Roco

Roco 6200051-1
Personenwagen 2.Klasse ‚Hispania Express‘

Schnellzugwagen für den D 377 „Hispania-Express“ der Deutschen Bundesbahn.

Bestehend aus einem 2. Klasse Abteilwagen, Gattung Büm 234

■ Wagen im Zustand Mitte der siebziger Jahre
■ Erstgebauter Büm 234 ohne Dampfheizung (22-70 001)
■ Wagenlauf Hamburg – Basel/Genf
■ Fein detaillierte Drehgestelle

Der „Hispania-Express“ verkehrte seit 1963 zwischen Kopenhagen, ab 1969 dann zwischen Hamburg und Port Bou. In Deutschland wurde er ab diesem Zeitpunkt als beschleunigter Schnellzug mit einer Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h geführt, wie sonst nur TEE- und F- bzw. IC-Züge.
Der Zug wird für das Fahrplanjahr 1976/77 nachgebildet, da der „Hispania“ in diesem Jahr besonders viele Wagen der 1./2. Klasse (ABüm) mitführte, den typischen Kurswagen der Deutschen Bundesbahn. Zum Erreichen der 160 km/h war eine weitgehende Ausstattung der Wagen, unter die sich auch erste Exemplare in ozeanblau/beige mischten, mit Magnetschienen-Bremsen erforderlich.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Innenbeleuchtung Artikelnummer 40420
Inneneinrichtung Mit Inneneinrichtung ausgestattet
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik

AC Radsatz Artikelnummer 40196
Elektrik
Innenbeleuchtung Nachrüstbar
Abmessungen
Länge über Puffer 909 mm

Roco 6200051-3
Personenwagen Halbgepäckwagen ‚Hispania Express‘

Schnellzugwagen für den D 377 „Hispania-Express“ der Deutschen Bundesbahn.

Bestehend aus einem Halbgepäckwagen, Gattung BDüm 273.

■ Wagen im Zustand Mitte der siebziger Jahre
■ Erstgebauter BDüm 273 ohne Dampfheizung (82-70 001)
■ Wagenlauf Hamburg – Basel/Genf
■ Fein detaillierte Drehgestelle

Der „Hispania-Express“ verkehrte seit 1963 zwischen Kopenhagen, ab 1969 dann zwischen Hamburg und Port Bou. In Deutschland wurde er ab diesem Zeitpunkt als beschleunigter Schnellzug mit einer Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h geführt, wie sonst nur TEE- und F- bzw. IC-Züge.
Der Zug wird für das Fahrplanjahr 1976/77 nachgebildet, da der „Hispania“ in diesem Jahr besonders viele Wagen der 1./2. Klasse (ABüm) mitführte, den typischen Kurswagen der Deutschen Bundesbahn. Zum Erreichen der 160 km/h war eine weitgehende Ausstattung der Wagen, unter die sich auch erste Exemplare in ozeanblau/beige mischten, mit Magnetschienen-Bremsen erforderlich.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Innenbeleuchtung Artikelnummer 40420
Inneneinrichtung Mit Inneneinrichtung ausgestattet
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik

AC Radsatz Artikelnummer 40196
Elektrik
Innenbeleuchtung Nachrüstbar
Abmessungen
Länge über Puffer 909 mm

Roco 6200052
3-tlg. Set 2: D 377 „Hispania-Express“, DB

Wagenset 2 mit drei Schnellzugwagen für den D 377 „Hispania-Express“ der Deutschen Bundesbahn.

Bestehend aus einem 2. Klasse Abteilwagen, Gattung Büm 234, einem 1./2. Klasse Abteilwagen, Gattung ABüm 225 und einem Speisewagen, Gattung WRümz 135.

