Roco

Roco 67127
8-tlg. Set: Güterwagen, DR

Wagenset mit acht unterschiedlichen Güterwagen der Deutschen Reichsbahn.

Das Set besteht aus einem gedeckten Güterwagen mit Tonnendach, einem gedeckten Güterwagen mit Flachdach, einem Kühlwagen, drei offenen Güterwagen, einem Rungenwagen und einem Klappdeckelwagen.

■ Alle Modelle fein detailliert und epochengerecht bedruckt
■ Preiswerter, kompletter Güterzug

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
AC Radsatz Artikelnummer 40196
Abmessungen
Länge über Puffer 882 mm

Roco 70038
Dampflokomotive 56 2009-1, DR Sound

Dampflokomotive 56 2009 (pr. G 8.2) der Deutschen Reichsbahn.

■ Ausführung mit EDV-Nummer
■ Lok-Tender-Kurzkupplung
■ Beheimatung Rbd Erfurt, Bw Saalfeld

Das Vorbild wurde ab 1919 ausgeliefert. Es leistete 1.023 kW (1.390 PS), wog 120,4 Tonnen und erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 65 km/h. 850 Exemplare wurden insgesamt gebaut. Sie beförderten in der Regel Güterzüge.
Bei der Deutschen Reichsbahn waren diese Lokomotiven noch bis Anfang der 1970er Jahre im Einsatz. Mit dem Umzeichnungsplan von 1970 erhielten sie EDVA-Nummern. Die Loks behielten ihre Betriebsnummern, denen nur die Kontrollziffer angefügt wurde.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik am Tender
Mindestradius 358 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 2
Anzahl angetriebene Achsen 2
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge nach NEM 651 mit Steckvorrichtung

Spitzenlicht 2-Spitzenlicht mit Fahrtrichtung wechselnd
Digital-Decoder NEM 651
Decoder-Typ MS450R
Sound Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 195 mm

Roco 70045
Dampflokomotive BR 89.70–75, DR

Dampflokomotive Baureihe 89.70–75 der Deutschen Reichsbahn.

■ Neue Betriebsnummer
■ LED-Beleuchtung
■ Metalldruckguss-Fahrgestell

Von 1882 bis 1910 wurden ca. 1.550 Stück Tenderlokomotiven der Gattung T3 unterschiedlicher Ausführungen an die Preußische Staatsbahn (K.P.E.V.) und andere Länderbahnen geliefert. Als Bauart Cn2 hatte die Lok in Ausführung M III-4p eine Reibungslast von 36 t und konnte bei einer Leistung von 300 PSi die Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h fahren. Die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) übernahm 511 Stück und ordnete sie unter der Bezeichnung BR 89.70–75 in ihren Bestand ein. Die Deutsche Reichsbahn (DR) hatte noch bis 1968 Lokomotiven dieser Baureihe auf Nebenstrecken und als Werksloks in Betrieb.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
Mindestradius 358 mm
Anzahl angetriebene Achsen 3
Schwungmasse Ja

Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX16
Spitzenlicht 2-Spitzenlicht mit Fahrtrichtung wechselnd
LED Spitzenlicht Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 101 mm

Roco 70046
Dampflokomotive BR 89.70–75, DR Sound

Dampflokomotive Baureihe 89.70–75 der Deutschen Reichsbahn.

Update!

■ Erstmals mit PluX16-Schnittstelle und LED-Beleuchtung sowie als Soundausführung erhältlich
■ Metalldruckguss-Fahrgestell

Von 1882 bis 1910 wurden ca. 1.550 Stück Tenderlokomotiven der Gattung T3 unterschiedlicher Ausführungen an die Preußische Staatsbahn (K.P.E.V.) und andere Länderbahnen geliefert. Als Bauart Cn2 hatte die Lok in Ausführung M III-4p eine Reibungslast von 36 t und konnte bei einer Leistung von 300 PSi die Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h fahren. Die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) übernahm 511 Stück und ordnete sie unter der Bezeichnung BR 89.70–75 in ihren Bestand ein. Die Deutsche Reichsbahn (DR) hatte noch bis 1968 Lokomotiven dieser Baureihe auf Nebenstrecken und als Werksloks in Betrieb.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
Mindestradius 358 mm
Anzahl angetriebene Achsen 3
Schwungmasse Ja
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX16
Spitzenlicht 2-Spitzenlicht mit Fahrtrichtung wechselnd

Digital-Decoder PluX16
Decoder-Typ MS480P16
Sound Ja
LED Spitzenlicht Ja
Pufferkondensator Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 101 mm

Roco 70087
Elektrolokomotive Ae 3/6ˡ 10639, SBB

Elektrolokomotive Ae 3/6ˡ 10639 der Schweizerischen Bundesbahnen.

