Brawa

Brawa 50790
Ged. Güterwagen G Wittol DR

BRAWA H0 Gedeckter Güterwagen Typ G Wittol der DR | Epoche III | DC-Wagen Spur H0 1/87.

Vorbild: Gedeckter Güterwagen G „Wittol” der DR, Betriebsnummer: 05-51-52.

Modellinformationen:
2-Leiter Gleichstrom-System
LüP: 107,20 mm
Kupplung: Norm-Schacht mit KK Kinematik
AC-Radsatz: #2187

Achtung: 15+ kein Spielzeug!

Brawa 50794
REISEZUGWAGEN BMH DER DB AG

REISEZUGWAGEN BMH DER DB AG
Betriebsnummer: 50 80 21-11 030-1

MODELLDETAILS

Vorbildgerechte Nachbildung der Drehgestelle
Vorbildgerechte Inneneinrichtung
Bedruckte Fensterrahmen
Gummiwulst am Übergang gefedert
Nachbildung der Luftheizung am Wagenboden
Frei stehende Griffstangen

INFORMATIONEN ZUM VORBILD

Verschiedene Änderungen, insbesondere an den WC-Anlagen führten später zu diversen Unterbauarten. Die erste Strecke auf denen die neuen Wagen zum Einsatz kam, war die als RegionalSchnellBahn (RSB) deklarierte Linie Leipzig-Chemnitz. Als Triebfahrzeug kam hier die BR 232 zum Einsatz. Mit fortschreitenden Stilllegungen bei der DR und Ersatz durch Triebwagen kamen die Wagen auch zu Dienststellen in den alten Bundesländern. Meist erfolgte der Einsatz mit den ab 1995 umgebauten Steuerwagen der Gattung Bybdzf 482 im Wendezugdienst mit ZWS. Im ehemaligen DR-Gebiet nutzte man hierzu insbesondere die BR 112, 143, 219 und 234. Sehr viele wurden von der Ungarischen Staatsbahn übernommen. Bei der DB AG ist Eisenach-Halle eine der letzten Strecken, auf denen die „langen Halberstädter“ zum Einsatz kommen.

Brawa 50795
REISEZUGWAGEN BMH DER DB AG

REISEZUGWAGEN BMH DER DB AG
Betriebsnummer: 50 80 21-11 020-2

MODELLDETAILS

Vorbildgerechte Nachbildung der Drehgestelle
Vorbildgerechte Inneneinrichtung
Bedruckte Fensterrahmen
Gummiwulst am Übergang gefedert
Nachbildung der Luftheizung am Wagenboden
Frei stehende Griffstangen

INFORMATIONEN ZUM VORBILD

Verschiedene Änderungen, insbesondere an den WC-Anlagen führten später zu diversen Unterbauarten. Die erste Strecke auf denen die neuen Wagen zum Einsatz kam, war die als RegionalSchnellBahn (RSB) deklarierte Linie Leipzig-Chemnitz. Als Triebfahrzeug kam hier die BR 232 zum Einsatz. Mit fortschreitenden Stilllegungen bei der DR und Ersatz durch Triebwagen kamen die Wagen auch zu Dienststellen in den alten Bundesländern. Meist erfolgte der Einsatz mit den ab 1995 umgebauten Steuerwagen der Gattung Bybdzf 482 im Wendezugdienst mit ZWS. Im ehemaligen DR-Gebiet nutzte man hierzu insbesondere die BR 112, 143, 219 und 234. Sehr viele wurden von der Ungarischen Staatsbahn übernommen. Bei der DB AG ist Eisenach-Halle eine der letzten Strecken, auf denen die „langen Halberstädter“ zum Einsatz kommen.