■ Wagen im Zustand Mitte der siebziger Jahre
■ Erstgebauter ABüm 225 ohne Dampfheizung (31-70 001)
■ Erstgebauter WRümz 135 mit Stromabnehmer und TEE-Schriftzug (88-73 301)
■ Wagenlauf Hamburg – Genf
■ Fein detaillierte Drehgestelle

Der „Hispania-Express“ verkehrte seit 1963 zwischen Kopenhagen, ab 1969 dann zwischen Hamburg und Port Bou. In Deutschland wurde er ab diesem Zeitpunkt als beschleunigter Schnellzug mit einer Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h geführt, wie sonst nur TEE- und F- bzw. IC-Züge.
Der Zug wird für das Fahrplanjahr 1976/77 nachgebildet, da der „Hispania“ in diesem Jahr besonders viele Wagen der 1./2. Klasse (ABüm) mitführte, den typischen Kurswagen der Deutschen Bundesbahn. Zum Erreichen der 160 km/h war eine weitgehende Ausstattung der Wagen, unter die sich auch erste Exemplare in ozeanblau/beige mischten, mit Magnetschienen-Bremsen erforderlich.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Innenbeleuchtung Artikelnummer 40420
Inneneinrichtung Mit Inneneinrichtung ausgestattet
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik

AC Radsatz Artikelnummer 40196
Elektrik
Innenbeleuchtung Nachrüstbar
Abmessungen
Länge über Puffer 922 mm

Roco 6200052-2
Personenwagen 1.2.Klasse ‚Hispania Express‘

Wagenset 2 mit drei Schnellzugwagen für den D 377 „Hispania-Express“ der Deutschen Bundesbahn.

Bestehend aus einem 1./2. Klasse Abteilwagen, Gattung ABüm 225

■ Wagen im Zustand Mitte der siebziger Jahre
■ Erstgebauter ABüm 225 ohne Dampfheizung (31-70 001)
■ Wagenlauf Hamburg – Genf
■ Fein detaillierte Drehgestelle

Der „Hispania-Express“ verkehrte seit 1963 zwischen Kopenhagen, ab 1969 dann zwischen Hamburg und Port Bou. In Deutschland wurde er ab diesem Zeitpunkt als beschleunigter Schnellzug mit einer Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h geführt, wie sonst nur TEE- und F- bzw. IC-Züge.
Der Zug wird für das Fahrplanjahr 1976/77 nachgebildet, da der „Hispania“ in diesem Jahr besonders viele Wagen der 1./2. Klasse (ABüm) mitführte, den typischen Kurswagen der Deutschen Bundesbahn. Zum Erreichen der 160 km/h war eine weitgehende Ausstattung der Wagen, unter die sich auch erste Exemplare in ozeanblau/beige mischten, mit Magnetschienen-Bremsen erforderlich.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Innenbeleuchtung Artikelnummer 40420
Inneneinrichtung Mit Inneneinrichtung ausgestattet
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik

AC Radsatz Artikelnummer 40196
Elektrik
Innenbeleuchtung Nachrüstbar
Abmessungen
Länge über Puffer 922 mm

Roco 6200052-3
Personenwagen Speisewagen ‚Hispania Express‘

Schnellzugwagen für den D 377 „Hispania-Express“ der Deutschen Bundesbahn.

Bestehend aus einem Speisewagen, Gattung WRümz 135.

■ Wagen im Zustand Mitte der siebziger Jahre
■ Erstgebauter WRümz 135 mit Stromabnehmer und TEE-Schriftzug (88-73 301)
■ Wagenlauf Hamburg – Genf
■ Fein detaillierte Drehgestelle

Der „Hispania-Express“ verkehrte seit 1963 zwischen Kopenhagen, ab 1969 dann zwischen Hamburg und Port Bou. In Deutschland wurde er ab diesem Zeitpunkt als beschleunigter Schnellzug mit einer Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h geführt, wie sonst nur TEE- und F- bzw. IC-Züge.
Der Zug wird für das Fahrplanjahr 1976/77 nachgebildet, da der „Hispania“ in diesem Jahr besonders viele Wagen der 1./2. Klasse (ABüm) mitführte, den typischen Kurswagen der Deutschen Bundesbahn. Zum Erreichen der 160 km/h war eine weitgehende Ausstattung der Wagen, unter die sich auch erste Exemplare in ozeanblau/beige mischten, mit Magnetschienen-Bremsen erforderlich.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Innenbeleuchtung Artikelnummer 40420
Inneneinrichtung Mit Inneneinrichtung ausgestattet
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik

AC Radsatz Artikelnummer 40196
Elektrik
Innenbeleuchtung Nachrüstbar
Abmessungen
Länge über Puffer 922 mm

Roco 6200053
3-tlg. Set 3: D 377 „Hispania-Express“, DB

Wagenset 3 mit drei Schnellzugwagen für den D 377 „Hispania-Express“ der Deutschen Bundesbahn.

