Elektrolok

Piko 51163
Zweikraftlok BR 249 Vectron DM DB Cargo AC Sound

PIKO Expert H0 Zweikraftlok Vectron Dual Mode der DB AG | Ep. VI | AC Sound | Spur H0 1/87.

Modellinformationen:
3-Leiter Wechselstrom-System
mit PIKO PluX22 TrainSound® Sounddecoder ausgestattet
LüP: 236 mm
Mindestradius: 358 mm
Digitale Schnittstelle: NEM 658 PluX22
Anzahl Haftreifen: 2
Kupplung: NEM Schacht + Kurzkupplungskulisse
Lichtwechsel: Fahrtrichtungsabhängiger Lichtwechsel weiß / rot

Produktinformationen:
Die großen Seitenflächen mit den markanten Lüftern und das Dach mit einem Stromabnehmer prägen das Erscheinungsbild des modernen Vectron Dual Mode. Großer Wert wurde bei Konstruktion und Werkzeugbau auch auf Details gelegt: äußerst plastisch wirkende Gravuren der Lüftungsgitter und Drehgestelle mit hervorragender optischer Tiefenwirkung unterstreichen dies. Technisch führt das Modell die bewährte Linie der PIKO Konstruktionen fort. Als Antrieb dient ein kräftiger Mittelmotor, zwei Schwungmassen sorgen für hervorragende Laufeigenschaften und diagonal angeordnete Haftreifen ermöglichen die Beförderung langer Züge. Im Digitalbetrieb können Führerstands- und Führerpultbeleuchtung digital geschaltet werden. Hierfür verfügt das Modell ab Werk über einen PSD XP Sound-Decoder, der zudem in Kombination mit dem großen Lautsprecher für besondere Sounderlebnisse auf der Modellbahnanlage sorgt.

Das Modell trägt das Gütezeichen „fits mfx®“. Um Digitaldecoder für alle Nutzer der aktuellen Märklin Digitalzentralen zuverlässig einsetzbar zu machen, wurde gemeinsam mit Märklin und anderen Herstellern ein neues Gütezeichen „fits mfx®“ eingeführt. Dieses kann nur von Digitaldecodern verwendet werden, die einen speziellen mfx®-Test durchlaufen und vollumfänglich bestanden haben. Diese Decoder und auch die Lokomotiven in denen sie verbaut sind, tragen das Gütezeichen „fits mfx®“, welches die uneingeschränkte mfx® Funktionalität zertifiziert. Das bedeutet, dass nunmehr auch PIKO Produkte mit dem „fits mfx®“ Logo die vielfältigen Funktionen von mfx® vollständig unterstützen.

Vorbildinformationen:
Mit dem Vectron Dual Mode präsentierte Siemens Mobility 2019 eine Zweikraftlokomotive, die sowohl über einen Dieselmotor als auch über eine Hochspannungsausrüstung zur Stromabnahme aus der Oberleitung verfügt. Auf diese Weise sind die Maschinen nicht auf den Fahrdraht angewiesen und können über das gesamte Einsatzspektrum flexibler und ressourcenschonender eingesetzt werden. Durch die Verkleinerung des Dieseltanks wurde Platz für den Haupttransformator geschaffen. Siemens bietet die Lokomotiven in zwei Varianten an: der in Deutschland als BR 248 bezeichnete Vectron Dual Mode und der als BR 249 geführte Vectron Dual Mode light. Zur Erneuerung ihrer Rangier- und Güterzug-Lokflotte schloss DB Cargo 2020 einen Rahmenvertrag über die Abnahme von bis zu 400 Maschinen, von denen bisher 150 abgerufen wurden.

Achtung: 15+ kein Spielzeug!

