N
Faller 272910
Faller 272914
Baustellensilo
Fleischmann 22201
N-Flexgleis starr 730 MM
Flexibles Gleis, starr.
Länge 730 mm.
Eignet sich besonders für den Bau langer, gerader Strecken.
Fleischmann 389545
PROFI-Steckkupplung 9545 (Großpackung)
ROFI-Steckkupplung Großpackung.
Zum Umbau von Fleischmannwagen mit Standard-Kupplung 9525.
Inhalt: 50 Stk./Pkg.
Fleischmann 640000
Elektromagnetischer Weichenantrieb , Endabschaltung
Gleis) und N.
Vorbereitet für beleuchtetes, ansteckbares Weichensignal 644020 (H0) / 944001 (N)
Dieser Antrieb kann sowohl Oberflur, d. h. auf der Anlagenplatte liegend, als auch Unterflur angesteckt werden. Hierzu wird in die Anlagenplatte eine Aussparung gesägt, in die der Weichenantrieb zu liegen kommt.
Der Universalantrieb 640000 ersetzt die Artikel 644110, 644210, 942101 und 942201.
Fleischmann 6433
Isolier-Schienenverbinder
Isolier-Schienenverbinder zur elektrischen Gleistrennung. An jeder Stelle der Anlage verwendbar. Die mechanische Verbindung bleibt erhalten. (12 Stück pro Packung)
Fleischmann 6518
Ersatz-Schleifkohlen mit Federn
Runde Schleifkohle mit Feder.
1 Paar.
Fleischmann 6519
Ersatz-Schleifkohlen und Federn
Ersatz-Schleifkohlen und Federn.
Fleischmann 6660111
2-tlg. Set 1: Autotransport, ARS Altmann
Wagenset 1 mit zwei geschlossenen, doppelstöckigen Güterwagen-Einheiten für den Autotransport, Gattung Hccrrs, der Firma ARS Altmann.
■ Ideal zur Bildung von Ganzzügen
■ Länge über Puffer je Wageneinheit 171 mm
Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 355 mit KK-Kinematik
Abmessungen
Länge über Puffer 342 mm
Fleischmann 687403
DCC 6-poliger Decoder mit Stecker (NEM 651)
Decoder mit Litzen und 6-poligem Stecker. Geeignet für die Spurweiten H0 und TT. Der Decoder ist mit der RailCom®-Funktion ausgestattet.
Maximaler Motorstrom: 1,0 A
Litzenlänge: 80 mm.
Weitere technische Daten siehe Datenblatt. (Downloads)
Fleischmann 706504
Dampflokomotive 065 001-0, DB
Dampflokomotive 065 001 der Deutschen Bundesbahn.
■ Neue Betriebsnummer
■ Mit silbernen Kesselringen
■ Metalldruckguss-Fahrgestell
Die Baureihe 65 gehörte zum Neubauprogramm der Deutschen Bundesbahn und wurde 1951 erstmals geliefert. Das charakteristische Erscheinungsbild verleiht der Maschine ein ebenso kraftvolles als auch elegantes Aussehen. Ihr bevorzugtes Aufgabengebiet war als Personenzugtenderlokomotive der Vorort- und Stadtbahnverkehr im Ruhrgebiet sowie auf der Odenwaldbahn und der Überwaldbahn. Einige Maschinen erhielten später eine Wendezugsteuerung. Die 18 Lokomotiven erreichten eine Höchstgeschwindigkeit von 85 km/h bei einer Leistung von 1.089 kW. 1972 fuhr die letzte Maschine auf das Abstellgleis.
Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Hauseigene Kupplung
Mindestradius 192 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 1
Anzahl angetriebene Achsen 4
Elektrik
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht an beiden Fahrzeugenden, nicht fahrtrichtungsabhängig
Schnittstelle Nein
LED Spitzenlicht Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 97 mm
Fleischmann 714203
Dampflokomotive BR 24, DB
Dampflokomotive Baureihe 24 der Deutschen Bundesbahn.
■ Spitzname „Steppenpferd‟
■ Feine Vorlaufräder mit durchbrochenen Speichen
■ Ausführung mit Wagner-Windleitblechen
Gedacht war die BR 24 vornehmlich für Personenzüge, ihr Einsatzgebiet wurde dank der robusten Konstruktion bald auf leichte Güterzüge ausgedehnt, somit galt sie als eine zuverlässige Mehrzwecklokomotive für leichtere Dienste.
Technische Daten:
Allgemeine Daten
Inneneinrichtung Führerstand
Kupplung KK-Kulisse zwischen Lok u. Tender
Kupplung Schacht NEM 355 ohne KK-Kinematik
Mindestradius 192 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 2
Anzahl angetriebene Achsen 2
Elektrik
Spitzenlicht 2-Spitzenlicht vorn
Abmessungen
Länge über Puffer 106 mm
Fleischmann 718204
Dampflokomotive Br 050 DB Ep. IV
Dampflokomotive Baureihe 050 der Deutschen Bundesbahn.