Bestehend aus einem 2. Klasse Abteilwagen, Gattung Büm 234 und zwei 1./2. Klasse Abteilwagen, Gattung ABüm 225.

■ Wagen im Zustand Mitte der siebziger Jahre
■ Letztgebauter ABüm 225 (31-70 215)
■ Wagenlauf Hamburg – Port Bou/Chur
■ Fein detaillierte Drehgestelle

Der „Hispania-Express“ verkehrte seit 1963 zwischen Kopenhagen, ab 1969 dann zwischen Hamburg und Port Bou. In Deutschland wurde er ab diesem Zeitpunkt als beschleunigter Schnellzug mit einer Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h geführt, wie sonst nur TEE- und F- bzw. IC-Züge.
Der Zug wird für das Fahrplanjahr 1976/77 nachgebildet, da der „Hispania“ in diesem Jahr besonders viele Wagen der 1./2. Klasse (ABüm) mitführte, den typischen Kurswagen der Deutschen Bundesbahn. Zum Erreichen der 160 km/h war eine weitgehende Ausstattung der Wagen, unter die sich auch erste Exemplare in ozeanblau/beige mischten, mit Magnetschienen-Bremsen erforderlich.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Innenbeleuchtung Artikelnummer 40420
Inneneinrichtung Mit Inneneinrichtung ausgestattet
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
AC Radsatz Artikelnummer 40196
US Netzteil Hispania

Roco 6200053-1
Personenwagen 1./2.Kl. „Hispania-Express“, DB

Schnellzugwagen für den D 377 „Hispania-Express“ der Deutschen Bundesbahn.

■ Wagen im Zustand Mitte der siebziger Jahre
■ Letztgebauter ABüm 225 (31-70 215)
■ Wagenlauf Hamburg – Port Bou/Chur
■ Fein detaillierte Drehgestelle

Der „Hispania-Express“ verkehrte seit 1963 zwischen Kopenhagen, ab 1969 dann zwischen Hamburg und Port Bou. In Deutschland wurde er ab diesem Zeitpunkt als beschleunigter Schnellzug mit einer Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h geführt, wie sonst nur TEE- und F- bzw. IC-Züge.
Der Zug wird für das Fahrplanjahr 1976/77 nachgebildet, da der „Hispania“ in diesem Jahr besonders viele Wagen der 1./2. Klasse (ABüm) mitführte, den typischen Kurswagen der Deutschen Bundesbahn. Zum Erreichen der 160 km/h war eine weitgehende Ausstattung der Wagen, unter die sich auch erste Exemplare in ozeanblau/beige mischten, mit Magnetschienen-Bremsen erforderlich.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Innenbeleuchtung Artikelnummer 40420
Inneneinrichtung Mit Inneneinrichtung ausgestattet
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
AC Radsatz Artikelnummer 40196
US Netzteil Hispania

Elektrik
Innenbeleuchtung Nachrüstbar
Abmessungen
Länge über Puffer 909 mm

Roco 6200053-2
Personenwagen 1./2.Klasse „Hispania-Express“, DB

Schnellzugwagen für den D 377 „Hispania-Express“ der Deutschen Bundesbahn.

■ Wagen im Zustand Mitte der siebziger Jahre
■ Letztgebauter ABüm 225 (31-70 215)
■ Wagenlauf Hamburg – Port Bou/Chur
■ Fein detaillierte Drehgestelle

Der „Hispania-Express“ verkehrte seit 1963 zwischen Kopenhagen, ab 1969 dann zwischen Hamburg und Port Bou. In Deutschland wurde er ab diesem Zeitpunkt als beschleunigter Schnellzug mit einer Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h geführt, wie sonst nur TEE- und F- bzw. IC-Züge.
Der Zug wird für das Fahrplanjahr 1976/77 nachgebildet, da der „Hispania“ in diesem Jahr besonders viele Wagen der 1./2. Klasse (ABüm) mitführte, den typischen Kurswagen der Deutschen Bundesbahn. Zum Erreichen der 160 km/h war eine weitgehende Ausstattung der Wagen, unter die sich auch erste Exemplare in ozeanblau/beige mischten, mit Magnetschienen-Bremsen erforderlich.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Innenbeleuchtung Artikelnummer 40420
Inneneinrichtung Mit Inneneinrichtung ausgestattet
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
AC Radsatz Artikelnummer 40196
US Netzteil Hispania

