Diesellok

Arnold HN2601S
Diesellokomotive 233 493-6 DB Bahnbau Digital und Sound

In gelber Lackierung, Epoche IV. Das Original wurde Ludmilla genannt, dieses Modell ist eine komplette Neukonstruktion, alle Varianten sind mit vorbildgerechten unterschiedlichen Details des Lokgehäuses ausgestattet. Ansetzteile wie Aufstiegsleitern sind aus stabilem Metall gefertigt, der Führerstand ist beleuchtet, die Lok ist mit einem kräftigen Fünfpol-Motor ausgestattet. Der Mindest-Radius beträgt – wie bei allen Arnold-Modellen – 192 mm. Länge über Puffer 130 mm. Kurzkupplungsmechanik eingebaut. Mit Digitalschnittstelle NEM 662. Motor mit Schwungmasse. Spitzen- und Schlussbeleuchtung mit der Fahrtrichtung wechselnd.

ARNOLD N Diesellok Baureih 233 gelb der DB Bahnbau in Ep.VI | DCC-Sound | Spur N

Informationen zum Modell:
mit Digitaldecoder und Sound
mit Schnittstelle Next18
Betriebsart: 2-Leiter Gleichstrom DC
Spurweite: N 1/160
Bahnen: DB Bahnbau
Epoche: VI
3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig
mit KK-Kinematik
Motor mit Schwungmasse
LüP: 130 mm

Achtung: 15+ kein Spielzeug.

Brawa 41588
Diesellok BR V90 DB DCC Sound

BRAWA H0 Diesellok BR V90 DB in Epoche III DCC Sound

Modellinformationen:
2-Leiter Gleichstrom-System
mit Doehler & Haass Sounddecoder ausgestattet
LüP: 164,6 mm
Mindestradius: 360 mm
Digitalschnittstelle: PluX22
Haftreifen: 2
Motor mit Schwungmasse: Ja
Spitzenlicht: Dreilicht-Spitzensignal & zwei rote Schlusslichter in Fahrtrichtung wechselnd
Alle Achsen angetrieben
Berücksichtigung aller spezifischen Details der Baureihen 290, 291, 294, 295 und 296 (z.B. unterschiedliche Position des Lüfters, zusätzliche Geländer und unterschiedliche Drehgestellbestückung)
Beleuchtung mit wartungsfreien LEDs bestückt
Chassis und Getriebegehäuse aus Zinkdruckguss
Geätzte Kühlergitter
Federpuffer
Frei stehende Griffe und Griffstangen
Freier Blick durch das Führerhaus
Nachbildung des Bremsgestänges
Vorbildgetreue Wiedergabe der Drehgestellrahmen inkl. der Achsgetriebe
Originalsound und angetriebener Lüfter (Digitalversion EXTRA)
Filigrane elektronische Kupplung mit NEM-Aufnahme (Digitalversion EXTRA)
Rangierlicht und rotes Schlusslicht einzeln schaltbar (Digitalversion EXTRA)
Führerstandsbeleuchtung (Digitalversion EXTRA)
Betriebsnummer: V90 049

Vorbildinformationen:
Vor über 60 Jahren, am 4. August 1964, stellte die Deutsche Bundesbahn die erste von später insgesamt 511 gelieferten Lokomotiven der Baureihen V90/290 und 291 von Mak in Dienst. Die Lokomotiven waren für den schweren Rangier- und Übergabedienst entwickelt worden. Um den Betrieb zu vereinfachen wurde eine Vielzahl der Lokomotiven mit Funkfernsteuerung und automatischer Kupplung ausgerüstet, was man durch die Vergabe der neuen Baureihen 294, 295 und 296 von außen sichtbar machte. Die Lokomotivfamilie ist bis heute zuverlässig sig im Einsatz und erst mit Erscheinen der neuen Voith Gravita lässt die DB AG die ersten Lokomotiven der BR 291/295 aus dem Unterhaltungsbestand ausscheiden.

