitseintritt zu schützen. Damit die Türen dicht abschlossen, wichen die Schiebtüren zweiflügeligen Drehtüren. Das Markanteste war jedoch die senkrechte Verbretterung in Verbindung mit dem typisch weißen Anstrich der Kühlwagen. Die Bundesbahn (DB) unterzog an den von ihr übernommenen Wagen, ab Mitte der 1950er, mehrere Bauartänderungen und Modernisierungen. So tauschte man die wartungsintensiven Radsätze mit Gleitlagern gegen moderne mit Rollenlagerung oder baute die Wagenkästen bei unzureichenden Isolierwerten gleich neu auf. Die Wagen behielten dadurch zwar ihre Hauptabmessungen, jedoch verschwand das auffällige Kastengerippe nun unter einer waagerechten Bretterverkleidung, später sogar unter Schichtholzplatten. Neuentwicklungen von Kühlwagen bei der DB ermöglicht es später privaten Brauereien eine Vielzahl an Wagen von der DB zu erwerben und für den Transport ihres Bieres zu nutzen. Da es sich dabei um Privatwagen der einzelnen Brauanstalten handelte, wurden diese zumeist mit der firmeneigenen Werbung versehen.

Brawa 64539
3-tlg. E-Triebzug Twindexx Vario DoSto DB AG DSS

BRAWA N Triebwagen TWINDEXX VARIO® DB AG | Ep. VI | analog DSS Next18 | Spur N 1/160.

Vorbild: TWINDEXX VARIO® Doppelstock-Triebzug DB AG, 3er-Set (Stralsund Hbf), Epoche VI, Betriebsnummer: 91 80 0 445 004-8 / 50 80 26-81 483-2 / 91 80 0 445 008-9.

Modellinformationen:
2-Leiter Gleichstrom-System
Ohne Digitaldecodeer
Länge über Puffer: 489 mm
Befahrbarer Mindestradius: 192 mm
Digitalschnittstelle: Next18
Anzahl Haftreifen: 2
Schwungmasse: eingebaut
Lichtwechsel: Dreilicht-Spitzensignal & zwei rote Schlusslichter in Fahrtrichtung wechselnd
Inneneinrichtung: eingebaut
Innenbeleuchtung: eingebaut
Kurzkupplungskinematik: eingebaut
Exakt im Maßstab 1:160
Beleuchteter Fahrgastraum
Aufbau aus hochwertigem, schlagzähem Kunststoff
Bodenplatte aus Metall
Beleuchtung mit weißen LEDs
Beleuchtete Zugzielanzeigen (analog dauerhaft eingeschaltet, digital schaltbar)
Fernlicht (nur digital mit Decoder nutzbar, digital umschaltbar mit Abblendlicht)
Front originalgetreu wiedergegeben
Vollständige Inneneinrichtung, inkl. Führerstand
Führerstand beleuchtet (nur digital mit Decoder nutzbar)
Kurzkupplungsaufnahme nach NEM
Lichtwechsel rot/weiß, in Fahrtrichtung wechselnd

Vorbildinformationen:
Doppelstockzüge bilden bereits seit vielen Jahren erfolgreich das Rückgrat im Regionalverkehr. Insbesondere auf Strecken mit geringer Bahnsteiglänge und hohem Fahrgastaufkommen sind Doppelstockzüge die ideale Lösung. Das bewährte Einzelwagenkonzept der TWINDEXX Vario Doppelstockflotte wird nun durch einen elektrischen Triebwagen ergänzt. Bombardier Transportation wird 16 Bombardier TWINDEXX Vario Triebzüge mit Regionalzug- Ausstattung an die Deutsche Bahn AG liefern. Die neuen vierteiligen Triebzüge der Generation Do 2010 setzen sich aus jeweils 2 Triebwagen und 2 Mittelwagen zusammen. Mit dem neu entwickelten angetriebenen TWINDEXX Vario Triebwagen können die Züge nun auch als reine Doppelstock-Triebzüge eingesetzt werden. Dadurch ist neben dem klassischen Push-Pull-Betrieb mit Elektro-oder Diesellokomotive auch der Einsatz als Elektro-Triebzug möglich. Je nach Einsatzzweck und gewünschter Kapazität kann dieser Triebwagen mit Mittelwagen und Steuerwagen kombiniert werden. Die Mittelpufferkupplung ermöglicht den Betrieb in Doppeltraktion und damit die Umsetzung eines Flügelkonzepts. Die Züge mit kombiniertem Hocheinstieg und Tiefeinstieg erhalten eine komfortable Ausstattung mit großzügigen Sitzabständen und viel Stauraum. Die Doppelstock-Einzelwagen erlauben zudem die Verlängerung und Verkürzung des Zugverbandes und dadurch eine Anpassung an eine schwankende Nachfrage oder die zukünftige Entwicklung. Sie können somit für unterschiedlichste betriebliche Anwendungen im Regional-und Fernverkehr eingesetzt werden.