Piko 51479
Sound-E-Lok 194 178 DB IV inkl. PIKO Sound-Decoder

Sound-E-Lok 194 178 DB IV , inkl. PIKO Sound-Decoder

Neuheit 2023: Der Bedarf nach schweren Güterzuglokomotiven veranlasste die DB in den Jahren 1954 bis 1956 insgesamt 43 Lokomotiven der Baureihe E 94 nachzubauen. Hierzu gehörte auch die E 94 178, welche nach der Umstellung des DB Baureihenschemas 1968 als 194 178 geführt wurde. Bei der Hauptuntersuchung am 08. Januar 1976 erhielt die Lokomotive eine Lackierung in den ab 1974 bei der DB gültigen Farben Ozeanblau und Elfenbein. Die Aufteilung der Farben mit einer hellen Kontrastfläche an der Front überzeugte aufgrund der Schutzanfälligkeit in diesem Bereich jedoch nicht. Als einzige Lok ihrer Baureihe mit dieser Lackierung trug sie auch den Spitznamen „Blaue Mauritius“.PIKO hat diese besondere Lok unter Berücksichtigung aller Besonderheiten des Vorbildes in den Maßstab 1:87 transferiert. Die Sound-Verisonen verfügen ab Werk über einen PIKO Sound-Decoder mit größtmöglichem Lautsprecher für hervorragende Klangerlebnisse.

Mit dem Modell der 194 178-0 hat PIKO der Kult-Elektrolok ein Denkmal gesetzt. Die Lokomotive wurde nicht nur ins markante ozeanblau-beige Farbkleid gehüllt, die Modellversion wurde extra für diese besondere Maschine abgestimmt und gibt das Vorbild in allen Details wieder. Die Maschinenraumfenster sind auf der dem Gang gegenüberliegenden Seite gummigefasst und geben den Blick frei auf die liebevoll ausgestaltete Maschinenraumeinrichtung. Auf der Spitze der nietenfreien Vorbauten ist eine „Motorradlampe“ als drittes Spitzenlicht angebracht. Im Bereich der Drehgestelle sind originalgetreu 12 Sandkästen mit Sandfallrohren freistehend montiert. Zudem sind die Ausgleichskupplung zwischen den Drehgestellen sowie die Nachbildung der Spurkranzschmierpumpe erkennbar. Auf dem Dach finden sich fein geätzte Metall-Dachlaufroste.
Eigenschaften:

Artikelnummer: 51479
EAN: 4015615514794
Sound ja/nein: ja
WEEE-Registrierungsnummer: DE 24216800
Stromsystem: Gleichstrom
Bahnverwaltung: DB
Epoche: IV
Maßbezeichnung: LüP / Länge über Puffer
Maß [mm]: 214
Mindestradius [mm]: 358
Digitale Schnittstelle: NEM 658 PluX22
Verbauter Decoder: PluX22 Sounddecoder
(Innen-)Beleuchtung: Digital schaltbare Führerstandsbeleuchtung (mit PluX22 Decoder)
Kupplung: NEM Schacht + Kurzkupplungskulisse
Sound: PIKO Sound-Decoder werkseitig ausgerüstet
Lichtwechsel: Fahrtrichtungsabhängiger Lichtwechsel weiß / rot
Altersempfehlung: ab 14 Jahren

Piko 51960
Sound-Elektrolokomotive BR 111 Gebrauchtzug DB AG VI

Sound-E-Lok BR 111 Gebrauchtzug DB AG VI, inkl. PIKO Sound-Decoder

Neuheit 2024: Elektrolokomotive der Baureihe 111 als Gebrauchtzug der DB AG in Epoche VI. Durch die glasklaren Fenster an der Lok-Seitenwand ist die detailliert nachgebildete Maschinenraumeinrichtung erkennbar. Die stimmige Erscheinung wird durch die feingliedrigen Metall-Stromabnehmer und die scharf gravierten Drehgestelle perfekt abgerundet. Das Modell verfügt über eine beleuchtete, zuschaltbare Zugzielanzeige sowie digital schaltbare Beleuchtungen im Führerstand und Maschinenraum. Die BR 111 von PIKO ist ab Werk mit einem passenden PSD XP Sound-Decoder mit größtmöglichem Lautsprecher ausgestattet.
Eigenschaften:

Artikelnummer: 51960
EAN: 4015615519607
Sound ja/nein: ja
WEEE-Registrierungsnummer: DE 24216800
Stromsystem: Gleichstrom
Bahnverwaltung: DB AG
Epoche: VI
Maßbezeichnung: LüP / Länge über Puffer
Maß [mm]: 193
Mindestradius [mm]: 358
Digitale Schnittstelle: NEM 658 PluX22
Verbauter Decoder: PluX22 Sounddecoder
(Innen-)Beleuchtung: Digital schaltbare Führerstandsbeleuchtung und Zugzielanzeige (mit PluX22 Decoder)
Anzahl Haftreifen: 2
Kupplung: NEM Schacht + Kurzkupplungskulisse
Sound: PIKO Sound-Decoder werkseitig ausgerüstet
Lichtwechsel: Fahrtrichtungsabhängiger Lichtwechsel weiß / rot
Besonderheiten: Digital schaltbare Maschinenraumbeleuchtung
Altersempfehlung: ab 14 Jahren

