Highlights
Idealer Einstieg in die digitale Welt von Märklin H0.
Aufbaufreundliche C-Gleis-Anlage.
Gleisoval Radius R2.
Produktbeschreibung
Inhalt: 12 gebogene Gleise 24230, 4 gerade Gleise 24188, 4 gerade Gleise 24172. Gleisanschlussbox, Schaltnetzteil 36 VA/230 V und Mobile Station für den digitalen Einstieg. Illustriertes Spielbuch mit vielen Tipps und Anregungen. Erweiterungsmöglichkeiten mit den C-Gleis-Erweiterungspackungen und mit dem gesamten C-Gleis-Programm.
H0
Märklin 29000
Märklin 36647
Elektrolokomotive der RhB, Ep. VI
Vorbild: Elektrolokomotive Baureihe 185.0 in fiktiver Ausführung in Anlehnung an die Gestaltung der Ge 4/4 III 644 der Rhätischen Bahn (RhB), wie sie seit dem 29.06.2022 für den Weltrekordversuch „Alpine Cruise“ auf dem Streckennetz der RhB unterwegs ist.
Highlights
Attraktives Design in Anlehnung an die Werbelokomotive Ge 4/4 III 644 der RhB.
Lokgehäuse aus Metall.
mfx-Decoder mit umfangreichen Licht- und Soundfunktionen.
Produktbeschreibung
Modell: Mit Digital-Decoder mfx und umfangreichen Geräuschfunktionen. Spezialmotor, zentral eingebaut. Alle vier Achsen über Kardan angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und zwei rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Spitzensignal an Lokseite 2 und 1 jeweils separat digital abschaltbar. Wenn Spitzensignal an beiden Lokseiten abgeschaltet ist, dann beidseitige Funktion des Doppel-A-Lichtes. Beleuchtung mit wartungsfreien, warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Zwei mechanisch funktionsfähige Dachstromabnehmer.
Länge über Puffer 21,7 cm.
Märklin 36965
Dieseltriebwagen Regio Shuttle RS1, Baureihe 650
Dieseltriebwagen Regio Shuttle RS1, Baureihe 650
Vorbild: Dieseltriebwagen vom Typ Regio Shuttle RS1 als Baureihe 650 der Deutschen Bahn AG (DB AG). Ausführung mit Schraubenkupplung, Puffern und obenliegender Zugzielanzeige. Verkehrsrote Grundfarbgebung. Betriebsnummer 650 020-0. Betriebszustand ab 2015.
Highlights
Komplette Neukonstruktion des Regio Shuttle RS1.
Attraktiver Einstieg in das Modellbahnhobby.
Viele separat angesetzte Details.
Serienmäßig eingebaute LED-Innenbeleuchtung.
Möglichkeit zum Kuppeln mehrerer Fahrzeuge durch beiliegende Kuppelstange.
Lokomotive mit mfx/DCC-Decoder und vielfältigen Soundfunktionen.
Pufferhöhe nach NEM.
Produktbeschreibung
Modell: Mit Digital-Decoder mfx und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse, zwei Achsen angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und zwei rote Schlusslichter, konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Doppel-A-Lichtfunktion. Serienmäßig eingebaute Innenbeleuchtung. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Viele separat angesetzte Details. An beiden Enden mit separat angesetzten Bremsschläuchen, Schraubenkupplungen und Steuerleitungen. Pufferhöhe nach NEM. Für einen Doppeltraktionsbetrieb liegen geöffnete Blenden, kürzere Steuerleitungen und eine Kuppelstange bei. Befahrbarer Mindestradius 360 mm ohne Beachtung des Lichtraumprofils. Länge über Puffer 29,3 cm.
Weitere Varianten des Regio Shuttle mit unterschiedlichen Ausführungen der Fronten finden Sie unter Artikelnummer 36966 und 36967. Diesen Dieseltriebwagen finden Sie in Gleichstromausführung im Trix H0-Sortiment unter der Artikelnummer 25965.
