Bausatz. Von einigen Ausnahmen abgesehen, ist das Streckennetz der Eisenbahn in Thüringen bis heute weitgehend erhalten geblieben. Das gilt auch für Empfangsgebäude der Bahnhöfe im preußischen Stil und die damit verbundene Eisenbahnromantik vergangener Epochen. Bestimmte Hochbauten an Haupt- und Nebenstrecken wurden nach grundsätzlichen Richtlinien und Baubestimmungen der Bahn errichtet. Typisch ist bei Bahnhofsgebäuden der Warte- und Schalterraum mit häufig überdachtem Vorbau sowie Dienstraum mit angebauter Güterhalle und entsprechender Laderampe. Durch örtliche Gegebenheiten wurde die Lage der Güterhalle variiert. Sie wurde häufig spiegelbildlich, also rechts statt links neben dem Warteraum, angeordnet und ihre Grundfläche oder die des Warteraumes konnte verdoppelt werden. Diese Beschreibungen gelten auch für das Bahnhofsgebäude Paulinzella mit kleinem Güterschuppen und nostalgischem Warteraum. Paulinzella liegt an der kurvenreichen Bahnstrecke von Saalfeld über Blankenburg nach Arnstad in der Nähe von Stadtilm. Dort wurde das Original als Motiv für diesen schönen Bausatz entdeckt. Der Mittelteil des Gebäudes mit seiner spitzen, holzverkleideten Giebelform fällt durch seine Schieferverkleidung auf. Der angesetzte Dienst- und Warteraum mit niedrigeren Abmessungen hebt sich harmonisch vom Hauptteil ab. Typisch ist die Ausmauerung des Fachwerks mit unverputzten Backsteinen. Das Original entstand zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Das kibri-Modell im Maßstab 1:87 bietet damit den Modellbahnern, die sich der Länderbahnzeit verschrieben haben, ein großes Betätigungsfeld. Genauso lässt sich der Bausatz, der auch von Liebhabern späterer Epochen bis heute geschätzt wird, mit dem jeweils zeittypischen Zubehör ausschmücken. Mit Stecksystem. Hergestellt im Zweifarben-Spritzgießverfahren. Maße: L 25,5 x B 15,5 x H 15 cm. Schwierigkeitsgrad: 2 (Fortgeschrittene).
Dampflok
Märklin 39491
Märklin 39530
Güterzug-Dampflok BR 52 DB
Vorbild: Schwere Güterzug-Dampflokomotive Baureihe 52, mit Wannentender 2´2´T30 der Deutschen Bundesbahn (DB). Schwarz/rote Grundfarbgebung. Witte-Windleitbleche mit geknickter oberer Kante. Vorlauf-Radsatz mit Vollrädern. Lok-Betriebsnummer 52 1530. Betriebszustand um 1951/52.
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel. 5 Achsen angetrieben. Haftreifen. Lokomotive und Wannentender weitgehend aus Metall. Eingerichtet für Rauchsatz 7226. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Zweilicht-Spitzensignal und nachrüstbarer Rauchsatz konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Führerstandbeleuchtung zusätzlich digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen Leuchtdioden (LED). Kurzkupplung mit Kinematik zwischen Lok und Tender. Hinten am Tender und vorne an der Lok kinematikgeführte Kurzkupplung mit NEM-Schacht. Befahrbarer Mindestradius 360 mm. Kolbenstangenschutzrohre, Bremsschläuche und Schraubenkupplungsimitationen liegen bei. Länge über Puffer 26,4 cm.
Passende epochengerechte Güterwagen finden Sie im Märklin H0-Sortiment.
Dieses Modell finden Sie in Gleichstrom-Ausführung im Trix H0-Sortiment unter der Artikelnummer 25530.
Märklin 39659
Dampflokomotive Baureihe 064
Dampflokomotive Baureihe 064
Vorbild: Dampflokomotive Baureihe 064 der Deutschen Bundesbahn (DB). Ausführung mit geschweißten Wasserkästen. Betriebsnummer 064 106-8. Betriebszustand um 1970.
Highlights
Die passende Lok zu den Fernsehwagen.
Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Betriebs- und Geräuschfunktionen.