Edition-Modell!

■ Komplette, höchst aufwendige, Neukonstruktion mit sehr feiner Nachbildung des Buchli-Antrieb
■ Feinste und völlig neu konstruierte Speichenräder
■ Filigrane Stromabnehmer
■ Modell in Ausführung aus der 2. Serie
■ Gitter am Dachaufsatz aus Feinmetall
■ Kleine Lampen
■ Kurzkupplungs-Kinematik an beiden Enden
■ Perfekte Präsentation in Glasklarbox

Die Ae 3/6ˡ kamen zwischen 1921 und 1929 in Betrieb und standen über 70 Jahre im regulären Einsatz. Zunächst im hochwertigen Schnellzugverkehr auf der Ost-West-Achse eingesetzt, bewährten sich die Maschinen auch im Regional-, Post- und Güterzugdienst. Sie waren in allen drei Kreisen der SBB und auf allen Strecken anzutreffen, wobei die Gotthardstrecke eher eine Ausnahme bildete, kamen die Ae 3/6ˡ „am Berg“ ganz zu Beginn und danach nur noch in Ausnahmefällen zum Einsatz.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
Mindestradius 358 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 2
Anzahl angetriebene Achsen 3
Schwungmasse Ja

Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22
Spitzenlicht Schweizer Lichtwechsel
LED Spitzenlicht Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 170 mm

Roco 70190
Dampflokomotive BR 10 002 DB Ep.III

Dampflokomotive 10 002 der Deutschen Bundesbahn.

Edition-Modell!

■ Ausführung im letzten Betriebszustand
■ Erhabene, verchromte Zierlinien
■ Feine Metallspeichenräder an der Lok
■ LED-Spitzenlicht weiß/rot mit Fahrtrichtung wechselnd
■ Mit beiliegendem geätztem Schildersatz
■ Rauchgenerator nachrüstbar

BR 10 – Der schwarze Schwan der Bundesbahn.
Obwohl man bei der Deutschen Bundesbahn (DB) die Dampftraktion als Auslaufmodell betrachtete, erteilte man 1953 der Firma Krupp in Essen den Auftrag zur Entwicklung einer neuen Pacific-Schnellzuglokomotive. Im Jahr 1957 wurden unter der Baureihennummer 10 zwei elegante, 26.503 mm lange und teilverkleidete Exemplare der Bauart 2’C1′ h3 mit einem Treibraddurchmesser von 2.000 mm abgeliefert, die sich durch ihre Feuerungsart deutlich unterschieden. Während 10 001 zunächst nur mit einer Ölzusatzfeuerung ausgerüstet war (ein Umbau erfolgte später), besaß 10 002 von Anfang an eine Ölhauptfeuerung. Die beiden durch silberfarbene Zierlinien verschönerten, mit kegelförmigen Rauchkammertüren versehenen Lokomotiven erreichten eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h bei einer induzierten Leistung von 1.839 kW. Aufgrund der hohen Achslast waren die beiden Lokomotiven aber nur auf bestimmten Hauptstrecken zugelassen. Bis 1962 waren sie im Bw Bebra, danach im Bw Kassel stationiert, von wo aus sie im schweren Schnellzugdienst auf der Nord-Süd Strecke und der Main-Weser Bahn im Einsatz waren. Der allgemeine Strukturwandel mit der ständig fortschreitenden Elektrifizierung der Hauptstrecken waren die Hauptgründe, warum die Baureihe 10 nicht in Serie ging. Im Januar 1967 erlitt 10 002 einen Bruch an einer Schieberstange und wurde ausgemustert. 1972 erfolgte ihre Verschrottung im Bw Offenburg. Im Juni des Folgejahres musste auch 10 001 ihren aktiven Dienst bei der Deutschen Bundesbahn quittieren. Allerdings wurde die 109 t schwere Lokomotive der Nachwelt erhalten und kann bis heute im Deutschen Dampflokomotiv-Museum in Neuenmarkt-Wirsberg besichtigt werden.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik am Tender
Mindestradius 419 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 2
Rauchgenerator Artikelnummer (analog) Seuthe Nr. 10
Rauchgenerator Artikelnummer (digital) Seuthe Nr. 11
Anzahl angetriebene Achsen 2