Achtung: 15+ kein Spielzeug!

Herstellerinformationen

Brawa 41592
Diesellok BR 294 DB AG DCC Sound

BRAWA H0 Diesellok BR 294 DB AG in Epoche VI | DCC Sound

Modellinformationen:
2-Leiter Gleichstrom-System
mit Doehler & Haass Sounddecoder ausgestattet
LüP: 164,6 mm
Mindestradius: 360 mm
Digitalschnittstelle: PluX22
Haftreifen: 2
Motor mit Schwungmasse: Ja
Spitzenlicht: Dreilicht-Spitzensignal & zwei rote Schlusslichter in Fahrtrichtung wechselnd
Alle Achsen angetrieben
Berücksichtigung aller spezifischen Details der Baureihen 290, 291, 294, 295 und 296 (z.B. unterschiedliche Position des Lüfters, zusätzliche Geländer und unterschiedliche Drehgestellbestückung)
Beleuchtung mit wartungsfreien LEDs bestückt
Chassis und Getriebegehäuse aus Zinkdruckguss
Geätzte Kühlergitter
Federpuffer
Frei stehende Griffe und Griffstangen
Freier Blick durch das Führerhaus
Nachbildung des Bremsgestänges
Vorbildgetreue Wiedergabe der Drehgestellrahmen inkl. der Achsgetriebe
Originalsound und angetriebener Lüfter (Digitalversion EXTRA)
Filigrane elektronische Kupplung mit NEM-Aufnahme (Digitalversion EXTRA)
Rangierlicht und rotes Schlusslicht einzeln schaltbar (Digitalversion EXTRA)
Führerstandsbeleuchtung (Digitalversion EXTRA)
Betriebsnummer: 98 80 3 294 742-2

Vorbildinformationen:
Vor über 60 Jahren, am 4. August 1964, stellte die Deutsche Bundesbahn die erste von später insgesamt 511 gelieferten Lokomotiven der Baureihen V90/290 und 291 von Mak in Dienst. Die Lokomotiven waren für den schweren Rangier- und Übergabedienst entwickelt worden. Um den Betrieb zu vereinfachen wurde eine Vielzahl der Lokomotiven mit Funkfernsteuerung und automatischer Kupplung ausgerüstet, was man durch die Vergabe der neuen Baureihen 294, 295 und 296 von außen sichtbar machte. Die Lokomotivfamilie ist bis heute zuverlässig sig im Einsatz und erst mit Erscheinen der neuen Voith Gravita lässt die DB AG die ersten Lokomotiven der BR 291/295 aus dem Unterhaltungsbestand ausscheiden.

Achtung: 15+ kein Spielzeug!

Brawa 50829
Zugset BR 216 Eilzug E 1642 DB DCC Sound + LED

BRAWA H0 Zugpackung BR 216 + Personenzug der DB | Epoche IV | DCC Sound + Beleuchtung | Spur H0 1/87.

Lieferumfang:
Diesellokomotive BR 216 (Betriebs-Nr. 216 209-7)
Gepäckwagen MDyg986 (Betriebs-Nr. 50 80 92-11 850-6)
2 x Personenwagen 2. Klasse (Betriebs-Nr. 50 80 21-11 220-8 / 50 80 21-11 388-3)
1 x Personenwagen 1./2. Klasse (Betriebs-Nr. 50 80 30-11 054-0)

Modellinformationen Diesellok BR 216:
2-Leiter Gleichstrom-System
mit Doehler & Haass Sounddecoder ausgestattet
LüP: 184 mm
Mindestradius: 360 mm
Digitalschnittstelle: PluX22
Haftreifen: 2
Motor mit Schwungmasse
Spitzenlicht: Dreilicht-Spitzensignal und zwei Schlusslichter, fahrtrichtungsabhängiger Lichtwechsel
Kupplung: NEM-Schacht mit KK-Kinematik
LED Beleuchtung
Führerstandsbeleuchtung
Separat angesetzte Scheibenwischer
Neues vorbildgetreues Getriebegehäuse
Pufferbohle & Dach umfangreicher detailliert
Verbesserte Stromaufnahme
Geätzte Fronttritte