Brawa 50796
REISEZUGWAGEN BMH DER DB AG

REISEZUGWAGEN BMH DER DB AG
Betriebsnummer: 50 80 21-11 015-2

MODELLDETAILS

Vorbildgerechte Nachbildung der Drehgestelle
Vorbildgerechte Inneneinrichtung
Bedruckte Fensterrahmen
Gummiwulst am Übergang gefedert
Nachbildung der Luftheizung am Wagenboden
Frei stehende Griffstangen

INFORMATIONEN ZUM VORBILD

Verschiedene Änderungen, insbesondere an den WC-Anlagen führten später zu diversen Unterbauarten. Die erste Strecke auf denen die neuen Wagen zum Einsatz kam, war die als RegionalSchnellBahn (RSB) deklarierte Linie Leipzig-Chemnitz. Als Triebfahrzeug kam hier die BR 232 zum Einsatz. Mit fortschreitenden Stilllegungen bei der DR und Ersatz durch Triebwagen kamen die Wagen auch zu Dienststellen in den alten Bundesländern. Meist erfolgte der Einsatz mit den ab 1995 umgebauten Steuerwagen der Gattung Bybdzf 482 im Wendezugdienst mit ZWS. Im ehemaligen DR-Gebiet nutzte man hierzu insbesondere die BR 112, 143, 219 und 234. Sehr viele wurden von der Ungarischen Staatsbahn übernommen. Bei der DB AG ist Eisenach-Halle eine der letzten Strecken, auf denen die „langen Halberstädter“ zum Einsatz kommen.

Brawa 50797
REISEZUGWAGEN BMH DER DR

REISEZUGWAGEN BMH DER DR
Betriebsnummer: 50 50 21-12 061-1

MODELLDETAILS

Vorbildgerechte Nachbildung der Drehgestelle
Vorbildgerechte Inneneinrichtung
Bedruckte Fensterrahmen
Gummiwulst am Übergang gefedert
Nachbildung der Luftheizung am Wagenboden
Frei stehende Griffstangen

Dieser Reisezugwagen ist ein passender Ergänzungswagen zum BRAWA Zug-Set D 1050 (Best.-Nr. 50892 / 50893).

INFORMATIONEN ZUM VORBILD

Verschiedene Änderungen, insbesondere an den WC-Anlagen führten später zu diversen Unterbauarten. Die erste Strecke auf denen die neuen Wagen zum Einsatz kam, war die als RegionalSchnellBahn (RSB) deklarierte Linie Leipzig-Chemnitz. Als Triebfahrzeug kam hier die BR 232 zum Einsatz. Mit fortschreitenden Stilllegungen bei der DR und Ersatz durch Triebwagen kamen die Wagen auch zu Dienststellen in den alten Bundesländern. Meist erfolgte der Einsatz mit den ab 1995 umgebauten Steuerwagen der Gattung Bybdzf 482 im Wendezugdienst mit ZWS. Im ehemaligen DR-Gebiet nutzte man hierzu insbesondere die BR 112, 143, 219 und 234. Sehr viele wurden von der Ungarischen Staatsbahn übernommen. Bei der DB AG ist Eisenach-Halle eine der letzten Strecken, auf denen die „langen Halberstädter“ zum Einsatz kommen.

Brawa 50802
Tiefladewagen Uikk 631 DB AG

INFORMATIONEN ZUM VORBILD

Die Friedrich Krupp Maschinenfabriken AG baute zwischen 1957 und 1966 insgesamt 15 Tiefladewagen des Typ St 309a für die Deutsche Bundesbahn (DB). Diese Wagen wurden speziell für den Transport kleiner, schwerer Güter ausgelegt. Bei einem Eigengewicht von ca. 15 t war eine Zuladung von bis zu 21 t möglich. Aufgrund der kompakten Bauart, die ausschließlich vom geschwungenen Langträger beherrscht wurde, war es nicht möglich die Fahrzeuge mit einer Druckluftbremse auszurüsten. Um die Wagen bei der Abstellung trotzdem sichern zu können, war lediglich ein Radsatz über eine Handbremse festlegbar. Neben der DB bezog auch die Niederländische Staatsbahn ab 1962 fünf diese Fahrzeuge für die gleichen Einsatzzwecke bei Krupp. In Deutschland schieden die letzten sechs Wagen 2004 aus dem Bestand der DB AG aus.