Piko 71327
71327 Elektrolokomotive BR 187 der Captrain „DCC Digital + Sound“

Elektrolokomotive Baureihe 187 „Bombardier“ der Captrain, Epoche VI.

Modell ab Werk mit lastgeregeltem Digital-Decoder und umfangreichen Soundfunktionen ausgestattet.
Motor mit Schwungmasse.
Kupplungsaufnahme nach NEM 362 mit Kurzkupplungskinematik.
Digital schaltbare Führerstandsbeleuchtung.
Dreilicht-Spitzenbeleuchtung und zwei rote Schlussleuchten, mit der Fahrrichtung wechselnd.
LED-Beleuchtung.
Länge über Puffer: 217 mm

Piko 71330
H0 DC Elektrolokomotive BR 186 MFD Rail Railpool VI DCC-Sound

Piko 71330 – H0 E-Lok BR 186 MFD Rail Railpool VI DCC-Sound I+S – Spur H0
Idee+Spiel EUROTRAIN-Exklusivartikel 2024. LT: 03/2024! Streng lim. 200 Stück. H0 Elektrolok BR 186 MFD Rail Railpool Epoche VI DCC-Sound-Decoder mit 8-pol.-Schnittstelle

Produktinformationen „Piko 71330 – E-Lok BR 186, MFD Rail Railpool, Ep.VI, DC-Sound“
Einmalige Serie für EUROTRAIN- und idee+spiel-Fachgeschäfte

Die Traxx F140 MS, welche in Deutschland als Baureihe 186 geführt wird, gehört zur zweiten Traxx-Generation 2E. Bei den Maschinen handelt es sich um Viersystemlokomotiven, welche für europäische Gleich- und Wechselstromsysteme mit 5600 Kilowatt Nennleistung ausgelegt sind. Ursprünglich für den Güterzugdienst konzipiert, sind sie in Deutschland durch die Aufstockung der Höchstgeschwindigkeit von 140 auf 160 km/h auch für den Einsatz im Personenzugverkehr geeignet.
Die 186 432-1 erscheint in der attraktiven Beklebung des Schweizer Leasingunternehmens MFD Rail. Das Modell gibt die Proportionen des Vorbildes perfekt im Maßstab 1:87 wieder. Hierbei überzeugt es durch zahlreiche, separat angesetzte Teile. Der Dachbereich wartet mit einem aufgeräumten Dachgarten, feinen Isolatoren und feingliedrigen Stromabnehmern aus Metall auf. Die mit einem Decoder ausgestatteten Modelle verfügen über eine digital schaltbare Beleuchtung in den Führerständen, welche die detailliert ausgeführte Inneneinrichtung perfekt in Szene setzt. Mittels der Digitalschnittstelle nach NEM652 lassen sich die Funktionen auch im Handumdrehen bei analogen Modellen nachrüsten.

Feinste Lackierung und Bedruckung
Feine, separat angesetzte Handstangen
Feingliedrige Metall-Stromabnehmer
Detailliert nachgebildeter Führerstand
Fahrtrichtungsabhängiger Lichtwechsel weiß/rot
Digitalschnittstelle nach NEM 652
Größe: H0
Gattung: E-Lok
Bahngesellschaft: Privatbahn
Epoche: VI
Stromsystem: 2L-Gleichstrom (DC)
Digital: ja
Sound: ja
Schnittstelle: NEM652
LüP (mm): 217
Beleuchtung: Lichtwechsel: rot-weiß
Mindesradius (mm): 358
Kupplungssystem: Kupplungsschacht nach NEM mit KK-Kinematik
Leuchtmittel: LED

Piko 71331
Elektrolokomotive MFD RP BR 186 Ep.VI AC Sound

AC Sound E-Lok BR 186 der MFD Rail Railpool, für die Epoche 6.