Rauchgenerator nachrüstbar Ja
Schwungmasse Ja
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht fahrtrichtungsabhängig / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig
LED Spitzenlicht Ja
Abmessungen
Länge über Puffer

Roco 70191
Dampflokomotive BR 10 002 DB Ep. III Sound+ Dampf

Dampflokomotive 10 002 der Deutschen Bundesbahn.

Edition-Modell!

■ Ausführung im letzten Betriebszustand
■ Zylinderschlagsynchroner, dynamischer Dampfausstoß
■ Dampfaustritt auch an den Zylindern
■ Führerstandsbeleuchtung
■ Triebwerksbeleuchtung
■ Erhabene, verchromte Zierlinien
■ Feine Metallspeichenräder an der Lok
■ LED-Spitzenlicht weiß/rot digital schaltbar
■ Mit beiliegendem geätztem Schildersatz

BR 10 – Der schwarze Schwan der Bundesbahn.
Obwohl man bei der Deutschen Bundesbahn (DB) die Dampftraktion als Auslaufmodell betrachtete, erteilte man 1953 der Firma Krupp in Essen den Auftrag zur Entwicklung einer neuen Pacific-Schnellzuglokomotive. Im Jahr 1957 wurden unter der Baureihennummer 10 zwei elegante, 26.503 mm lange und teilverkleidete Exemplare der Bauart 2’C1′ h3 mit einem Treibraddurchmesser von 2.000 mm abgeliefert, die sich durch ihre Feuerungsart deutlich unterschieden. Während 10 001 zunächst nur mit einer Ölzusatzfeuerung ausgerüstet war (ein Umbau erfolgte später), besaß 10 002 von Anfang an eine Ölhauptfeuerung. Die beiden durch silberfarbene Zierlinien verschönerten, mit kegelförmigen Rauchkammertüren versehenen Lokomotiven erreichten eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h bei einer induzierten Leistung von 1.839 kW. Aufgrund der hohen Achslast waren die beiden Lokomotiven aber nur auf bestimmten Hauptstrecken zugelassen. Bis 1962 waren sie im Bw Bebra, danach im Bw Kassel stationiert, von wo aus sie im schweren Schnellzugdienst auf der Nord-Süd Strecke und der Main-Weser Bahn im Einsatz waren. Der allgemeine Strukturwandel mit der ständig fortschreitenden Elektrifizierung der Hauptstrecken waren die Hauptgründe, warum die Baureihe 10 nicht in Serie ging. Im Januar 1967 erlitt 10 002 einen Bruch an einer Schieberstange und wurde ausgemustert. 1972 erfolgte ihre Verschrottung im Bw Offenburg. Im Juni des Folgejahres musste auch 10 001 ihren aktiven Dienst bei der Deutschen Bundesbahn quittieren. Allerdings wurde die 109 t schwere Lokomotive der Nachwelt erhalten und kann bis heute im Deutschen Dampflokomotiv-Museum in Neuenmarkt-Wirsberg besichtigt werden.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik am Tender
Mindestradius 419 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 2
Anzahl angetriebene Achsen 2
Rauchgenerator schaltbar Ja
Schwungmasse Ja
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht fahrtrichtungsabhängig / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig
Innenbeleuchtung Ja
Innenbeleuchtung LED
Innenbeleuchtung Digital schaltbar

Innenbeleuchtung Führerstandsbeleuchtung
Digital-Decoder PluX22
Decoder-Typ MX645P22
Sound Ja
LED Spitzenlicht Ja
zusätzliche Lichtfunktion Ja
Pufferkondensator Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 305 mm

Roco 70194
Dieseltriebwagen 650 669-4, Oberpfalzbahn Sound

Dieseltriebwagen 650 669 der Oberpfalzbahn.

