Diesellok

Märklin 88808
Diesellokomotive Baureihe 218 446-3 DB

Diesellokomotive Baureihe 218

Vorbild: Dieselhydraulische Lokomotive 218 446-3 der Deutschen Bahn AG (DB AG). Achsfolge Bo´Bo´. Betriebs­zustand der Epoche VI in der Farbgebung ozeanblau/elfenbein.

Highlights
Einmalige Sonderserie.
Glockenankermotor.
Aufwendige Farbgebung.
Lok in diesem Zustand sowohl für Epoche VI, als auch für Epoche IV einsetzbar.
Produktbeschreibung
Modell: Aufwendige, vorbildgerechte Farbgebung in der Ausführung der Epoche VI, mit Glockenankermotor. Mit vorbildgerecht vergrößerten Puffertellern. Beide Drehgestelle mit allen Achsen angetrieben. 3-Licht-Spitzenbeleuchtung mit warmweissen/roten LEDs mit der Fahrtrichtung wechselnd. Dunkel vernickelte Radkränze. Länge über Puffer 75 mm.

Minitrix 16276
Diesellokomotive BR V169

Highlights
Neukonstruktion.
Griff- und Haltestangen angesetzt.
Beleuchtung mit warmweißen LED.
Führerstandsbeleuchtung.
Digital-Sound mit vielen Funktionen.
Produktbeschreibung
Modell: Eingebauter DCC-Digital-Decoder und Geräuschgenerator. Motor mit Schwungmasse, 4 Achsen angetrieben, Haftreifen. Stirnbeleuchtung und Schlusslichter mit der Fahrtrichtung wechselnd, mit warmweißen Leuchtdioden, Führerstandsbeleuchtung, digital schaltbar. Kinematik für Kurzkupplung. Angesetzte Griffstangen.
Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Spitzensignal analog in Betrieb.
Länge über Puffer 102 mm.

Piko 71325
Diesellok BR 212, DBAG Bahnbau Ep.VI AC-Sound

Produktinformationen „Piko 71325 – Diesellok BR 212, DBAG, Bahnbau, Ep.VI, AC-Sound“
Einmalige Serie für EUROTRAIN- und idee+spiel-Fachgeschäfte

Bei der V 100.20, der späteren BR 212, handelt es sich um eine leistungsstärkere Variante der V 100, welche am 1962 in Serie in Dienst gestellt wurde. Die Lokomotiven wurden nicht nur auf Nebenbahnen, sondern auch im Haupt- und Steilstreckendienst eingesetzt. Die Höchstgeschwindigkeit der von MaK, Deutz, Henschel und Jung gefertigten Maschinen betrug 100 km/h. Bis 2005 wurden alle Lokomotiven der Baureihen 212/213 bei der Deutschen Bahn abgestellt. Seit 2008 wurden einige modernisierte Maschinen für den Bauzugdienst reaktiviert und sind dort sowie bei einigen privaten Eisenbahnverkehrsunternehmen anzutreffen. Das Modell dieser bekannten Brot-und-Butter-Lokomotive in den typischen Bahnbau-Farben gibt die Proportionen ihres Vorbildes perfekt wieder. Ein besonderer Blickfang ist die Kühlanlage der Lok, bei der unter einem fein geätzten Gitter ein sich frei drehbares Lüfterrad sichtbar wird. Die plastischen Gravuren gliedern den funktionalen Fahrzeugaufbau zusätzlich. Die filigranen Drehgestelle werden durch zahlreiche, angesetzte Teile ebenfalls zum Highlight. Die digitalen Versionen
besitzen ab Werk schaltbare Beleuchtungen des Führerstands und der Instrumententafel. Dank der PluX22-Schnittstelle lassen sich diese Funktionen auch bei analogen Modellen kinderleicht nachrüsten.

Feinste Lackierung und Bedruckung
Feine, separat angesetzte Handstangen
Fein geätzte Lüftergitter
Frei drehbares Lüfterrad
Detailliert nachgebildeter Führerstand
Digital schaltbare Führerstandsbeleuchtung
Fahrtrichtungsabhängiger Lichtwechsel weiß/rot
PluX22-Digitalschnittstelle
Größe: H0
Gattung: Diesellok
Bahngesellschaft: DBAG
Epoche: VI
Stromsystem: 3L-Wechselstrom (AC)
Digital: ja
Sound: ja
Schnittstelle: PluX22
LüP (mm): 139
Beleuchtung: Lichtwechsel: rot-weiß
Mindesradius (mm): 358
Kupplungssystem: Kupplungsschacht nach NEM mit KK-Kinematik
Innenbeleuchtung: ja
Leuchtmittel: LED

Roco 52539
Diesellokomotive 212 053-3, DB

Diesellokomotive 212 053 der Deutschen Bundesbahn.

