Viessmann

Viessmann 5103
H0 Verlängerungssatz Schranke

Zum Verlängern der Schrankenbäume von Art. 5100. Bestehend aus je einem Gleisfüllstück für Zwei- und Mittelleitergleis, je 6 roten und weißen Schrankenverlängerungen, 2 Auffahrrampen, 4 Rampenfüßen und 2 Ausgleichsfedern.

Viessmann 5104
H0 Bahnschranke mit Behang

Bahnübergang mit 2 Bahnschranken, angetrieben durch 2 getrennte Unterflur-Antriebe. Ausgestattet mit filigranem Behang und Läutewerkattrappe. Die Antriebe ermöglichen vorbildgetreu langsames Öffnen und Schließen der Schranken mit 2 Geschwindigkeiten. Die Straße kann über beliebig viele Gleise führen. Gleisfüllstücke, Auffahrrampen sowie bedruckte Verkehrszeichen liegen bei. Der integrierte Digitaldecoder ist multiprotokollfähig und versteht die Formate DCC und MM. Für den automatischen Betrieb sind Schaltgleise bzw. die Schaltkontakte Art. 6840 erforderlich. Bei zweigleisiger Strecke benötigen Sie zusätzlich das elektronische Relais Art. 5552. Informationen zum Einsatz bietet das Viessmann Signalbuch Art. 5299. Zum Aufbau einer vierschlägigen Schranke benötigen Sie zusätzlich Art. 5107 mit gespiegelter Bedruckung. Weitere Gleisfüllstücke sind unter Art. 5105 (Zweileitergleis) und 5106 (Mittelleitergleis) erhältlich. Länge eines Schrankenbaumes: ca. 6,3 cm.

Viessmann 5132
H0 Wasserkran für Dampflok-BWs

Produktinformationen „H0 Wasserkran für Dampflok-BWs “
Funktionsmodell. Wasserkran mit schwenkbarem Wasserrohr. Der maximale Drehwinkel beträgt 90°. Die Schwenkweite ist innerhalb dieses Winkels frei steuerbar. Der integrierte Digitaldecoder ist multiprotokollfähig und versteht die Formate DCC und MM. Außerdem verfügt das Modell über ein zufallsgesteuertes Schauprogramm (Diorama-Modus). Mit Unterflur-Antrieb. Einbautiefe: 39 mm. Maße: L 8,9 x B 2 x H 8,2 cm. Passt perfekt zum Vollmer Art. 45710 Wasserturm Dortmund.

Viessmann 5140
Rettungssanitäter im Einsatz

Viessmann 1540 Rettungssanitäter im Einsatz eMotion Fertigmodell im Maßstab 1:87 Spur H0

Notfalleinsatz auf der Modellbahn. Notarztteam bei einer Wiederbelebung. Mit Zubehör und Unterflur-Antrieb. Einbautiefe: 39 mm.

Viessmann 5205
Verteilerleiste mit Powermodul

Das kompakte Modul für einfachen Anschluss und helle, flackerfreie LED-Beleuchtung. Die oben auf dem Modul gut zugängliche Steck-Verteilerleiste ermöglicht den bequemen lötfreien Anschluss von 12 Stromverbrauchern durch einfaches Einstecken ihrer Widerstände und Dioden in die Buchsen der Leiste – ideal für die Etageninnenbeleuchtung Art. 6045 – 6048. Mit Zuleitungskabel zum Lichttrafo. Eingangsspannung 16 V AC, Ausgangsspannung ca. 22 V DC, Strom 400 mA dauernd, überlastgeschützt. Die Verteilerleiste ist mit weiteren Verteilerleisten erweiterbar, z. B. Art. 6049. Reicht zur Versorgung von bis zu 25 LED-Leuchten. Maße (ohne Befestigung): L 3,7 x B 2,6 x H 2,2 cm.

Viessmann 5207
Zeitrelais

Für alle zeitgesteuerten Aufgaben einsetzbar, z. B. Einschalten von blinkenden Andreaskreuzen, Simulation der Reaktionszeit des Lokomotivführers beim Umschalten des Signals von rot auf grün oder Tag-/Nachtschaltungen. Ein- und Ausschaltverzögerungszeiten jeweils zwischen 0 und 3 Minuten separat einstellbar. Das Relais besitzt 2 gleichzeitig schaltende, ausgangsseitige Umschaltkontakte. So kann z. B. auch eine Lichtsignalsteuerung mit gleichzeitiger Zugbeeinflussung realisiert werden. Kontaktbelastbarkeit: je 2 A.