■ Ausführung mit Witte-Windleitblechen
■ Feine Vorlaufräder mit durchbrochenen Speichen
■ Freier, vorbildgerechter Durchblick zwischen Kessel und Fahrwerk
■ Darstellung sämtlicher Armaturen, auch im Führerraum
■ Kastentender Bauart 2‘2‘T26
Geplant als Ersatz für die preußische G 10 im Güterverkehr, entwickelte sich die Baureihe 50 bis zum Ende der Dampflokzeit zur Universallokomotive. Von 1939 bis 1943 wurden insgesamt 3.164 Stück in 21 verschiedenen Lokomotivfabriken hergestellt. Nach 1945 verblieben über 2.000 Loks bei der Deutschen Bundesbahn und mussten zum Teil größere Umbauten über sich ergehen lassen, wodurch eine Vielzahl von Varianten entstand. Die Maschinen erreichten eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h, leisteten ca. 1.200 kW und wiesen eine Achslast von 15 t auf.
Technische Daten:
Allgemeine Daten
Inneneinrichtung Führerstand
Kupplung Schacht NEM 355 ohne KK-Kinematik
Mindestradius 192 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 2
Anzahl angetriebene Achsen 4
Schwungmasse Ja
Elektrik
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht an beiden Fahrzeugenden, nicht fahrtrichtungsabhängig
Abmessungen
Länge über Puffer 144 mm
Fleischmann 718284
Dampflokomotive BR 050 DB Ep.IV DCC
Dampflokomotive Baureihe 050 der Deutschen Bundesbahn.
■ Das Modell ist werkseitig mit einem fest eingelöteten Digitaldecoder ausgestattet
■ Ausführung mit Witte-Windleitblechen
■ Feine Vorlaufräder mit durchbrochenen Speichen
■ Freier, vorbildgerechter Durchblick zwischen Kessel und Fahrwerk
■ Darstellung sämtlicher Armaturen, auch im Führerraum
■ Kastentender Bauart 2‘2‘T26
Geplant als Ersatz für die preußische G 10 im Güterverkehr, entwickelte sich die Baureihe 50 bis zum Ende der Dampflokzeit zur Universallokomotive. Von 1939 bis 1943 wurden insgesamt 3.164 Stück in 21 verschiedenen Lokomotivfabriken hergestellt. Nach 1945 verblieben über 2.000 Loks bei der Deutschen Bundesbahn und mussten zum Teil größere Umbauten über sich ergehen lassen, wodurch eine Vielzahl von Varianten entstand. Die Maschinen erreichten eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h, leisteten ca. 1.200 kW und wiesen eine Achslast von 15 t auf.
Technische Daten:
Allgemeine Daten
Inneneinrichtung Führerstand
Kupplung Schacht NEM 355 ohne KK-Kinematik
Mindestradius 192 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 2
Anzahl angetriebene Achsen 4
Schwungmasse Ja
Elektrik
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht an beiden Fahrzeugenden, mit Fahrtrichtung wechselnd
Digital-Decoder DCC
Decoder-Typ MX617
Abmessungen
Länge über Puffer 144 mm
Fleischmann 724300
Diesellokomotive BR 218, DB AG 16Bit-Snd.
Diesellokomotive Baureihe 218 der Deutschen Bahn.
ERSTMALS mit 16-BIT-SOUND für ein perfektes Klangerlebnis
■ Führerstandsbeleuchtung
■ Mit einzeln schaltbarem Spitzen- oder Schlusslicht
■ Ausführung in orientroter Lackierung
■ Modell mit feinen, separat angesetzten Steckteilen
■ Schneeräumer beiliegend
■ Z21 Führerstand verfügbar
Ab 1971 stellte die Deutsche Bundesbahn 398 Serienloks der BR 218 in Dienst und setzt sie sowohl vor Reise- als auch vor Güterzügen ein. Sie werden auf den meisten nicht elektrifizierten Strecken eingesetzt und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h bei einer Leistung von 1.840 kW. Die Baureihe 218 hat im Laufe der Zeit einige Farbvarianten durchwandert, ab 1987 wurde Orientrot zur Standardfarbe.
Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 355 mit KK-Kinematik
Mindestradius 192 mm
Anzahl angetriebene Achsen 4
Haftreifen 2
Schwungmasse Ja
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge Next18
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig
Innenbeleuchtung Ja
Innenbeleuchtung LED
Innenbeleuchtung Digital schaltbar
Innenbeleuchtung Führerstandsbeleuchtung
Digital-Decoder Next18
Decoder-Typ MS590N18
Sound Ja
Sound-Qualität 16 bit
LED Spitzenlicht Ja
zusätzliche Lichtfunktion Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 102 mm
Kostenloser Versand
Ab einem Warenwert von 150,00 Euro versenden wir versandkostenfrei innerhalb Deutschland.
Sichere Bezahlung
Wir bieten eine sichere Einkaufsgarantie
100% Zufriedenheit
14 Tage Geld-zurück-Garantie