■ Neue Betriebsnummer
■ Passende Lok zum Kranzug
■ Mit PluX22-Sounddecoder und LED-Spitzenlicht
■ Im Digitalbetrieb mit schaltbarem Rangier-, Fernlicht und einzeln schaltbarem Spitzen- oder Schlusslicht

In den 1950er Jahren entwickelte die Deutsche Bundesbahn zur Erneuerung des Fahrzeugparks ein Diesellok-Typenprogramm. Das wesentliche Ziel war die Ablösung der Dampftraktion auf dem noch recht umfangreichen Nebenstreckennetz. Für den gemischten Nebenbahndienst wurde die einmotorige Baureihe V 100 mit 1100-PS-Motoren entwickelt. Parallel zu diesen V 100.10 wurden von 1962 bis 1965 insgesamt 380 Maschinen mit 1350-PS-Motor als V 100.20 geliefert.
Mit Einführung der Computernummer wurde die Baureihenbezeichnung der stärkeren Maschinen auf 212 geändert. Nach dem klassischen Rot erhielten zahlreiche Maschinen ab 1974/75 ein Farbkleid in ozeanblau/beige.
Nach Stilllegung zahlreicher Nebenbahnen schrumpfte auch das klassische Einsatzgebiet der V 100. Nach wie vor standen vor allem Nahverkehrs- und Übergabezüge auf dem Einsatzprogramm. Einige Maschinen waren im Bauzugdienst anzutreffen. Zahlreiche Lokomotiven fanden neue Eigentümer, unter anderem bei NE-Bahnen und Gleisbaufirmen im In- und Ausland.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 ohne KK-Kinematik
Mindestradius 358 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 1
Anzahl angetriebene Achsen 4
Schwungmasse Ja
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22

Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig
Digital-Decoder PluX22
Decoder-Typ MX645P22
Sound Ja
LED Spitzenlicht Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 141 mm

Roco 52564
Diesellokomotive V 100.53, SETG Leo-Sound

Diesellokomotive V 100.53 der Salzburger Eisenbahn Transport Logistik (SETG).

■ Fein detailliertes Modell mit vielen separat angesetzten Steckteilen
■ Freier Führerhausdurchblick
■ Im Digitalbetrieb mit schaltbarem Rangier-, Fernlicht und einzeln schaltbarem Spitzen- oder Schlusslicht

Die Salzburger Eisenbahn Transport Logistik ist europaweit in der Bahnlogistik aktiv. Seit ein paar Jahren ist sie auch im lokalen Güterverkehr, vor allem im Heimatgebiet rund um Salzburg tätig. Die ehemalige V 100 1084 der Deutschen Bundesbahn kam 2020 zur SETG und wird jetzt als V 100.53 für Verschub- und Nahgüterzüge eingesetzt.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 ohne KK-Kinematik
Mindestradius 358 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 1
Anzahl angetriebene Achsen 4
Schwungmasse Ja
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig

Digital-Decoder PluX22
Decoder-Typ MS450P22
Sound Ja
LED Spitzenlicht Ja
zusätzliche Lichtfunktion Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 139 mm

Roco 70194
Dieseltriebwagen 650 669-4, Oberpfalzbahn Sound

Dieseltriebwagen 650 669 der Oberpfalzbahn.

■ Mit aktuellem Logo und blauen Türen
■ Ideal für Nebenbahnen
■ Aufwendig gestalteter Innenraum
■ Digital schaltbare Licht- und Soundfunktionen

Die Oberpfalzbahn ist eine Marke der Länderbahn. Das Netz erstreckt sich auf fünf Linien durch ganz Ostbayern. Zur oberpfalzbahn gehören die drei Linien im Bayerischen Wald rund um die Kreisstadt Cham sowie die Pendlerstrecke von Marktredwitz über Weiden und Schwandorf nach Regensburg und eine Verbindung von Marktredwitz über Cheb, As und Selb-Plößberg nach Hof.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Inneneinrichtung Mit Inneneinrichtung ausgestattet
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
Mindestradius 358 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 1
Anzahl angetriebene Achsen 2
Schwungmasse Ja
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig
Innenbeleuchtung Ja

Innenbeleuchtung LED
Innenbeleuchtung Digital schaltbar
Innenbeleuchtung Führerstandsbeleuchtung
Digital-Decoder PluX22
Decoder-Typ MS450P22
Sound Ja
LED Spitzenlicht Ja
Pufferkondensator Ja
Abmessungen
Länge über Kupplung 293 mm

Roco 70760
Diesellokomotive BR 215, DB

Diesellokomotive Baureihe 215 der Deutschen Bundesbahn.

