Trix

Trix T15538
Wagen-Set „Druckgas-Kesselwagen“ EVA/WACKER

Wagen-Set „Druckgas-Kesselwagen“

Vorbild: 4 vierachsige Druckgas-Kesselwagen unterschiedlicher Bauarten mit und ohne Sonnenschutzdach. Privatwagen der Firmen Eva Eisenbahn-Verkehrsmittel AG, Düsseldorf und WACKER Chemie. Alle Wagen eingestellt bei der Deutschen Bundesbahn (DB). Betriebszustand um 1988.

Modell: Alle Wagen mit detaillierten Fahrgestellen und durchbrochenen Rahmen. Außenlangträger mit nach außen offenem U-Profil. Drehgestelle nach Bauart Minden-Dorstfeld. Ausführungen mit und ohne Sonnenschutzdach. Angesetzte Bremserbühnen. Mit Kinematik für Kurzkupplung. Gesamtlänge über Puffer 320 mm.

Einmalige Serie.

Trix T16100
Elektrolokomotive Baureihe 112

Elektrolokomotive Baureihe 112

Vorbild: Einheits-Elektrolokomotive 112 269-6 der Deutschen Bundesbahn (DB). Schnellfahrlokomotive mit aerodynamischer Front, mit der sogenannten „Bügelfalte“. Grundfarbgebung in purpurrot/elfenbein. Mit umlaufender Regenrinne, Schürze und Pufferverkleidung. Betriebszustand um 1974. Einsatz: Personenzüge im Fernverkehr und gelegentlich auch im Nah- und Güterverkehr.

Highlights
Digital-Sound mit vielen Funktionen.
Produktbeschreibung
Modell: Eingebauter Digital-Decoder und Geräuschgenerator zum Betrieb mit mfx und DCC. Motor mit Schwungmasse, 4 Achsen angetrieben, Haftreifen. Stirnbeleuchtung und Schlusslichter mit der Fahrtrichtung wechselnd, mit warmweißen Leuchtdioden, digital schaltbar. Kinematik für Kurzkupplung. Angesetzte Griffstangen. Länge über Puffer 103 mm.

Trix T16124
Diesellokomotive Baureihe V 100.20

Diesellokomotive Baureihe V 100.20

Imposant und absoluter Kult – unsere V 100
Die V 100 in Profi-Ausführung und mit leichten Ruß-Alterungen auf dem Dach

Vorbild: Diesellokomotive V 100 2027 der Deutschen Bundesbahn (DB). Ausführung in Purpurrot der Epoche III. Einsatz: Personen- und Güterzüge.

Highlights
Aufbau und Fahrwerk aus Metall
Beleuchtung mit warmweißen LEDs
Führerstandsbeleuchtung
Digital-Sound mit vielen Funktionen
Produktbeschreibung
Modell: Eingebauter Digital-Decoder und Geräuschgenerator zum Betrieb mit mfx und DCC. Motor mit Schwungmasse, 4 Achsen angetrieben, Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und 2 rote Schlusslichter, abschaltbar. Angesetzte Griffstangen. Länge über Puffer 75 mm.

Trix T25090
Elektrolokomotive Reihe 1189 ÖBB

Elektrolokomotive Reihe 1189

Bereits in den 1920er Jahren entschlossen sich die österreichischen Bundesbahnen (BBÖ), die wichtigsten Strecken so schnell wie möglich zu elektrifizieren. Speziell für die Rampen in den Bergen wurden die nach Schweizer Vorbild entwickelten sieben Gebirgs-Schnellzugsloks der Reihe 1100 (bei den ÖBB: Reihe 1089) in Jahren 1923/24 an die BBÖ geliefert. Die 20.350 mm langen Maschinen bestanden aus zwei kurzgekuppelten Triebgestellen, auf denen eine kurze Maschinenbrücke mit Transformator, Schlittenschaltwerk und zwei Führerständen gelenkig gelagert war. Aufgrund ihrer langen, niedrigen und schmalen Vorbauhauben auf den Triebgestellen bürgerte sich schnell der Name „Krokodil“ ein, wobei diese Maschinen von allen „Krokodilen“ am „krokodilmäßigsten” aussahen. Da sie sich bestens bewährten erfolgte 1926/27 die Auslieferung von neun Nachbauten als 1100.101-109 (ÖBB: 1189.01-09), die aufgrund einer geänderten Getriebeübersetzung eine höhere Geschwindigkeit erreichten und mit stärkeren Motoren ausgestattet waren.