Achtung: 15+ kein Spielzeug!

Brawa 64540
DoSto-Mittelwagen Twindexx Vario 1. Kl. DB AG LED

BRAWA N TWINDEXX VARIO® Mittelwagen 787.2 der DB AG | Epoche VI | Spur N 1/160.

Vorbild: TWINDEXX VARIO® Doppelstock-Mittelwagen der DB AG, 1. Klasse (Stralsund Hbf), Epoche VI, Betriebsnummer: 50 80 36-81 150-5.

Modellinformationen:
2-Leiter Gleichstrom-System
Länge über Puffer: 165 mm
Befahrbarer Mindestradius: 192 mm
Digitalschnittstelle: Next18
Inneneinrichtung: eingebaut
LED-Innenbeleuchtung: eingebaut
Kurzkupplungskinematik: eingebaut
Exakt im Maßstab 1:160
Beleuchteter Fahrgastraum
Aufbau aus hochwertigem, schlagzähem Kunststoff
Bodenplatte aus Metall
Beleuchtung mit weißen LEDs
Beleuchtete Zugzielanzeigen (analog dauerhaft eingeschaltet, digital schaltbar)
Fernlicht (nur digital mit Decoder nutzbar, digital umschaltbar mit Abblendlicht)
Front originalgetreu wiedergegeben
Vollständige Inneneinrichtung, inkl. Führerstand
Führerstand beleuchtet (nur digital mit Decoder nutzbar)
Kurzkupplungsaufnahme nach NEM
Lichtwechsel rot/weiß, in Fahrtrichtung wechselnd

Vorbildinformationen:
Doppelstockzüge bilden bereits seit vielen Jahren erfolgreich das Rückgrat im Regionalverkehr. Insbesondere auf Strecken mit geringer Bahnsteiglänge und hohem Fahrgastaufkommen sind Doppelstockzüge die ideale Lösung. Das bewährte Einzelwagenkonzept der TWINDEXX Vario Doppelstockflotte wird nun durch einen elektrischen Triebwagen ergänzt. Bombardier Transportation wird 16 Bombardier TWINDEXX Vario Triebzüge mit Regionalzug- Ausstattung an die Deutsche Bahn AG liefern. Die neuen vierteiligen Triebzüge der Generation Do 2010 setzen sich aus jeweils 2 Triebwagen und 2 Mittelwagen zusammen. Mit dem neu entwickelten angetriebenen TWINDEXX Vario Triebwagen können die Züge nun auch als reine Doppelstock-Triebzüge eingesetzt werden. Dadurch ist neben dem klassischen Push-Pull-Betrieb mit Elektro-oder Diesellokomotive auch der Einsatz als Elektro-Triebzug möglich. Je nach Einsatzzweck und gewünschter Kapazität kann dieser Triebwagen mit Mittelwagen und Steuerwagen kombiniert werden. Die Mittelpufferkupplung ermöglicht den Betrieb in Doppeltraktion und damit die Umsetzung eines Flügelkonzepts. Die Züge mit kombiniertem Hocheinstieg und Tiefeinstieg erhalten eine komfortable Ausstattung mit großzügigen Sitzabständen und viel Stauraum. Die Doppelstock-Einzelwagen erlauben zudem die Verlängerung und Verkürzung des Zugverbandes und dadurch eine Anpassung an eine schwankende Nachfrage oder die zukünftige Entwicklung. Sie können somit für unterschiedlichste betriebliche Anwendungen im Regional-und Fernverkehr eingesetzt werden.

Achtung: 15+ kein Spielzeug!