Mit Telex-Kupplung vorne und hinten separat digital schaltbar.
Serienmäßig eingebauter Rauchsatz.
Produktbeschreibung
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen, DCC-fähig. Geregelter Hochleistungsantrieb. Drei Achsen angetrieben, davon zwei über Kuppelstange. Zwei Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und Rauchsatzkontakt konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Serienmäßig eingebauter Rauchsatz. Beleuchtung mit wartungsfreien, warmweißen Leuchtdioden (LED). Telex-Kupplung vorne und hinten jeweils separat digital schaltbar. Bremsschlauch-Attrappen und Kolbenstangenschutzrohre beiliegend.
Länge über Puffer ca. 14,3 cm.
Märklin 39754
Dampflokomotive Baureihe 75.4
Vorbild: Tenderdampflokomotive BR 75.4 (ehemalige badische VI c) der Deutschen Bundesbahn (DB). Ausführung mit Zweilicht-Spitzensignal, Rauchkammertür mit Zentralverschluss und genieteten Wasserkästen. Betriebsnummer 75 407. Betriebszustand um 1953.
Highlights
Vorbildgerechte Formänderungen für eine Ausführung mit Zweilicht-Spitzensignal
Besonders filigrane Metallkonstruktion
Zahlreiche angesetzte Griffstangen und Leitungen aus Metall
Mit Digital-Decoder mfx+ und vielfältigen Betriebs- und Geräuschfunktionen
Produktbeschreibung
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel. Drei Achsen angetrieben. Haftreifen. Lokomotive weitgehend aus Metall. Eingerichtet für Rauchsatz 72270. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Zweilicht-Spitzensignal und Rauchsatzkontakt konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen Leuchtdioden (LED). Zahlreiche angesetzte Griffstangen und Leitungen aus Metall. Befahrbarer Mindestradius 360 mm. Kolbenstangenschutzrohre und Bremsschläuche liegen bei. Länge über Puffer 14,6 cm.
Dieses Modell finden Sie in Gleichstromausführung im Trix H0-Sortiment unter der Artikelnummer 22794.
Märklin 39882
Dampflokomotive Baureihe 44
Vorbild: Schwere Güterzug-Dampflokomotive Baureihe 44, mit Öl-Tender der Grundform 2´2´T34 der Deutschen Bundesbahn (DB). Schwarz/rote Grundfarbgebung. ÜK-Führerhaus mit nur einem seitlichen Fenster, mit Witte-Windleitblechen der Regelausführung, Vorlauf-Radsatz mit Speichenrädern, ohne Rauchkammer-Zentralverschluss, mit Indusi-Magnet einseitig. Lok-Betriebsnummer 44 1746. Betriebszustand um 1961.
Komplette Neukonstruktion.
Besonders filigrane Metallkonstruktion.
mfx Digital-Decoder, Ausführung ohne Dampflok-Sound.
Andere Betriebsnummer als bei 39880.
Durchbrochener Barrenrahmen mit weitgehend freier Sicht zwischen Fahrwerk und Kessel.
Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel.
Ideale Güterzug-Dampflokomotive für Ganzzüge mit Selbstentladewagen Erz IIId.
Modell: Mit Digital-Decoder mfx. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel. 5 Achsen angetrieben. Haftreifen. Lokomotive und Öl-Tender weitgehend aus Metall. Eingerichtet für Rauchsatz 7226. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und nachrüstbarer Rauchsatz konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Führerstandbeleuchtung zusätzlich digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen Leuchtdioden (LED). Kurzkupplung mit Kinematik zwischen Lok und Tender. Hinten am Tender und vorne an der Lok kinematikgeführte Kurzkupplung mit NEM-Schacht. Befahrbarer Mindestradius 360 mm. Kolbenstangenschutzrohre, Bremsschläuche und Schraubenkupplungsimitationen liegen bei.
Länge über Puffer 26 cm.
Die passenden vierachsigen Selbstentladewagen Erz IIId zum Transport von Eisenerz finden Sie unter der Artikelnummer 46210 als 24er-Display mit unterschiedlichen Betriebsnummern im Märklin H0-Sortiment. Weitere 12 Wagen mit unterschiedlichen Betriebsnummern finden Sie im Trix H0-Sortiment unter der Artikelnummer 24129, mit Angabe der benötigten Wechselstromradsätzen.