Brawa 50804
Ged. Güterwagen Gmhs 35 Westfalia DB

BRAWA H0 Ged. Güterwagen Gmhs35 Westfalia der DB | Epoche III | DC-Wagen Spur H0 1/87.

Vorbild: Gedeckter Güterwagen Gmhs 35 „Westfalia” DB, Betriebsnummer: 232 452.

Modellinformationen:
2-Leiter Gleichstrom-System
LüP: 115,00 mm
Kupplung: Norm-Schacht mit KK Kinematik
AC-Radsatz: #2187
Metallachslager
Unterschiedliche Ausführung der Wagenkästen
Vorbildgerechter Rahmenaufbau
Extra angesetzte Achslagerdeckel
Bremsbacken in Radebene
Extra angesetzte Griffstangen, Tritte und Bremsanlage
Extra angesetztes Achsbremsgestänge
Durchbrochene Wagenkastenstütze

Achtung: 15+ kein Spielzeug!

Brawa 50809
Personenwagen B4mgl DR

MODELLDETAILS

Vorbildgerechte Nachbildung der Türen
Detaillierte Nachbildung der „Görlitz V“ Drehgestelle
Inneneinrichtung mehrfarbig lackiert
Kurzkupplungskinematik nach NEM-Norm
Maßstäbliche Fenster
Präzise Bedruckung und Lackierung
Wagenübergang mit separat angesetztem Gummiwulst

INFORMATIONEN ZUM VORBILD

Anfang der 70er-Jahre sollte die gastronomische Versorgung in den Binnenschnellzügen der DR verbessert werden. Außerdem standen viele der noch eingesetzten Vorkriegsspeisewagen zur Ausmusterung an. Daher prüfte die DR die Beschaffung neuer Speisewagen. Eine Lieferung durch den Waggonbau der DDR kam aus Kapazit.tsgründen nicht infrage, daher blieb nur die Fertigung in DR-Raw als Alternative. Obwohl das Mitropa-Werk Gotha bereits 1960 sechs Wagen aus älteren Fahrzeugen als „Reko-Wagen“ aufgebaut hatte, beschloss man eine neue Konstruktion auf Basis der in Halberstadt gefertigten Bghw-Wagen. Diese entstanden inzwischen als völlige Neubauten und enthielten keinerlei Altteile mehr. In zwei Serien entstanden 1973 (20) und 1977 (30) insgesamt 50 der als WRge bezeichneten Fahrzeuge. Sie trugen den typischen weinroten Anstrich der Mitropa mit viersprachigen Anschriften, allerdings ohne die bisher verwendeten Zierlinien. Beide Serien unterschieden sich äußerlich nur durch zwei Fenster im Küchentrakt, die in der zweiten Serie die Lichtverhältnisse verbessern sollten. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h und einer Mehrspannungsheizung waren die Wagen international einsatzfähig und erreichten so auch Ziele in der BRD und CSSR. Nach dem Umbau der meisten Wagen standen 1989 gerade noch fünf originale Speisewagen im roten Lack im Einsatz. Obwohl die Speisewagen noch die neue Bauartnummer 541 erhalten sollten, wurden sie bis 1993 vollständig ausgemustert. Aufgrund ihrer kurzen Länge und robusten Einrichtung fanden viele bei Museumseisenbahnen eine neue Heimat.

