Trix

Trix 16240
Elektrolokomotive Baureihe 248 Leonhard Weiss

Elektrolokomotive Baureihe 248

Vorbild: Zweikraftlokomotive BR 248 (Vectron Dual Mode) der Alpha Trains Luxembourg S.à r.l, vermietet an die LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG, Göppingen. Aus der Vectron-Produktfamilie von Siemens. Betriebsnummer 248 040. Betriebszustand 2023.

Highlights
Lokgehäuse und Träger der Lokomotive aus Zinkdruckguss.
Zahlreiche Lichtfunktionen digital schaltbar.
Digital-Decoder mit umfangreichen Betriebs- und Geräuschfunktionen.
Produktbeschreibung
Modell: Eingebauter Digital-Decoder und Geräuschgenerator zum Betrieb mit mfx und DCC. Motor mit Schwungmasse, 4 Achsen angetrieben, Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und 2 rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Spitzenlicht an Lokseite 2 und 1 jeweils separat digital abschaltbar. Wenn Spitzensignal an beiden Lokseiten abgeschaltet ist, dann beidseitige Funktion des Doppel-A-Lichts. Fernscheinwerfer separat schaltbar. Führerstandsbeleuchtung digital schaltbar. Lichtfunktionen Rangier-Sonderzeichen und Falschfahrt digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Ansteckbare Bremsschläuche liegen separat bei. Länge über Puffer 124,8 mm.

Trix 16248
Elektrolokomotive Baureihe 248 DM VECTRON

Elektrolokomotive Baureihe 248

Vorbild: Elektrolokomotive Baureihe 248 (Vectron Dual Mode) der Railsystems RP GmbH (RP). Lok-Betriebsnummer 248 002-8. Aktueller Betriebszustand.

Highlights
Neukonstruktion.
Lokgehäuse und Träger der Lokomotive aus Zinkdruckguss.
Zahlreiche Lichtfunktionen digital schaltbar.
Digital-Decoder mit umfangreichen Betriebs- und Geräuschfunktionen.
Produktbeschreibung
Modell: Eingebauter Digital-Decoder und Geräuschgenerator zum Betrieb mit mfx und DCC. Motor mit Schwungmasse, 4 Achsen angetrieben, Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und 2 rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Spitzenlicht an Lokseite 2 und 1 jeweils separat digital abschaltbar. Wenn Spitzensignal an beiden Lokseiten abgeschaltet ist, dann beidseitige Funktion des Doppel-A-Lichts. Fernscheinwerfer separat schaltbar. Führerstandsbeleuchtung digital schaltbar. Lichtfunktionen Rangier-Sonderzeichen und Falschfahrt digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Ansteckbare Bremsschläuche liegen separat bei. Länge über Puffer 124,8 mm.

Trix 16254
Diesellokomotive Baureihe 215

Diesellokomotive Baureihe 215

Die DB in den Achtzigern: Die Allgäu-Zollern-Bahn
Die 1970er und 1980er Jahre sind eine bunte Epoche: bei der Deutschen Bundesbahn und natürlich auch auf der Minitrix-Modellbahn. Damals sollten neue Farben und ungewöhnliches Design frischen Wind auf die Schienen bringen – und das nicht nur im Fernverkehr. Im Süden schrieb die „Allgäu-Zollern-Bahn“ Eisenbahn- und Verkehrsgeschichte, die nun mit neuen Minitrix-Modellen auf der heimischen Anlage oder in der Vitrine wiederbelebt werden kann. Um 1976 wollte die DB die württembergische Allgäubahn Aulendorf – Kißlegg stilllegen und auch die Zollernbahn Tübingen – Sigmaringen (– Aulendorf) stand auf dem Prüfstand. Die beiden Regionen erkannten schnell den Wert ihrer Bahn und ersannen in Kooperation mit der DB ein Konzept, um die Strecken attraktiver zu gestalten. In Ermangelung neuer Fahrzeuge versah man bewährte, aber schon relativ betagte Umbau-Personenwagen (Bauart yg) mit grünen Streifen, einem großen Schriftzug „Allgäu-Zollern-Bahn“ und mit Wappen von Gemeinden und Städten an den beiden Strecken. Bespannt wurde diesen Züge überwiegend mit den Diesellokomotiven der Baureihe. Obwohl es keine große Komfortsteigerung gab, geriet die Verbindung wieder ins Bewusstsein der Bevölkerung, die Stilllegung wurde abgewendet.

Vorbild: Strecken-Diesellokomotive 215 064-7 der Deutschen Bundesbahn (DB) im Zustand um 1985. Dieselhydraulische Lokomotive mit Heizdampferzeuger.

