Roco

Roco 7310025
Diesellokomotive 218 056-1, PRESS Sound

Diesellokomotive 218 056-1, PRESS

Diesellokomotive 218 056 der Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH.

■ Aktueller Betriebszustand mit neuer LED-Beleuchtung: Schlusslicht an den äußeren Scheinwerferpositionen
■ Vorbildgerechte Dachausführung
■ Extra angesetzte Steckteile, teilweise in Ätztechnik ausgeführt
■ Ausführung ohne Schienenräumer
■ Im Digitalbetrieb mit schaltbarem Fernlicht und einzeln schaltbarem Spitzen- oder Schlusslicht
■ Originalsound des MTU4000 Motors
■ Modell verfügt über vorbildgerechte niedrige Spurkränze
■ Radsätze mit 1,2 mm hohen Spurkränzen als Ersatzteile erhältlich (Art.-Nr. 145433, 145435)
■ Z21-Führerstand verfügbar

Seit Anfang 2020 verstärkt die 218 056 den Fuhrpark der PRESS. Als 56. Lok erhielt sie auch die entsprechende Betriebsnummer. Sie wurde 1978 als 218 454 an die DB geliefert und stand zuletzt im Einsatz für die DB Regio.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
Mindestradius 358 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 1
Anzahl angetriebene Achsen 4
Schwungmasse Ja
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig
Digital-Decoder PluX22
Decoder-Typ MS450P22

Sound Ja
Sound-Qualität 16 bit
LED Spitzenlicht Ja
zusätzliche Lichtfunktion Ja
Pufferkondensator Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 189 mm

Roco 7310033
Diesellokomotive V 100 144, DR Sound

Diesellokomotive V 100 144 der Deutschen Reichsbahn.

■ Erstmals mit Glocke am Vorbau
■ Freistehende Griffstangen
■ Beheimatung Bw Erfurt
■ Im Digitalbetrieb mit einzeln schaltbarem Spitzen- oder Schlusslicht

Die Baureihe V 100 wurde für den Personen- und Güterzugdienst und als Variante für den Einsatz im Rangierdienst für die DR entwickelt. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 100 km/h bei einer Leistung von 1.000 PS. Damit wurde sie schnell zum „Mädchen für alles“ und schloss die Lücke zwischen der schwächeren Baureihe V 60 und der stärkeren Baureihe V 180.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
Mindestradius 358 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 1
Anzahl angetriebene Achsen 4
Schwungmasse Ja
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig
Digital-Decoder PluX22
Decoder-Typ MS450P22

Sound Ja
Sound-Qualität 16 bit
LED Spitzenlicht Ja
zusätzliche Lichtfunktion Ja
Pufferkondensator Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 164 mm

Roco 7310039
Diesellokomotive 132 146-2, DR Sound

Diesellokomotive 132 146 der Deutschen Reichsbahn.

■ Variante im Auslieferungszustand
■ Zugkräftiges, betriebssicheres Modell für vorbildgerecht lange Züge
■ Beheimatung Rbd Cottbus, Bw Cottbus
■ Im Digitalbetrieb mit schaltbarem Rangierlicht und einzeln schaltbarem Spitzen- oder Schlusslicht

Aus den Erfahrungen mit den Baureihen 130 und 131 wurde die Konstruktion der Baureihe 132 abgeleitet. Von der optimierten Lokomotive mit elektrischer Heizeinrichtung beschaffte die DR 709 Maschinen von der Lokomotivfabrik Woroschilowgrad aus der Sowjetunion. Die Höchstgeschwindigkeit wurde auf 120 km/h festgelegt, die Leistung der vielseitig verwendbaren Maschine betrug 3.000 PS.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 ohne KK-Kinematik
Mindestradius 358 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 2
Anzahl angetriebene Achsen 6
Schwungmasse Ja
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig

Digital-Decoder PluX16
Decoder-Typ MS450P16
Sound Ja
LED Spitzenlicht Ja
zusätzliche Lichtfunktion Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 237 mm

Roco 7310059
Diesellokomotive 234 304-4, DB AG

Diesellokomotive 234 304 der Deutschen Bahn.