Brawa 50810
Personenwagen B4mgl DR

MODELLDETAILS

Vorbildgerechte Nachbildung der Türen
Detaillierte Nachbildung der „Görlitz V“ Drehgestelle
Inneneinrichtung mehrfarbig lackiert
Kurzkupplungskinematik nach NEM-Norm
Maßstäbliche Fenster
Präzise Bedruckung und Lackierung
Wagenübergang mit separat angesetztem Gummiwulst

INFORMATIONEN ZUM VORBILD

Anfang der 70er-Jahre sollte die gastronomische Versorgung in den Binnenschnellzügen der DR verbessert werden. Außerdem standen viele der noch eingesetzten Vorkriegsspeisewagen zur Ausmusterung an. Daher prüfte die DR die Beschaffung neuer Speisewagen. Eine Lieferung durch den Waggonbau der DDR kam aus Kapazit.tsgründen nicht infrage, daher blieb nur die Fertigung in DR-Raw als Alternative. Obwohl das Mitropa-Werk Gotha bereits 1960 sechs Wagen aus älteren Fahrzeugen als „Reko-Wagen“ aufgebaut hatte, beschloss man eine neue Konstruktion auf Basis der in Halberstadt gefertigten Bghw-Wagen. Diese entstanden inzwischen als völlige Neubauten und enthielten keinerlei Altteile mehr. In zwei Serien entstanden 1973 (20) und 1977 (30) insgesamt 50 der als WRge bezeichneten Fahrzeuge. Sie trugen den typischen weinroten Anstrich der Mitropa mit viersprachigen Anschriften, allerdings ohne die bisher verwendeten Zierlinien. Beide Serien unterschieden sich äußerlich nur durch zwei Fenster im Küchentrakt, die in der zweiten Serie die Lichtverhältnisse verbessern sollten. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h und einer Mehrspannungsheizung waren die Wagen international einsatzfähig und erreichten so auch Ziele in der BRD und CSSR. Nach dem Umbau der meisten Wagen standen 1989 gerade noch fünf originale Speisewagen im roten Lack im Einsatz. Obwohl die Speisewagen noch die neue Bauartnummer 541 erhalten sollten, wurden sie bis 1993 vollständig ausgemustert. Aufgrund ihrer kurzen Länge und robusten Einrichtung fanden viele bei Museumseisenbahnen eine neue Heimat.

Brawa 50811
Personenwagen B4mgl DR

MODELLDETAILS

Vorbildgerechte Nachbildung der Türen
Detaillierte Nachbildung der „Görlitz V“ Drehgestelle
Inneneinrichtung mehrfarbig lackiert
Kurzkupplungskinematik nach NEM-Norm
Maßstäbliche Fenster
Präzise Bedruckung und Lackierung
Wagenübergang mit separat angesetztem Gummiwulst

INFORMATIONEN ZUM VORBILD

Anfang der 70er-Jahre sollte die gastronomische Versorgung in den Binnenschnellzügen der DR verbessert werden. Außerdem standen viele der noch eingesetzten Vorkriegsspeisewagen zur Ausmusterung an. Daher prüfte die DR die Beschaffung neuer Speisewagen. Eine Lieferung durch den Waggonbau der DDR kam aus Kapazit.tsgründen nicht infrage, daher blieb nur die Fertigung in DR-Raw als Alternative. Obwohl das Mitropa-Werk Gotha bereits 1960 sechs Wagen aus älteren Fahrzeugen als „Reko-Wagen“ aufgebaut hatte, beschloss man eine neue Konstruktion auf Basis der in Halberstadt gefertigten Bghw-Wagen. Diese entstanden inzwischen als völlige Neubauten und enthielten keinerlei Altteile mehr. In zwei Serien entstanden 1973 (20) und 1977 (30) insgesamt 50 der als WRge bezeichneten Fahrzeuge. Sie trugen den typischen weinroten Anstrich der Mitropa mit viersprachigen Anschriften, allerdings ohne die bisher verwendeten Zierlinien. Beide Serien unterschieden sich äußerlich nur durch zwei Fenster im Küchentrakt, die in der zweiten Serie die Lichtverhältnisse verbessern sollten. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h und einer Mehrspannungsheizung waren die Wagen international einsatzfähig und erreichten so auch Ziele in der BRD und CSSR. Nach dem Umbau der meisten Wagen standen 1989 gerade noch fünf originale Speisewagen im roten Lack im Einsatz. Obwohl die Speisewagen noch die neue Bauartnummer 541 erhalten sollten, wurden sie bis 1993 vollständig ausgemustert. Aufgrund ihrer kurzen Länge und robusten Einrichtung fanden viele bei Museumseisenbahnen eine neue Heimat.