Highlights
Griff- und Haltestangen angesetzt.
Führerstandsbeleuchtung.
Digital-Sound mit vielen Funktionen.
Produktbeschreibung
Modell: Eingebauter Digital-Decoder und Geräuschgenerator zum Betrieb mit mfx und DCC. Motor mit Schwungmasse, 4 Achsen angetrieben, Haftreifen. Stirnbeleuchtung und Schlusslichter mit der Fahrtrichtung wechselnd, warmweißen Leuchtdioden, Führerstandsbeleuchtung, digital schaltbar. Kinematik für Kurzkupplung. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Spitzensignal analog in Betrieb. Angesetzte Griffstangen. Länge über Puffer 102 mm.

Trix 16265
Elektrolokomotive Baureihe 114

Elektrolokomotive Baureihe 114

Vorbild: Einheits-Elektrolokomotive 114 502-8 der Deutschen Bundesbahn (DB) mit windschnittiger Front („Bügelfalte“). Achsfolge Bo´Bo´. Baujahr ab 1963. Grundfarbgebung in purpurrot/elfenbein. Betriebszustand um 1988. Einsatz: Personenzüge im Nah- und Fernverkehr und gelegentlich auch Güterverkehr.

Highlights
Digital-Sound mit vielen Funktionen
Produktbeschreibung
Modell: Eingebauter Digital-Decoder und Geräuschgenerator zum Betrieb mit mfx und DCC. Motor mit Schwungmasse, 4 Achsen angetrieben, Haftreifen. Stirnbeleuchtung und Schlusslichter mit der Fahrtrichtung wechselnd, mit warmweißen Leuchtdioden, digital schaltbar. Kinematik für Kurzkupplung. Angesetzte Griffstangen. Länge über Puffer 103 mm.

Trix 16267
Elektrolokomotive Baureihe 110.3

Elektrolokomotive Baureihe 110.3

Vorbild: Einheits-Elektrolokomotive 110 459-5 der Gesellschaft für Fahrzeugtechnik mbH (GfF) mit windschnittiger Front („Bügelfalte“). Achsfolge Bo´Bo´. Baujahr ab 1963. Grundfarbgebung in orientrot. Betriebszustand ab 2021. Einsatz: Personenzüge im Nah- und Fernverkehr und gelegentlich auch im Güterverkehr.

Highlights
Digital-Sound mit vielen Funktionen.
Produktbeschreibung
Modell: Eingebauter Digital-Decoder und Geräuschgenerator zum Betrieb mit mfx und DCC. Motor mit Schwungmasse, 4 Achsen angetrieben, Haftreifen. Stirnbeleuchtung und Schlusslichter mit der Fahrtrichtung wechselnd, mit warmweißen Leuchtdioden, digital schaltbar. Kinematik für Kurzkupplung. Länge über Puffer 103 mm.

Trix 16299
Diesellokomotive Baureihe 291

Diesellokomotive Baureihe 291

Vorbild: Schwere Diesel-Rangierlokomotive Baureihe 291 der Railsystems RP GmbH, Gotha. Schwarze Grundfarbgebung mit attraktiven Motiven als „Amazing Amelie“. Betriebsnummer 291 034-7. Betriebszustand 2020. Einsatz: Rangier- und Güterzüge.

Highlights
Formvariante.
Aufbau und Fahrwerk aus Metall.
Führerstandsbeleuchtung.
Produktbeschreibung
Modell: Formvariante. Eingebauter Digital-Decoder und Geräuschgenerator zum Betrieb mit mfx und DCC. Motor mit Schwungmasse, 4 Achsen angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und 2 rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar, Führerstandsbeleuchtung. Angesetzte Griffstangen aus Metall. Zusätzliche Trittstufen unter den Führerstand für größere Gleisradien ansteckbar. Länge über Puffer 89 mm.

Trix 16346
Elektrolokomotive Baureihe 103.1

Elektrolokomotive Baureihe 103.1

Vorbild: Elektrolokomotive 103 222-6 der RailAdventure GmbH München im Zustand um 2018. Grundfarbgebung in Achatgrau / Verkehrsgrau. Achsfolge Co’Co‘, Baujahr ab 1970.

Highlights
Technik-Variante.
Gehäuse aus metallgefülltem Kunststoff.
Digital heb- und senkbare Pantographen.
Digital-Sound mit vielen Funktionen.
Beleuchtung mit warmweißen LED.
Produktbeschreibung
Modell: Gehäuse aus metallgefülltem Kunststoff für verbessertes Zugkraftverhalten. Eingebauter Digital-Decoder und Geräuschgenerator zum Betrieb mit mfx und DCC. Motor mit Schwungmasse, 4 Achsen angetrieben, Haftreifen. Stromabnehmer digital heb- und senkbar. Spitzen- und Schluss-Signal mit der Fahrtrichtung wechselnd, mit warmweißen Leuchtdioden, Führerstandsbeleuchtung, Maschinenraumbeleuchtung, digital schaltbar. Kinematik für Kurzkupplung. Angesetzte Griffstangen.
Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Spitzensignal analog in Betrieb.
Länge über Puffer 126 mm.