Eurotrain Exklusivmodell 2024 limitierte Auflage 500 Stück über alle Versionen (DC/DCC Sound/AC Sound).

Vorbild / Modell:
Die Traxx F140 MS, welche in Deutschland als Baureihe 186 geführt wird, gehört zur zweiten Traxx-Generation 2E. Bei den Maschinen handelt es sich um Viersystemlokomotiven, welche für europäische Gleich- und Wechselstromsysteme mit 5600 Kilowatt Nennleistung ausgelegt sind. Ursprünglich für den Güterzugdienst konzipiert, sind sie in Deutschland durch die Aufstockung der Höchstgeschwindigkeit von 140 auf 160 km/h auch für den Einsatz im Personenzugverkehr geeignet.
Die 186 432-1 erscheint in der attraktiven Beklebung des Schweizer Leasingunternehmens MFD Rail. Das Modell gibt die Proportionen des Vorbildes perfekt im Maßstab 1:87 wieder. Hierbei überzeugt es durch zahlreiche, separat angesetzte Teile. Der Dachbereich wartet mit einem aufgeräumten Dachgarten, feinen Isolatoren und feingliedrigen Stromabnehmern aus Metall auf. Die mit einem Decoder ausgestatteten Modelle verfügen über eine digital schaltbare Beleuchtung in den Führerständen, welche die detailliert ausgeführte Inneneinrichtung perfekt in Szene setzt. Mittels der Digitalschnittstelle nach NEM652 lassen sich die Funktionen auch im Handumdrehen bei analogen Modellen nachrüsten.

Highlights der Lok:
Feinste Lackierung und Bedruckung | Feine, separat angesetzte Handstangen | Feingliedrige Metall-Stromabnehmer | Detailliert nachgebildeter Führerstand | Fahrtrichtungsabhängiger Lichtwechsel weiß/rot | Digitalschnittstelle nach NEM 652

Spur: H0
Epoche: VI
Bahn-
gesellschaft: MFD RP
Stromsystem: Wechsel
Digital-
decoder: Piko
Sound: Ja
LüP: 217 mm

Roco 70087
Elektrolokomotive Ae 3/6ˡ 10639, SBB

Elektrolokomotive Ae 3/6ˡ 10639 der Schweizerischen Bundesbahnen.

Edition-Modell!

■ Komplette, höchst aufwendige, Neukonstruktion mit sehr feiner Nachbildung des Buchli-Antrieb
■ Feinste und völlig neu konstruierte Speichenräder
■ Filigrane Stromabnehmer
■ Modell in Ausführung aus der 2. Serie
■ Gitter am Dachaufsatz aus Feinmetall
■ Kleine Lampen
■ Kurzkupplungs-Kinematik an beiden Enden
■ Perfekte Präsentation in Glasklarbox

Die Ae 3/6ˡ kamen zwischen 1921 und 1929 in Betrieb und standen über 70 Jahre im regulären Einsatz. Zunächst im hochwertigen Schnellzugverkehr auf der Ost-West-Achse eingesetzt, bewährten sich die Maschinen auch im Regional-, Post- und Güterzugdienst. Sie waren in allen drei Kreisen der SBB und auf allen Strecken anzutreffen, wobei die Gotthardstrecke eher eine Ausnahme bildete, kamen die Ae 3/6ˡ „am Berg“ ganz zu Beginn und danach nur noch in Ausnahmefällen zum Einsatz.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
Mindestradius 358 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 2
Anzahl angetriebene Achsen 3
Schwungmasse Ja

Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22
Spitzenlicht Schweizer Lichtwechsel
LED Spitzenlicht Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 170 mm

Roco 70333
Elektrolokomotive 185 077-5, DB AG Sound

Elektrolokomotive 185 077 der Deutschen Bahn.

Update!