■ Mit aktuellem Logo und blauen Türen
■ Ideal für Nebenbahnen
■ Aufwendig gestalteter Innenraum
■ Digital schaltbare Licht- und Soundfunktionen

Die Oberpfalzbahn ist eine Marke der Länderbahn. Das Netz erstreckt sich auf fünf Linien durch ganz Ostbayern. Zur oberpfalzbahn gehören die drei Linien im Bayerischen Wald rund um die Kreisstadt Cham sowie die Pendlerstrecke von Marktredwitz über Weiden und Schwandorf nach Regensburg und eine Verbindung von Marktredwitz über Cheb, As und Selb-Plößberg nach Hof.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Inneneinrichtung Mit Inneneinrichtung ausgestattet
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
Mindestradius 358 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 1
Anzahl angetriebene Achsen 2
Schwungmasse Ja
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig
Innenbeleuchtung Ja

Innenbeleuchtung LED
Innenbeleuchtung Digital schaltbar
Innenbeleuchtung Führerstandsbeleuchtung
Digital-Decoder PluX22
Decoder-Typ MS450P22
Sound Ja
LED Spitzenlicht Ja
Pufferkondensator Ja
Abmessungen
Länge über Kupplung 293 mm

Roco 70266
Diesellok BR 106 DR Sound

Diesellokomotive Baureihe 106 der Deutschen Reichsbahn.

Formvariante!

■ Lok der 1. Bauform mit auf Konsolen montierten, vorstehenden Lampen
■ Mit Regenschutzdach über den Seitenfenstern
■ Frostschutzabdeckungen der Lüftergitter im offenen und geschlossenem Zustand montierbar
■ Motorvorbauten aus Zinkdruckguss, daher mehr Eigengewicht und hohe Zugkraft
■ Modell in fein detaillierter Ausführung mit vielen separat angesetzten Steckteilen
■ Mit schaltbarer Führerstandsbeleuchtung, schaltbarem Rangierlicht und einzeln schaltbarem Spitzen- oder Schlusslicht

Ab 1955 entwickelte die Deutsche Reichsbahn der DDR die dieselhydraulische Lokomotive V 60 für den mittelschweren Rangierdienst. Diese Maschinen sollten vor allem den wenig rationellen Einsatz von Dampflokomotiven im Rangierdienst beenden. Von 1962 bis 1964 wurde die erste Serie mit 163 Lokomotiven von LKM Babelsberg an die DR abgeliefert. Noch während des Baus der ersten Hauptserie wurde ein Regenschutzdach über den Seitenfenstern montiert. Aufgrund einer neuen Dienstvorschrift wurden DR-Rangierloks sukzessive im Zuge von Revisionen mit einem orange-gelben Anstrich versehen.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
Mindestradius 358 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 1
Anzahl angetriebene Achsen 4
Schwungmasse Ja
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig
Innenbeleuchtung Ja
Innenbeleuchtung LED

Innenbeleuchtung Digital schaltbar
Innenbeleuchtung Führerstandsbeleuchtung
Digital-Decoder PluX22
Decoder-Typ MX645P22
Sound Ja
LED Spitzenlicht Ja
zusätzliche Lichtfunktion Ja
Pufferkondensator Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 125 mm

Roco 70283
Dampflokomotive BR 44, DR

Schwere Güterzug-Dampflokomotive Baureihe 44 mit Kohlestaubfeuerung der Deutschen Reichsbahn.

Antrieb auf zwei Achsen des Tenders und über Kardanwelle auf alle fünf Treibachsen der Lok.

■ Korrekte Umsetzung der Kohlenstaubversion
■ Beheimatung Rbd Erfurt, Bw Arnstadt
■ Metallräder mit filigranen Speichen
■ Mit beiliegendem geätztem Schildersatz
■ Rauchgenerator nachrüstbar