Brawa 64541
DoSto-Mittelwagen Twindexx Vario 2. Kl. DB AG LED

BRAWA N TWINDEXX VARIO® Mittelwagen 782.1 der DB AG | Epoche VI | Spur N 1/160.

Vorbild: TWINDEXX VARIO® Doppelstock-Mittelwagen der DB AG, 2. Klasse (Stralsund Hbf), Epoche VI, Betriebsnummer: 50 80 26-81 487-3.

Modellinformationen:
2-Leiter Gleichstrom-System
Länge über Puffer: 165 mm
Befahrbarer Mindestradius: 192 mm
Digitalschnittstelle: Next18
Inneneinrichtung: eingebaut
Innenbeleuchtung: eingebaut
Kurzkupplungskinematik: eingebaut
Exakt im Maßstab 1:160
Beleuchteter Fahrgastraum
Aufbau aus hochwertigem, schlagzähem Kunststoff
Bodenplatte aus Metall
Beleuchtung mit weißen LEDs
Beleuchtete Zugzielanzeigen (analog dauerhaft eingeschaltet, digital schaltbar)
Fernlicht (nur digital mit Decoder nutzbar, digital umschaltbar mit Abblendlicht)
Front originalgetreu wiedergegeben
Vollständige Inneneinrichtung, inkl. Führerstand
Führerstand beleuchtet (nur digital mit Decoder nutzbar)
Kurzkupplungsaufnahme nach NEM
Lichtwechsel rot/weiß, in Fahrtrichtung wechselnd

Vorbildinformationen:
Doppelstockzüge bilden bereits seit vielen Jahren erfolgreich das Rückgrat im Regionalverkehr. Insbesondere auf Strecken mit geringer Bahnsteiglänge und hohem Fahrgastaufkommen sind Doppelstockzüge die ideale Lösung. Das bewährte Einzelwagenkonzept der TWINDEXX Vario Doppelstockflotte wird nun durch einen elektrischen Triebwagen ergänzt. Bombardier Transportation wird 16 Bombardier TWINDEXX Vario Triebzüge mit Regionalzug- Ausstattung an die Deutsche Bahn AG liefern. Die neuen vierteiligen Triebzüge der Generation Do 2010 setzen sich aus jeweils 2 Triebwagen und 2 Mittelwagen zusammen. Mit dem neu entwickelten angetriebenen TWINDEXX Vario Triebwagen können die Züge nun auch als reine Doppelstock-Triebzüge eingesetzt werden. Dadurch ist neben dem klassischen Push-Pull-Betrieb mit Elektro-oder Diesellokomotive auch der Einsatz als Elektro-Triebzug möglich. Je nach Einsatzzweck und gewünschter Kapazität kann dieser Triebwagen mit Mittelwagen und Steuerwagen kombiniert werden. Die Mittelpufferkupplung ermöglicht den Betrieb in Doppeltraktion und damit die Umsetzung eines Flügelkonzepts. Die Züge mit kombiniertem Hocheinstieg und Tiefeinstieg erhalten eine komfortable Ausstattung mit großzügigen Sitzabständen und viel Stauraum. Die Doppelstock-Einzelwagen erlauben zudem die Verlängerung und Verkürzung des Zugverbandes und dadurch eine Anpassung an eine schwankende Nachfrage oder die zukünftige Entwicklung. Sie können somit für unterschiedlichste betriebliche Anwendungen im Regional-und Fernverkehr eingesetzt werden.

Achtung: 15+ kein Spielzeug!

Brawa 64542
3-tlg. E-Triebzug Twindexx Vario DoSto DB AG DCC Sound

BRAWA N Triebwagen TWINDEXX VARIO® der DB AG | Ep. VI | DCC Sound | Spur N 1/160.

Vorbild: TWINDEXX VARIO® Doppelstock-Triebzug DB AG, 3er-Set (Stralsund Hbf), Epoche VI, Betriebsnummer: 91 80 0 445 004-8 / 50 80 26-81 483-2 / 91 80 0 445 008-9.