■ Stromabnehmer mit innovativer Befestigung
■ Extra angesetzte Scheibenwischer
■ Schienenräumer am Chassis befestigt
■ Aufwendig bedrucktes Modell
■ LED-Spitzenlicht
■ Erstmals mit PluX22-Schnittstelle und PluX22-Sounddecoder
■ Im Digitalbetrieb mit schaltbarem Fernlicht und einzeln schaltbarem Spitzen- oder Schlusslicht und Führerstandsbeleuchtung

Der Auftrag von DB Cargo über 200 solcher Einheiten war der Hauptantrieb für die Entwicklung des TRAXX AC1, wie der Lok Typ im Jahr 2003 rückwirkend bezeichnet wurde. Die Bezeichnung TRAXX steht für „Transnational Railway Applications with eXtreme fleXibility“. Die Lokomotive, direkt abgeleitet von der Baureihe 145 nun in geänderter Bauart und Baureihenbezeichnung, war jetzt für beide in Europa üblichen Wechselspannungssysteme 15 kV/16 2/3 Hz und 25 kV/ 50 Hz einsetzbar. Bei einem Gewicht von 84 t leistet sie 5,6 MW Dauerleistung und ist für 140 km/h zugelassen.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
Mindestradius 358 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 1
Anzahl angetriebene Achsen 4
Schwungmasse Ja
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig
Innenbeleuchtung Ja
Innenbeleuchtung LED

Innenbeleuchtung Digital schaltbar
Innenbeleuchtung Führerstandsbeleuchtung
Digital-Decoder PluX22
Decoder-Typ MS450P22
Sound Ja
LED Spitzenlicht Ja
zusätzliche Lichtfunktion Ja
Pufferkondensator Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 217 mm

Roco 70408
2-tlg. Set: Elektrolokomotiven 151 094-0 und 151 117-9, DB Sound

Lokomotiv-Set mit den Elektrolokomotiven 151 094 und 151 117 der Deutschen Bundesbahn.

■ Beide Lokomotiven vollwertig ausgestattet
■ Viele angesetzte Steckteile, teilweise in Ätztechnik ausgeführt
■ Räder mit niedrigen Spurkränzen
■ Einsatz im Erzverkehr
■ Passend zu den Wagensets Art.-Nr. 77030, 77031
■ Kupplung der Bauart AK69e beiliegend
■ Im Digitalbetrieb mit einzeln schaltbarem Spitzen- oder Schlusslicht und Führerstandsbeleuchtung

Zu den besonderen Leistungen der Baureihe 151 zählte jahrzehntelang die Beförderung der schwersten Erz Züge Westeuropas zwischen den Nordseehäfen und den Stahlwerken Peine-Salzgitter sowie ins Saarland. Die Züge erreichten Lasten von bis zu 5.700 Tonnen. Dabei wurde ausschließlich in Doppeltraktion und mit automatischer Kupplung gefahren, da die herkömmliche Schraubenkupplung den sehr hohen Zugkräften nicht standgehalten hätte.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
Mindestradius 358 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 4
Anzahl angetriebene Achsen 12
Schwungmasse Ja
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig
Innenbeleuchtung Ja
Innenbeleuchtung LED

Innenbeleuchtung Digital schaltbar
Innenbeleuchtung Führerstandsbeleuchtung
Digital-Decoder PluX22
Decoder-Typ MS450P22
Sound Ja
LED Spitzenlicht Ja
zusätzliche Lichtfunktion Ja
Pufferkondensator Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 448 mm

Roco 70482
Elektrolokomotive 143 124-6, EBS, HE-Snd.

Elektrolokomotive 143 124 der Erfurter Bahnservice GmbH.

■ Mit separat angesetzten Steckteilen, teilweise in Ätztechnik
■ Vorbildgerechte zierliche Stromabnehmer
■ Im Digitalbetrieb mit schaltbarem Spitzen- oder Schlusslicht und Führerstandsbeleuchtung
■ In Kooperation mit Railcolor Design/OnTrack

Die Auslieferung der E-Lok an die DR war im März 1986 unter der Nummer 243 124. Anfang 1992 wurde sie in 143 124 umbezeichnet. Nach der Ausmusterung bei der DB AG am 1. Mai 2011 war sie bei RBH im Betriebsstand. Im Jahr 2021 erhielt die Lok ihr modernes, auffälliges Design für die Erfurter Bahn Service GmbH.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
Mindestradius 358 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 1
Anzahl angetriebene Achsen 4
Schwungmasse Ja
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig
Innenbeleuchtung Ja
Innenbeleuchtung LED

Innenbeleuchtung Digital schaltbar
Innenbeleuchtung Führerstandsbeleuchtung
Digital-Decoder PluX22
Decoder-Typ MS450P22
Sound Ja
LED Spitzenlicht Ja
zusätzliche Lichtfunktion Ja
Pufferkondensator Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 192 mm

Roco 70496
Elektrolokomotive 1116 195-9 „Nightjet“, ÖBB Sound

Elektrolokomotive 1116 195 „Nightjet“ der Österreichischen Bundesbahnen.