Brawa 50812
Personenwagen B4mgl DR

MODELLDETAILS

Vorbildgerechte Nachbildung der Türen
Detaillierte Nachbildung der „Görlitz V“ Drehgestelle
Inneneinrichtung mehrfarbig lackiert
Kurzkupplungskinematik nach NEM-Norm
Maßstäbliche Fenster
Präzise Bedruckung und Lackierung
Wagenübergang mit separat angesetztem Gummiwulst

INFORMATIONEN ZUM VORBILD

Anfang der 70er-Jahre sollte die gastronomische Versorgung in den Binnenschnellzügen der DR verbessert werden. Außerdem standen viele der noch eingesetzten Vorkriegsspeisewagen zur Ausmusterung an. Daher prüfte die DR die Beschaffung neuer Speisewagen. Eine Lieferung durch den Waggonbau der DDR kam aus Kapazit.tsgründen nicht infrage, daher blieb nur die Fertigung in DR-Raw als Alternative. Obwohl das Mitropa-Werk Gotha bereits 1960 sechs Wagen aus älteren Fahrzeugen als „Reko-Wagen“ aufgebaut hatte, beschloss man eine neue Konstruktion auf Basis der in Halberstadt gefertigten Bghw-Wagen. Diese entstanden inzwischen als völlige Neubauten und enthielten keinerlei Altteile mehr. In zwei Serien entstanden 1973 (20) und 1977 (30) insgesamt 50 der als WRge bezeichneten Fahrzeuge. Sie trugen den typischen weinroten Anstrich der Mitropa mit viersprachigen Anschriften, allerdings ohne die bisher verwendeten Zierlinien. Beide Serien unterschieden sich äußerlich nur durch zwei Fenster im Küchentrakt, die in der zweiten Serie die Lichtverhältnisse verbessern sollten. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h und einer Mehrspannungsheizung waren die Wagen international einsatzfähig und erreichten so auch Ziele in der BRD und CSSR. Nach dem Umbau der meisten Wagen standen 1989 gerade noch fünf originale Speisewagen im roten Lack im Einsatz. Obwohl die Speisewagen noch die neue Bauartnummer 541 erhalten sollten, wurden sie bis 1993 vollständig ausgemustert. Aufgrund ihrer kurzen Länge und robusten Einrichtung fanden viele bei Museumseisenbahnen eine neue Heimat.

Brawa 50817
PERSONENWAGEN BDGHWSE534.0 DER DB AG

PERSONENWAGEN BDGHWSE534.0 DER DB AG
Betriebsnummer: 50 80 82-15 113-7

MODELLDETAILS

Vorbildgerechte Nachbildung der Türen
Detaillierte Nachbildung der „Görlitz V“ Drehgestelle
Inneneinrichtung mehrfarbig lackiert
Kurzkupplungskinematik nach NEM-Norm
Maßstäbliche Fenster
Präzise Bedruckung und Lackierung
Wagenübergang mit separat angesetztem Gummiwulst