Viessmann 5210
Signalsteuerbaustein für Licht

Geeignet zum Anschluss der Viessmann Standard-Lichtsignale aller Baugrößen. Mit diesem Baustein können die für den vorbildgerechten Betrieb benötigten Lichtsignalbilder ohne Einsatz von Relais erzeugt werden. Wahlweiser Anschluss von einem mehrbegriffigen oder zwei 3-begriffigen Signalen. Durch besondere Technik erfolgt der Übergang zwischen den einzelnen Signalbildern wie beim Vorbild fließend, d. h., die LEDs glimmen nach. Wahlweise ist auch die Schaltung der Dunkeltastung (abgeschaltetes Vorsignal bei am gleichen Mast Halt-zeigendem Hauptsignal) möglich. Ein Baustein ersetzt bis zu 7 Relais, die zur Ansteuerung der Signale in herkömmlicher Technik notwendig wären. Ohne Zugbeeinflussung, daher besonders für computergesteuerte Digitalanlagen geeignet. Ansteuerung über die Tasten-Stellpulte Art. 5546 oder 5547, Einzeltaster, Gleiskontakte oder Digitaldecoder möglich.

Viessmann 5211
Motorola Magnetartikeldecoder

8 Impulsausgänge zur Steuerung von 4 Magnetartikeln mit Doppelspulenantrieb. Der Codierschalter zum Einstellen von 80 möglichen Decoderadressen ist von außen zugänglich. Mit E-Buchse zur Einspeisung des Schaltstroms über einen separaten Trafo. Dies gewährleistet auch bei vielen gleichzeitig fahrenden Zügen ein sicheres Schalten der Weichen und Signale. Leistungsstarke Impulsausgänge mit bis zu 2 A belastbar. Mit Kurzschluss- und Überlastschutz. Positive Schaltimpulse. Kompatibel zu Viessmann Commander, Märklin Digital und Uhlenbrock Intellibox.

Viessmann 5213
Motorola-Schaltdecoder

Viessmann Motorola-Schaltdecoder.

Decoder zum Ein- und Ausschalten von Dauerströmen für Lichtsignale, Fahrstrom, Beleuchtung, Motore oder Zubehörartikel. Kompatibel zu Commander, Märklin Digital und Uhlenbrock Intellibox.

Vier voneinander unabhängige und separat steuerbare Umschalter 1xUM, jeweils mit bis 2 A belastbar. Der Codierschalter zur Eingabe der Decoderadresse ist von außen frei zugänglich (ohne umständliches Entfernen des Gehäusedeckels). Die Ansteuerung ist durch eine separate Ringleitung oder direkt vom Gleis aus möglich.

Achtung: Dieses Produkt ist kein Spielzeug. Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren.

Viessmann 5216
Langsamfahrwiderstand

Zur Reduzierung der Fahrspannung auf Langsamfahrstrecken wie z. B. in engen Kurven, bei Baustellen oder Gefällstrecken. Eingebaute 5 Watt-Hochleistungswiderstände. Der Widerstandswert ist durch Belegung der Anschlussbuchsen von 10 – 30 Ohm wählbar. Kurzschlusssicher durch temperaturabhängige Überlastabschaltung. Überlastanzeige durch rote LED. Auf Digitalanlagen nur mit ungeregelten Lokdecodern verwendbar.

Viessmann 5216
Langsamfahrwiderstand

Viessmann 5216 Langsamfahrwiderstand

Zur Reduzierung der Fahrspannung auf Langsamfahrstrecken wie z. B. in engen Kurven, bei Baustellen oder Gefällstrecken. Eingebaute 5 Watt-Hochleistungswiderstände. Der Widerstandswert ist durch Belegung der Anschlussbuchsen von 10 bis 30 Ohm wählbar. Kurzschlusssicher durch temperaturabhängige Überlastabschaltung. Überlastanzeige durch rote LED. Auf Digitalanlagen nur mit ungeregelten Lokdecodern verwendbar.