Das Modell ist auf einer Seite mit einer vierpoligen elektrischen Kupplung ausgestattet. Mittels DIP-Schalter kann die Stromaufnahme zwischen der Lok und dem ROCO Nightjet/Railjet-Steuerwagen (nur in Ausführung mit elektrischer Kupplung) für den Wendezugbetrieb umgeschalten werden.

■ In neuer „Nightjet“-Lackierung
■ Im Digitalbetrieb mit schaltbarem Fernlicht und einzeln schaltbarem Spitzen- oder Schlusslicht
■ Lizenziertes ÖBB-Modell
■ Z21 Führerstand verfügbar

Die bislang im Nightjet-Design gestalteten Lokomotiven erhielten eine Überarbeitung. Anstelle der Folierung wurde einer Lackierung in den Farben der neuesten Nightjet-Ausführung der Vorzug gegeben. Der bisher verwendete Sternenhimmel ist damit Schnee von gestern.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
Mindestradius 358 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 1
Anzahl angetriebene Achsen 4
Schwungmasse Ja
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig

Digital-Decoder PluX22
Sound Ja
LED Spitzenlicht Ja
zusätzliche Lichtfunktion Ja
Pufferkondensator Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 221 mm

Roco 70686
Elektrolokomotive 470 504-1, GYSEV Sound

Elektrolokomotive 470 504 der Raaberbahn/Györ-Sopron-Ebenfurti Vasút (GYSEV).

■ Modell exklusiv bei ROCO erhältlich
■ Aufwendige Bedruckung im Jubiläumsdesign „150 Jahre GYSEV“
■ Im Digitalbetrieb mit schaltbarem Fernlicht und einzeln schaltbarem Spitzen- oder Schlusslicht
■ Z21 Führerstand verfügbar
■ In Kooperation mit Loc & More

Vor 150 Jahren wurde der Grundstein für diese Bahnverbindung zwischen Ungarn und Österreich gelegt. Am 15. Oktober 1872 erteilte Kaiser Franz Joseph I. die Konzession für den Bau einer Bahnstrecke von Raab (Győr) über Ödenburg (Sopron) bis Ebenfurth in Niederösterreich. 1876 wurde die Strecke zwischen Raab und Ödenburg eröffnet, 1879 folgte der restliche Abschnitt bis Ebenfurth. Seit 1988 ist die gesamte Strecke elektrifiziert.
Die Raab-Oedenburg-Ebenfurter Eisenbahn AG, heute als Raaberbahn (in Ungarn GySEV) bekannt, verbindet die beiden Länder Österreich und Ungarn und agiert nach wie vor als wichtige Verbindung im öffentlichen Verkehr. Zum Jubiläum erhielt die 470 504 im Mai 2022 ein auffallendes Werbedesign.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
Mindestradius 358 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 1
Anzahl angetriebene Achsen 4
Schwungmasse Ja
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig

Digital-Decoder PluX22
Decoder-Typ MS450P22
Sound Ja
LED Spitzenlicht Ja
zusätzliche Lichtfunktion Ja
Pufferkondensator Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 221 mm

Roco 70732
Elektrolokomotive 186 906-4 „RAlpiercer“, SBB/RAlpin

Elektrolokomotive 186 906 „RAlpiercer“ der Leasinggesellschaft Akiem vermietet an SBB Cargo International.

