Echter Steinschotter in Farbe und Körnung passend zum Bettungsgleis ROCO LINE.
Packungsinhalt: 300 g (24,00 € / 1 Kilogramm)
Echter Steinschotter in Farbe und Körnung passend zum Bettungsgleis ROCO LINE.
Packungsinhalt: 300 g (24,00 € / 1 Kilogramm)
1. Klasse Personenzugwagen Donnerbüchse der Deutschen Bundesbahn. Epoche III.
Modell mit Inneneinrichtung, vorbereitet für Innenbeleuchtung. Kupplungsaufnahme nach NEM 362.
Technische Daten:
Allgemeine Daten
Innenbeleuchtung Artikelnummer 40361
Inneneinrichtung Mit Inneneinrichtung ausgestattet
Inneneinrichtung Innenbeleuchtung nachrüstbar
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
AC Radsatz Artikelnummer 40196
Abmessungen
Länge über Puffer 161 mm
Voll funktionsfähiges Modell zum Einsatz mit den Mobilkränen 40110 und 40111. Die Baggerschaufeln können elektromagnetisch geöffnet und geschlossen werden. Geeignet zum vorbildgerechten Verladen von Schüttgütern.
Diesellokomotive 212 053 der Deutschen Bundesbahn.
■ Neue Betriebsnummer
■ Passende Lok zum Kranzug
■ Mit PluX22-Sounddecoder und LED-Spitzenlicht
■ Im Digitalbetrieb mit schaltbarem Rangier-, Fernlicht und einzeln schaltbarem Spitzen- oder Schlusslicht
In den 1950er Jahren entwickelte die Deutsche Bundesbahn zur Erneuerung des Fahrzeugparks ein Diesellok-Typenprogramm. Das wesentliche Ziel war die Ablösung der Dampftraktion auf dem noch recht umfangreichen Nebenstreckennetz. Für den gemischten Nebenbahndienst wurde die einmotorige Baureihe V 100 mit 1100-PS-Motoren entwickelt. Parallel zu diesen V 100.10 wurden von 1962 bis 1965 insgesamt 380 Maschinen mit 1350-PS-Motor als V 100.20 geliefert.
Mit Einführung der Computernummer wurde die Baureihenbezeichnung der stärkeren Maschinen auf 212 geändert. Nach dem klassischen Rot erhielten zahlreiche Maschinen ab 1974/75 ein Farbkleid in ozeanblau/beige.
Nach Stilllegung zahlreicher Nebenbahnen schrumpfte auch das klassische Einsatzgebiet der V 100. Nach wie vor standen vor allem Nahverkehrs- und Übergabezüge auf dem Einsatzprogramm. Einige Maschinen waren im Bauzugdienst anzutreffen. Zahlreiche Lokomotiven fanden neue Eigentümer, unter anderem bei NE-Bahnen und Gleisbaufirmen im In- und Ausland.
Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 ohne KK-Kinematik
Mindestradius 358 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 1
Anzahl angetriebene Achsen 4
Schwungmasse Ja
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig
Digital-Decoder PluX22
Decoder-Typ MX645P22
Sound Ja
LED Spitzenlicht Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 141 mm
Diesellokomotive V 100.53 der Salzburger Eisenbahn Transport Logistik (SETG).
■ Fein detailliertes Modell mit vielen separat angesetzten Steckteilen
■ Freier Führerhausdurchblick
■ Im Digitalbetrieb mit schaltbarem Rangier-, Fernlicht und einzeln schaltbarem Spitzen- oder Schlusslicht
Die Salzburger Eisenbahn Transport Logistik ist europaweit in der Bahnlogistik aktiv. Seit ein paar Jahren ist sie auch im lokalen Güterverkehr, vor allem im Heimatgebiet rund um Salzburg tätig. Die ehemalige V 100 1084 der Deutschen Bundesbahn kam 2020 zur SETG und wird jetzt als V 100.53 für Verschub- und Nahgüterzüge eingesetzt.
Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 ohne KK-Kinematik
Mindestradius 358 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 1
Anzahl angetriebene Achsen 4
Schwungmasse Ja
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig
Digital-Decoder PluX22
Decoder-Typ MS450P22
Sound Ja
LED Spitzenlicht Ja
zusätzliche Lichtfunktion Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 139 mm
7-teiliges Nightjet-Wagenset der Österreichischen Bundesbahnen.
Bestehend aus einem End-Schlafwagen, Gattung WLAmz, einem Schlafwagen, Gattung WLAmz, drei Liegewagen, Gattung Bcmz, einem Multifunktionswagen, Gattung ABbmpvz und einem Steuerwagen, Gattung Bfmpz.
Neukonstruktion!