Märklin 37509
Güterzug-Dampflok BR 56.1 DR
Ein absolutes Unikat bildet die 56 765 der DDR-Reichsbahn. Sie entstand im Juni 1939 durch Umbau der ex-preußischen G 8.1 (DRG 55 4131) durch die DRG, um die Laufeigenschaften des Vierkupplers durch ein vorauslaufendes Bissel-Gestell zu verbessern und die Geschwindigkeit auf 70 km/h zu erhöhen. Nach dem Zweiten Weltkrieg verblieb sie bei der DR der DDR und leistete in den 1960er Jahren Dienst beim Bw Heringsdorf auf der Insel Usedom im Personen- und Güterverkehr. Dort erhielt sie sogar ausnahmsweise Windleitbleche wegen des zum Teil starken, seeseitigen Windes. Die Aufschrift „Lok Brigade Fritz Reuter“ zeigt die besondere Pflege der Lok durch diese Brigade und erinnert an den im 19. Jahrhundert lebenden plattdeutschen Schriftsteller und Demokraten Fritz Reuter.
Vorbild: Güterzug-Dampflokomotive der Baureihe 56.2-8 der Deutschen Reichsbahn (DR) der DDR. Umgebaute preußische G 8.1 mit Vorlaufachse. Mit Reichsbahn-Lampen und Läutewerk. Kohlen-Schlepptender der Bauart 3T 16,5. Betriebsnummer 56 765. Betriebszustand um 1966.
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel. 4 Achsen angetrieben. Haftreifen. Lokomotive und Tender weitgehend aus Metall. Vorbereitet für Rauchsatz 72270. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Zweilicht-Spitzensignal und Rauchsatzkontakt konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Beleuchtung mit warmweißen Leuchtdioden (LED). Angesetzte Windleitbleche. Feste Kurzkupplung mit Kinematik zwischen Lok und Tender. Hinten am Tender und vorne an der Lok Kurzkupplung mit NEM-Schacht. Viele separat angesetzte Details wie Leitungen und Sandfallrohre. Kolbenstangenschutzrohre, Bremsleitungen, Schraubenkupplungsimitation sowie ein Schiebebildsatz zur vorbildgerechten Beschriftung der Windleitbleche liegen bei.Länge über Puffer 21,1 cm.
Ein passendes Güterwagen-Set finden Sie im Trix H0-Sortiment unter der Artikelnummer 24075 mit dem Hinweis auf die benötigten Tauschradsätze.Dieses Modell finden Sie in Gleichstromausführung im Trix H0-Sortiment unter der Artikelnummer 22908.
Märklin 37873
E-Lok BR 193 DB
Elektrolokomotive Baureihe 193
Vorbild: Schwere Güterzug-Elektrolokomotive Baureihe 193 der Deutschen Bundesbahn (DB). Chromoxidgrüne Grundfarbgebung. 6 Sandkästen, Anfahrlampe und Indusi. Lok-Betriebsnummer 193 008-0. BD Stuttgart, Bw Kornwestheim. Betriebszustand um 1976.
Highlights
Lokomotive zum Jubiläum „175 Jahre Eröffnung Geislinger Steige“.
Detaillierte Ausführung weitgehend aus Metall.
Mit Spielewelt-Decoder mfx+ und umfangreichen Betriebs- und Geräuschfunktionen.
Anfahrlampe digital schaltbar.
Führerstandsbeleuchtung digital schaltbar.
Produktbeschreibung
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräusch- und Lichtfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse, zentral eingebaut. Jeweils 2 Achsen in jedem Treibgestell über Kardan angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und zwei rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Spitzensignal an Lokseite 2 und 1 jeweils digital separat abschaltbar. Wenn Spitzensignal an beiden Lokseiten abgeschaltet ist, dann beidseitige Funktion des Doppel-A-Lichtes. Führerstandsbeleuchtung fahrtrichtungsabhängig digital schaltbar. Zusätzlich kann eine Anfahrlampe fahrtrichtungsabhängig digital geschaltet werden. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Angesetzte Griffstangen. Führerstände und Maschinenraum mit Relief-Inneneinrichtung. Ansteckbare Bremsschläuche und Kupplungshaken liegen separat bei. Länge über Puffer 20,3 cm.
Ein passendes Güterwagen-Set finden Sie ebenfalls im Märklin H0-Sortiment unter der Artikelnummer 47371.
Dieses Modell finden Sie in Gleichstromausführung im Trix H0-Sortiment unter der Artikelnummer 25873.