INFORMATIONEN ZUM VORBILD

Wie die DB kämpfte auch die DR nach dem Zweiten Weltkrieg mit dem enormen Unterhaltungsaufwand der überalterten Abteilwagen der Holzbauart. Daher entschloss man sich auch bei der Deutschen Reichsbahn, die Untergestelle voll aufzuarbeiten, auf einheitliche Länge. 1963 wurden die ersten Wagen, die nach diesem Schema entstanden, durch das Raw Halberstadt an die DR übergeben. Schon bald wurde aufgrund des schlechten Zustandes der verwendeten altbrauchbaren Baugruppen dieses Verfahren aufgegeben. Man entschloss sich, die Wagen komplett aus neuen Bauteilen zu erstellen, als Laufwerk kam das erst kurz zuvor neu entwickelte, achshalterlose Drehgestell „Görlitz V“ zum Einsatz. Die gewählte Länge von 18,7 m resultiert dabei aus den baulichen Gegebenheiten des Herstellerwerks. Von 1963 bis 1977 entstanden so 3030 Wagen des Typs „Bghwe“, der damit in den 70er- und 80er-Jahren in fast jedem Reisezug der DR zu sehen war. Anfänglich wurden die Wagen aufgrund ihres durchaus zeitgemäßen Komforts besonders in Schnellzügen eingesetzt und erreichten so auch Ziele in der Bundesrepublik. Regelmäßig sah man sie in Nürnberg, Hamburg und dem Ruhrgebiet. Bei ihrem Erscheinen war ihre Lackierung grün mit einem unter den Fenstern durchlaufenden Zierstreifen und schwarz abgesetztem Langträger. War bei der DR noch ein Umbau der Wagen, unter anderem mit neuen Fenstern und neuer Inneneinrichtung vorgesehen, schieden sie nach Vereinigung der beiden deutschen Bahnen infolge der geänderten Verkehrsbedingungen bis 1995 aus dem Einsatzbestand. Sowohl bei der DB AG, als auch bei vielen Vereinen und Museumsbahnen sind auch heute noch Fahrzeuge dieses Typs im Einsatz zu erleben.

Brawa 50829
Zugset BR 216 Eilzug E 1642 DB DCC Sound + LED

BRAWA H0 Zugpackung BR 216 + Personenzug der DB | Epoche IV | DCC Sound + Beleuchtung | Spur H0 1/87.

Lieferumfang:
Diesellokomotive BR 216 (Betriebs-Nr. 216 209-7)
Gepäckwagen MDyg986 (Betriebs-Nr. 50 80 92-11 850-6)
2 x Personenwagen 2. Klasse (Betriebs-Nr. 50 80 21-11 220-8 / 50 80 21-11 388-3)
1 x Personenwagen 1./2. Klasse (Betriebs-Nr. 50 80 30-11 054-0)

Modellinformationen Diesellok BR 216:
2-Leiter Gleichstrom-System
mit Doehler & Haass Sounddecoder ausgestattet
LüP: 184 mm
Mindestradius: 360 mm
Digitalschnittstelle: PluX22
Haftreifen: 2
Motor mit Schwungmasse
Spitzenlicht: Dreilicht-Spitzensignal und zwei Schlusslichter, fahrtrichtungsabhängiger Lichtwechsel
Kupplung: NEM-Schacht mit KK-Kinematik
LED Beleuchtung
Führerstandsbeleuchtung
Separat angesetzte Scheibenwischer
Neues vorbildgetreues Getriebegehäuse
Pufferbohle & Dach umfangreicher detailliert
Verbesserte Stromaufnahme
Geätzte Fronttritte

Modellinformationen Personenwagen 1./2. Kl.:
2-Leiter Gleichstrom-System
Inklusive Beleuchtungsplatine
Ein Wagen mit Funktionsdecoder ausgestattet
Stromleitende Kupplung für zentrale Stromversorgung
LüP: 303 mm
Kupplung: Norm-Schacht mit KK Kinematik
Maßstäbliche Nachbildung der Fenster
Epochengerechte Inneneinrichtung
Gummiwulst am Übergang gefedert
Lichtmaschine am Drehgestell extra angesetzt
Extra angesetzte Tritte und Griffstangen

Gepäckwagen ohne Technik (keine Innenbeleuchtung).