Vorbild: Elektrolokomotive Reihe 1189 „Österreichisches Krokodil“ der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB). Blutorange Grundfarbgebung. Betriebsnummer 1189.02. Betriebszustand Mitte/Ende der 1970er-Jahre.

Highlights
Formänderungen für die vorbildgerechte Umsetzung der 1189.02.
Hochdetaillierter Metallausführung.
Viele separat angesetzte Details.
Führerstands- und Maschinenraumbeleuchtung digital schaltbar.
Digital-Decoder mit umfangreichen Betriebs- und Geräuschfunktionen.
DCC, mfx- und RailCom-fähig.
Produktbeschreibung
Modell: Mit Digital-Decoder und umfangreichen Geräusch- und Lichtfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse, zentral eingebaut. Jeweils 2 Treibräder in den beiden Treibgestellen über Kardan angetrieben. Haftreifen. Kurvengängiges Gelenkfahrwerk. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und ein rotes Schlusslicht konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Beleuchtung umschaltbar auf ein weißes Schlusslicht. Spitzensignal an Lokseite 2 und 1 jeweils separat digital abschaltbar. Doppel-A-Licht-Funktion. Führerstands- und Maschinenraumbeleuchtung jeweils separat digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Hochdetaillierte Metall-Ausführung mit vielen separat angesetzten Details. Bremsschläuche und Schraubenkupplungsimitationen liegen als separat ansteckbare Teile bei.
Länge über Puffer ca. 23,4 cm.

Passende Güterwagen-Sets finden Sie unter der Artikelnummer 24121 und unter der Artikelnummer 46231 im Märklin H0-Sortiment mit dem Hinweis auf die benötigten Tauschradsätze. Diese Wagen-Sets werden im Jahr 2024 mit neuen Betriebsnummern aufgelegt. Dieses Modell finden Sie in Wechselstromausführung im Märklin H0-Sortiment unter der Artikelnummer 39090.

Ersatzteile zu unseren Artikeln finden Sie hier in unserer Ersatzteilsuche.

Trix T25300
Diesellokomotive Class 77 DB AG

Diesellokomotive Class 77

Vorbild: Dieselelektrische Güterzuglokomotive JT42CWRM, besser bekannt als Class 77. Diesellokomotive der DB Cargo AG. Betriebszustand 2021.

Highlights
Führerstandbeleuchtung digital schaltbar.
Steuerpultbeleuchtung digital schaltbar.
Serienmäßig eingebauter Dampfgenerator mit dynamischem Dampfausstoß.
Digital-Decoder DCC/mfx.
Produktbeschreibung
Modell: Mit Digital-Decoder und umfangreichen Geräusch- und Lichtfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse zentral eingebaut. 4 Achsen über Kardan angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und 2 rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Spitzensignal an Lokseite 2 und 1 jeweils separat digital abschaltbar. Wenn Spitzensignal an beiden Lokseiten abgeschaltet ist, dann beidseitige Funktion des Doppel-A-Lichtes. Führerstandbeleuchtung digital schaltbar. Steuerpultbeleuchtung digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Serienmäßig eingebauter Rauchgenerator. Viele separat angesetzte Details. Detaillierte Pufferbohle. Ansteckbare Bremsschläuche liegen bei. Länge über Puffer ca. 24,7 cm.

Trix T25991
Elektrolokomotive Baureihe 254 DR/DDR

Vorbild: Schwere Güterzug-Elektrolokomotive Baureihe 254 der Deutschen Reichsbahn der DDR (DR/DDR). Flaschengrüne Grundfarbgebung mit schwarzem Rahmen und roten Drehgestellen. Lok-Betriebsnummer 254 106-8. Betriebszustand um 1989.

Highlights
Komplette Neukonstruktion.
Besonders filigrane Metallausführung.
Viele angesetzte Details.
Führerstandsbeleuchtung digital schaltbar.
Digital-Decoder mit umfangreichen Betriebs- und Geräuschfunktionen.

Produktbeschreibung
Modell: Mit Digital-Decoder und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse, zentral eingebaut. Antrieb auf jeweils zwei Achsen je Treibgestell. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und zwei rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Spitzensignal an Lokseite 2 und 1 jeweils digital separat abschaltbar. Wenn Spitzensignal an beiden Lokseiten abgeschaltet ist, dann beidseitige Funktion des Doppel-A-Lichtes. Führerstandsbeleuchtung jeweils separat digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Angesetzte Griffstangen. Führerstände und Maschinenraum mit Relief-Inneneinrichtung. Ansteckbare Bremsschläuche und Schraubenkupplungsimitationen liegen separat bei. Länge über Puffer 21,4 cm.