■ Taufname „Katzenberg“
■ Beide Seitenwände mit unterschiedlicher Gestaltung
■ Einsatz im internationalen Güterverkehr
■ Mit separat angesetzten Steckteilen teilweise in Ätztechnik ausgeführt
■ Ausführung mit Schneepflug am Chassis
■ Schaltbares Spitzen-/Schlusslicht mit DIP-Schalter
■ In Kooperation mit Railcolor Design

Die Akiem Lokomotiven 186 901 – 910 verkehren seit Dezember 2020 für SBB Cargo International und werden vorwiegend im Rola-Verkehr zwischen Freiburg und Novara eingesetzt. Aufgrund dessen tragen alle zehn 186 jeweils auf der einen Seite die Anschrift der RAlpin AG, während die zweite Seite eine Überarbeitung des bestehenden Alppiercer Design wiederspiegelt. Das eigens für die Lok kreierte Wappen „Katzenberg‟ bildet das Südportal des 9,38 km langen Tunnels ab, welcher seit 2012 unmittelbar nach der Schweizer Grenze zum Ausbauprojekt Basel – Karlsruhe gehört und in Betrieb ging. Der Katzenbergtunnel zwischen Bad Bellingen und Effringen Kirchen ist einer von vielen strategisch wichtigen Tunnelbauten auf dem Nord-Süd Korridor der SBB Cargo International und RAlpin AG.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
Mindestradius 358 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 1
Anzahl angetriebene Achsen 4
Schwungmasse Ja

Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig
LED Spitzenlicht Ja
zusätzliche Lichtfunktion Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 217 mm

Roco 70733
Elektrolokomotive 186 906-4 „RAlpiercer“, SBB/RAlpin Sound

Elektrolokomotive 186 906 „RAlpiercer“ der Leasinggesellschaft Akiem vermietet an SBB Cargo International.

■ Taufname „Katzenberg“
■ Beide Seitenwände mit unterschiedlicher Gestaltung
■ Einsatz im internationalen Güterverkehr
■ Mit separat angesetzten Steckteilen teilweise in Ätztechnik ausgeführt
■ Ausführung mit Schneepflug am Chassis
■ Im Digitalbetrieb mit schaltbarem Fernlicht und einzeln schaltbarem Spitzen- oder Schlusslicht
■ In Kooperation mit Railcolor Design

Die Akiem Lokomotiven 186 901 – 910 verkehren seit Dezember 2020 für SBB Cargo International und werden vorwiegend im Rola-Verkehr zwischen Freiburg und Novara eingesetzt. Aufgrund dessen tragen alle zehn 186 jeweils auf der einen Seite die Anschrift der RAlpin AG, während die zweite Seite eine Überarbeitung des bestehenden Alppiercer Design wiederspiegelt. Das eigens für die Lok kreierte Wappen „Katzenberg‟ bildet das Südportal des 9,38 km langen Tunnels ab, welcher seit 2012 unmittelbar nach der Schweizer Grenze zum Ausbauprojekt Basel – Karlsruhe gehört und in Betrieb ging. Der Katzenbergtunnel zwischen Bad Bellingen und Effringen Kirchen ist einer von vielen strategisch wichtigen Tunnelbauten auf dem Nord-Süd Korridor der SBB Cargo International und RAlpin AG.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
Mindestradius 358 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 1
Anzahl angetriebene Achsen 4
Schwungmasse Ja
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig

Digital-Decoder PluX22
Decoder-Typ MS450P22
Sound Ja
LED Spitzenlicht Ja
zusätzliche Lichtfunktion Ja
Pufferkondensator Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 217 mm

Roco 71219
Elektrolokomotive BR 230

Ausführung als Serienversion der BR 230 Modell in fein detaillierter Ausführung mit vielen separat angesetzten Steckteilen
Vollständig neu entwickelte Stromabnehmer mit innovativer Befestigung
Aufwendige Gestaltung des Dachbereichs sowie der Lüfterlamellen mit freiem Durchblick
Filigrane Ausgestaltung der Drehgestelle sowie der Speichenräder
Mit beiliegenden Bahnräumern und Luftkesseln in geschlossener Form zur vorbildgetreuen Vitrinendarstellung
Zugschlusssignal kann mittels DIP-Schalter geschaltet werden
Passend zu D374/375 „Vindobona/Hungaria“, Art. Nr. 74188, 74189, 74190