■ Ausführung in Probelackierung für den Regionalverkehr
■ Betriebszustand: Ab 1994
■ Im Digitalbetrieb mit schaltbarem Rangierlicht und einzeln schaltbarem Spitzen- oder Schlusslicht

Die 234 304 war ein Einzelgänger in der Ludmilla-Familie. Sie erhielt 1994 probeweise eine Lackierung in den damaligen Produktfarben des DB-Regionalverkehrs. Dabei wurde der Lokkasten in Minttürkis mit einem breiten Zierstreifen in Pastelltürkis über dem Lokrahmen lackiert. Dach, Rahmen und Fahrwerk waren in Graubraun lackiert.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 ohne KK-Kinematik
Mindestradius 358 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 2
Anzahl angetriebene Achsen 6
Schwungmasse Ja
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig

Digital-Decoder PluX16
Decoder-Typ MS450P16
Sound Ja
LED Spitzenlicht Ja
zusätzliche Lichtfunktion Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 237 mm

Roco 73110
Dampflokomotive 85 002, DRG

Dampflok BR 85 DRG

Dampflokomotive 85 002 der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft.

Edition-Modell!

■ Ausführung im edlen Fotografieranstrich
■ Fein detailliertes Modell mit vielen separat angesetzten Steckteilen
■ Feine Metallradsätze

Zweilicht-Spitzensignal mit der Fahrtrichtung wechselnd (die Funktion des roten Schlusslichts ist nur in Kombination mit einem PluX22-Funktionsdecoder möglich).

Insgesamt wurden nur 10 Lokomotiven der rund 133 Tonnen schweren Tenderlokomotive für den Einsatz auf der sogenannten Höllentalbahn gebaut. Die Lokomotiven der Baureihe 85 waren damit die schwersten Tenderlokomotiven, die in Deutschland eingesetzt wurden. Aufgrund ihrer Zugkraft bewährten sich die bullig aussehenden Tenderlokomotiven schnell auf der Bergstrecke.
Beim Fotografieranstrich handelt es sich um eine Sonderlackierung, die seitens der Lokomotivfabriken bei besonderen Lokomotiv-Exemplaren aufgetragen wurde, um zu den damaligen Zeiten eine bessere Darstellung auf Fotos zu erzielen. Dieser bestand aus abwaschbarer (Kalk-)Farbe und wurde nur zum Zwecke der Fotoarbeiten aufgetragen.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
Mindestradius 358 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 1
Anzahl angetriebene Achsen 5
Schwungmasse Ja

Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22
Spitzenlicht 2-Spitzenlicht mit Fahrtrichtung wechselnd
LED Spitzenlicht Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 187 mm

Roco 73111
Dampflokomotive 85 002, DRG Sound.+ Damp

Dampflokomotive 85 002 der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft.

Edition-Modell!

Mit umfangreichen Soundfunktionen sowie dynamischen Dampf aus dem Schornstein ausgestattet. Der dynamische Dampf von ROCO sorgt für ein fahr- und geräuschsynchrones Rauchen der Lokomotive.

■ Ausführung im edlen Fotografieranstrich
■ Fein detailliertes Modell mit vielen separat angesetzten Steckteilen
■ Feine Metallradsätze
■ Mit einem schaltbaren roten Schlusslicht auf der Tenderseite

Insgesamt wurden nur 10 Lokomotiven der rund 133 Tonnen schweren Tenderlokomotive für den Einsatz auf der sogenannten Höllentalbahn gebaut. Die Lokomotiven der Baureihe 85 waren damit die schwersten Tenderlokomotiven, die in Deutschland eingesetzt wurden. Aufgrund ihrer Zugkraft bewährten sich die bullig aussehenden Tenderlokomotiven schnell auf der Bergstrecke.
Beim Fotografieranstrich handelt es sich um eine Sonderlackierung, die seitens der Lokomotivfabriken bei besonderen Lokomotiv-Exemplaren aufgetragen wurde, um zu den damaligen Zeiten eine bessere Darstellung auf Fotos zu erzielen. Dieser bestand aus abwaschbarer (Kalk-)Farbe und wurde nur zum Zwecke der Fotoarbeiten aufgetragen.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
Mindestradius 358 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 1
Anzahl angetriebene Achsen 5
Rauchgenerator schaltbar Ja
Schwungmasse Ja
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22
Spitzenlicht 2-Spitzenlicht / digital schaltbar
Innenbeleuchtung Ja

Innenbeleuchtung LED
Innenbeleuchtung Digital schaltbar
Innenbeleuchtung Führerstandsbeleuchtung
Digital-Decoder PluX22
Decoder-Typ MS450P22
Sound Ja
LED Spitzenlicht Ja
Pufferkondensator Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 187 mm

Roco 73120
Dampflokomotive BR 03.10, DB

Schnellzug-Dampflokomotive Baureihe 03.10 der Deutschen Bundesbahn.

