Fleischmann

Fleischmann 7570003
Elektrolokomotive 101 019-8, DB AG Sound

Elektrolokomotive 101 019 der Deutschen Bahn.

■ Modell exklusiv bei FLEISCHMANN erhältlich
■ Im Digitalbetrieb mit schaltbarem Rangierlicht und einzeln schaltbarem Spitzen- oder Schlusslicht
■ Digital schaltbare Soundfunktionen

Seit Sommer 2023 ist die Elektrolokomotive 101 019 der DB AG in einem besonderen Design unterwegs! In Zusammenarbeit von FLEISCHMANN und Fahrtziel Natur trägt die Maschine nun die Botschaft eines klimafreundlichen und vor allem autofreien Tourismus auf den großen Seitenflächen. In der Kooperation Fahrtziel Natur engagieren sich die großen deutschen Umweltverbände BUND, NABU, VCD und die Deutsche Bahn zusammen mit Nationalparks, Naturparks und Biosphärenreservaten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. All diese Regionen lassen sich besonders umweltfreundlich mit der Bahn bereisen und entdecken. Grund genug für FLEISCHMANN diese einzigartige Kooperation zu unterstützen. Als Partner für die besondere Lokomotive wurden der Nationalpark Sächsische Schweiz in Deutschland und der Nationalpark Hohe Tauern (Kärnten) in Österreich ausgewählt. Die Motive zeigen die beeindruckende Landschaft der jeweiligen Region und machen Lust diese zu entdecken! Exklusiv bei FLEISCHMANN wird das besondere Modell der Fahrtziel Natur Lokomotive ab Herbst 2024 erhältlich sein. Sichern Sie sich dieses besondere Modell für Ihre Sammlung!

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 355 mit KK-Kinematik
Mindestradius 192 mm
Anzahl angetriebene Achsen 4
Haftreifen 2
Schwungmasse Ja
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge nach NEM 651 mit Steckvorrichtung
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig

Digital-Decoder NEM 651
Sound Ja
LED Spitzenlicht Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 119 mm

Fleischmann 7570007
Elektrolokomotive BR 143, DB AG Sound

Elektrolokomotive Baureihe 143 der Deutschen Bahn.

■ In verkehrsroter Lackierung
■ Digital schaltbare Licht- und Soundfunktionen
■ Passend zu Doppelstock-Wagen: Art.-Nr. 862705, 862811, 862812 und 862086

Als die Deutsche Reichsbahn 1980 beschloss, alle wichtigen Hauptstrecken zu elektrifizieren, ergab sich ein Bedarf an leistungsfähigen Universallokomotiven. Aufbauend auf den Erfahrungen mit der Baureihe 250 entstand 1982 der Prototyp der Baureihe 212 als 140 km/h schnelle Variante der ab 1984 in Serie gegangenen 243 mit einer Leistung von 3.720 kW und 120 km/h Höchstgeschwindigkeit.
Ab 1990 wurden 150 Loks von der Deutschen Bundesbahn angemietet und als Baureihe 143 hauptsächlich im Raum Freiburg und im Ruhrgebiet eingesetzt. Nach Vereinigung der beiden Deutschen Staatsbahnen 1994 wurden auch die übrigen Loks umgezeichnet und sind seither in ganz Deutschland unterwegs.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 355 mit KK-Kinematik
Mindestradius 192 mm
Anzahl angetriebene Achsen 4
Haftreifen 2
Schwungmasse Ja
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge nach NEM 651 mit Steckvorrichtung

Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig
Digital-Decoder NEM 651
Decoder-Typ MS490
Sound Ja
LED Spitzenlicht Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 104

Fleischmann 7570008
Elektrolokomotive 146 216-7, DB AG Sound

Elektrolokomotive 146 216 der Deutschen Bahn.

■ Beleuchtete Zugzielanzeige
■ Digital schaltbare Licht- und Soundfunktionen
■ Passend zu Doppelstock-Wagen: Art.-Nr. 862705, 862811, 862812 und 862086

Die TRAXX 2 ist eine konsequente Weiterentwicklung der ersten TRAXX-Baureihen. Als augenfälligsten Unterschied besitzen die Fahrzeuge einen überarbeiteten Lokkasten. Die Änderung erfolgte, um den strengeren Sicherheitsnormen bezüglich Crashfestigkeit zu genügen. Man erkennt sie sogleich an den nach unten gezogenen Ecken am Lokkasten.
Auch im Personenverkehr bewährt sich die TRAXX 2: Eine dritte Bauserie der BR 146, die seit 2005 ausgeliefert wurde, übernimmt die mit der BR 185.2 eingeführten Modifikationen und ist als BR 146.2 eingeordnet. Sie befördern vorwiegend Doppelstockzüge.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 355 mit KK-Kinematik
Mindestradius 192 mm
Anzahl angetriebene Achsen 4
Haftreifen 2
Schwungmasse Ja
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge Next18
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig

Digital-Decoder Next18
Decoder-Typ MS580N18
Sound Ja
LED Spitzenlicht Ja
zusätzliche Lichtfunktion Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 118 mm

Fleischmann 7570016
Elektrolokomotive 1116 181-9, ÖBB Sound

Elektrolokomotive 1116 181 der Österreichischen Bundesbahnen.

■ Cityjet-Design
■ Aktueller Betriebszustand mit schwarzer Dachhaube
■ Digital schaltbare Licht- und Soundfunktionen
■ Im Digitalbetrieb mit schaltbarem Fernlicht
■ Lizenziertes ÖBB-Modell
■ Z21 Führerstand verfügbar

Die ÖBB haben 2019 ein Upgrade-Programm zur Erneuerung der Doppelstockzüge (DOSTO) gestartet. Damit werden ca. 100 Wagen bis 2023 auf modernes Cityjet Niveau optimiert. Die Modernisierung umfasst unter anderem OnBoard WLAN, die Neubezüge der Sitze, Mehrzweckbereiche in jedem Zwischenwagen mit mehr Platz für Fahrräder, Kinderwägen und Gepäck sowie neu eingerichtete Ruhezonen.
Im Mai 2022, zur Halbzeit des laufenden DOSTO Upgrade-Programms, wurde die Elektrolokomotive 1116 181 im Cityjet-Design lackiert. Damit setzen die ÖBB ein wichtiges Zeichen für attraktive Angebote im Öffentlichen Verkehr. Die Lokomotive kommt aber nicht nur vor den Cityjet Zügen zum Einsatz, sondern auch im regulären Personenverkehr und Güterverkehr.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 355 mit KK-Kinematik
Mindestradius 192 mm
Anzahl angetriebene Achsen 4
Haftreifen 2
Schwungmasse Ja
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge Next18
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig

Digital-Decoder Next18
Decoder-Typ MS580N18
Sound Ja
LED Spitzenlicht Ja
zusätzliche Lichtfunktion Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 121 mm

Fleischmann 7570022
Elektrolokomotive 169 005-6, DB

Elektrolokomotive 169 005 der Deutschen Bundesbahn.

■ Fein detailliertes Modell mit separat angesetzten Steckteilen
■ Metall-Druckguss-Gehäuse
■ Digital schaltbares, rotes Schlusslicht rechts
■ Passend zu Güterzug, Art.-Nr. 6660044

Am 24. Januar 1905 wurde auf dem 23,7 km langen Schienenstrang ins Ammertal der elektrische Betrieb aufgenommen. Es war die erste Fahrt eines elektrischen Zuges unter einer einfachen Wechselstrom-Oberleitung. Damit war es die erste Strecke, die mit einem neuen System ausgerüstet wurde, dem bis heute in Mittel- und Nordeuropa gebräuchlichen „Bahnstrom“.
Die Strecke wurde anfangs mit elektrischen Triebwagen, und später mit kleinen, bis zu 50 Stundenkilometer schnellen, Elektrolokomotiven befahren. Die Energie in Form von Einphasen-Wechselstrom, kam aus dem Wasserkraftwerk Kammerl an der Ammer. Ab 1930 verstärkte die bullige LAG 5 – spätere 169 005 –die E-Lok-Flotte auf der Oberammergauer Bahn. Trotz ihrer Länge von nur 8,7 m bewährte sich das kleine Kraftpaket vorzüglich.
Über Jahrzehnte übte die Bahn, mit ihrer Gemütlichkeit und idyllischen Umgebung einer bayerischen Lokalbahn, einen besonderen Reiz auf alle Eisenbahnfreunde aus. Die Zeit der „Neinasechzga“ im Nahverkehr auf der Oberammergauer Bahn ging im Mai 1981 zu Ende. Mit dem Abzug der alten Loks hielt der Regelbetrieb Einzug, und der Charme einer unvergleichlichen Ära war unwiederbringlich verschwunden.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Mindestradius 192 mm
Anzahl angetriebene Achsen 2
Schwungmasse Ja
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge nach NEM 651 mit Steckvorrichtung
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht an beiden Fahrzeugenden, mit Fahrtrichtung wechselnd

Digital-Decoder NEM 651
Decoder-Typ MX617
LED Spitzenlicht Ja
zusätzliche Lichtfunktion Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 54 mm

Fleischmann 7570024
Elektrolokomotive 1216 903-5, CD Sound

Elektrolokomotive 1216 903 der Tschechischen Staatsbahnen.