Modellinformationen Personenwagen 1./2. Kl.:
2-Leiter Gleichstrom-System
Inklusive Beleuchtungsplatine
Ein Wagen mit Funktionsdecoder ausgestattet
Stromleitende Kupplung für zentrale Stromversorgung
LüP: 303 mm
Kupplung: Norm-Schacht mit KK Kinematik
Maßstäbliche Nachbildung der Fenster
Epochengerechte Inneneinrichtung
Gummiwulst am Übergang gefedert
Lichtmaschine am Drehgestell extra angesetzt
Extra angesetzte Tritte und Griffstangen

Gepäckwagen ohne Technik (keine Innenbeleuchtung).

Vorbildinformationen:
Mit dem Ziel, ländlichere und strukturschwächere Regionen per Bahn besser an Ballungsräume anzuschließen, brachte die Bundesbahn in den 1950er-Jahren ein verbessertes Angebot für ihre Kunden auf den Weg. Man wollte es den Reisenden ermöglichen, ihr Reiseziel in die nächste Großstadt möglichst ohne Umsteigen zu erreichen. Die als Eilzüge verkehrenden Züge wurden von der Bevölkerung gut angenommen. Die gewählten Laufwege abseits der Hauptlinien und Magistralen brachte diesen Zugverbindungen die Bezeichnung „Heckeneilzüge“ ein. Einer dieser Heckeneilzüge des Jahres 1974 war der E 1642. Dieser Zug fuhr von Braunschweig nach Aachen und nahm dabei den Laufweg über die Städte Kreiensen – Holzminden – Wehrden (Weser) – Beverungen – Scherfede – Brilon Wald – Schwerte – Hagen – Wuppertal – Köln nach Aachen.

Achtung: 15+ kein Spielzeug!

Brawa 50898
4-tlg. Zugset N 2570 DB DCC Sound

BRAWA H0 4-tlg. Zugset N 2570 der DB in Epoche IV | DCC Sound | Spur H0 1:87.

Modellinformationen:
2-Leiter Gleichstrom-System
mit Doehler & Haass Sounddecoder ausgestattet
Mindestradius: 360 mm
LüP: 1048 mm
Digitalschnittstelle: PluX22
Haftreifen: 2
Motor mit Schwungmasse: Ja
Spitzenlicht: Dreilicht-Spitzensignal & zwei rote Schlusslichter in Fahrtrichtung wechselnd
Diesellok BR 212 DB (Betriebs-Nr. 212 097-0)
Reisezugwagen ABnb 703 DB (Betriebs-Nr. 50 80 31-11 374-1)
Reisezugwagen Bnb 719 DB (Betriebs-Nr. 50 80 22-11 183-7)
Reisezugwagen BDnf 738 DB (Betriebs-Nr. 50 80 82-11 263-4)
Betriebsnummern: siehe oben

Vorbildinformationen:
Mit der Einführung der wendezugfähigen Lokomotiven der Baureihen V100.20/212 und der modernen n-Wagen zu Beginn der 1960er-Jahre eröffnete sich der Deutschen Bundesbahn die Möglichkeit, ihren Betrieb erheblich zu rationalisieren. Besonders im Nahverkehr konnten die veralteten Dampflokomotiven und Vorkriegs-Personenwagen vielfach durch neue Diesellokomotiven und moderne Wagen ersetzt werden. Das Bahnbetriebswerk Wuppertal-Steinbeck war bereits im September 1953 eines der ersten, das die Dampflokunterhaltung zugunsten von Dieselfahrzeugen aufgab. Die dort stationierten Diesellokomotiven wurden überwiegend für die Anbindung des Bergischen Landes eingesetzt, das aufgrund seiner vielen Haupt- und Nebenstrecken besonders anspruchsvoll war. Der N 2570 war ein regelmäßiger Zug auf diesen Strecken und verkehrte im Jahr 1974 mit einer Steinbecker 212 und drei n-Wagen auf der Strecke von Remscheid Hbf nach Wuppertal-Vohwinkel.