Viessmann 5222
Steuermodul für Licht-Einfahrsignal

Geeignet für alle 3-begriffigen Licht-Einfahrsignale von Spur 0 bis Z (außer Signale mit Multiplex-Technologie). Das Modul erzeugt alle 3 möglichen Einfahrsignalbilder (Hp0, Hp1 und Hp2). Vorbildgerechter weicher Signalbildwechsel. Ein Kontakt für die Zugbeeinflussung ist integriert. Damit wird bei Halt-zeigendem Signal das Gleis vor dem Signal abgeschaltet. Die Ansteuerung erfolgt über das Tasten-Stellpult Art. 5546, Einzeltaster, Schaltgleise, Gleiskontakte oder digitale Magnetartikeldecoder. Zusätzlich ist ein Ausgang zur Steuerung eines Vorsignals über das Steuermodul Art. 5220 vorhanden.

Viessmann 5224
Steuermodul für Lichtsignale Digital/analog

Dieses Modul verfügt über einen integrierten Digitaldecoder (Märklin-Motorola, NMRA-DCC) und dient zur Steuerung von 2 Lichtsignalen (ein Haupt- und ein Vorsignal) mit LEDs und gemeinsamem Pluspol oder Glühlampen, wenn diese zusammen nicht mehr als 200 mA Strom aufnehmen. Vorbildgerechter weicher Signalbildwechsel. Geeignet für alle Lichtsignale von Spur 0 bis Z (außer Signale mit Multiplex-Technologie). Die Schaltung kann konventionell über die Tasten-Stellpulte Art. 5545, 5546 und 5547 oder direkt digital erfolgen. Es ist ausgestattet mit dem Viessmann Signalbus und für folgende Einsätze konfigurierbar: 2- oder mehrbegriffiges Lichtsignal: Ein 2-begriffiges Hauptsignal mit den Signalbildern Fahrt und Halt benötigt das Tasten-Stellpult Art. 5547 (für 4 Signale) bzw. eine Digitaladresse. Ein 3- oder 4-begriffiges Signal mit den zusätzlichen Begriffen Langsamfahrt und Rangierverbot aufgehoben benötigt das Tasten-Stellpult Art. 5546 (3-begriffig, 2 Signale) bzw. 5545 (4-begriffig, 2 Signale) bzw. im Digitalbetrieb 2 Adressen. Bahnhofssignal oder Blocksignal: Bei der Konfiguration als Blocksignal reagiert das Modul automatisch auf den übertragenen Streckenzustand. Diese Funktion setzt Gleisbesetztmeldungen mit Dauerkontakten voraus. Je Signalabschnitt sind bis zu 2 überwachte Abschnitte notwendig. In dieser Betriebsart schaltet das Modul automatisch auf Fahrt, wenn der folgende Abschnitt über den Signalbus als frei gemeldet wird. Ist einer der beiden Abschnitte belegt, schaltet das Modul auf Halt. Eigenes Vorsignal oder Vorsignal am Mast: Das Signalmodul steuert das Hauptsignal und das dazugehörende Vorsignal oder das Vorsignal eines folgenden Signals, wenn es am eigenen Mast angebracht ist. In diesem Fall wird das Vorsignal bei Halt vorbildgerecht dunkel geschaltet. Bei Halt Fahrstrom unterbrechen oder Bremsgenerator zuschalten: Mit dem ansteckbaren Zugbeeinflussungsrelais Art. 5228 kann das Modul die Züge automatisch anhalten. Das kann entweder durch Ausschalten des Fahrstroms vor dem Signal erfolgen oder bei Digitalsystemen noch vorbildgerechter durch Umschalten auf das Bremsmodul Art. 5232 (für Märklin-Motorola) oder einen Bremsgenerator (für NMRA-DCC). Gekoppeltes Signal: Über die Konfiguration kann festgelegt werden, ob ein Signal eventuell nur Halt und Langsamfahrt anzeigen soll. In diesem Fall benötigt das Modul ebenfalls nur das Tasten-Stellpult Art. 5547 bzw. eine Digitaladresse. Sowohl bei der Steuerung über Tasten-Stellpulte als auch über Kontaktgleise sorgt die Logik im Steuermodul dafür, dass bei der gleichzeitigen Betätigung mehrerer Tasten die rote Taste immer gewinnt.

Kostenloser Versand

Ab einem Warenwert von 150,00 Euro versenden wir versandkostenfrei innerhalb Deutschland.

Sichere Bezahlung

Wir bieten eine sichere Einkaufsgarantie

100% Zufriedenheit

14 Tage Geld-zurück-Garantie

0
    0
    Ihr Warenkorb
    Ihr Warenkorb ist leerZurück zum Shop