■ Lackierung im „Najbrt-Design“
■ Fein detailliertes Modell mit vielen separat angesetzten Steckteilen
■ Aufwendige Dachgestaltung mit vier Stromabnehmern
■ Einsatz im internationalen Personen- und Güterverkehr
■ Im Digitalbetrieb mit schaltbarem Fernlicht

Die Elektrolokomotiven der Siemens Type ES64U4, eingesetzt als Reihe 1216 (Taurus III) der ÖBB, sowie bei weiteren europäischen Eisenbahnverkehrsunternehmen, sind Mehrsystem-Drehstrom-Universallokomotiven, die auf der Technik der Siemens-EuroSprinter-Familie basieren. Die Maschinen erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h und leisten bis zu 6.400 kW.
Die Tschechische Staatsbahn hat im September 2019 von der Rail Transport Service GmbH (RTS) die Lokomotiven 1216 902 und 903 gekauft. Nach einer gründlichen Revision und Neulackierung im aktuellen Najbrt-Design sind sie nun meistens im EuroCity-Verkehr im Einsatz.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 355 mit KK-Kinematik
Mindestradius 192 mm
Anzahl angetriebene Achsen 4
Haftreifen 2
Schwungmasse Ja
Elektrik
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig

Digital-Decoder On-Board
Decoder-Typ On-Board
Sound Ja
LED Spitzenlicht Ja
zusätzliche Lichtfunktion Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 122 mm

Fleischmann 7570032
Elektrolokomotive 101 003-2 DB AG Sound

Elektrolokomotive 101 003 der Deutschen Bahn.

■ Ausführung in orientroter Lackierung
■ Im Digitalbetrieb mit schaltbarem Rangierlicht und einzeln schaltbarem Spitzen- oder Schlusslicht
■ Passend zu Interregio-Sets, Art.-Nr. 6260024, 6260025

Die Baureihe 101 der Deutschen Bahn wurde als Nachfolgerin der bewährten, aber technisch veralteten Baureihe 103 mit modernster Technik ausgerüstet. Die Drehstrom-Asynchron-Motoren mit Einzelachsantrieb hatten eine Dauerleistung von 6.400 kW und eine Anfahrzugkraft von 300 kN. Damit erreichte sie eine Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h. Insgesamt 145 Exemplare der Baureihe 101 wurden von Sommer 1996 bis Ende 1999 in Dienst gestellt. Die ersten drei Lokomotiven wurden noch im orientroten Farbschema lackiert.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 355 mit KK-Kinematik
Mindestradius 192 mm
Anzahl angetriebene Achsen 4
Haftreifen 2
Schwungmasse Ja
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge nach NEM 651 mit Steckvorrichtung

Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig
Digital-Decoder NEM 651
Decoder-Typ MS480
Sound Ja
LED Spitzenlicht Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 119 mm

Fleischmann 7760007
2-tlg. Set 1: Zwischenwagen ICE-T (BR 411), DB AG

Ergänzungsset 1 mit zwei Zwischenwagen zum ICE-Triebwagenzug Baureihe 411 der Deutschen Bahn.

Bestehend aus einem 1./2. Klasse-Wagen, Gattung ABpmz 411.1 und einem 2. Klasse-Wagen, Gattung Bpmz 411.8.

■ Kurvenabhängige, automatische Neigung des Wagenkastens
■ Starre Kurzkupplung mit beweglichen Übergängen zwischen den Wagen

ICE-T ist die Sammelbezeichnung für die von der Deutschen Bahn als Baureihen 411 und 415 eingesetzten Hochgeschwindigkeitszüge. Diese Züge sind für den Verkehr auf Ausbaustrecken ausgelegt. Solche Strecken besitzen meist eine höhere Steigung und zahlreiche Kurven, weshalb diese Triebzüge mit Neigetechnik ausgestattet sind. Die zugelassene Höchstgeschwindigkeit der ICE-T beträgt 230 km/h.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Innenbeleuchtung Artikelnummer 946701
Inneneinrichtung Mit Inneneinrichtung ausgestattet
Kupplung Hauseigene Kupplung

Elektrik
Innenbeleuchtung Nachrüstbar
Abmessungen
Länge über Puffer 314 mm

Fleischmann 7760008
2-tlg. Set 2: Zwischenwagen ICE-T (BR 411), DB AG

Ergänzungsset 2 mit zwei Zwischenwagen zum ICE-Triebwagenzug Baureihe 411 der Deutschen Bahn.