Achtung: 15+ kein Spielzeug!

Brawa 64539
3-tlg. E-Triebzug Twindexx Vario DoSto DB AG DSS

BRAWA N Triebwagen TWINDEXX VARIO® DB AG | Ep. VI | analog DSS Next18 | Spur N 1/160.

Vorbild: TWINDEXX VARIO® Doppelstock-Triebzug DB AG, 3er-Set (Stralsund Hbf), Epoche VI, Betriebsnummer: 91 80 0 445 004-8 / 50 80 26-81 483-2 / 91 80 0 445 008-9.

Modellinformationen:
2-Leiter Gleichstrom-System
Ohne Digitaldecodeer
Länge über Puffer: 489 mm
Befahrbarer Mindestradius: 192 mm
Digitalschnittstelle: Next18
Anzahl Haftreifen: 2
Schwungmasse: eingebaut
Lichtwechsel: Dreilicht-Spitzensignal & zwei rote Schlusslichter in Fahrtrichtung wechselnd
Inneneinrichtung: eingebaut
Innenbeleuchtung: eingebaut
Kurzkupplungskinematik: eingebaut
Exakt im Maßstab 1:160
Beleuchteter Fahrgastraum
Aufbau aus hochwertigem, schlagzähem Kunststoff
Bodenplatte aus Metall
Beleuchtung mit weißen LEDs
Beleuchtete Zugzielanzeigen (analog dauerhaft eingeschaltet, digital schaltbar)
Fernlicht (nur digital mit Decoder nutzbar, digital umschaltbar mit Abblendlicht)
Front originalgetreu wiedergegeben
Vollständige Inneneinrichtung, inkl. Führerstand
Führerstand beleuchtet (nur digital mit Decoder nutzbar)
Kurzkupplungsaufnahme nach NEM
Lichtwechsel rot/weiß, in Fahrtrichtung wechselnd

Vorbildinformationen:
Doppelstockzüge bilden bereits seit vielen Jahren erfolgreich das Rückgrat im Regionalverkehr. Insbesondere auf Strecken mit geringer Bahnsteiglänge und hohem Fahrgastaufkommen sind Doppelstockzüge die ideale Lösung. Das bewährte Einzelwagenkonzept der TWINDEXX Vario Doppelstockflotte wird nun durch einen elektrischen Triebwagen ergänzt. Bombardier Transportation wird 16 Bombardier TWINDEXX Vario Triebzüge mit Regionalzug- Ausstattung an die Deutsche Bahn AG liefern. Die neuen vierteiligen Triebzüge der Generation Do 2010 setzen sich aus jeweils 2 Triebwagen und 2 Mittelwagen zusammen. Mit dem neu entwickelten angetriebenen TWINDEXX Vario Triebwagen können die Züge nun auch als reine Doppelstock-Triebzüge eingesetzt werden. Dadurch ist neben dem klassischen Push-Pull-Betrieb mit Elektro-oder Diesellokomotive auch der Einsatz als Elektro-Triebzug möglich. Je nach Einsatzzweck und gewünschter Kapazität kann dieser Triebwagen mit Mittelwagen und Steuerwagen kombiniert werden. Die Mittelpufferkupplung ermöglicht den Betrieb in Doppeltraktion und damit die Umsetzung eines Flügelkonzepts. Die Züge mit kombiniertem Hocheinstieg und Tiefeinstieg erhalten eine komfortable Ausstattung mit großzügigen Sitzabständen und viel Stauraum. Die Doppelstock-Einzelwagen erlauben zudem die Verlängerung und Verkürzung des Zugverbandes und dadurch eine Anpassung an eine schwankende Nachfrage oder die zukünftige Entwicklung. Sie können somit für unterschiedlichste betriebliche Anwendungen im Regional-und Fernverkehr eingesetzt werden.