■ Fein detailliert ausgeführtes Modell mit Neubaukessel
■ Tender mit händisch zu öffnenden Tenderklappen
■ Feine Radsätze mit Speichenvorlaufrädern
■ Nachbildung des dritten Innenzylinders mit Innentriebwerk
■ Mit Triebwerksbeleuchtung
■ Rauchgenerator nachrüstbar

Der anwachsende Fernreiseverkehr in Deutschland, Streckenausbauten und Fahrzeitverkürzungen führten dazu, dass die Zweizylinder-Schnellzuglokomotiven der Baureihen 01 und 03 häufiger als zuvor bis an ihrer Leistungsgrenze gefordert wurden. 1936 beschloss man die Beschaffung von neu entwickelten Dreizylinder-Schnellzuglokomotiven, dem Zeitgeist folgend mit Stromlinienverkleidung. Im Dezember 1939 lieferte Borsig die erste Baumusterlok der Baureihe 03.10 aus.
03 1001, 1002 und 1043 unternahmen zahlreich Messfahrten, bei denen durch das Drillingstriebwerk auch bei 150 km/h ein ruhiger Lauf und durch die aerodynamische Verkleidung eine erhebliche Brennstoffersparnis im Vergleich zu den Baureihen 01, 03, 17.10, 18.3 und 18.5 festgestellt wurde.
Von den 60 tatsächlich gebauten Maschinen überlebten lediglich 45 den Krieg. 26 davon konnte die Deutsche Bundesbahn in ihren Bestand einreihen. Ganz anders als ursprünglich geplant begann die große Karriere für die 03.10 erst nach ihrer „Entkleidung‟ und Aufarbeitung. Bis 1966 versahen diese edlen Renner, zuletzt noch mit neuen Hochleistungskesseln, ihre Dienste im hochwertigen Schnellzugverkehr bei der DB.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik am Tender
Mindestradius 419 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 2
Rauchgenerator Artikelnummer (analog) 40160
Anzahl angetriebene Achsen 2
Rauchgenerator nachrüstbar Ja

Schwungmasse Ja
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX16
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht an beiden Fahrzeugenden, mit Fahrtrichtung wechselnd
Beleuchtung mit LED Ja
LED Spitzenlicht Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 275 mm

Roco 73622
Elektrolokomotive E 10 251, DB Sound

Elektrolokomotive E 10 251 der Deutschen Bundesbahn.

Formvariante!

■ Erstmalige Kombination: Kastengehäuse mit Schnellfahrdrehgestellen
■ Erstmals mit PluX22-Schnittstelle und Sounddecoder
■ Passend zu F-Zug „Rheinpfeil“, Art.-Nr. 74048, 74049, 74256
■ Im Digitalbetrieb mit einzeln schaltbarem Spitzen- oder Schlusslicht
■ Mit beiliegendem geätztem Schildersatz

Konnten bis Mai 1963 fast alle Wagen geliefert werden, verzögerte sich die Fertigstellung der für den „Rheinpfeil“ vorgesehenen Lokomotiven E 10 1308 bis 1312 bis zum Oktober 1963. Wie schon ein Jahr zuvor beim „Rheingold“ wurden fünf Serienloks (E 10 250 bis 254) in kobaltblau/beige lackiert und erhielten vorübergehend die bereits vorhandenen Henschel-Drehgestelle für 160 km/h der endgültigen E 10.12. Abweichend vom „Rheingold“ behielten diese Maschinen aber ihre ursprünglichen Betriebsnummern

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 ohne KK-Kinematik
Mindestradius 358 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 1
Anzahl angetriebene Achsen 4
Schwungmasse Ja
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig

Digital-Decoder PluX16
Decoder-Typ MS450P16
Sound Ja
LED Spitzenlicht Ja
zusätzliche Lichtfunktion Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 190 mm

Roco 74012
4-tlg. Set: TEE 20 „Saphir“, DB

Wagenset mit vier Schnellzugwagen für den Trans-Europ-Express „Saphir“ der Deutschen Bundesbahn.

Formvariante!

Das Set besteht aus zwei Abteilwagen 1. Klasse, Gattung Avümz 111, einem Großraumwagen 1. Klasse, Gattung Apümz 121 und einem Speisewagen, Gattung WRümh 132.