Märklin 37897
Güterzug-Dampflok BR 50 DB
Vorbild: Güterzug-Dampflokomotive Baureihe 50 der Deutschen Bundesbahn (DB), mit Kohlen-Schlepptender als Einheits-Kastentender 2´2´T26 in der Ursprungsform. Mit Witte-Windleitblechen, 4 Kesselaufbauten, Regelführerhaus, gekürztem Umlauf, DB-Reflexglaslampen und beidseitigem Indusi. Lok-Betriebsnummer 50 2640. Betriebszustand um 1967.
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel. 5 Achsen angetrieben. Haftreifen. Lokomotive und Tender weitgehend aus Metall. Eingerichtet für Rauchsatz 7226. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und nachrüstbarer Rauchsatz konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Führerstandsbeleuchtung separat digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen Leuchtdioden (LED). Gleisradiusbezogen verstellbare Kurzkupplung mit Kinematik zwischen Lok und Tender. Hinten am Tender und vorne an der Lok kinematikgeführte Kurzkupplung mit NEM-Schacht. Befahrbarer Mindestradius 360 mm. Kolbenstangenschutzrohre und Bremsschläuche liegen bei. Länge über Puffer 26,4 cm.
Dieses Modell finden Sie in Gleichstromausführung im Trix H0-Sortiment unter der Artikelnummer 22787.
Märklin 38015
Schnellzug-Dampflokomotive S 2/6 Museum
Schnellzug-Dampflokomotive S 2/6
Vorbild: Schnellzug-Dampflokomotive der bayerischen Gattung S 2/6 in grüner Grundfarbgebung mit schwarzer Rauchkammertür und rotem Fahrwerk. Nachbildung der erhaltenen Lokomotive im Verkehrsmuseum Nürnberg. Musealer Zustand als Lokomotive der Königlich Bayerischen Staatsbahn (K.Bay.Sts.B.) der Epoche I.
Highlights
Mit Präsentationsbrett „125 Jahre Verkehrsmuseum Nürnberg 1899-2024“
Detaillierte Ausführung der Lokomotive im musealen Zustand des Verkehrsmuseums Nürnberg.
Zugbegegnungslicht digital schaltbar.
Führerstandbeleuchtung digital schaltbar.
Mit Spielewelt Digital-Decoder mfx+ und vielfältigen Betriebs- und Soundfunktionen.
Produktbeschreibung
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb. 2 Achsen angetrieben. Haftreifen. Serienmäßig eingebauter Rauchsatz. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Zweilicht-Spitzensignal und Rauchsatz konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Zugbegegnungslicht und Führerstandsbeleuchtung zusätzlich digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen Leuchtdioden (LED). Detailliertes Fahrwerk mit durchbrochenem Barrenrahmen. Windschnittige Verkleidung von Rauchkammer, Kamin, Dom und Zylindergruppe sowie windschnittig gestaltetes Führerhaus. Kurzkupplung zwischen Lok und Tender. Am Tender kinematikgeführte Kurzkupplung mit NEM-Schacht. Befahrbarer Mindestradius 360 mm. Kolbenstangenschutzrohre liegen separat bei.
Länge über Puffer 25,1 cm.
Die Schnellzug-Dampflokomotive der Gattung S 2/6 wird in einer einmaligen Serie zum 125-jährigen Jubiläum des Verkehrsmuseums Nürnberg produziert.
Dieses Modell finden Sie in Gleichstromausführung im Trix H0-Sortiment unter der Artikelnummer 25015.
Märklin 38100
Diesellokomotive Baureihe 211
Diesellokomotive Baureihe 211
Vorbild: Diesellokomotive Baureihe 211 der Deutschen Bundesbahn (DB). Betriebszustand um 1981.
Highlights
Führerstandbeleuchtung digital schaltbar.
Metallgehäuse.
Mittelmotor, alle vier Achsen über Kardan angetrieben.
Digitaldecoder mfx+.