Bestehend aus einem 2. Klasse-Wagen, Gattung Bpmbz 411.6 und einem 2. Klasse-Wagen, Gattung Bpmz 411.7.

■ Kurvenabhängige, automatische Neigung des Wagenkastens
■ Starre Kurzkupplung mit beweglichen Übergängen zwischen den Wagen

ICE-T ist die Sammelbezeichnung für die von der Deutschen Bahn als Baureihen 411 und 415 eingesetzten Hochgeschwindigkeitszüge. Diese Züge sind für den Verkehr auf Ausbaustrecken ausgelegt. Solche Strecken besitzen meist eine höhere Steigung und zahlreiche Kurven, weshalb diese Triebzüge mit Neigetechnik ausgestattet sind. Die zugelassene Höchstgeschwindigkeit der ICE-T beträgt 230 km/h.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Innenbeleuchtung Artikelnummer 946701
Inneneinrichtung Mit Inneneinrichtung ausgestattet
Kupplung Hauseigene Kupplung

Elektrik
Innenbeleuchtung Nachrüstbar
Abmessungen
Länge über Puffer 314 mm

Fleischmann 7770001
8-tlg. Set: Gasturbinentriebzug BR 602, DB Sound

Gasturbinentriebzug Baureihe 602 der Deutschen Bundesbahn.

Bestehend aus zwei Triebköpfen (einer motorisiert) und sechs Mittelwagen.

■ Gasturbinenvariante unseres beliebten TEE/Intercity-Triebzuges
■ Vorbildgerecht 8-teilig
■ Ab Werk mit Innenbeleuchtung ausgestattet
■ Sound in beiden Triebköpfen

Mangelnde Leistung des dieselgetriebenen VT 11.5 (BR 601) führte im Jahr 1971 zum Umbau von vier Triebköpfen auf Gasturbinenantrieb, deren markantestes Merkmal nun die großen Lufteinlässe vor dem Führerhaus waren, die die Turbine mit Luft versorgten.
Durch Mängel wurde der Betrieb dieser Züge immer unwirtschaftlicher, weshalb die unter der Bezeichnung BR 602 laufenden Triebzüge 1978 und 1979 von der DB wieder ausgemustert wurden. Lediglich der Triebkopf 602 003 ist für museale Zwecke erhalten geblieben; man findet ihn heute im DB-Museum Nürnberg.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Inneneinrichtung Mit Inneneinrichtung ausgestattet
Kupplung Hauseigene Kupplung
Mindestradius 225 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 2
Anzahl angetriebene Achsen 2
Schwungmasse Ja
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge nach NEM 651 mit Steckvorrichtung
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig
Innenbeleuchtung Ja

Innenbeleuchtung LED
Digital-Decoder NEM 651
Decoder-Typ MS490N
Sound Ja
LED Spitzenlicht Ja
Abmessungen
Länge über Kupplung 934 mm

Fleischmann 7770006
3-tlg. Set: Elektrischer Triebwagenzug ICE-T (BR 411), DB AG Sound

Dreiteiliger elektrischer ICE-T-Triebwagenzug Baureihe 411 der Deutschen Bahn.

Das Set besteht aus einem 1. Klasse-Endwagen, Gattung Apmzf 411.0, einem Speisewagen, Gattung WRmz 411.2 und einem 2. Klasse-Endwagen, Gattung Bpmzf 411.5.

■ Kurvenabhängige, automatische Neigung des Wagenkastens
■ Modell mit zwei Funktionsdecodern und einem Sounddecoder ausgerüstet
■ Starre Kurzkupplung mit beweglichen Übergängen zwischen den Wagen
■ Digital schaltbare Licht- und Soundfunktionen