Elektrik
Innenbeleuchtung Nachrüstbar
Abmessungen
Länge über Puffer 909 mm

Roco 6200103
Doppelstockwagen 2. Klasse, alex

Doppelstockwagen 2. Klasse, Gattung DBpz, der Länderbahn GmbH.

Neukonstruktion!

■ Zugziel: München Hbf
■ Art.-Nr. 6200104: Geänderte Betriebsnummer
■ Wagen mit Innenbeleuchtung und Pufferkondensator ausgerüstet
■ Gleichstromversion

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Inneneinrichtung Mit Inneneinrichtung ausgestattet
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
Elektrik
Innenbeleuchtung Ja

Innenbeleuchtung LED
Pufferkondensator Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 308 mm

Roco 6200104
Doppelstockwagen 2. Klasse, alex

Doppelstockwagen 2. Klasse, Gattung DBpz, der Länderbahn GmbH.

Neukonstruktion!

■ Zugziel: Hof Hbf
■ Art.-Nr. 6200103: Geänderte Betriebsnummer
■ Wagen mit Innenbeleuchtung und Pufferkondensator ausgerüstet
■ Gleichstromversion

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Inneneinrichtung Mit Inneneinrichtung ausgestattet
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
Elektrik
Innenbeleuchtung Ja

Innenbeleuchtung LED
Pufferkondensator Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 308 mm

Roco 6200106
2-tlg. Set: Doppelstockwagen, metronom

Wagenset mit zwei Doppelstockwagen 2. Klasse, Gattung DBpza, der metronom Eisenbahngesellschaft mbH.

Neukonstruktion!

■ Alle Wagen mit perfekt auf das Modell angepasster LED-Innenbeleuchtung für eine optimale Ausleuchtung
■ Gleichstromversion

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Inneneinrichtung Mit Inneneinrichtung ausgestattet
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
Elektrik
Innenbeleuchtung Ja

Innenbeleuchtung LED
Pufferkondensator Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 616 mm

Roco 6200107
Doppelstockwagen 2. Klasse, metronom

Doppelstockwagen 2. Klasse, Gattung DBpza, der metronom Eisenbahngesellschaft mbH.

Neukonstruktion!

■ Mit Ruhe-Wagen Beschriftung
■ Wagen mit perfekt auf das Modell angepasster LED-Innenbeleuchtung für eine optimale Ausleuchtung
■ Ideale Ergänzung zu den Sets Art.-Nr. 6210105, 6200106
■ Gleichstromversion

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Inneneinrichtung Mit Inneneinrichtung ausgestattet
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
Elektrik
Innenbeleuchtung Ja

Innenbeleuchtung LED
Pufferkondensator Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 308 mm

Roco 6210001
IC-Steuerwagen „IC 2310“, DB AG

IC-Steuerwagen „IC 2310“, Gattung Bpmmbdzf 286.3, der Deutschen Bahn.

Neukonstruktion 2023!

■ Feine Scheibenwischer
■ In aktueller Beschriftung
■ Mit separat angesetzten WLAN-Antennen
■ Freistehende Nachbildung der Fahrrad-Ständer
■ Aufwendige, mehrfarbige Inneneinrichtung
■ Sonnenrollo im Führerstand angedeutet
■ Zuglauf Frankfurt am Main–Westerland/Sylt
■ Im Digitalbetrieb mit schaltbarem Fernlicht sowie Führerstands- und Pultbeleuchtung