Modellinformationen:
2-Leiter Gleichstrom-System
mit Doehler & Haass Sounddecoder ausgestattet
Länge über Puffer: 489 mm
Befahrbarer Mindestradius: 192 mm
Digitalschnittstelle: Next18
Anzahl Haftreifen: 2
Schwungmasse: eingebaut
Lichtwechsel: Dreilicht-Spitzensignal & zwei rote Schlusslichter in Fahrtrichtung wechselnd
Inneneinrichtung: eingebaut
Innenbeleuchtung: eingebaut
Kurzkupplungskinematik: eingebaut
Sound: eingebaut
Decoder (Döhler+Haass): eingebaut
Exakt im Maßstab 1:160
Beleuchteter Fahrgastraum
Aufbau aus hochwertigem, schlagzähem Kunststoff
Bodenplatte aus Metall
Beleuchtung mit weißen LEDs
Beleuchtete Zugzielanzeigen (analog dauerhaft eingeschaltet, digital schaltbar)
Fernlicht (nur digital mit Decoder nutzbar, digital umschaltbar mit Abblendlicht)
Front originalgetreu wiedergegeben
Vollständige Inneneinrichtung, inkl. Führerstand
Führerstand beleuchtet (nur digital mit Decoder nutzbar)
Kurzkupplungsaufnahme nach NEM
Lichtwechsel rot/weiß, in Fahrtrichtung wechselnd

Vorbildinformationen:
Doppelstockzüge bilden bereits seit vielen Jahren erfolgreich das Rückgrat im Regionalverkehr. Insbesondere auf Strecken mit geringer Bahnsteiglänge und hohem Fahrgastaufkommen sind Doppelstockzüge die ideale Lösung. Das bewährte Einzelwagenkonzept der TWINDEXX Vario Doppelstockflotte wird nun durch einen elektrischen Triebwagen ergänzt. Bombardier Transportation wird 16 Bombardier TWINDEXX Vario Triebzüge mit Regionalzug- Ausstattung an die Deutsche Bahn AG liefern. Die neuen vierteiligen Triebzüge der Generation Do 2010 setzen sich aus jeweils 2 Triebwagen und 2 Mittelwagen zusammen. Mit dem neu entwickelten angetriebenen TWINDEXX Vario Triebwagen können die Züge nun auch als reine Doppelstock-Triebzüge eingesetzt werden. Dadurch ist neben dem klassischen Push-Pull-Betrieb mit Elektro-oder Diesellokomotive auch der Einsatz als Elektro-Triebzug möglich. Je nach Einsatzzweck und gewünschter Kapazität kann dieser Triebwagen mit Mittelwagen und Steuerwagen kombiniert werden. Die Mittelpufferkupplung ermöglicht den Betrieb in Doppeltraktion und damit die Umsetzung eines Flügelkonzepts. Die Züge mit kombiniertem Hocheinstieg und Tiefeinstieg erhalten eine komfortable Ausstattung mit großzügigen Sitzabständen und viel Stauraum. Die Doppelstock-Einzelwagen erlauben zudem die Verlängerung und Verkürzung des Zugverbandes und dadurch eine Anpassung an eine schwankende Nachfrage oder die zukünftige Entwicklung. Sie können somit für unterschiedlichste betriebliche Anwendungen im Regional-und Fernverkehr eingesetzt werden.

Achtung: 15+ kein Spielzeug!

Brawa 64543
DoSto-Mittelwagen Twindexx Vario 1. Kl. DB AG DCC LED

BRAWA N TWINDEXX VARIO® Mittelwagen 787.2 der DB AG | Epoche VI | Spur N 1/160.

Vorbild: TWINDEXX VARIO® Doppelstock-Mittelwagen der DB AG, 1. Klasse (Stralsund Hbf), Betriebsnummer: 50 80 36-81 150-5, Epoche VI.

Modellinformationen:
2-Leiter Gleichstrom-System
Länge über Puffer: 489 mm
Mit Funktionsdecoder ausgestattet
Befahrbarer Mindestradius: 192 mm
Digitalschnittstelle: Next18
Anzahl Haftreifen: 2
Schwungmasse: eingebaut
Lichtwechsel: Dreilicht-Spitzensignal & zwei rote Schlusslichter in Fahrtrichtung wechselnd
Inneneinrichtung: eingebaut
LED-Innenbeleuchtung: eingebaut
Kurzkupplungskinematik: eingebaut
Sound: eingebaut
Decoder (Döhler+Haass): eingebaut
Exakt im Maßstab 1:160
Beleuchteter Fahrgastraum
Aufbau aus hochwertigem, schlagzähem Kunststoff
Bodenplatte aus Metall
Beleuchtung mit weißen LEDs
Beleuchtete Zugzielanzeigen (analog dauerhaft eingeschaltet, digital schaltbar)
Fernlicht (nur digital mit Decoder nutzbar, digital umschaltbar mit Abblendlicht)
Front originalgetreu wiedergegeben
Vollständige Inneneinrichtung, inkl. Führerstand
Führerstand beleuchtet (nur digital mit Decoder nutzbar)
Kurzkupplungsaufnahme nach NEM
Lichtwechsel rot/weiß, in Fahrtrichtung wechselnd
Betriebsnummer: 91 80 0 445 004-8 / 50 80 26-81 483-2 / 91 80 0 445 008-9