Achtung: 15+ kein Spielzeug!

Brawa 64542
3-tlg. E-Triebzug Twindexx Vario DoSto DB AG DCC Sound

BRAWA N Triebwagen TWINDEXX VARIO® der DB AG | Ep. VI | DCC Sound | Spur N 1/160.

Vorbild: TWINDEXX VARIO® Doppelstock-Triebzug DB AG, 3er-Set (Stralsund Hbf), Epoche VI, Betriebsnummer: 91 80 0 445 004-8 / 50 80 26-81 483-2 / 91 80 0 445 008-9.

Modellinformationen:
2-Leiter Gleichstrom-System
mit Doehler & Haass Sounddecoder ausgestattet
Länge über Puffer: 489 mm
Befahrbarer Mindestradius: 192 mm
Digitalschnittstelle: Next18
Anzahl Haftreifen: 2
Schwungmasse: eingebaut
Lichtwechsel: Dreilicht-Spitzensignal & zwei rote Schlusslichter in Fahrtrichtung wechselnd
Inneneinrichtung: eingebaut
Innenbeleuchtung: eingebaut
Kurzkupplungskinematik: eingebaut
Sound: eingebaut
Decoder (Döhler+Haass): eingebaut
Exakt im Maßstab 1:160
Beleuchteter Fahrgastraum
Aufbau aus hochwertigem, schlagzähem Kunststoff
Bodenplatte aus Metall
Beleuchtung mit weißen LEDs
Beleuchtete Zugzielanzeigen (analog dauerhaft eingeschaltet, digital schaltbar)
Fernlicht (nur digital mit Decoder nutzbar, digital umschaltbar mit Abblendlicht)
Front originalgetreu wiedergegeben
Vollständige Inneneinrichtung, inkl. Führerstand
Führerstand beleuchtet (nur digital mit Decoder nutzbar)
Kurzkupplungsaufnahme nach NEM
Lichtwechsel rot/weiß, in Fahrtrichtung wechselnd

Vorbildinformationen:
Doppelstockzüge bilden bereits seit vielen Jahren erfolgreich das Rückgrat im Regionalverkehr. Insbesondere auf Strecken mit geringer Bahnsteiglänge und hohem Fahrgastaufkommen sind Doppelstockzüge die ideale Lösung. Das bewährte Einzelwagenkonzept der TWINDEXX Vario Doppelstockflotte wird nun durch einen elektrischen Triebwagen ergänzt. Bombardier Transportation wird 16 Bombardier TWINDEXX Vario Triebzüge mit Regionalzug- Ausstattung an die Deutsche Bahn AG liefern. Die neuen vierteiligen Triebzüge der Generation Do 2010 setzen sich aus jeweils 2 Triebwagen und 2 Mittelwagen zusammen. Mit dem neu entwickelten angetriebenen TWINDEXX Vario Triebwagen können die Züge nun auch als reine Doppelstock-Triebzüge eingesetzt werden. Dadurch ist neben dem klassischen Push-Pull-Betrieb mit Elektro-oder Diesellokomotive auch der Einsatz als Elektro-Triebzug möglich. Je nach Einsatzzweck und gewünschter Kapazität kann dieser Triebwagen mit Mittelwagen und Steuerwagen kombiniert werden. Die Mittelpufferkupplung ermöglicht den Betrieb in Doppeltraktion und damit die Umsetzung eines Flügelkonzepts. Die Züge mit kombiniertem Hocheinstieg und Tiefeinstieg erhalten eine komfortable Ausstattung mit großzügigen Sitzabständen und viel Stauraum. Die Doppelstock-Einzelwagen erlauben zudem die Verlängerung und Verkürzung des Zugverbandes und dadurch eine Anpassung an eine schwankende Nachfrage oder die zukünftige Entwicklung. Sie können somit für unterschiedlichste betriebliche Anwendungen im Regional-und Fernverkehr eingesetzt werden.