Produktbeschreibung
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse zentral eingebaut. Alle 4 Achsen über Kardan angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und 2 rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Spitzensignal an beiden Lokseiten jeweils separat digital abschaltbar. Wenn Spitzensignal an beiden Lokseiten abgeschaltet ist, dann beidseitige Funktion des Doppel-A-Lichtes. Führerstandbeleuchtung digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Detaillierte Pufferbohle. Ansteckbare Bremsschläuche liegen bei. Länge über Puffer ca. 13,9 cm.
Passende Wagen finden Sie im Märklin H0-Sortiment unter der Artikelnummer 43127, 43167 und 43337. Dieses Modell finden Sie in Gleichstromausführung im Trix H0-Sortiment unter der Artikelnummer 25101.
Märklin 38443
Diesellokomotive Typ GE ES44AC
Diesellokomotive Typ GE ES44AC
Vorbild: Schwere dieselelektrische Güterzuglokomotive Typ General Electric ES44AC der Norfolk Southern (NS). Grundfarbgebung in Grau/Schwarz/Blau der ehemaligen Central of Georgia Railway. Betriebsnummer 8101. Aktueller Betriebszustand als Heritage-Lokomotive.
Highlights
Limitiertes Sondermodell mit durchnummeriertem Echtheitszertifikat.
Fahrgestell und Aufbau der Lokomotive aus Metall.
Variante mit zusätzlichen Lampen auf dem hinteren Umlauf.
Serienmäßig eingebauter Rauchgenerator mit dynamischem Rauchausstoß.
Viele Schaltbare Licht- und Soundfunktionen.
Führerstandsbeleuchtung digital schaltbar.
Beleuchtete Betriebsnummerntafeln digital schaltbar.
Fernlicht zuschaltbar.
Mittelmotor, vier Achsen über Kardan angetrieben.
Betrieb mit Klauen- und normalen Kurzkupplungen möglich.
mfx+-Decoder.
Produktbeschreibung
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräusch- und Lichtfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse zentral eingebaut. Je zwei Achsen in jedem Drehgestell über Kardan angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsunabhängig schaltbare Spitzenbeleuchtung bestehend aus je vier Lampen an der Front und am Heck der Lokomotive. Spitzensignal konventionell in Betrieb und jeweils paarweise separat digital abschaltbar. Führerstandsbeleuchtung, Betriebsnummerntafeln, Fernlicht und Blinkfunktion der Spitzenlichter digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen Leuchtdioden (LED). Serienmäßig eingebauter Rauchgenerator mit dynamischem Rauchausstoß, digital schaltbar. Viele separat angesetzte Details. Für den Betrieb mit Klauenkupplungen kann der NEM-Schacht mittels beiliegenden Klemmstücken fixiert werden. Ein Schienenräumer mit geringerer Aussparung für die Front, Bremsschläuche und zwei Klemmstücke für den NEM-Schacht liegen bei. Länge über Kupplung ca. 27 cm.
Dieses Modell finden Sie in Gleichstromausführung im Trix H0-Sortiment unter der Artikelnummer 25443.
Märklin 39338
Elektrolokomotive Baureihe EB 3200 Litra DSB
Elektrolokomotive Baureihe EB 3200
Vorbild: Elektrolokomotive EB 3200 (Vectron) der Dänischen Staatsbahnen (DSB). Aktueller Betriebszustand.
Highlights
Lokgehäuse und Träger der Lokomotive aus Zinkdruckguss.
Viele angesetzte Details.
Zahlreiche Lichtfunktionen digital schaltbar.
Spielewelt-Decoder mfx+ mit umfangreichen Betriebs- und Geräuschfunktionen.
Produktbeschreibung
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb. 4 Achsen angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und 2 rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Spitzenlicht an Lokseite 2 und 1 jeweils separat digital abschaltbar. Wenn Spitzensignal an beiden Lokseiten abgeschaltet ist, dann beidseitige Funktion des Doppel-A-Lichts. Fernscheinwerfer separat schaltbar. Führerstandbeleuchtung digital schaltbar. Lichtfunktionen Rangier-Sonderzeichen und Falschfahrt digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Ansteckbare Bremsschläuche liegen separat bei. Länge über Puffer 21,9 cm.
Märklin 39377
Elektrolokomotive Baureihe 101
Vorbild: Schnellzuglokomotive Baureihe 101 der Deutschen Bahn AG (DB AG). Werbegestaltung „Dampfbahn-Route Sachsen“. Betriebsnummer 101 088-3. Betriebszustand 2022.