Märklin 39969
Dampflokomotive Class A3 „Flying Scotsman“
Dampflokomotive Class A3 „Flying Scotsman“
Der Fliegende Schotte in schwarz
Weltberühmt, schnell, stark und eine echte Legende: Die Dampflokomotive mit dem klingenden Namen „Flying Scotsman“ stellte eine Reihe von Weltrekorden auf und schrieb dabei Eisenbahngeschichte. Sie zog über Jahrzehnte den gleichnamigen britischen Expresszug, der ohne Halt von Edinburgh nach London und zurück raste. Sie erreichte 1934 als erste Dampflok die magische Geschwindigkeit von 100 Miles/hour (160 km/h) und sie tourte später sogar durch die USA und durch Australien. Zum 100-jährigen Geburtstag dieser dreizylindrigen Power-Lok brachte Märklin bereits 2023 die aktuelle Museumsvariante in berühmter grüner Lackierung heraus. Nun folgt als besondere Ausführung eine schwarze Variante, die mit außergewöhnlichen Merkmalen eine faszinierende Epoche in der Geschichte der Lokomotive erzählt. Während des 2. Weltkrieges und noch einige Jahre danach wich die berühmte grüne Farbgebung einer edlen schwarzen Lackierung, wie sie viele britische Dampflokomotiven in dieser Zeit trugen. Gegen Ende der 2006 begonnenen Generalüberholung wurde wieder die schwarze Farbgebung gewählt, um die Lokomotive während der Endmontage und der Tests zu schützen. Während dieser Zeit hatten Jung und Alt die Gelegenheit, den Flying Scotsman in diesem einzigartigen Zustand zu erleben, zunächst 2011 und 2012 beim „Railfest“, einem großen Eisenbahnfestival, das zeitgleich mit den Olympischen Spielen in London und dem 800-jährigen Jubiläum der Stadt York stattfand. Zuletzt trug die Lokomotive diesen Anstrich im Januar/Februar 2016 zu weiteren Test- und Probefahrten. Danach erhielt die Lokomotive ihren grünen Anstrich der British Railways und erfreut unter der Betriebsnummer 60103 die Eisenbahnfans im ganzen Land und darüber hinaus. Im neuen exzellenten Märklin-Modell lebt diese besondere Variante des Flying Scotsman im kleinen Maßstab weiter und erzählt ein weiteres wichtiges Kapitel im Leben dieses faszinierenden europäischen Dampfgiganten.
Vorbild: Schnellzug-Dampflokomotive der Klasse A3 mit Schlepptender. Ausführung als Museumslokomotive in Postwar Black mit unterschiedlichen angeschriebenen Betriebsnummern. 502 und 103 aus der Zeit um 1946 sowie die aktuelle Betriebsnummer 60103 auf der Rauchkammertüre. Betriebsfähiger Museumszustand Anfang 2015 mit Korridor-Tender und Windleitblechen. Lokomotive des National Railway Museum in York.
Highlights
Besonders filigrane Metallkonstruktion.
Viele angesetzte Details.
Serienmäßiger Raucheinsatz mit geschwindigkeitsabhängigem, dynamischem Rauchausstoß.
Führerstands- und Tender-Durchgangs-Beleuchtung digital schaltbar.
Vorbildgerecht mit drei Betriebsnummern beschriftet.
Mit Spielewelt-Decoder mfx+ und umfangreichen Licht- und Soundfunktionen.
Pufferhöhe an Lok und Tender nach NEM.