Achtung: 15+ kein Spielzeug!

Fleischmann 5170003
z21 start Digitalset: Diesellokomotive BR 221 mit Güterzug, DB

z21 start Digitalset: Diesellokomotive Baureihe 221 mit Güterzug der Deutschen Bundesbahn.

Inhalt:
1 digital gesteuerte Diesellokomotive BR 221
3 Selbstentladewagen
1 z21 start
1 Z21 multiMAUS
1 Steckernetzteil

Schotterbettgleise für ein Gleisoval mit Radius R1 (4 x 9100, 8 x 9120), elektrisches Anschlussmaterial.

Anlagengröße: 85 cm x 40 cm.

z21 ist ein modular aufgebautes System:
■ Beginn mit z21 start-Zentrale und Z21 multiMAUS.
■ Aufrüsten mit WLAN-Router und Freischalt-Code, Art.-Nr. 10814, somit Einsatz von Smartphone, Tablet-PC, Z21 WLANMAUS und Computer (Software-gestützte Modellbahnsteuerung) möglich.
■ Falls ein eigener WLAN-Router vorhanden ist und Sie sich mit WLAN-Netzwerken auskennen, dann reicht zum oben genannten Aufrüsten der Freischalt-Code 10818.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 355 mit KK-Kinematik
Mindestradius 192 mm
Anzahl angetriebene Achsen 4
Haftreifen 2
Schwungmasse Ja

Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge nach NEM 651 mit Steckvorrichtung
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht an beiden Fahrzeugenden, mit Fahrtrichtung wechselnd
Digital-Decoder NEM 651
LED Spitzenlicht Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 349 mm

Fleischmann 721086
Diesellokomotive 112 303-2, DR Sound

Diesellokomotive 112 303 der Deutschen Reichsbahn.

Update!

■ Erstmals mit Next18-Schnittstelle und Next18-Sounddecoder
■ Mit vorbildgerechten Soundfunktionen
■ In bordeauxroter Farbgebung
■ Metalldruckguss-Fahrgestell

Versuchsweise rüstete die Deutsche Reichsbahn in der ehemaligen DDR 1972 zunächst drei Exemplare der Baureihe 110 mit einem 1.200-PS-Dieselmotor aus, was sich auch im Schnellzugdienst ausgezeichnet bewährte. Das Strömungsgetriebe wurde wie andere Bauteile entsprechend angepasst. Zwischen 1981 und 1990 erfolgten weitere Umbauten (ca. 500 Lokomotiven) auf 1.200 PS (883 kW) im Raw Stendal unter Verwendung der Motoren 12 KVD 18/21 AL-4 und AL-5. Diese Lokomotiven wurden als Baureihe 112 bezeichnet.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 355 mit KK-Kinematik
Mindestradius 192 mm
Anzahl angetriebene Achsen 4
Haftreifen 2
Schwungmasse Ja
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge Next18
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig

Digital-Decoder Next18
Decoder-Typ MX659N18
Sound Ja
LED Spitzenlicht Ja
zusätzliche Lichtfunktion Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 87 mm

Fleischmann 721211
Diesellokomotive 212 055-8, DB AG

Diesellokomotive 212 055 der Deutschen Bahn.

Formvariante!