Die Deutsche Reichsbahn baute in den 1950er Jahren 22 Loks auf Kohlenstaubfeuerung (System Wendler) um. Ein zusätzlicher Luftbehälter und die zusätzliche Luftpumpe auf dem linken Umlaufblech sowie der mit einem Kohlenstaubbunker umgerüstete Tender waren die auffälligsten Änderungen. Besonders bewährt haben sich diese Maschinen auf den Rampen des Thüringer Waldes durch die punktgenaue Feuerung. Mit Einführung der EDV-Nummern wurden die Kohlestaubloks zur Baureihe 44.9 umgezeichnet.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik am Tender
Mindestradius 358 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 2
Rauchgenerator Artikelnummer (digital) Seuthe Nr. 11
Anzahl angetriebene Achsen 7
Rauchgenerator nachrüstbar Ja
Schwungmasse Ja

Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge nach NEM 652 mit Steckvorrichtung
Spitzenlicht 2-Spitzenlicht mit Fahrtrichtung wechselnd
Digital-Decoder NEM 652
Decoder-Typ MX645R
Sound Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 260 mm

Roco 70333
Elektrolokomotive 185 077-5, DB AG Sound

Elektrolokomotive 185 077 der Deutschen Bahn.

Update!

■ Stromabnehmer mit innovativer Befestigung
■ Extra angesetzte Scheibenwischer
■ Schienenräumer am Chassis befestigt
■ Aufwendig bedrucktes Modell
■ LED-Spitzenlicht
■ Erstmals mit PluX22-Schnittstelle und PluX22-Sounddecoder
■ Im Digitalbetrieb mit schaltbarem Fernlicht und einzeln schaltbarem Spitzen- oder Schlusslicht und Führerstandsbeleuchtung

Der Auftrag von DB Cargo über 200 solcher Einheiten war der Hauptantrieb für die Entwicklung des TRAXX AC1, wie der Lok Typ im Jahr 2003 rückwirkend bezeichnet wurde. Die Bezeichnung TRAXX steht für „Transnational Railway Applications with eXtreme fleXibility“. Die Lokomotive, direkt abgeleitet von der Baureihe 145 nun in geänderter Bauart und Baureihenbezeichnung, war jetzt für beide in Europa üblichen Wechselspannungssysteme 15 kV/16 2/3 Hz und 25 kV/ 50 Hz einsetzbar. Bei einem Gewicht von 84 t leistet sie 5,6 MW Dauerleistung und ist für 140 km/h zugelassen.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
Mindestradius 358 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 1
Anzahl angetriebene Achsen 4
Schwungmasse Ja
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig
Innenbeleuchtung Ja
Innenbeleuchtung LED

Innenbeleuchtung Digital schaltbar
Innenbeleuchtung Führerstandsbeleuchtung
Digital-Decoder PluX22
Decoder-Typ MS450P22
Sound Ja
LED Spitzenlicht Ja
zusätzliche Lichtfunktion Ja
Pufferkondensator Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 217 mm

Roco 70408
2-tlg. Set: Elektrolokomotiven 151 094-0 und 151 117-9, DB Sound

Lokomotiv-Set mit den Elektrolokomotiven 151 094 und 151 117 der Deutschen Bundesbahn.

■ Beide Lokomotiven vollwertig ausgestattet
■ Viele angesetzte Steckteile, teilweise in Ätztechnik ausgeführt
■ Räder mit niedrigen Spurkränzen
■ Einsatz im Erzverkehr
■ Passend zu den Wagensets Art.-Nr. 77030, 77031
■ Kupplung der Bauart AK69e beiliegend
■ Im Digitalbetrieb mit einzeln schaltbarem Spitzen- oder Schlusslicht und Führerstandsbeleuchtung

Zu den besonderen Leistungen der Baureihe 151 zählte jahrzehntelang die Beförderung der schwersten Erz Züge Westeuropas zwischen den Nordseehäfen und den Stahlwerken Peine-Salzgitter sowie ins Saarland. Die Züge erreichten Lasten von bis zu 5.700 Tonnen. Dabei wurde ausschließlich in Doppeltraktion und mit automatischer Kupplung gefahren, da die herkömmliche Schraubenkupplung den sehr hohen Zugkräften nicht standgehalten hätte.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
Mindestradius 358 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 4
Anzahl angetriebene Achsen 12
Schwungmasse Ja
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig
Innenbeleuchtung Ja
Innenbeleuchtung LED

Innenbeleuchtung Digital schaltbar
Innenbeleuchtung Führerstandsbeleuchtung
Digital-Decoder PluX22
Decoder-Typ MS450P22
Sound Ja
LED Spitzenlicht Ja
zusätzliche Lichtfunktion Ja
Pufferkondensator Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 448 mm

Roco 70482
Elektrolokomotive 143 124-6, EBS, HE-Snd.