■ Klassische Epoche-IV-Lok in ozeanblau/beiger Lackierung
■ Passend zu Kalkzug Art.-Nr. 75866
■ Schaltbares Spitzen-/Schlusslicht mit DIP-Schalter
■ Modell verfügt über vorbildgerechte niedrige Spurkränze
■ Radsätze mit 1,2 mm hohen Spurkränzen als Ersatzteile erhältlich (Art.-Nr. 145433, 145435)
■ Z21-Führerstand verfügbar

Die BR 215 war eine Diesellokomotiven-Type der DB und später der Deutschen Bahn AG für den mittelschweren Reise- und Güterzugdienst. Die Baureihe wurde kurzfristig als Variante der Fahrzeug-Familie V 160 beschafft und mit Heizdampferzeugern ausgerüstet. Der Hauptgrund für den Bau der BR 215 lag darin, dass die BR 218 noch nicht die Serienreife erreicht hatte.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
Mindestradius 358 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 1
Anzahl angetriebene Achsen 4
Schwungmasse Ja

Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig
LED Spitzenlicht Ja
zusätzliche Lichtfunktion Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 189 mm

Roco 70761
Diesellokomotive BR 215, DB oz/bl Sound

Diesellokomotive Baureihe 215 der Deutschen Bundesbahn.

■ Klassische Epoche-IV-Lok in ozeanblau/beiger Lackierung
■ Passend zu Kalkzug Art.-Nr. 75866
■ Rangierlicht (beidseitig weiß) und Abstelllicht (beidseitig rot) digital schaltbar
■ Im Digitalbetrieb mit einzeln schaltbarem Spitzen- oder Schlusslicht
■ Mit neuem Sound für ein noch besseres Klangerlebnis
■ Modell verfügt über vorbildgerechte niedrige Spurkränze
■ Radsätze mit 1,2 mm hohen Spurkränzen als Ersatzteile erhältlich (Art.-Nr. 145433, 145435)
■ Z21-Führerstand verfügbar

Die BR 215 war eine Diesellokomotiven-Type der DB und später der Deutschen Bahn AG für den mittelschweren Reise- und Güterzugdienst. Die Baureihe wurde kurzfristig als Variante der Fahrzeug-Familie V 160 beschafft und mit Heizdampferzeugern ausgerüstet. Der Hauptgrund für den Bau der BR 215 lag darin, dass die BR 218 noch nicht die Serienreife erreicht hatte.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
Mindestradius 358 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 1
Anzahl angetriebene Achsen 4
Schwungmasse Ja
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig

Digital-Decoder PluX22
Decoder-Typ MS450P22
Sound Ja
LED Spitzenlicht Ja
zusätzliche Lichtfunktion Ja
Pufferkondensator Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 189 mm

Roco 70768
Diesellokomotive 218 433-1

Erstmals mit 16-BIT-SOUND für ein perfektes Klangerlebnis
Aktueller Betriebszustand mit neuer LED-Beleuchtung: Schlusslicht
an den äußeren Scheinwerferpositionen

Ab 1971 stellte die Deutsche Bundesbahn 398 Serienloks der BR 218 in
Dienst und setzt sie sowohl vor Reise- als auch vor Güterzügen ein. Sie werden
auf den meisten nicht elektrifizierten Strecken eingesetzt und erreichen eine
Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h bei einer Leistung von 1.840 kW.
Aktuell sind noch Lokomotiven bei den Einsatzstellen Ulm, Kempten und
Mühldorf am Inn im Dienst.

Diesellokomotive 218 433-1

Roco 70801
Diesellokomotive 236 216-8, DB Sound

Diesellokomotive 236 216 der Deutschen Bundesbahn.