Vorbildinformationen:
Doppelstockzüge bilden bereits seit vielen Jahren erfolgreich das Rückgrat im Regionalverkehr. Insbesondere auf Strecken mit geringer Bahnsteiglänge und hohem Fahrgastaufkommen sind Doppelstockzüge die ideale Lösung. Das bewährte Einzelwagenkonzept der TWINDEXX Vario Doppelstockflotte wird nun durch einen elektrischen Triebwagen ergänzt. Bombardier Transportation wird 16 Bombardier TWINDEXX Vario Triebzüge mit Regionalzug- Ausstattung an die Deutsche Bahn AG liefern. Die neuen vierteiligen Triebzüge der Generation Do 2010 setzen sich aus jeweils 2 Triebwagen und 2 Mittelwagen zusammen. Mit dem neu entwickelten angetriebenen TWINDEXX Vario Triebwagen können die Züge nun auch als reine Doppelstock-Triebzüge eingesetzt werden. Dadurch ist neben dem klassischen Push-Pull-Betrieb mit Elektro-oder Diesellokomotive auch der Einsatz als Elektro-Triebzug möglich. Je nach Einsatzzweck und gewünschter Kapazität kann dieser Triebwagen mit Mittelwagen und Steuerwagen kombiniert werden. Die Mittelpufferkupplung ermöglicht den Betrieb in Doppeltraktion und damit die Umsetzung eines Flügelkonzepts. Die Züge mit kombiniertem Hocheinstieg und Tiefeinstieg erhalten eine komfortable Ausstattung mit großzügigen Sitzabständen und viel Stauraum. Die Doppelstock-Einzelwagen erlauben zudem die Verlängerung und Verkürzung des Zugverbandes und dadurch eine Anpassung an eine schwankende Nachfrage oder die zukünftige Entwicklung. Sie können somit für unterschiedlichste betriebliche Anwendungen im Regional-und Fernverkehr eingesetzt werden.

Achtung: 15+ kein Spielzeug!

Brawa 64544
DoSto-Mittelwagen Twindexx Vario 2. Kl. DB AG DCC LED

BRAWA N TWINDEXX VARIO® Mittelwagen 782.1 der DB AG | Epoche VI | Spur N 1/160.

Vorbild: TWINDEXX VARIO® Doppelstock-Mittelwagen der DB AG, 2. Klasse (Stralsund Hbf), Epoche VI, Betriebsnummer: 50 80 26-81 487-3.

Modellinformationen:
2-Leiter Gleichstrom-System
Mit Funktionsdecoder ausgestattet
Länge über Puffer: 165 mm
Befahrbarer Mindestradius: 192 mm
Schnittstelle: Next18
Inneneinrichtung: eingebaut
LED-Innenbeleuchtung: eingebaut
Kurzkupplungskinematik: eingebaut
Decoder (Döhler+Haass): eingebaut
Exakt im Maßstab 1:160
Beleuchteter Fahrgastraum
Aufbau aus hochwertigem, schlagzähem Kunststoff
Bodenplatte aus Metall
Beleuchtung mit weißen LEDs
Beleuchtete Zugzielanzeigen (analog dauerhaft eingeschaltet, digital schaltbar)
Fernlicht (nur digital mit Decoder nutzbar, digital umschaltbar mit Abblendlicht)
Front originalgetreu wiedergegeben
Vollständige Inneneinrichtung, inkl. Führerstand
Führerstand beleuchtet (nur digital mit Decoder nutzbar)
Kurzkupplungsaufnahme nach NEM
Lichtwechsel rot/weiß, in Fahrtrichtung wechselnd