Elektrolokomotive 143 124 der Erfurter Bahnservice GmbH.

■ Mit separat angesetzten Steckteilen, teilweise in Ätztechnik
■ Vorbildgerechte zierliche Stromabnehmer
■ Im Digitalbetrieb mit schaltbarem Spitzen- oder Schlusslicht und Führerstandsbeleuchtung
■ In Kooperation mit Railcolor Design/OnTrack

Die Auslieferung der E-Lok an die DR war im März 1986 unter der Nummer 243 124. Anfang 1992 wurde sie in 143 124 umbezeichnet. Nach der Ausmusterung bei der DB AG am 1. Mai 2011 war sie bei RBH im Betriebsstand. Im Jahr 2021 erhielt die Lok ihr modernes, auffälliges Design für die Erfurter Bahn Service GmbH.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
Mindestradius 358 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 1
Anzahl angetriebene Achsen 4
Schwungmasse Ja
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig
Innenbeleuchtung Ja
Innenbeleuchtung LED

Innenbeleuchtung Digital schaltbar
Innenbeleuchtung Führerstandsbeleuchtung
Digital-Decoder PluX22
Decoder-Typ MS450P22
Sound Ja
LED Spitzenlicht Ja
zusätzliche Lichtfunktion Ja
Pufferkondensator Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 192 mm

Roco 70495
Elektrolokomotive 1116 195-9 „Nightjet“, ÖBB

Elektrolokomotive 1116 195 „Nightjet“ der Österreichischen Bundesbahnen.

■ In neuer „Nightjet“-Lackierung
■ Schaltbares Spitzen-/Schlusslicht mit DIP-Schalter
■ Lizenziertes ÖBB-Modell
■ Z21 Führerstand verfügbar

Die bislang im Nightjet-Design gestalteten Lokomotiven erhielten eine Überarbeitung. Anstelle der Folierung wurde einer Lackierung in den Farben der neuesten Nightjet-Ausführung der Vorzug gegeben. Der bisher verwendete Sternenhimmel ist damit Schnee von gestern.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
Mindestradius 358 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 1
Anzahl angetriebene Achsen 4
Schwungmasse Ja

Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig
LED Spitzenlicht Ja
zusätzliche Lichtfunktion Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 221 mm

Roco 70496
Elektrolokomotive 1116 195-9 „Nightjet“, ÖBB Sound

Elektrolokomotive 1116 195 „Nightjet“ der Österreichischen Bundesbahnen.

Das Modell ist auf einer Seite mit einer vierpoligen elektrischen Kupplung ausgestattet. Mittels DIP-Schalter kann die Stromaufnahme zwischen der Lok und dem ROCO Nightjet/Railjet-Steuerwagen (nur in Ausführung mit elektrischer Kupplung) für den Wendezugbetrieb umgeschalten werden.

■ In neuer „Nightjet“-Lackierung
■ Im Digitalbetrieb mit schaltbarem Fernlicht und einzeln schaltbarem Spitzen- oder Schlusslicht
■ Lizenziertes ÖBB-Modell
■ Z21 Führerstand verfügbar

Die bislang im Nightjet-Design gestalteten Lokomotiven erhielten eine Überarbeitung. Anstelle der Folierung wurde einer Lackierung in den Farben der neuesten Nightjet-Ausführung der Vorzug gegeben. Der bisher verwendete Sternenhimmel ist damit Schnee von gestern.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
Mindestradius 358 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 1
Anzahl angetriebene Achsen 4
Schwungmasse Ja
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig

Digital-Decoder PluX22
Sound Ja
LED Spitzenlicht Ja
zusätzliche Lichtfunktion Ja
Pufferkondensator Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 221 mm

Kostenloser Versand

Ab einem Warenwert von 150,00 Euro versenden wir versandkostenfrei innerhalb Deutschland.

Sichere Bezahlung

Wir bieten eine sichere Einkaufsgarantie

100% Zufriedenheit

14 Tage Geld-zurück-Garantie

0
    0
    Ihr Warenkorb
    Ihr Warenkorb ist leerZurück zum Shop