Die DB begann Anfang der 1990er Jahre mit der Entwicklung von Steuerwagen für den Fernverkehr. Die ersten 75 Steuerwagen entstanden durch Umbau von Reisezugwagen aus Halberstädter Produktion.
Nach Ablieferung der ersten beiden Serien begann PFA Weiden mit der Fertigung von zwölf druckertüchtigten IC-Steuerwagen. Zur Unterscheidung von der „herkömmlichen“ Ausführung werden diese Wagen als Bpmbdzf 297.3 bezeichnet. Nach dem Umbau im Rahmen der „ICmod“-Instandsetzung blieb zwar die Fahrzeugnummer der Steuerwagen erhalten, ihre Bezeichnung lautete nun aber Bpmmbdzf 286.3. Das zusätzliche „m“ in der Gattungsbezeichnung steht für Modernisierung. In dieser Ausführung sind alle Exemplare noch im IC/EC-Dienst unterwegs.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Inneneinrichtung Mit Inneneinrichtung ausgestattet
Inneneinrichtung Führerstand
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
Elektrik
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22
Innenbeleuchtung Ja
Innenbeleuchtung LED

Innenbeleuchtung Digital schaltbar
Innenbeleuchtung Führerstandsbeleuchtung
Digital-Decoder PluX22
Decoder-Typ MX633P22
LED Spitzenlicht Ja
Pufferkondensator Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 303 mm

Roco 6210105
3-tlg. Set: Doppelstockwagen, metronom

Wagenset mit drei Doppelstockwagen der metronom Eisenbahngesellschaft mbH.

Neukonstruktion!

Bestehend aus einem Doppelstockwagen 2. Klasse, Gattung DBpza, einem Doppelstockwagen 2. Klasse, Gattung DBdpza mit Fahrrad-Wagen Beschriftung und einem Doppelstock-Steuerwagen 1./2. Klasse, Gattung DABpbzkfa, mit Mehrzweck-Wagen Beschriftung.

■ Steuerwagen mit digtial schaltbaren Spitzen-, Schluss- und Fernlicht, Führerstandsbeleuchtung und Zugzielanzeige
■ Alle Wagen mit perfekt auf das Modell angepasster LED-Innenbeleuchtung für eine optimale Ausleuchtung
■ Viele Details wie z. B. Bauartanpassungen, Automatenbereich, Fahrradständer samt Fahrräder, durchbrochene Lufteinlässe mit sichtbaren Klimaanlagen im Dach
■ Erstmals mit aktueller Beschriftung: MEHRZWECK-WAGEN, FAHRRAD-WAGEN und RUHE-WAGEN
■ Gleichstromversion

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Inneneinrichtung Mit Inneneinrichtung ausgestattet
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig
Innenbeleuchtung Ja
Innenbeleuchtung LED
Innenbeleuchtung Führerstandsbeleuchtung

Digital-Decoder PluX22
LED Spitzenlicht Ja
Pufferkondensator Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 929 mm

Roco 6220003
AC 4-tlg. Set: Mittelwagen zum Gasturbinentriebzug BR 602, DB

Wagenset mit vier Mittelwagen für den Gasturbinentriebzug Baureihe 602 der Deutschen Bundesbahn.

Ergänzungsset bestehend aus zwei Abteilwagen, einem Speisewagen und einem Küchenwagen.

■ Wechselstromversion

Mangelnde Leistung des dieselgetriebenen VT 11.5 (BR 601) führte im Jahr 1971 zum Umbau von vier Triebköpfen auf Gasturbinenantrieb, deren markantestes Merkmal nun die großen Lufteinlässe vor dem Führerhaus waren, die die Turbine mit Luft versorgten.
Durch Mängel wurde der Betrieb dieser Züge immer unwirtschaftlicher, weshalb die unter der Bezeichnung BR 602 laufenden Triebzüge 1978 und 1979 von der DB wieder ausgemustert wurden. Lediglich der Triebkopf 602 003 ist für museale Zwecke erhalten geblieben; man findet ihn heute im DB-Museum Nürnberg.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Innenbeleuchtung Artikelnummer 40420
Elektrik
Innenbeleuchtung Nachrüstbar
Abmessungen
Länge über Kupplung 840 mm

Kostenloser Versand

Ab einem Warenwert von 150,00 Euro versenden wir versandkostenfrei innerhalb Deutschland.

Sichere Bezahlung

Wir bieten eine sichere Einkaufsgarantie

100% Zufriedenheit

14 Tage Geld-zurück-Garantie

0
    0
    Ihr Warenkorb
    Ihr Warenkorb ist leerZurück zum Shop