■ Ausführung ohne Dachkanzel
■ Vergrößerter Kühlwasserausgleichsbehälter
■ Kraftstoffzusatztanks auf dem Motorvorbau
■ Im Digitalbetrieb mit schaltbarem Rangierlicht

Die Diesellokomotiven vom Typ WR 360 C 14 wurden ursprünglich von der deutschen Wehrmacht für den Einsatz an strategisch wichtigen Punkten eingesetzt. Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde sie zum zivilen Multitalent.
Wenngleich die V 36 kurioserweise nach dem Krieg in West- und Ostdeutschland unter demselben Namen unterwegs war, gab es deutliche Unterschiede zwischen beiden Varianten: Bei der DB erhöhten zwei zusätzliche Kraftstofftanks auf dem Motorvorbau die Reichweite der Lokomotive. Außerdem bekam die DB-V 36 ein Frontkühlergitter nach DB-Bauart und einen Kühlwasserausgleichsbehälter auf dem Vorbau. Die seitlichen Kühlerlüftergitter wurden mithilfe von Blenden verschlossen, eine seitliche Wartungsklappe am Vorbau entfiel.
Die letzten, nun als Baureihe 236 bezeichneten Lokomotiven, waren bei der DB bis 1981 im Einsatz.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
Mindestradius 358 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 1
Anzahl angetriebene Achsen 3
Schwungmasse Ja
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge nach NEM 652 mit Steckvorrichtung

Spitzenlicht 3-Spitzenlicht an beiden Fahrzeugenden, mit Fahrtrichtung wechselnd
Digital-Decoder NEM 652
Decoder-Typ MS450F
Sound Ja
LED Spitzenlicht Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 106 mm

Roco 70817
Diesellokomotive 108 001-9, DR

Diesellokomotive 108 001 der Deutschen Reichsbahn.

■ Fein detailliertes Modell mit vielen separat angesetzten Steckteilen
■ Freistehende, filigrane Griffstangen
■ Schaltbares Spitzen-/Schlusslicht mit DIP-Schalter
■ Beheimatung Rbd Halle, Bw Halle G

Im Unterschied zur Baureihe 110 besitzen die Lokomotiven der Baureihe 108 ein Strömungswendegetriebe und einen verbrauchsoptimierten Motor mit verminderter Leistung. Gemäß der neuen Bestimmung als Rangierlokomotive konnte auch der Heizkessel entfallen, an seiner Stelle wurden zusätzliche Kühlergruppen und ein Vorwärmgerät eingebaut.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
Mindestradius 358 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 1
Anzahl angetriebene Achsen 4
Schwungmasse Ja

Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig
LED Spitzenlicht Ja
zusätzliche Lichtfunktion Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 164 mm

Roco 70818
Diesellokomotive 108 001-9, DR Sound

Diesellokomotive 108 001 der Deutschen Reichsbahn.

■ Fein detailliertes Modell mit vielen separat angesetzten Steckteilen
■ Freistehende, filigrane Griffstangen
■ Im Digitalbetrieb mit einzeln schaltbarem Spitzen- oder Schlusslicht
■ Beheimatung Rbd Halle, Bw Halle G

Im Unterschied zur Baureihe 110 besitzen die Lokomotiven der Baureihe 108 ein Strömungswendegetriebe und einen verbrauchsoptimierten Motor mit verminderter Leistung. Gemäß der neuen Bestimmung als Rangierlokomotive konnte auch der Heizkessel entfallen, an seiner Stelle wurden zusätzliche Kühlergruppen und ein Vorwärmgerät eingebaut.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
Mindestradius 358 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 1
Anzahl angetriebene Achsen 4
Schwungmasse Ja
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig

Digital-Decoder PluX22
Decoder-Typ MS450P22
Sound Ja
LED Spitzenlicht Ja
zusätzliche Lichtfunktion Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 164 mm

Roco 70944
Diesellokomotive 223 081-1 Alex Sound

Diesellokomotive 223 081 der Länderbahn GmbH.

■ Vorbildgerechte Ausführung in Saphirblau
■ Beigelegte Außenspiegel für ein- und ausgeklappte Stellung
■ Extra angesetzte Griffstangen, Scheibenwischer und UIC-Dosen
■ Farblich abgesetzte Bremsscheiben
■ Erstmals mit PluX22-Sounddecoder und LED-Spitzenlicht
■ Im Digitalbetrieb mit schaltbarem Fernlicht und einzeln schaltbarem Spitzen- oder Schlusslicht

Das alex-Netz erstreckt sich von Hof über Schwandorf, Regensburg bis in Bayerns Landeshauptstadt München. Der alex bietet des Weiteren tägliche Verbindungen von München über Regensburg nach Prag an. Zwischen 2007 und 2020 wurde auch die Strecke München–Kempten–Oberstdorf/Lindau bedient.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
Mindestradius 358 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 1
Anzahl angetriebene Achsen 4
Schwungmasse Ja
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig

Digital-Decoder PluX22
Decoder-Typ MS450P22
Sound Ja
LED Spitzenlicht Ja
zusätzliche Lichtfunktion Ja
Pufferkondensator Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 221 mm

Roco 71002
Beilhack Schneeschleuder, DB Sound

Beilhack Schneeschleuder der Deutschen Bundesbahn.