Trix 16386
Dampflokomotive Baureihe 38

Dampflokomotive Baureihe 38

Vorbild: Personenzuglokomotive 38 3341 (Baureihe 38.10-40) der Deutschen Reichsbahn (DR). Ehemalige preußische P 8. Kessel mit 3 Domen und Witte-Windleitblechen.

Highlights
Digital-Sound mit vielen Funktionen
Produktbeschreibung
Modell: Lok und Tender überwiegend aus Metalldruckguss. Glockenankermotor mit Schwungmasse im Kessel. Eingebauter Digital-Decoder und Geräuschgenerator mit den Formaten mfx und DCC. Lok und Tender kurzgekuppelt. 3 Achsen angetrieben. Haftreifen. 2-Licht-Spitzensignal mit warmweißen LEDs.
Länge über Puffer 116 mm.

Trix 16387
Dampflokomotive Baureihe 638

Dampflokomotive Baureihe 638

Vorbild: Personenzuglokomotive Reihe 638 der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB). Ehemalige deutsche P 8. Kessel mit 3 Domen ohne Windleitbleche. Vierachsiger Kastentender, Vorlaufdrehgestell mit Scheibenrädern.

Highlights
Digital-Sound mit vielen Funktionen.
Produktbeschreibung
Modell: Lok und Tender überwiegend aus Metalldruckguss. Glockenankermotor mit Schwungmasse im Kessel. Eingebauter Digital-Decoder und Geräuschgenerator mit den Formaten mfx und DCC. Lok und Tender kurzgekuppelt. 3 Achsen angetrieben. Haftreifen. 2-Licht-Spitzensignal mit warmweißen LEDs.
Länge über Puffer 116 mm.

Trix 16406
Elektrolokomotive Baureihe 140

Elektrolokomotive Baureihe 140

Vorbild: Einheits-Elektrolokomotive 140 186-8 der Deutschen Bundesbahn (DB). Grundfarbgebung in Ozeanblau / Elfenbein. Ausführung mit Doppellampen, Kunststoffregenrinnen über den Frontfenstern und Führerstandstüren, Lüftergitter der Bauart Klatte, ungeteiltes Maschinenraumfenster mit Gummidichtung und stirnseitige Handgriffe. Zustand um 1979. Einsatz: Güter- und Personenzüge des Nah- und Fernverkehrs.

Highlights
Gehäuse aus Zinkdruckguss.
Digital-Sound mit vielen Funktionen.
Produktbeschreibung
Modell: Gehäuse und Träger aus Zinkdruckguss. Eingebauter Digital-Decoder und Geräuschgenerator zum Betrieb mit mfx und DCC. Motor mit Schwungmasse, 4 Achsen angetrieben, Haftreifen. Stirnbeleuchtung und Schlusslichter mit der Fahrtrichtung wechselnd, mit warmweißen Leuchtdioden, Führerstandsbeleuchtung, digital schaltbar. Kinematik für Kurzkupplung. Angesetzte Griffstangen. Länge über Puffer 103 mm.

Trix 16407
Elektrolokomotive Baureihe 140

Elektrolokomotive Baureihe 140

Vorbild: Elektrolokomotive Baureihe 140 der Deutschen Bahn AG (DB AG). Mit „Klatte“-Lüftergitter und einteiligem, abgerundetem Maschinenraumfenster. Orientrote Grundfarbgebung. Betriebsnummer 140 024-1. Einsatz: Güterzüge.

Highlights
Lokomotive stark ausgeblichen und gealtert.
Gehäuse aus Zinkdruckguss.
Digital-Sound mit vielen Funktionen.
Produktbeschreibung
Modell: Gehäuse und Träger aus Zinkdruckguss. Eingebauter Digital-Decoder und Geräuschgenerator zum Betrieb mit mfx und DCC. Motor mit Schwungmasse, 4 Achsen angetrieben, Haftreifen. Stirnbeleuchtung und Schlusslichter mit der Fahrtrichtung wechselnd, mit warmweißen Leuchtdioden, Führerstandsbeleuchtung, digital schaltbar. Kinematik für Kurzkupplung. Angesetzte Griffstangen. Länge über Puffer 103 mm.

Das dazu passende Wagenset finden Sie unter der Artikelnummer 18297.

Trix 16433
Elektrolokomotive Baureihe 243 DR

Elektrolokomotive Baureihe 243

Vorbild: Elektrolokomotive 243 357-1 der Deutschen Reichsbahn. Achsfolge Bo’Bo‘, Baujahr ab 1984. Betriebszustand um 1990. Einsatz: Güter- und Personenzüge.