■ Fein detaillierte Modelle im Maßstab 1:87
■ Gesamter Zug ab Werk bereits vollständig zugerüstet
■ Steuerwagen-Front aufwendig detailliert
■ Mehrteilige Ausführung der Wagenböden, mit separat angesetzten Schürzen
■ Bereiche hinter den Schürzen und freiliegende Bereiche aufwendig gestaltet
■ Drehgestelle komplett neu konstruiert und entsprechend der Siemens Leichtbau-Strategie gestaltet
■ Extra angesetzte Scheibenbremsen an den Drehgestellen
■ Bereich zwischen den Wagenübergängen erstmals bei einem Wendezug detailreich gestaltet. Alle Verbindungs-Schläuche am Wagen sind ab Werk angebracht und ergeben im Zugverband ein nahezu geschlossenes Bild. Zudem sind die Wagen so nah wie möglich aneinander gekuppelt
■ Klima-Aufbauten am Dach teilweise separat angesetzt und aufwendig umgesetzt
■ Führerstandsrückwand mehrfarbig gestaltet
■ Mehrteilige Inneneinrichtung mit separaten Steckteilen
■ Besonders aufwendige Lackierung und Bedruckung der Inneneinrichtungen, so werden beispielsweise Türen oder die Mini Cabins in den Gang-Bereichen besonders aufwendig bedruckt
■ Separat angesteckte Leitern in den Kabinen
■ Extra gesteckte Gepäckregale in den Wagen
■ Mini Cabins für mehr Abwechslung unterschiedlich ausgeführt (z.B.: offene und geschlossene Türen)
■ Extra und flächenbündig eingesetzte Zugzielanzeigen an den Seitenwänden
■ Modelle mit NEM Schacht und beiliegender starrer Kupplung
■ Lizenziertes ÖBB-Modell
Der Zug als umweltfreundliche Alternative zum Flugzeug ist Vorreiter in Sachen nachhaltiger Transportmittel. Seit Ende 2016 betreiben die ÖBB als eines der größten Verkehrsunternehmen Europas ein dichtes und attraktives Nachtzugangebot mit beliebten Reisezielen in weiten Teilen Europas. Die ÖBB und „Siemens Mobility“, der Hersteller von Schienenfahrzeugen, werden in den nächsten Jahren insgesamt 33 siebenteilige Garnituren des neuen „Nightjets“ in Betrieb nehmen. Sie bestehen aus je zwei Sitzwagen, drei Liegewagen sowie zwei Schlafwagen, welche mit höchstem Komfort und einem hochwertigen Innendesign zu überzeugen wissen.
Technische Daten:
Allgemeine Daten
Inneneinrichtung Mit Inneneinrichtung ausgestattet
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
Mindestradius 358 mm
Elektrik
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX16
Decoder-Typ MX685P16
LED Spitzenlicht Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 2137 mm
Roco 56340 Kesselwagen VTG DB | DC | Spur H0 im Maßstab 1:87
Vorbild:
Kesselwagen „VTG“, eingestellt bei der Deutschen Bundesbahn. Epoche IV.
Details zum Roco Modell Güterwagen der DB Spur H0 1/87:
Spur H0 2-Leiter analog/digital
Zweileiter Gleichstrommodell
Modell mit Kupplungsaufnahme nach NEM 362 und KK-Kinematik.
Einsatz in Blockzügen
Roco Start-Programm
Epoche IV
Länge über Puffer (LüP): 102 mm
Optional erhältliche AC-Achsen: 40196
Herbstneuheit 2018
Gerades Gleis G200.
Länge 200 mm (Standardlänge).
Technische Daten:
Abmessungen
Schienenprofilhöhe 2,1 mm
Gerades Gleis G185.
Länge 185 mm. Ausgleichsgerade für gerade Weichen, Dreiweg- und Kreuzungsweiche.
Technische Daten:
Abmessungen
Schienenprofilhöhe 2,1 mm
Gerades Gleis G76,5.
Länge 76,5 mm. Ausgleichsgerade.
Entspricht dem Parallelgleisabstand und kommt z. B. in manchen Kombinationen von Bogenweichen zum Zug.
Technische Daten:
Abmessungen
Schienenprofilhöhe 2,1 mm
Gerades Gleis G100.
Länge 100 mm (halbe Standardlänge).
Technische Daten:
Abmessungen
Schienenprofilhöhe 2,1 mm
Gebogenes Gleis R2.
Radius 358 mm, Bogenwinkel 7,5°.
Kurzes Ausgleichsstück speziell für die Verwendung des geoLine-Gleissystems auf Noch-Fertiganlagen.
Technische Daten:
Abmessungen
Schienenprofilhöhe 2,1 mm
Gebogenes Gleis R3.
Radius 434,5 mm, Bogenwinkel 7,5°.
Kurzes Ausgleichsstück speziell für die Verwendung des geoLine-Gleissystems auf Noch-Fertiganlagen.
Technische Daten:
Abmessungen
Schienenprofilhöhe 2,1 mm
4-tlg. Set: Mittelwagen zum Gasturbinentriebzug BR 602, DB
Wagenset mit vier Mittelwagen für den Gasturbinentriebzug Baureihe 602 der Deutschen Bundesbahn.
Ergänzungsset bestehend aus zwei Abteilwagen, einem Speisewagen und einem Küchenwagen.
■ Gleichstromversion
Mangelnde Leistung des dieselgetriebenen VT 11.5 (BR 601) führte im Jahr 1971 zum Umbau von vier Triebköpfen auf Gasturbinenantrieb, deren markantestes Merkmal nun die großen Lufteinlässe vor dem Führerhaus waren, die die Turbine mit Luft versorgten.
Durch Mängel wurde der Betrieb dieser Züge immer unwirtschaftlicher, weshalb die unter der Bezeichnung BR 602 laufenden Triebzüge 1978 und 1979 von der DB wieder ausgemustert wurden. Lediglich der Triebkopf 602 003 ist für museale Zwecke erhalten geblieben; man findet ihn heute im DB-Museum Nürnberg.
Technische Daten:
Allgemeine Daten
Innenbeleuchtung Artikelnummer 40420
Elektrik
Innenbeleuchtung Nachrüstbar
Abmessungen
Länge über Kupplung 840 mm
Ab einem Warenwert von 150,00 Euro versenden wir versandkostenfrei innerhalb Deutschland.
Wir bieten eine sichere Einkaufsgarantie
14 Tage Geld-zurück-Garantie