■ Großraumwagen mit zwei Garderobenfenstern und je zwei Schilderkästen je Wagenseite
■ Abteilwagen mit je zwei Schilderkästen je Wagenseite, ein Wagen mit Funkantenne für den Zugpostfunk
■ Einziger „Pop-Speisewagen“ WRümh 132 der DB, erstmals mit korrekter Fensteranordnung und Beschriftung
■ Authentische Nachbildung der letzten Fahrt des Pop-WRümh im TEE 20 Saphir am 10. Januar 1974 zwischen Nürnberg und Brüssel
■ Fein detaillierte Drehgestelle

Als die DB 1970 mit den „Pop-Farben“ ein neues Farbschema für Ihre Wagen vorstellte, wurde auch ein einziger Neubauspeisewagen der Bauart WRümh 132 entsprechend in kieselgrau/purpurrot umlackiert. Sein Einsatz erfolgte zunächst in den blauen F-Zügen, später in diversen TEE- und IC-Zügen wie beispielweise dem TEE „Saphir“ nach Brüssel. Allerdings wurde der 10. Januar 1974 zum Schicksals-Tag für diesen farblich attraktiven Einzelgänger, als er in Brüssel bei einem Rangierunfall irreparabel beschädigt wurde.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Innenbeleuchtung Artikelnummer 40420
Inneneinrichtung Mit Inneneinrichtung ausgestattet
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik

AC Radsatz Artikelnummer 40196
Elektrik
Innenbeleuchtung Nachrüstbar
Abmessungen
Länge über Puffer 1225 mm

Roco 74018
3-tlg. Set: Eurofima-Wagen, alex

Wagenset mit drei Eurofima-Wagen der Länderbahn GmbH.

Das Set besteht aus einem 1./2. Klasse Eurofimawagen, Gattung ABbmdz und zwei 2. Klasse Eurofimawagen, Gattung Bmz.

■ Ein Wagen mit Werbemotiv

Die Länderbahn ist ein privates Eisenbahnverkehrsunternehmen das Verkehrsdienstleistungen im Personenverkehr in Deutschland und Tschechien anbietet, unter anderen mit der Produktmarke „alex“. Seit 2011 gehört die Länderbahn zur NETINERA Deutschland GmbH.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Innenbeleuchtung Artikelnummer 40420
Inneneinrichtung Mit Inneneinrichtung ausgestattet
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik

AC Radsatz Artikelnummer 40196
Elektrik
Innenbeleuchtung Nachrüstbar
Abmessungen
Länge über Puffer 909 mm

Roco 74027
2-tlg. Set: Reisezugwagen, BTE

Wagenset mit zwei Reisezugwagen der BahnTouristikExpress.

Bestehend aus einem Speisewagen, Gattung WRm und einem Reisezugwagen 2. Klasse mit Gepäckabteil, Gattung Bdomsb.

■ Mit vorbildgerechten Stirnfronten und Dach
■ Fein detaillierte Drehgestelle
■ Zurüstbare Pufferbohle

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Innenbeleuchtung Artikelnummer 40420
Inneneinrichtung Mit Inneneinrichtung ausgestattet
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik

AC Radsatz Artikelnummer 40196
Elektrik
Innenbeleuchtung Nachrüstbar
Abmessungen
Länge über Puffer 606 mm

Roco 74028
3-tlg. Set 1: Zwischenwagen ICE 1, DB AG

Ergänzungsset 1 mit drei Zwischenwagen zum ICE-1-Triebzug der Deutschen Bahn.

Bestehend aus einem Servicewagen 1. Klasse, Gattung Apmbsz 803.1, einem „Bord Restaurant“-Wagen, Gattung WSmz 804.0 und einem Wagen 2. Klasse, Gattung Bvmz 802.3.

■ Längenmaßstab: 1:93,5
■ Im Betriebszustand „Redesign 2005‟
■ Wagen ohne Windabweiser

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Innenbeleuchtung Artikelnummer 6454
Inneneinrichtung Mit Inneneinrichtung ausgestattet
Kupplung Hauseigene Kupplung

Elektrik
Innenbeleuchtung Nachrüstbar
Abmessungen
Längen-Maßstab 1:93,5
Länge über Puffer 846 mm

Roco 74035
3-tlg. Set 2: EC 24 „Erasmus“, DB

Wagenset 2 mit drei Schnellzugwagen für den Eurocity 24 „Erasmus“ der Deutschen Bundesbahn.

Bestehend aus einem 2. Klasse Abteilwagen, Gattung Bm 235, einem behindertenfreundlichen 2. Klasse Großraumwagen, Gattung Bpmz 291.5 und einem 2. Klasse Großraumwagen, Gattung Bpmz 291.3.