Vorbildinformationen:
Doppelstockzüge bilden bereits seit vielen Jahren erfolgreich das Rückgrat im Regionalverkehr. Insbesondere auf Strecken mit geringer Bahnsteiglänge und hohem Fahrgastaufkommen sind Doppelstockzüge die ideale Lösung. Das bewährte Einzelwagenkonzept der TWINDEXX Vario Doppelstockflotte wird nun durch einen elektrischen Triebwagen ergänzt. Bombardier Transportation wird 16 Bombardier TWINDEXX Vario Triebzüge mit Regionalzug- Ausstattung an die Deutsche Bahn AG liefern. Die neuen vierteiligen Triebzüge der Generation Do 2010 setzen sich aus jeweils 2 Triebwagen und 2 Mittelwagen zusammen. Mit dem neu entwickelten angetriebenen TWINDEXX Vario Triebwagen können die Züge nun auch als reine Doppelstock-Triebzüge eingesetzt werden. Dadurch ist neben dem klassischen Push-Pull-Betrieb mit Elektro-oder Diesellokomotive auch der Einsatz als Elektro-Triebzug möglich. Je nach Einsatzzweck und gewünschter Kapazität kann dieser Triebwagen mit Mittelwagen und Steuerwagen kombiniert werden. Die Mittelpufferkupplung ermöglicht den Betrieb in Doppeltraktion und damit die Umsetzung eines Flügelkonzepts. Die Züge mit kombiniertem Hocheinstieg und Tiefeinstieg erhalten eine komfortable Ausstattung mit großzügigen Sitzabständen und viel Stauraum. Die Doppelstock-Einzelwagen erlauben zudem die Verlängerung und Verkürzung des Zugverbandes und dadurch eine Anpassung an eine schwankende Nachfrage oder die zukünftige Entwicklung. Sie können somit für unterschiedlichste betriebliche Anwendungen im Regional-und Fernverkehr eingesetzt werden.

Achtung: 15+ kein Spielzeug!

Brawa 64549
N DoSto-Mittelwagen Twindexx Vario 2. Kl. – Nah.SH

BRAWA N TWINDEXX VARIO® Mittelwagen der NAH.SH | Epoche VI | Spur N 1/160.

Vorbild: TWINDEXX VARIO® Doppelstock-Mittelwagen DBpza783.0 der NAH.SH, Betriebsnummer: 50 80 26-81 388-3.

Modellinformationen:
2-Leiter Gleichstrom-System
Modell besitzt Kupplungsaufnahme und Kurzkupplungskinematik
mit Inneneinrichtung ausgestattet
Digitalschnittstelle: Next18
Mindestradius: 192 mm
LüP: 165 mm
Exakt im Maßstab 1:160
Beleuchteter Fahrgastraum
Aufbau aus hochwertigem, schlagzähem Kunststoff
Bodenplatte aus Metall
Beleuchtete Zugzielanzeigen (analog dauerhaft eingeschaltet)

Vorbildinformationen:
Doppelstockzüge bilden bereits seit vielen Jahren erfolgreich das Rückgrat im Regionalverkehr. Insbesondere auf Strecken mit geringer Bahnsteiglänge und hohem Fahrgastaufkommen sind Doppelstockzüge die ideale Lösung. Das bewährte Einzelwagenkonzept der TWINDEXX Vario Doppelstockflotte wurde noch durch einen elektrischen Triebwagen ergänzt. Die vierteiligen Triebzüge der Generation Do 2010 setzen sich aus jeweils 2 Triebwagen und 2 Mittelwagen zusammen. Mit dem angetriebenen TWINDEXX Vario Triebwagen können die Züge nun auch als reine Doppelstock-Triebzüge eingesetzt werden. Dadurch ist neben dem klassischen Push-Pull-Betrieb mit Elektro-oder Diesellokomotive auch der Einsatz als Elektro-Triebzug möglich. Je nach Einsatzzweck und gewünschter Kapazität kann dieser Triebwagen mit Mittelwagen und Steuerwagen kombiniert werden. Die Mittelpufferkupplung ermöglicht den Betrieb in Doppeltraktion und damit die Umsetzung eines Flügelkonzepts. Die Züge mit kombiniertem Hocheinstieg und Tiefeinstieg erhalten eine komfortable Ausstattung mit großzügigen Sitzabständen und viel Stauraum. Die Doppelstock-Einzelwagen erlauben zudem die Verlängerung und Verkürzung des Zugverbandes und dadurch eine Anpassung an eine schwankende Nachfrage oder die zukünftige Entwicklung. Sie können somit für unterschiedlichste betriebliche Anwendungen im Regional- und Fernverkehr eingesetzt werden.