■ In verkehrsroter Lackierung
■ Fein detailliertes Modell mit vielen separat angesetzten Steckteilen
■ Freier Führerhausdurchblick
■ Bremsbacken exakt auf Radlaufebene
■ Feinste Griffstangen und Auftritte

Die Baureihe 212 gilt als direkte Unterbaureihe der V 100, wurde sie doch nach deren Entwicklungsanforderungen gebaut. Lediglich ein stärkerer Motor mit 993 kW fand in der Maschine Verwendung. Von 1962 bis 1965 als BR V 100.20 in Dienst gestellt, war sie im Gegensatz zur im Nebenbahndienst eingesetzten V 100.10 auch für den Haupt- und Steilstreckendienst vorgesehen. Die Lokomotiven galten als sehr robust und zuverlässig, sie erreichte hohe, störungsfreie Laufleistungen. In nahezu ganz Deutschland waren die Maschinen verbreitet.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 355 mit KK-Kinematik
Mindestradius 192 mm
Anzahl angetriebene Achsen 4
Haftreifen 2
Schwungmasse Ja

Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge Next18
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig
LED Spitzenlicht Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 77 mm

Fleischmann 721281
Diesellokomotive 212 055-8, DB AG Sound

Diesellokomotive 212 055 der Deutschen Bahn.

Formvariante!

■ In verkehrsroter Lackierung
■ Fein detailliertes Modell mit vielen separat angesetzten Steckteilen
■ Freier Führerhausdurchblick
■ Bremsbacken exakt auf Radlaufebene
■ Feinste Griffstangen und Auftritte
■ Im Digitalbetrieb mit einzeln schaltbarem Spitzen- oder Schlusslicht und schaltbarer Führerstandsbeleuchtung

Die Baureihe 212 gilt als direkte Unterbaureihe der V 100, wurde sie doch nach deren Entwicklungsanforderungen gebaut. Lediglich ein stärkerer Motor mit 993 kW fand in der Maschine Verwendung. Von 1962 bis 1965 als BR V 100.20 in Dienst gestellt, war sie im Gegensatz zur im Nebenbahndienst eingesetzten V 100.10 auch für den Haupt- und Steilstreckendienst vorgesehen. Die Lokomotiven galten als sehr robust und zuverlässig, sie erreichte hohe, störungsfreie Laufleistungen. In nahezu ganz Deutschland waren die Maschinen verbreitet.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 355 mit KK-Kinematik
Mindestradius 192 mm
Anzahl angetriebene Achsen 4
Haftreifen 2
Schwungmasse Ja
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge Next18
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig
Innenbeleuchtung Ja
Innenbeleuchtung LED

Innenbeleuchtung Digital schaltbar
Innenbeleuchtung Führerstandsbeleuchtung
Digital-Decoder Next18
Decoder-Typ MS590N18
Sound Ja
LED Spitzenlicht Ja
zusätzliche Lichtfunktion Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 77 mm

Fleischmann 724300
Diesellokomotive BR 218, DB AG 16Bit-Snd.

Diesellokomotive Baureihe 218 der Deutschen Bahn.

ERSTMALS mit 16-BIT-SOUND für ein perfektes Klangerlebnis

■ Führerstandsbeleuchtung
■ Mit einzeln schaltbarem Spitzen- oder Schlusslicht
■ Ausführung in orientroter Lackierung
■ Modell mit feinen, separat angesetzten Steckteilen
■ Schneeräumer beiliegend
■ Z21 Führerstand verfügbar

Ab 1971 stellte die Deutsche Bundesbahn 398 Serienloks der BR 218 in Dienst und setzt sie sowohl vor Reise- als auch vor Güterzügen ein. Sie werden auf den meisten nicht elektrifizierten Strecken eingesetzt und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h bei einer Leistung von 1.840 kW. Die Baureihe 218 hat im Laufe der Zeit einige Farbvarianten durchwandert, ab 1987 wurde Orientrot zur Standardfarbe.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 355 mit KK-Kinematik
Mindestradius 192 mm
Anzahl angetriebene Achsen 4
Haftreifen 2
Schwungmasse Ja
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge Next18
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig
Innenbeleuchtung Ja
Innenbeleuchtung LED

Innenbeleuchtung Digital schaltbar
Innenbeleuchtung Führerstandsbeleuchtung
Digital-Decoder Next18
Decoder-Typ MS590N18
Sound Ja
Sound-Qualität 16 bit
LED Spitzenlicht Ja
zusätzliche Lichtfunktion Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 102 mm

Fleischmann 7360008
Diesellokomotive 210 007-1, DB

Diesellokomotive 210 007 der Deutschen Bundesbahn.