Im Jahre 1994 bestellte die Deutsche Bahn AG bei einem Konsortium aus den Firmen Bombardier, Deutscher Waggonbau, DUEWAG, Fiat und Siemens Triebzüge mit Neigetechnik, um kurvenreiche Strecken an das ICE-Netz angliedern zu können. Die Fertigung der einzelnen Wagen und Komponenten erfolgte in unterschiedlichen Werken. Aufgrund des Erfolgs des Konzepts wurde die Bestellung nochmals aufgestockt, der Erfolg des ICE-T genannten Triebzuges hat ihm zu einem wichtigen Part der Fernverkehrs-Flotten gemacht. Wichtig war dem damals noch jungen DB AG Konzern mit den neuen ICE-T und ICE 3-Triebzügen eine neue Ära des Fernverkehrs einzuläuten. Dem Fahrgast sollte durch ein neues und innovatives Design sofort auffallen, dass es sich um eine völlig neue Fahrzeuggeneration handelt, entsprechend wenig Vorgaben hatte der Konzern den Konstrukteuren damals auferlegt. So verwundert es nicht, dass die Triebzüge der Baureihen 411 und 415 bis heute zeitgemäße Fahrzeuge sind, die bereits mehrere Redesigns erfolgreich über sich ergehen haben lassen. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h genügen sie auch heute noch den Ansprüchen an das ICE-Netz und erfreuen sich einer hohen Zuverlässigkeit.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Innenbeleuchtung Artikelnummer Nur Endwagen: 945301
Inneneinrichtung Mit Inneneinrichtung ausgestattet
Kupplung Hauseigene Kupplung
Mindestradius 192 mm
Anzahl angetriebene Achsen 4
Haftreifen 2
Schwungmasse Ja
Elektrik
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig

Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge Next18
Innenbeleuchtung Nachrüstbar
Digital-Decoder Funktions-Decoder
Digital-Decoder Next18
Decoder-Typ MX659N18
Sound Ja
LED Spitzenlicht Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 495 mm

Fleischmann 781390
Dampflokomotive 55 3448, DB

Dampflokomotive 55 3448 der Deutschen Bundesbahn.

■ Das Modell ist werkseitig mit einem fest eingelöteten Decoder ausgestattet
■ Digital schaltbare flackernde Feuerbüchse
■ Metalldruckguss-Fahrgestell

Die Baureihe 55.25–56 (ehem. preuß. G 8.1), von der fast 5.000 Stück gebaut wurden, war mit einer Leistung von 1.260 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von 55 km/h vor allem im Güterzug- und schweren Rangierdienst eingesetzt.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Hauseigene Kupplung
Mindestradius 192 mm
Anzahl angetriebene Achsen 2
Haftreifen 2
Elektrik
Innenbeleuchtung Ja
Innenbeleuchtung LED

Innenbeleuchtung Digital schaltbar
Innenbeleuchtung Flackernde Feuerbüchse
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht vorn
Digital-Decoder DCC
Decoder-Typ MX617
Abmessungen
Länge über Puffer 116 mm

Fleischmann 808002
Schnellzug-Gepäckwagen

Mit beweglichen Schiebetüren

Die sogenannte „Zugführerkanzel“ im Dachbereich des Gepäckwagens ermöglichte es dem Zugführer, die Signale zu beobachten.
Dieser hatte bis in die 1960er Jahre die Pflicht zur Signalbeobachtung.

Schnellzug-Gepäckwagen

Fleischmann 809005
3-tlg. Set: Güterwagen, K.Bay.Sts.B.

Wagenset mit drei Güterwagen der der Königlich Bayerischen Staats-Eisenbahnen.

Das Set besteht aus einem offenen Viehtransportwagen, Gattung VO, einem gedeckten Güterwagen, Gattung Gm, mit Bremserhaus sowie zwei beweglichen Schiebetüren und einem Kesselwagen mit Bremserhaus.

■ Fein detaillierte Modelle mit authentischer Beschriftung

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 355 mit KK-Kinematik

Abmessungen
Länge über Puffer 168 mm

Fleischmann 809910
2-tlg. Set: Umbauwagen, DB

Wagenset mit zwei 3-achsigen Umbauwagen der Deutschen Bundesbahn.

Das Set besteht aus einem Umbauwagen 2. Klasse mit Gepäckabteil, Bauart BD3yg, und einem Umbauwagen 2. Klasse, Bauart B3yg, mit eingebautem Schlusslicht.

■ Neue Betriebsnummern
■ 3-achsige Ausführung
■ Mittlere Achse seitenverschiebbar
■ Ein Wagen mit LED-Schlusslicht

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Inneneinrichtung Mit Inneneinrichtung ausgestattet
Kupplung Schacht NEM 355 mit KK-Kinematik

Elektrik
Zugschluss-Beleuchtung Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 166 mm

Kostenloser Versand

Ab einem Warenwert von 150,00 Euro versenden wir versandkostenfrei innerhalb Deutschland.

Sichere Bezahlung

Wir bieten eine sichere Einkaufsgarantie

100% Zufriedenheit

14 Tage Geld-zurück-Garantie

0
    0
    Ihr Warenkorb
    Ihr Warenkorb ist leerZurück zum Shop