Achtung: 15+ kein Spielzeug!

TWINDEXX VARIO® ist ein eingetragenes Warenzeichen.

Brawa 64551
3-tlg. E-Triebzug Twindexx Vario DoSto – Nah.SH DCC Sound

BRAWA N Triebwagen TWINDEXX VARIO® der NAH.SH | Ep. VI | DCC Sound | Spur N 1/160.

Vorbild: TWINDEXX VARIO® Doppelstock-Triebzug NAH.SH, 3-teilig, Betriebsnummer: 91 80 0 445 026-1 / 50 80 26-81 388-3 / 91 80 0 445 026-1.

Modellinformationen:
2-Leiter Gleichstrom-System
mit Doehler & Haass Sounddecoder ausgestattet
LüP: 489 mm
Mindestradius: 192 mm
Digitalschnittstell: Next18
Haftreifen: 2
Motor mit Schwungmasse
Kupplung: Norm-Schacht mit KK Kinematik
mit Inneneinrichtung ausgestattet
Spitzenlicht: Dreilicht-Spitzensignal und zwei rote Schlusslichter in Fahrtrichtung wechselnd
Exakt im Maßstab 1:160
Beleuchteter Fahrgastraum
Aufbau aus hochwertigem, schlagzähem Kunststoff
Bodenplatte aus Metall
Beleuchtung mit weißen LEDs
Beleuchtete Zugzielanzeigen (analog dauerhaft eingeschaltet, digital schaltbar)
Fernlicht (nur digital mit Decoder nutzbar, digital umschaltbar mit Abblendlicht)
Front originalgetreu wiedergegeben
Vollständige Inneneinrichtung, inkl. Führerstand
Führerstand beleuchtet (nur digital mit Decoder nutzbar)
Kurzkupplungsaufnahme nach NEM
Lichtwechsel rot/weiß, in Fahrtrichtung wechselnd

Vorbildinformationen:
Doppelstockzüge bilden bereits seit vielen Jahren erfolgreich das Rückgrat im Regionalverkehr. Insbesondere auf Strecken mit geringer Bahnsteiglänge und hohem Fahrgastaufkommen sind Doppelstockzüge die ideale Lösung. Das bewährte Einzelwagenkonzept der TWINDEXX Vario Doppelstockflotte wurde noch durch einen elektrischen Triebwagen ergänzt. Die vierteiligen Triebzüge der Generation Do 2010 setzen sich aus jeweils 2 Triebwagen und 2 Mittelwagen zusammen. Mit dem angetriebenen TWINDEXX Vario Triebwagen können die Züge nun auch als reine Doppelstock-Triebzüge eingesetzt werden. Dadurch ist neben dem klassischen Push-Pull-Betrieb mit Elektro-oder Diesellokomotive auch der Einsatz als Elektro-Triebzug möglich. Je nach Einsatzzweck und gewünschter Kapazität kann dieser Triebwagen mit Mittelwagen und Steuerwagen kombiniert werden. Die Mittelpufferkupplung ermöglicht den Betrieb in Doppeltraktion und damit die Umsetzung eines Flügelkonzepts. Die Züge mit kombiniertem Hocheinstieg und Tiefeinstieg erhalten eine komfortable Ausstattung mit großzügigen Sitzabständen und viel Stauraum. Die Doppelstock-Einzelwagen erlauben zudem die Verlängerung und Verkürzung des Zugverbandes und dadurch eine Anpassung an eine schwankende Nachfrage oder die zukünftige Entwicklung. Sie können somit für unterschiedlichste betriebliche Anwendungen im Regional- und Fernverkehr eingesetzt werden.

Achtung: 15+ kein Spielzeug!

TWINDEXX VARIO® ist ein eingetragenes Warenzeichen.

Brawa 64552
DoSto-Mittelwagen Twindexx Vario 2. Kl. – Nah.SH DCC

BRAWA N TWINDEXX VARIO® Mittelwagen der NAH.SH | Epoche VI | DCC | Spur N 1/160.