■ Mit vorbildgerechtem Dach in Betongrau
■ Modell mit feinen, separat angesetzten Steckteilen
■ Schaltbares Schlusslicht mit DIP-Schalter

Für den Serienumbau einiger Exemplare der beliebten V-160-Familie orderte die DB bei den damaligen Klöckner-Humboldt-Deutz Werken leistungsstarke Turbinen des Typs AVCO Lycoming T53-L13. Ab dem Jahre 1970 wurden diese Aggregate in den zur Baureihe 210 umgezeichneten Lokomotiven eingesetzt. Schnell kamen die Lokomotiven der Betriebsnummern 210 001–008 auf ihren angedachten Stammstrecken zum Einsatz.
Zum täglichen Umlauf gehörte der Schnellzug „TEE Bavaria“ sowie weitere schwere Eilzüge zwischen der bayerischen Landeshauptstadt München und Lindau.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 355 mit KK-Kinematik
Mindestradius 192 mm
Anzahl angetriebene Achsen 4
Haftreifen 2
Schwungmasse Ja

Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge Next18
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig
LED Spitzenlicht Ja
zusätzliche Lichtfunktion Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 102 mm

Fleischmann 7360015
Diesellokomotive 106 382-5, DR

Diesellokomotive 106 382 der Deutschen Reichsbahn.

■ Fein detailliertes Modell mit separat angesetzten Steckteilen
■ Metalldruckguss-Gehäuse

Von 1960 bis 1982 beschaffte die DR Rangierlokomotiven der Baureihe V 60. Trotz gutem Anklang bei Personal und Werkstatt wurden nach Lieferung der ersten Serie einige Verbesserungen vorgenommen. Die Reibungsmasse wurde durch Einbau eines 5 Tonnen Ballastgewichtes auf 60 t erhöht. Äußerlich am auffälligsten wurde das Führerhaus verändert. Es hatte nun die gleiche Breite wie der Rahmen und war mit einem Sonnenschutzdach versehen. Die verbesserte Konstruktion wurde ab 1964 als V 60.12 geliefert, nach Umstellung des Nummernsystems bei der DR als Baureihe 106 geführt.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 355 ohne KK-Kinematik
Mindestradius 192 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 1
Anzahl angetriebene Achsen 4

Schwungmasse Ja
Elektrik
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht an beiden Fahrzeugenden, mit Fahrtrichtung wechselnd
LED Spitzenlicht Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 68 mm

Kostenloser Versand

Ab einem Warenwert von 150,00 Euro versenden wir versandkostenfrei innerhalb Deutschland.

Sichere Bezahlung

Wir bieten eine sichere Einkaufsgarantie

100% Zufriedenheit

14 Tage Geld-zurück-Garantie

Wir sind on Tour!

Liebe Kunden, Liebe Kundinnen, bitte beachten Sie unsere veränderten Öffnungszeiten, während wir zur Messe unterwegs sind. Vom 26.10.2025 bis einschließlich 4.11.2025 ist unser Shop in Wankendorf geschlossen. In dieser Zeit vom 26.10.2025 bis 04.11.2025 ist auch der Warenversand pausiert.

Wir würden uns freuen Sie persönlich auf der Faszination Modellbau Friedrichshafen (Halle 1, Stand 1012) zu treffen.

Wir freuen uns auf Sie! Ihr De Isenboner Team

0
    0
    Ihr Warenkorb
    Ihr Warenkorb ist leerZurück zum Shop