Highlights
Neukonstruktion
Viele Soundfunktionen
Beleuchtung mit warmweißen LEDs
Führerstandsbeleuchtung
Spitzensignal wahlweise abschaltbar
Produktbeschreibung
Modell: Gehäuse und Träger aus Zinkdruckguss. Eingebauter Digital-Decoder und Geräuschgenerator zum Betrieb mit mfx und DCC. Motor mit Schwungmasse, 4 Achsen angetrieben, Haftreifen. Stirnbeleuchtung und Schlusslichter mit der Fahrtrichtung wechselnd, warmweißen Leuchtdioden, Führerstandsbeleuchtung, digital schaltbar. Kinematik für Kurzkupplung. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Spitzensignal analog in Betrieb. Angesetzte Griffstangen. Länge über Puffer 104 mm.

Trix 16521
Dampflokomotive Baureihe 52.80

Dampflokomotive Baureihe 52.80

Vorbild: Schlepptender-Dampflokomotive 52 8154-8 (Bauart 1″E h2) mit Wannentender 2´2´ T 30 der Deutschen Reichsbahn (DR), im Zustand um 1987. Einsatz: Schwere Güterzüge und Reisezüge des Nahverkehrs.

Highlights
Metallausführung.
Glockenanker-Motor mit Schwungmasse.
Dampflok-Sound.
Triebwerksbeleuchtung.
Produktbeschreibung
Modell: Lokomotive und Tender aus Metalldruckguss. Glockenankermotor mit Schwungmasse im Kessel eingebaut. 5 Achsen über Kuppelstangen angetrieben, Haftreifen. Eingebauter mfx-DCC-Digital-Decoder und Geräuschgenerator. Lok und Tender kurzgekuppelt. 2-Licht-Spitzensignal, Triebwerks- und Führerstandsbeleuchtung aus warmweißen LED. 3-Licht-Spitzensignal analog in Betrieb. Kupplungsaufnahme nach NEM am Tenderende.
Länge über Puffer 145 mm.

Trix 16651
Elektrolokomotive Baureihe 250

Elektrolokomotive Baureihe 250

Vorbild: Elektrolokomotive 250 137-7 der Deutschen Reichsbahn (DR) im Zustand um 1987. Achsfolge Co’Co‘, Baujahr ab 1974. Einsatz: Schwere Güterzüge.

Highlights
Technik-Variante
Gehäuse aus metallgefülltem Kunststoff
Digital-Sound mit vielen Funktionen
Beleuchtung mit warmweißen LED
Produktbeschreibung
Modell: Gehäuse aus metallgefülltem Kunststoff für verbessertes Zugkraftverhalten. Eingebauter Digital-Decoder und Geräuschgenerator zum Betrieb mit mfx und DCC. Motor mit Schwungmasse, 4 Achsen angetrieben, Haftreifen. Spitzen- und Schluss-Signal mit der Fahrtrichtung wechselnd, mit warmweißen Leuchtdioden, Führerstandsbeleuchtung, digital schaltbar. Kinematik für Kurzkupplung. Angesetzte Griffstangen.
Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Spitzensignal analog in Betrieb.
Länge über Puffer 122 mm.

Trix 16652
Elektrolokomotive Baureihe 155

Elektrolokomotive Baureihe 155

Vorbild: Schwere Güterzuglokomotive 155 232-2 der Deutschen Bahn AG (DB AG). Verkehrsrote Grundfarbgebung. Achsfolge Co’Co‘. Baujahr ab 1974 für die Deutsche Reichsbahn (BR 250). Betriebszustand um 2012. Einsatz: Güterzüge.

Highlights
Technik-Variante
Gehäuse aus metallgefülltem Kunststoff
Digital heb- und senkbare Dachstromabnehmer
Digital-Sound mit vielen Funktionen
Beleuchtung mit warmweißen LED
Produktbeschreibung
Modell: Gehäuse aus metallgefülltem Kunststoff für verbessertes Zugkraftverhalten. Eingebauter Digital-Decoder und Geräuschgenerator zum Betrieb mit mfx und DCC. Motor mit Schwungmasse, 4 Achsen angetrieben, Haftreifen. Dachstromabnehmer digital heb- und senkbar. Spitzen- und Schluss-Signal mit der Fahrtrichtung wechselnd, mit warmweißen Leuchtdioden, Führerstandsbeleuchtung, digital schaltbar. Kinematik für Kurzkupplung. Angesetzte Griffstangen.
Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Spitzensignal analog in Betrieb.
Länge über Puffer 122 mm.

Kostenloser Versand

Ab einem Warenwert von 150,00 Euro versenden wir versandkostenfrei innerhalb Deutschland.

Sichere Bezahlung

Wir bieten eine sichere Einkaufsgarantie

100% Zufriedenheit

14 Tage Geld-zurück-Garantie

0
    0
    Ihr Warenkorb
    Ihr Warenkorb ist leerZurück zum Shop