Vorbildinformationen:
Mit dem Ziel, ländlichere und strukturschwächere Regionen per Bahn besser an Ballungsräume anzuschließen, brachte die Bundesbahn in den 1950er-Jahren ein verbessertes Angebot für ihre Kunden auf den Weg. Man wollte es den Reisenden ermöglichen, ihr Reiseziel in die nächste Großstadt möglichst ohne Umsteigen zu erreichen. Die als Eilzüge verkehrenden Züge wurden von der Bevölkerung gut angenommen. Die gewählten Laufwege abseits der Hauptlinien und Magistralen brachte diesen Zugverbindungen die Bezeichnung „Heckeneilzüge“ ein. Einer dieser Heckeneilzüge des Jahres 1974 war der E 1642. Dieser Zug fuhr von Braunschweig nach Aachen und nahm dabei den Laufweg über die Städte Kreiensen – Holzminden – Wehrden (Weser) – Beverungen – Scherfede – Brilon Wald – Schwerte – Hagen – Wuppertal – Köln nach Aachen.

Achtung: 15+ kein Spielzeug!

Brawa 50891
Gedeckter Güterwagen G10 „BRAWA” DB

Gedeckter Güterwagen G10 „BRAWA” DB
Betriebsnummer: 122 048

MODELLDETAILS

Vorbildgerechter Rahmenaufbau
Präzise Nachbildung der Bretterfugen
Achsstege und Räder aus Metall
Mehrteilige Bremsanlage
Extra angesetzte Signalhalter
Bremsbacken in Radebene
Durchbrochene Wagenkastenstützen
Präzise Bedruckung und Lackierung
Extra angesetzte Achslagerdeckel
INFORMATIONEN ZUM VORBILD

Tarifliche Bedingungen einerseits und technische Gegebenheiten andererseits führten dazu, dass alle Länderbahnverwaltungen gedeckte Güterwagen mit fast gleichen Abmessungen und Ladegewichten entwickelten. Es handelte sich um Wagen mit 4,5 m Radstand, einer Länge über Puffer von 9,3 m bei ungebremsten Wagen, einem Ladegewicht von 15 t, später 17,5 t und einer Bodenfläche von etwa 21 Quadratmeter. Diese Güter wagenbauart wurde zum wichtigsten und meistgebauten gedeckten Güterwagen überhaupt, sie trugen ursprünglich das Gattungszeichen Gm. Der meistverbreitete dieser Länderbahnwagen war der nach preußischem Musterblatt IId8, von dem allein 47.533 gebaut wurden. Nach der Gründung des Deutschen Staatsbahn Wagen Verbandes DWV 1909 wurde daraus der Verbandswagen Bauart A2 entwickelt. Dieser wurde ab 1911 in einer Gesamtstückzahl von sagenhaften 121.770 Exemplaren gebaut. Damit war es weltweit der meistgebaute gedeckte Güterwagen. Er dominierte bis in die frühe Epoche 3 das Bild der deutschen Güterzüge. Durch zwei Weltkriege wurden diese Wagen über ganz Europa verstreut, es gab keine europäische Bahnverwaltung bei der nicht wenigstens zeitweise solche Wagen eingesetzt wurden.

Brawa 50893
DURCHGANGSZUG-SET D 1050 DER DR, 6-TEILIG

MODELLDETAILS

INHALT:
Ellok BR 211 (Betriebs-Nr. 211 080-7)
Reko-Sitzgepäckwagen (Betriebs-Nr. 57 50 82-15 025-2)
Reko-Speisewagen WRg (Betriebs-Nr. 51 50 88-15 041-9)
2 x Personenwagen Bmh (Betriebs-Nr. 50 50 21-12 062-9 / 50 50 21-12 063-7)
Postwagen (Betriebs-Nr. 50 50 00-10 456-0)

Der Reisezugwagen (Best.-Nr. 50797) ist ein passender Ergänzungswagen zum BRAWA Zug-Set D 1050.