Ein passendes Güterwagen-Set finden Sie unter der Artikelnummer 24123.

Dieses Modell finden Sie in Wechselstromausführung im Märklin H0-Sortiment unter der Artikelnummer 39991

Trix T26470
Personenwagen-Set Pullmanwagen-Set EDELWEISS

Pullmanwagen-Set EDELWEISS

Vorbild: Sechs unterschiedliche Pullman-Wagen in der Ausführung der Compagnie Internationale des Wagons-Lits et des Grands Express Européens (CIWL) als EDELWEISS PULLMAN EXPRESS. Zwei Gepäckwagen Typ DD3, ein Pullman-Wagen mit Küche VPC Typ „Côte d´Azur“, ein Pullman-Wagen ohne Küche VP Typ „Côte d´Azur“, ein Pullman-Wagen mit Küche VPC Typ „Étoile du Nord“ und ein Pullman-Wagen ohne Küche VP Typ „Étoile du Nord“. Zuglauf Amsterdam – Den Haag – Rotterdam – Bruxelles Luxembourg – Strasbourg – Bâle – Lucerne– Zürich. Betriebszustand 1937.

Highlights
Komplette Neukonstruktion.
Serienmäßig eingebaute LED-Innenbeleuchtung mit Pufferkondensatoren.
Salonwagen mit beleuchteten Tischlampen.
Ein Gepäckwagen mit Zugschlussbeleuchtung.
Alle Wagen in unterschiedlicher und sehr detaillierter Ausführung.
Inneneinrichtung der Salonwagen individuell und mehrfarbig gestaltet.
Pufferhöhe nach NEM.
Produktbeschreibung
Modell: Alle Wagen mit serienmäßig eingebauter LED-Innenbeleuchtung. Salonwagen mit beleuchteten Tischlampen. Ein Gepäckwagen mit Zugschlussbeleuchtung. In jedem Wagen ist ein Pufferkondensator zur Überbrückung von kurzfristigen stromlosen Stellen eingebaut. Alle Wagen in unterschiedlicher Ausführung und mit vielen angesetzten feinen Details. Angesetzte Griffstangen aus Metall. Die Inneneinrichtung der Salonwagen ist individuell und mehrfarbig gestaltet. Pufferhöhe nach NEM. Für jeden Wagen sind jeweils vier nachgebildete Hauptluftleitungen beiliegend. Faltenbalg lang und kurz beiliegend. Schleifer zur Stromaufnahme an einem Gepäckwagen. Befahrbarer Mindestradius 360 mm. Länge über Puffer Gepäckwagen ca. 23,9 cm. Länge über Puffer Salonwagen ca. 26,9 cm. Gesamtsänge über Puffer ca. 156,5 cm.

Compagnie Internationale des Wagons-Lits et des Grands Express Européens (CIWL) ist eine eingetragene Handelsmarke der Wagons-Lits Diffusion (WLD), Paris, Frankreich. Jedes Recht auf Vervielfältigung wird vorbehalten. © Wagons-Lits Diffusion – France.

Die passende Dampflokomotive finden Sie im Trix H0-Sortiment unter der Artikelnummer 25241. Dieses Modell finden Sie in Wechselstromausführung im Märklin H0-Sortiment unter der Artikelnummer 42470.

Trix T66623
N-Lokrad-Reinigungsbürste

Minitrix und Spur-Z Lokrad-Reinigungsbürste

Reinigungsbürste zur Reinigung der Lokräder. Verwendbar für Minitrix und Märklin Mini-Club (Spur Z) Modelle. Gereinigte Räder sichern gute Stromübertragung und beugen Funkstörungen vor. Auch zur Gleisreinigung geeignet.

Kostenloser Versand

Ab einem Warenwert von 150,00 Euro versenden wir versandkostenfrei innerhalb Deutschland.

Sichere Bezahlung

Wir bieten eine sichere Einkaufsgarantie

100% Zufriedenheit

14 Tage Geld-zurück-Garantie

0
    0
    Ihr Warenkorb
    Ihr Warenkorb ist leerZurück zum Shop