■ Abteilwagen mit IC-Kurierdienst-Schild
■ Ausführung als Mehrspannungswagen
■ Einsatz: Innsbruck–Amsterdam
■ Modelle mit separat angesetzten Griffstangen
■ Fein detaillierte Drehgestelle
■ Ideale Ergänzung zur NS Serie 1600, Art. Nr. 70160, 70161, 78161

Zum Sommerfahrplan 1987 wurden für die grenzüberschreitenden InterCity-Züge neue Qualitätsstandards bezüglich Wagenmaterial, Geschwindigkeit und Service festgelegt. Züge, die diese Kriterien erfüllten, erhielten die Bezeichnung „EuroCity“.
Der EC 24 „Erasmus“ verband die Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck über München und Frankfurt am Main, dann den Rhein entlang über Emmerich mit der niederländischen Hauptstadt Amsterdam.
Die Wagen dieses Sets gehören zum Stammteil des Zuges und wurden auf dem kompletten Laufweg eingesetzt.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Innenbeleuchtung Artikelnummer 40420
Inneneinrichtung Mit Inneneinrichtung ausgestattet
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik

AC Radsatz Artikelnummer 40196
Elektrik
Innenbeleuchtung Nachrüstbar
Abmessungen
Länge über Puffer 909 mm

Roco 74036
3-tlg. Set 3: EC 24 „Erasmus“, DB

Wagenset 3 mit drei Schnellzugwagen für den Eurocity 24 „Erasmus“ der Deutschen Bundesbahn.

Bestehend aus einem 1. Klasse Abteilwagen, Gattung Avmz 111.2, einem 2. Klasse Großraumwagen, Gattung Bpmz 291.2 und einem 2. Klasse Abteilwagen, Gattung Bm 235.

■ 2. Klasse Abteilwagen mit niedrig angeordneten Klassenziffern
■ 1. Klasse Abteilwagen noch mit der kleinen Dachantenne des ehemaligen Zugsekretariats
■ Einsatz: Innsbruck–Emmerich
■ Modelle mit separat angesetzten Griffstangen
■ Fein detaillierte Drehgestelle
■ Ideale Ergänzung zur NS Serie 1600, Art. Nr. 70160, 70161, 78161

Zum Sommerfahrplan 1987 wurden für die grenzüberschreitenden InterCity-Züge neue Qualitätsstandards bezüglich Wagenmaterial, Geschwindigkeit und Service festgelegt. Züge, die diese Kriterien erfüllten, erhielten die Bezeichnung „EuroCity“.
Der EC 24 „Erasmus“ verband die Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck über München und Frankfurt am Main, dann den Rhein entlang über Emmerich mit der niederländischen Hauptstadt Amsterdam.

Die Wagen dieses Sets wurden entsprechend der verkehrlichen Nachfrage beim Lokwechsel auf die niederländische E-Lok in Emmerich vom Zugschluss bzw. der Zugspitze abgenommen. Da sie nur in Österreich und Deutschland eingesetzt waren, mussten sie keine Mehrspannungswagen sein.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Innenbeleuchtung Artikelnummer 40420
Inneneinrichtung Mit Inneneinrichtung ausgestattet
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik

AC Radsatz Artikelnummer 40196
Elektrik
Innenbeleuchtung Nachrüstbar
Abmessungen
Länge über Puffer 909 mm

Roco 74048
3-tlg. Set 1: F 21 „Rheinpfeil“, DB

Wagenset 1 aus drei Schnellzugwagen für den F-Zug F 21 „Rheinpfeil“ der Deutschen Bundesbahn.

Bestehend aus einem 1. Klasse Großraumwagen, Gattung Ap4üm, einem 1. Klasse Abteilwagen, Gattung Av4üm und einem Aussichtswagen, Gattung AD4üm.

■ Kuppel am Aussichtswagen mit vier Feldern
■ Erhabene Beschriftung DEUTSCHE BUNDESBAHN unter der Aussichtskuppel
■ Wagen im Zustand 1963
■ Einsatz: München–Dortmund

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Innenbeleuchtung Artikelnummer 40360
Inneneinrichtung Mit Inneneinrichtung ausgestattet
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik

AC Radsatz Artikelnummer 40196
Elektrik
Innenbeleuchtung Nachrüstbar
Abmessungen
Länge über Puffer 909 mm

Kostenloser Versand

Ab einem Warenwert von 150,00 Euro versenden wir versandkostenfrei innerhalb Deutschland.

Sichere Bezahlung

Wir bieten eine sichere Einkaufsgarantie

100% Zufriedenheit

14 Tage Geld-zurück-Garantie

0
    0
    Ihr Warenkorb
    Ihr Warenkorb ist leerZurück zum Shop