Die Baureihe 230 war die erste Zweisystemlokomotive für den Streckendienst der damaligen
Deutschen Reichsbahn (DR) der DDR. Die Entwicklung, der Bau und die Erprobung erfolgte in
Zusammenarbeit und als Gemeinschaftsprojekt der DR und der Tschechoslowakischen Staatsbahn
(CSD). Aufgrund der mangelnden Erfahrung auf dem Gebiet der Zweisystemtechnik (DDR:
Wechselspannung 15 kV/16 2/3 Hz, CSSR: Gleichspannung 3 kV) und der vollen Auslastung
beim E-Lok-Hersteller LEW in Hennigsdorf, entstanden die Maschinen auf Basis der CSD-Baureihen
ES 499.1 und 499.2. Allerdings hatte die Lokfabrik Škoda noch keine Maschine für das
AC-System 15 kV/16 2/3 Hz gebaut, deswegen wurden die Teile des Wechselstromteils aus
der DDR – von LEW aus Hennigsdorf – zugeliefert. Durch den Bedarf der CSD ergab sich für
Škoda damit ein Doppelauftrag mit 20 Loks für die DR (Baureihe 230) und 15 Loks für die CSD
(Reihe 372).
1988 wurde je ein Prototyp an beide Bahnen ausgeliefert, die 230 001 für die DR und die
372 001 für die CSD. Im Anschluss an das ausgiebige Erprobungsprogramm erfolgte dann ab
1991 die Serienlieferung der weiteren Lokomotiven, die eine Stundenleistung von 3.260 kW
und eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h hatten. Bei der DB AG wurden die Maschinen
1992 in BR 180 umgezeichnet. Der Ausbau der Verbindung Decín–Prag für 160 km/h Höchstgeschwindigkeit
machte es notwendig, einige Loks zu ertüchtigen. Dabei baute die CD sechs
Maschinen für den Schnellzugdienst um, während die Deutsche Bahn nur die 180 001 umrüsten
ließ.
Die technischen Besonderheiten und ihr markantes Aussehen sorgten dafür, dass sich unter
den Eisenbahnern schnell ein Spitzname für die Lok fand. Liebevoll wird die BR 230/180 „Knödelpresse“
genannt. Auch das tschechische Pendant blieb nicht ohne Namen – die Reihe 372
nennt man im Nachbarland „Bastard“, die 160 km/h schnelle 371 „Turbobastard“.
Im Jahr 2014 kündigte sich langsam das Ende der im Dienst von DB Schenker Rail stehenden
BR 180 an, moderne Lokomotiven wie die BR 189 übernahmen immer mehr Leistungen der BR
180. Zwar erhielten im ersten Halbjahr 2014 zwei Lokomotiven noch eine Hauptuntersuchung,
andererseits wurden aber zehn Maschinen aus dem DB-AG-Stillstands-Management nach
Tschechien verkauft. Am 4. Dezember 2014 endet der Einsatz der BR 180 im Dienst der DB AG.
Einige der an die tschechische Privatbahn TSS Cargo verkauften Maschinen mit gültigen Einsatzfristen
wurden zügig wieder in Betrieb genommen und bespannten grenzüberschreitende
Güterzüge unter anderem bis Bremerhaven: ein Einsatzgebiet das vorher undenkbar war. Ab
2016 wurde mit der Umlackierung der ersten Loks in das gelb-blaue Farbschema von TSS
begonnen. Nach wenigen Einsätzen auf der Elbtalstrecke und in Tschechien erfolgte jedoch bald
die Abstellung. Die vom Thüringer Eisenbahnverein museal betreute 180 014 ist die einzige in
Deutschland erhaltene Maschine.

Elektrolokomotive BR 230

Kostenloser Versand

Ab einem Warenwert von 150,00 Euro versenden wir versandkostenfrei innerhalb Deutschland.

Sichere Bezahlung

Wir bieten eine sichere Einkaufsgarantie

100% Zufriedenheit

14 Tage Geld-zurück-Garantie

Wir sind on Tour!

Liebe Kunden, Liebe Kundinnen, bitte beachten Sie unsere veränderten Öffnungszeiten, während wir zur Messe unterwegs sind. Vom 26.10.2025 bis einschließlich 4.11.2025 ist unser Shop in Wankendorf geschlossen. In dieser Zeit vom 26.10.2025 bis 04.11.2025 ist auch der Warenversand pausiert.

Wir würden uns freuen Sie persönlich auf der Faszination Modellbau Friedrichshafen (Halle 1, Stand 1012) zu treffen.

Wir freuen uns auf Sie! Ihr De Isenboner Team

0
    0
    Ihr Warenkorb
    Ihr Warenkorb ist leerZurück zum Shop