Highlights
Mittelmotor, Antrieb auf alle 4 Achsen.
Führerstandsbeleuchtung.
Kulissengeführte Kupplung.
Digital-Decoder mfx+.
Produktbeschreibung
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb. 4 Achsen angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und 2 rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Fernscheinwerfer separat schaltbar. Führerstandsbeleuchtung digital schaltbar. Spitzenlicht an Lokseite 2 und 1 jeweils separat digital abschaltbar. Wenn Spitzensignal an beiden Lokseiten abgeschaltet ist, dann beidseitige Funktion des Doppel-A-Lichts. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Kulissengeführte Kupplung. Länge über Puffer 21,9 cm.
In Kooperation mit Dampfbahn-Route-Sachsen
Dieses Modell finden Sie in Gleichstromausführung im Trix H0-Sortiment unter der Artikelnummer 25377.
Einmalige Auflage
Märklin 39491
Dampflok Litra E 991 DSB
Bausatz. Von einigen Ausnahmen abgesehen, ist das Streckennetz der Eisenbahn in Thüringen bis heute weitgehend erhalten geblieben. Das gilt auch für Empfangsgebäude der Bahnhöfe im preußischen Stil und die damit verbundene Eisenbahnromantik vergangener Epochen. Bestimmte Hochbauten an Haupt- und Nebenstrecken wurden nach grundsätzlichen Richtlinien und Baubestimmungen der Bahn errichtet. Typisch ist bei Bahnhofsgebäuden der Warte- und Schalterraum mit häufig überdachtem Vorbau sowie Dienstraum mit angebauter Güterhalle und entsprechender Laderampe. Durch örtliche Gegebenheiten wurde die Lage der Güterhalle variiert. Sie wurde häufig spiegelbildlich, also rechts statt links neben dem Warteraum, angeordnet und ihre Grundfläche oder die des Warteraumes konnte verdoppelt werden. Diese Beschreibungen gelten auch für das Bahnhofsgebäude Paulinzella mit kleinem Güterschuppen und nostalgischem Warteraum. Paulinzella liegt an der kurvenreichen Bahnstrecke von Saalfeld über Blankenburg nach Arnstad in der Nähe von Stadtilm. Dort wurde das Original als Motiv für diesen schönen Bausatz entdeckt. Der Mittelteil des Gebäudes mit seiner spitzen, holzverkleideten Giebelform fällt durch seine Schieferverkleidung auf. Der angesetzte Dienst- und Warteraum mit niedrigeren Abmessungen hebt sich harmonisch vom Hauptteil ab. Typisch ist die Ausmauerung des Fachwerks mit unverputzten Backsteinen. Das Original entstand zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Das kibri-Modell im Maßstab 1:87 bietet damit den Modellbahnern, die sich der Länderbahnzeit verschrieben haben, ein großes Betätigungsfeld. Genauso lässt sich der Bausatz, der auch von Liebhabern späterer Epochen bis heute geschätzt wird, mit dem jeweils zeittypischen Zubehör ausschmücken. Mit Stecksystem. Hergestellt im Zweifarben-Spritzgießverfahren. Maße: L 25,5 x B 15,5 x H 15 cm. Schwierigkeitsgrad: 2 (Fortgeschrittene).
Märklin 39754
Dampflokomotive Baureihe 75.4
Vorbild: Tenderdampflokomotive BR 75.4 (ehemalige badische VI c) der Deutschen Bundesbahn (DB). Ausführung mit Zweilicht-Spitzensignal, Rauchkammertür mit Zentralverschluss und genieteten Wasserkästen. Betriebsnummer 75 407. Betriebszustand um 1953.
Highlights
Vorbildgerechte Formänderungen für eine Ausführung mit Zweilicht-Spitzensignal
Besonders filigrane Metallkonstruktion
Zahlreiche angesetzte Griffstangen und Leitungen aus Metall
Mit Digital-Decoder mfx+ und vielfältigen Betriebs- und Geräuschfunktionen
Produktbeschreibung
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel. Drei Achsen angetrieben. Haftreifen. Lokomotive weitgehend aus Metall. Eingerichtet für Rauchsatz 72270. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Zweilicht-Spitzensignal und Rauchsatzkontakt konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen Leuchtdioden (LED). Zahlreiche angesetzte Griffstangen und Leitungen aus Metall. Befahrbarer Mindestradius 360 mm. Kolbenstangenschutzrohre und Bremsschläuche liegen bei. Länge über Puffer 14,6 cm.