Produktbeschreibung
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Licht- und Soundfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel. Drei Achsen angetrieben. Haftreifen. Lokomotive und Tender weitgehend aus Metall. Serienmäßig eingebauter Raucheinsatz, mit geschwindigkeitsabhängigem, dynamischem Rauchausstoß, digital schaltbar. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Zweilicht-Spitzensignal an Lok und eine Lampe an der Tenderrückseite konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Lampe an der Tenderrückseite kann auf rotes Licht umgeschaltet werden. Drittes Spitzenlicht an der Lokfront als elektrische Lampe separat zu- und auf rote Beleuchtung umschaltbar. Führerstandsbeleuchtung und Feuerbüchsenflackern digital schaltbar. Beleuchtung des Tender-Durchgangs digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Verstellbare Kurzkupplung mit Kinematik zwischen Lok und Tender. Am Tender kinematikgeführte Kurzkupplung mit NEM-Schacht. Pufferhöhe an Lok und Tender nach NEM. Bremsschläuche, Schraubenkupplungsimitationen und geschlossene Zylinderdeckel liegen bei. Länge über Puffer ca. 24,5 cm.
Märklin 88019
Dampflokomotive Baureihe 01.5 EFZ
Dampflokomotive Baureihe 01.5
Vorbild: Schnellzug-Dampflokomotive Baureihe 01.5 mit Kohlen-Tender. Reko-Ausführung der ehemaligen Deutschen Reichsbahn der DDR (DR/DDR), im aktuellen Zustand als Museumslokomotive der Eisenbahnfreunde Zollernbahn (EFZ), Rottweil. Mit Speichenrädern, Kohlen-Einheitskastentender 2´2´T34, Witte-Windleitblechen in spezieller Bauform für die BR 01.5, durchgehender Domverkleidung und beidseitiger Indusi. Betriebsnummer 01 519. Betriebszustand 2016.
Highlights
Neukonstruktion.
Lokgehäuse aus Metall.
Glockenankermotor.
Serie Museumslokomotiven.
Produktbeschreibung
Modell: Neukonstruktion einer BR 01.5 Reko. Fortsetzung der Serie von Museumslokomotiven. Ausführung mit Metallgehäuse und Glockenankermotor ebenso wie fein detailliertem Gestänge. Nachbildung des Indusi-Magneten, Bremsimitationen, Schienenräumer und Sandfallrohre. LED-Spitzenbeleuchtung warmweiss vorn. Länge über Puffer 114 mm.
Märklin 88067
Personenzug-Tenderlokomotive BR 78 DB Ep III
Im Pendeldienst
Einst 1911 zur schnelleren Abwicklung des Reisezugdienstes auf der Insel Rügen konzipiert, entstand mit der T 18 (spätere Baureihe 78) in ihrer symmetrischen Bauausführung mit drei gekuppelten Radsätzen, zwei Drehgestellen, großen Vorratsbehältern und einer Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h in beiden Fahrtrichtungen eine der erfolgreichsten deutschen Tenderloks. Umgesetzt in einem beeindruckend hochdetaillierten Modell der wohl erfolgreichsten Lokomotivbaureihen, die je über Deutschlands Schienen fuhren.
Vorbild: Dampflokomotive BR 78 der DB im Zustand der Epoche IIIa.
Highlights
Glockenankermotor.
Feines, funktionsfähiges Gestänge.
Nachbildung Bremsimitation, Sandfallrohre.
Produktbeschreibung
Modell: Überarbeitetes Modell mit Glockenankermotor, feinem, vollständigem, voll funktionsfähigem Gestänge. Ebenso wie Bremsimitation, Sandfallrohre und Schienenräumer. Alle Treibachsen angetrieben. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweissen Leuchtdioden. Länge über Puffer 70 mm.
Märklin 88275
Dampflok BR 41 Öl DB Ep. IIIb
Vorbild: Güterzug-Dampflokomotive Baureihe 41 mit Hochleistungs-Neubaukessel und Öltender 2´2´T34 der Deutschen Bundesbahn (DB) im Zustand der Epoche IIIb.
Modell: Weitgehende, fein detaillierte Neukonstruktion mit Hochleistungskessel (Neubaukessel). Lokaufbau aus Metall mit eingesetzten Führerstandsfenstern und korrekter Detaildarstellung (Kamin, Führerhaus, Lüfter etc.). Nachbildung der Sandfallrohre, Bremsimitationen, Indusi, Schienenräumer bzw. weiteren Details am Lokunterteil. Hochdetaillierte, voll funktionsfähige Steuerung und Gestänge. Lokomotive mit Glockenankermotor. Alle 4 Kuppelachsen angetrieben. Spitzenbeleuchtung durch warmweiße LED. Tender mit Speichenrädern ausgerüstet. Länge über Puffer ca. 112 mm. Befahrbarer Mindestradius 195 mm.