Vorbild: TWINDEXX VARIO® Doppelstock-Mittelwagen DBpza783.0 der NAH.SH, Betriebsnummer: 50 80 26-81 388-3.

Modellinformationen:
2-Leiter Gleichstrom-System
mit Doehler & Haass Funktionsdecoder ausgestattet
Modell besitzt Kupplungsaufnahme und Kurzkupplungskinematik
mit Inneneinrichtung ausgestattet
Digitalschnittstelle: Next18
Mindestradius: 192 mm
LüP: 165 mm
Exakt im Maßstab 1:160
Beleuchteter Fahrgastraum
Aufbau aus hochwertigem, schlagzähem Kunststoff
Bodenplatte aus Metall
Beleuchtung mit weißen LEDs
Beleuchtete Zugzielanzeigen (analog dauerhaft eingeschaltet, digital schaltbar)
Front originalgetreu wiedergegeben

Vorbildinformationen:
Doppelstockzüge bilden bereits seit vielen Jahren erfolgreich das Rückgrat im Regionalverkehr. Insbesondere auf Strecken mit geringer Bahnsteiglänge und hohem Fahrgastaufkommen sind Doppelstockzüge die ideale Lösung. Das bewährte Einzelwagenkonzept der TWINDEXX Vario Doppelstockflotte wurde noch durch einen elektrischen Triebwagen ergänzt. Die vierteiligen Triebzüge der Generation Do 2010 setzen sich aus jeweils 2 Triebwagen und 2 Mittelwagen zusammen. Mit dem angetriebenen TWINDEXX Vario Triebwagen können die Züge nun auch als reine Doppelstock-Triebzüge eingesetzt werden. Dadurch ist neben dem klassischen Push-Pull-Betrieb mit Elektro-oder Diesellokomotive auch der Einsatz als Elektro-Triebzug möglich. Je nach Einsatzzweck und gewünschter Kapazität kann dieser Triebwagen mit Mittelwagen und Steuerwagen kombiniert werden. Die Mittelpufferkupplung ermöglicht den Betrieb in Doppeltraktion und damit die Umsetzung eines Flügelkonzepts. Die Züge mit kombiniertem Hocheinstieg und Tiefeinstieg erhalten eine komfortable Ausstattung mit großzügigen Sitzabständen und viel Stauraum. Die Doppelstock-Einzelwagen erlauben zudem die Verlängerung und Verkürzung des Zugverbandes und dadurch eine Anpassung an eine schwankende Nachfrage oder die zukünftige Entwicklung. Sie können somit für unterschiedlichste betriebliche Anwendungen im Regional- und Fernverkehr eingesetzt werden.

Achtung: 15+ kein Spielzeug!

TWINDEXX VARIO® ist ein eingetragenes Warenzeichen.

Faller 130649
Rathaus mit Feuerwehrgarage

Zweigeschossiges Rathausgebäude mit Stein- und Fachwerkfassade, einem Turmanbau mit Uhr und einer Garage mit einem großen, roten Tor mit Rundbogeneinfassung.

Dieser Bausatz enthält: 330 Einzelteile in 10 Farben, Fensterfolie, 1 Gardinenmaske und 1 Bauanleitung._x000D_
Verwenden Sie zum Basteln FALLER EXPERT Plastikkleber._x000D_

Faller 180421
Lärmschutzwand Mauer

Lärmschutz im grünen Gewand! Modulare Schallschutzelemente für den Aufbau an öffentlichen Straßen und Bahnstrecken, die im Original durch Befüllung mit Erde ihre volle Schutzwirkung entfalten und durch die Begrünung der Backsteine Naturnähe zeigen.

Dieser Bausatz enthält: 2 Einzelteile in 1 Farbe und 1 Bauanleitung._x000D_
Verwenden Sie zum Basteln FALLER – Plastikkleber._x000D_

Kostenloser Versand

Ab einem Warenwert von 150,00 Euro versenden wir versandkostenfrei innerhalb Deutschland.

Sichere Bezahlung

Wir bieten eine sichere Einkaufsgarantie

100% Zufriedenheit

14 Tage Geld-zurück-Garantie

0
    0
    Ihr Warenkorb
    Ihr Warenkorb ist leerZurück zum Shop