Dieses Modell finden Sie in Gleichstromausführung im Trix H0-Sortiment unter der Artikelnummer 22794.
Märklin 39870
Elektrolokomotive Reihe 1016 ÖBB
Elektrolokomotive Reihe 1016
Vorbild: Elektrolokomotive Reihe 1016 der Österreichischen Bundesbahn (ÖBB). Verkehrsrote Grundfarbgebung. Betriebsnummer 1016 024-2. Betriebszustand ab 2012.
Highlights
Mit Tonleiter bei Anfahrt.
Fernlicht digital schaltbar.
Mittelmotor, alle vier Achsen angetrieben.
Metallgehäuse.
Spielewelt Digital-Decoder mfx+ mit umfangreichen Betriebs- und Geräuschfunktionen.
Produktbeschreibung
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse, zentral eingebaut. Alle vier Achsen über Kardan angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und zwei rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Spitzensignal an Lokseite 2 und 1 jeweils separat digital abschaltbar. Doppel-A-Licht-Funktion. Fernlicht digital zuschaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Separat angesetzte Griffstangen aus Metall. Länge über Puffer 22,5 cm.
Passende Schnellzugwagen finden Sie im Märklin H0-Sortiment unter der Artikelnummer 42732, 42747 und 42748.
Märklin 39882
Dampflokomotive Baureihe 44
Vorbild: Schwere Güterzug-Dampflokomotive Baureihe 44, mit Öl-Tender der Grundform 2´2´T34 der Deutschen Bundesbahn (DB). Schwarz/rote Grundfarbgebung. ÜK-Führerhaus mit nur einem seitlichen Fenster, mit Witte-Windleitblechen der Regelausführung, Vorlauf-Radsatz mit Speichenrädern, ohne Rauchkammer-Zentralverschluss, mit Indusi-Magnet einseitig. Lok-Betriebsnummer 44 1746. Betriebszustand um 1961.
Komplette Neukonstruktion.
Besonders filigrane Metallkonstruktion.
mfx Digital-Decoder, Ausführung ohne Dampflok-Sound.
Andere Betriebsnummer als bei 39880.
Durchbrochener Barrenrahmen mit weitgehend freier Sicht zwischen Fahrwerk und Kessel.
Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel.
Ideale Güterzug-Dampflokomotive für Ganzzüge mit Selbstentladewagen Erz IIId.
Modell: Mit Digital-Decoder mfx. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel. 5 Achsen angetrieben. Haftreifen. Lokomotive und Öl-Tender weitgehend aus Metall. Eingerichtet für Rauchsatz 7226. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und nachrüstbarer Rauchsatz konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Führerstandbeleuchtung zusätzlich digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen Leuchtdioden (LED). Kurzkupplung mit Kinematik zwischen Lok und Tender. Hinten am Tender und vorne an der Lok kinematikgeführte Kurzkupplung mit NEM-Schacht. Befahrbarer Mindestradius 360 mm. Kolbenstangenschutzrohre, Bremsschläuche und Schraubenkupplungsimitationen liegen bei.
Länge über Puffer 26 cm.
Die passenden vierachsigen Selbstentladewagen Erz IIId zum Transport von Eisenerz finden Sie unter der Artikelnummer 46210 als 24er-Display mit unterschiedlichen Betriebsnummern im Märklin H0-Sortiment. Weitere 12 Wagen mit unterschiedlichen Betriebsnummern finden Sie im Trix H0-Sortiment unter der Artikelnummer 24129, mit Angabe der benötigten Wechselstromradsätzen.
Kostenloser Versand
Ab einem Warenwert von 150,00 Euro versenden wir versandkostenfrei innerhalb Deutschland.
Sichere Bezahlung
Wir bieten eine sichere Einkaufsgarantie
100% Zufriedenheit
14 Tage Geld-zurück-Garantie