Einmalige Produktion nur für Insider-Mitglieder.
Märklin 88963
Dampflokomotive Baureihe 86
Dampflokomotive Baureihe 86
Zur Beförderung schwerer Güterzüge auf Strecken mit geringer Steigung sowie von Personenzügen und gemischten Zügen auf Strecken mit größeren Steigungen war nach dem Einheits-Typenprogramm der DRG die Baureihe 86 vorgesehen. Bis 1943 entstanden insgesamt 774 Maschinen, an deren Bau fast alle deutschen Lokfabriken beteiligt waren. Die Deutsche Bundesbahn setzte die flinken und leistungsfähigen Tenderloks vor allen Zugarten als „Mädchen für Alles“ hauptsächlich auf Haupt- und Nebenstrecken in den Mittelgebirgen ein. Auch vor Erztransportwagen konnten die 86er gesichtet werden, vor allem im Saarland mit seinen Hüttenwerken in Neunkirchen, Brebach, Burbach, Dillingen und Völklingen.
Vorbild: Dampflok BR 86 der DRG (Deutsche Reichsbahn Gesellschaft) im Zustand der Epoche II.
Highlights
Glockenankermotor
Produktbeschreibung
Modell: Das Modell der Dampflokomotive BR 86 verfügt über einen Glockenankermotor.
Des Weiteren über LED-Spitzenbeleuchtung und über ein detailliertes, voll funktionsfähiges Gestänge, Bremsimitationen, Sandfallrohre und weitere Details.
Länge über Puffer 63 mm.
Märklin 88975
Dampflokomotive Baureihe 44 mit Öltender
Dampflokomotive Baureihe 44 mit Öltender
Vorbild: Schwere Güterzuglokomotive 44 1315 der Deutschen Bundesbahn (DB) Öltender 2´2´T34. Zustand der Epoche III, bzw. Epoche VI als Lokomotive des Märklineums in Göppingen.
Highlights
Glockenankermotor.
Vorbildgerechtes funktionsfähiges Gestänge/Steuerung.
Nachbildung der Bremsen und Schienenräumer.
Alle Achsen angetrieben.
Spitzensignal mit warmweißer LED-Beleuchtung.
Bausatz eines Lokstand aus Architerkturkarton, der den Lokunterstand auf dem Märklin-Firmengelände nachbildet im Lieferumfang.
Produktbeschreibung
Modell: Modell mit Glockenankermotor und Antrieb auf alle Kuppelachsen. Dunkle Radkränze und Gestängeteile. Fein detailliertes, vollständig funktionsfähiges Gestänge/Steuerung. Nachbildung der Bremsen, Sandfallrohre etc. Indusi beidseitig. Vergrößerte Pufferteller. Vorbildgerechte Farbgebung und Beschriftung. Länge über Puffer ca. 112 mm.
Bausatz aus Architekturkarton zur Nachbildung des originalen Lokstandes in welchem die Lok 44 1315 untergebracht ist, im Lieferumfang enthalten. Somit kann der aktuelle Zustand der Lok vorbildgerecht nachgebildet werden.
Märklin 88976
Museumslokomotive Dampflokomotive 044 389-5 Altenbeken
Dampflokomotive 044 389-5
Vorbild: Schwere Güterzuglokomotive Baureihe 044 der Deutschen Bundesbahn (DB). Ausführung mit Kohlefeuerung (Tender 2´2´T34) und Witte-Windleitblechen. Einsatz für schwere Güterzüge. Zustand um 2022, Betriebsnummer 044 389-5, Denkmallok in Altenbeken.
Highlights
Glockenankermotor.
Lokaufbau aus Metall.
Vorbildgerecht funktionsfähiges Gestänge/Steuerung.
Nachbildung der Bremsen, Indusi und Schienenräumer.
Alle Achsen angetrieben.
Spitzensignal mit warmweißer LED-Beleuchtung.
Erste kohlegefeuerte BR 44 im Zustand der Epoche VI in entsprechender Benummerung mit EDV-Kontrollziffer als 044er im Spur Z-Programm.