Edition-Modell!

■ Modell selbstfahrend
■ Aufwendig gestaltetes Modell mit zahlreichen digital schaltbaren Funktionen: Heben und Senken der Fräseinrichtung, drehende Schleuderräder
■ Um 180° drehbarer Aufbau

WAS WÄRE, WENN…?
… der nächste Winter kommt bestimmt!
Seit Beginn der Eisenbahnära ist es notwendig bei Schneefall oder Verwehungen die Gleise zu räumen. Von einfachen Schneeräumblechen über große Schneepflüge bis hin zur Hochleistungsschneeschleuder reicht dabei das Spektrum an Bahndienstfahrzeugen.
Bei der Deutschen Bundesbahn wurde es ab den 1960er Jahren notwendig die alten, noch dampfbetriebenen Schneeschleudern zu ersetzen. In den Alpen, im Allgäu sowie im Ausland wurden verschiedene Schwerkleinwagen mit Beilhack-Dieselschneeschleuderaggregaten getestet. Ein Nachteil dieser Fahrzeuge war der Einsatz einer zusätzlichen Lokomotive für den Vorschub.
Um die Schneeräumung noch effizienter zu machen, wurde eine selbstfahrende Hochleistungsschneeschleuder entwickelt. Damit konnten Schneehöhen bis zu 3 Metern bewältigt werden. Dadurch wäre man bestens auf jegliche Wetterkapriolen vorbereitet gewesen. Nach umfangreichen Testfahrten verzögerte sich die Serienlieferung an die Deutsche Bundesbahn jedoch bis Anfang der 1990er Jahre.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Mindestradius 358 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 1
Anzahl angetriebene Achsen 1
Schwungmasse Ja
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / digital schaltbar
Digital-Decoder PluX22

Decoder-Typ MS450P22
Sound Ja
Beleuchtung mit LED Ja
LED Spitzenlicht Ja
zusätzliche Lichtfunktion Ja
Pufferkondensator Ja
Abmessungen
Länge über Puffer Gesamtlänge 150 mm

Roco 71089
Diesellokomotive 221 124-1, DB Sound

Diesellokomotive 221 124 der Deutschen Bundesbahn.

■ Freistehende Griffstangen
■ Im Digitalbetrieb mit schaltbarem Rangierlicht und einzeln schaltbarem Spitzen- oder Schlusslicht

Um das gestiegene Verkehrsaufkommen auch auf den nicht elektrifizierten Hauptstrecken zu bewältigen, schaffte die Deutsche Bundesbahn ab dem Jahre 1962 insgesamt 50 Lokomotiven der Baureihe V 200.1 an. Sie unterschieden sich von den Vorgängermaschinen durch leistungsstärkere Motoren. Diese wurden für immer längere und damit schwerere Reisezüge notwendig. Zu den Haupteinsatzgebieten zählten die Strecken zwischen Kempten und Lindau, Offenburg und Konstanz sowie die bekannte Vogelfluglinie zwischen Deutschland und Dänemark. In ihrem Lokleben wurden die Lokomotiven später zur Baureihe 221 umgezeichnet und erhielten oftmals eine ozeanblau-beige Lackierung.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
Mindestradius 358 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 1
Anzahl angetriebene Achsen 4
Schwungmasse Ja
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX16
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig

Digital-Decoder PluX16
Decoder-Typ MS450P16
Sound Ja
LED Spitzenlicht Ja
zusätzliche Lichtfunktion Ja
Pufferkondensator Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 213 mm

Kostenloser Versand

Ab einem Warenwert von 150,00 Euro versenden wir versandkostenfrei innerhalb Deutschland.

Sichere Bezahlung

Wir bieten eine sichere Einkaufsgarantie

100% Zufriedenheit

14 Tage Geld-zurück-Garantie

0
    0
    Ihr Warenkorb
    Ihr Warenkorb ist leerZurück zum Shop