BRAWA H0 6-teilige Zugpackung Durchgangszug-Set D1050 der DR, Epoche IV, DCC Sound

Lieferumfang:
Ellok BR 211 (Betriebs-Nr. 211 080-7)
Reko-Sitzgepäckwagen (Betriebs-Nr. 57 50 82-15 025-2)
Reko-Speisewagen WRg (Betriebs-Nr. 51 50 88-15 041-9)
2 x Personenwagen Bmh (Betriebs-Nr. 50 50 21-12 062-9 / 50 50 21-12 063-7)
Postwagen (Betriebs-Nr. 50 50 00-10 456-0)

Modellinformationen E-Lok BR 211:
Modellinformationen:
2-Leiter Gleichstrom-System
mit Sounddecoder ausgestattet
LüP: 187,6 mm
Mindestradius: 360 mm
Digitalschnittstelle: PluX22
Haftreifen: 2
Motor 5-polig, schräg genutet mit 2 Schwungmassen
Spitzenlicht: Dreilicht-Spitzensignal und zwei Schlusslichter, fahrtrichtungsabhängiger Lichtwechsel
Kupplung: NEM-Schacht mit KK-Kinematik
Fein detailliertes Fahrwerk
Frei stehende Dachleitungen
Führerstandsbeleuchtung
Rahmen und Räder aus Metall
Vorbildgerechte, mehrteilige Dachausrüstung
Dachstromabnehmer aus Metall (keine Stromabnahme möglich)
Extra angesetzte Scheibenwischer

Modellinformationen zum Reisezugwagen Bmh:
2-Leiter Gleichstrom-System
LüP: 303 mm
Kupplung: Norm-Schacht mit KK Kinematik
mit Inneneinrichtung ausgestattet
Innenbeleuchtung nachrüstbar (2212)
Vorbildgerechte Nachbildung der Drehgestelle
Vorbildgerechte Inneneinrichtung
Bedruckte Fensterrahmen
Gummiwulst am Übergang gefedert
Nachbildung der Luftheizung am Wagenboden
Frei stehende Griffstangen

Personenwagen / Postwagen: Alle Wagen ohne Beleuchtung oder Decoder.

Der Reisezugwagen (Best.-Nr. 50797) ist ein passender Ergänzungswagen zum BRAWA Zug-Set D 1050.

Vorbildinformationen:
Um die Hauptstadt Berlin täglich von größeren Städten aus gut erreichbar zu machen, führte die DR Ende 1960 einen Städteschnellverkehr ein. Diese als Durchgangszüge ausgelegten Verbindungen wiesen gegenüber normalen D-Zügen weniger Halte auf und hatten dadurch kürzere Reisezeiten. So ließ sich morgens bequem mit dem ursprünglich als D 150 geführten und ab 1975 als Zug D 1050 bezeichneten Städteschnellzug von Meiningen über Suhl, Erfurt, Weimar, Halle, Flughafen Berlin-Schönefeld nach Berlin-Schöneweide reisen.

Abends gab es mit dem Gegenzug D 1057 die Möglichkeit zur Rückreise Richtung Meiningen. In beiden Richtungen fand in Erfurt jeweils der Lokwechsel von V- auf E-Traktion statt. Mit dem Fahrplanwechsel im Mai 1989 entfiel die Bezeichnung des Städteschnellverkehrs und die letzten verbliebenen Verbindungen gingen im normalen Angebot der DR auf.

Achtung: 15+ kein Spielzeug!

Kostenloser Versand

Ab einem Warenwert von 150,00 Euro versenden wir versandkostenfrei innerhalb Deutschland.

Sichere Bezahlung

Wir bieten eine sichere Einkaufsgarantie

100% Zufriedenheit

14 Tage Geld-zurück-Garantie

0
    0
    Ihr Warenkorb
    Ihr Warenkorb ist leerZurück zum Shop