Vorbildgerechte Umsetzung der Tenderdrehgestellradsätze. Während das Drehgestell 1 Speichenradsätze besitzt, wurde Drehgestell 2 mit Scheibenradsätzen ausgestattet.
Setzt die Serie der Museumslokomotiven fort.
Produktbeschreibung
Modell: Modell mit Glockenankermotor. Antrieb auf alle Kuppelachsen. Dunkle Radkränze und Gestängeteile. Vollständiges funktionsfähiges Gestänge/Steuerung. Nachbildung der Bremsen, Schienenräumer, Sandfallrohre, Indusi beidseitig. Vergrößerte Pufferteller. Vorbildgerechte Farbgebung und Beschriftung. Korrekte Bestückung Tenderräder, als Mix aus Scheiben- und Speichenrädern. Länge über Puffer ca. 112 mm.
Märklin 88986
Dampflok BR 055 DB
Dampflok BR 055
Vorbild: Dampflok BR 055 der DB mit Kohle-Schlepptender 3T 16,5 DB im Zustand der IV.
Modell: Modell ausgerüstet mit Glockenankermotor. Feines voll funktionsfähiges Gestänge, Bremsimitation, Stangenpuffer und LED-Spitzenbeleuchtung. Alle Treibachsen angetrieben. Länge über Puffer 84 mm.
Märklin 88997
Dampflokomotive Baureihe 38
Dampflokomotive Baureihe 38
Vorbild: Personenzuglokomotive BR 38 mit Kastentender 2´2´T21,5, mit kleinen Wagner-Windleitblechen im Zustand der Epoche IIIa um 1952.
Modell: Überarbeitetes Modell mit Glockenankermotor. 3-Licht-Spitzensignal mit warmweißer LED-Beleuchtung, feine Detaillierung mit Imitation der Bremsen, Schienenräumer, vergrößerte Pufferteller, voll funktionsfähiges Gestänge und aufwendige Farbgebung. Alle Treibachsen angetrieben. Länge über Puffer 89 mm.
Piko 47122
TT Dampflok BR 83.10 DR III
TT Dampflok BR 83.10 DR III
Neuheit 2023:Mit der PIKO BR 83.10 offeriert PIKO ein hervorragendes Modell dieses außergewöhnlichen Loktyps in der Nenngröße TT. Die markante Maschine überzeugt durch die gelungene Umsetzung der Vorbildproportionen und wartet mit zahlreichen extra angesetzten Teilen auf. Die feinen Speichenräder, die filigrane Steuerung sowie die detailverliebte Führerstandsinneneinrichtung samt Feuerbüchsbeleuchtung lassen die Lok zu einem Blickfang auf der Anlage werden. Für weitere Effekte sorgen Führerhaus- und Fahrwerksbeleuchtung. Der starke Motor schafft in Kombination mit zwei verbauten Haftreifen ausreichende Zugkräfte zur Bespannung vorbildgerechter Zugzusammenstellungen. Für die unkomplizierte Digitalisierung verfügt das Modell über eine Next18-Schnittstelle und ist für die Nachrüstung von Sound vorbereitet.
Eigenschaften:
Artikelnummer: 47124
EAN: 4015615471240
Hersteller: PIKO
WEEE-Registrierungsnummer: DE 24216800
Bahnverwaltung: DR
Epoche: III
Maßbezeichnung: LüP / Länge über Puffer
Maß [mm]: 125
Mindestradius [mm]: 310
Digitale Schnittstelle: NEM 662 Next18
(Innen-)Beleuchtung: Digital schaltbare Führerstandsbeleuchtung
Anzahl Haftreifen: 2
Kupplung: mit TT Kurzkupplung
Sound: PIKO Sound-Decoder nachrüstbar #46550
Lichtwechsel: Fahrtrichtungsabhängiger Lichtwechsel weiß / rot
Altersempfehlung: ab 14 Jahren
Kostenloser Versand
Ab einem Warenwert von 150,00 Euro versenden wir versandkostenfrei innerhalb Deutschland.
Sichere Bezahlung
Wir bieten eine sichere Einkaufsgarantie
100% Zufriedenheit
14 Tage Geld-zurück-Garantie