N

Fleischmann 724300
Diesellokomotive BR 218, DB AG 16Bit-Snd.

Diesellokomotive Baureihe 218 der Deutschen Bahn.

ERSTMALS mit 16-BIT-SOUND für ein perfektes Klangerlebnis

■ Führerstandsbeleuchtung
■ Mit einzeln schaltbarem Spitzen- oder Schlusslicht
■ Ausführung in orientroter Lackierung
■ Modell mit feinen, separat angesetzten Steckteilen
■ Schneeräumer beiliegend
■ Z21 Führerstand verfügbar

Ab 1971 stellte die Deutsche Bundesbahn 398 Serienloks der BR 218 in Dienst und setzt sie sowohl vor Reise- als auch vor Güterzügen ein. Sie werden auf den meisten nicht elektrifizierten Strecken eingesetzt und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h bei einer Leistung von 1.840 kW. Die Baureihe 218 hat im Laufe der Zeit einige Farbvarianten durchwandert, ab 1987 wurde Orientrot zur Standardfarbe.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 355 mit KK-Kinematik
Mindestradius 192 mm
Anzahl angetriebene Achsen 4
Haftreifen 2
Schwungmasse Ja
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge Next18
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig
Innenbeleuchtung Ja
Innenbeleuchtung LED

Innenbeleuchtung Digital schaltbar
Innenbeleuchtung Führerstandsbeleuchtung
Digital-Decoder Next18
Decoder-Typ MS590N18
Sound Ja
Sound-Qualität 16 bit
LED Spitzenlicht Ja
zusätzliche Lichtfunktion Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 102 mm

Fleischmann 731299
Elektrolokomotive BR 460 019-3 SBB

Elektrolokomotive 460 019-3 „175 Jahre Schweizer Bahnen“, SBB

Elektrolokomotive 460 019 „175 Jahre Schweizer Bahnen“ der Schweizerischen Bundesbahnen.

■ Mit aufwendiger Bedruckung im Jubiläumsdesign
■ Beide Seitenwände mit unterschiedlicher Gestaltung
■ Das Modell ist mit filigranen Stromabnehmer des Typs Faiveley ausgerüstet
■ Metalldruckguss-Fahrgestell
■ Geschlossene Frontschürze beiliegend

Die SBB feiert 175 Jahre Eisenbahn in der Schweiz. Am 9. August 1847 wurde zwischen Zürich und Baden, auf der „Spanisch Brötli Bahn“, der Fahrplanbetrieb für den Personenverkehr aufgenommen. Damit begann die Entwicklung des Schweizer Eisenbahnnetzes.
Dieser historische Moment der schweizerischen Eisenbahngeschichte wird mit einem gebührenden Jubiläums-Jahresprogramm gefeiert. Der Verband öffentlicher Verkehr, SBB, Postauto und die Alliance Swiss Pass haben für die Feierlichkeiten vielfältige Publikumsanlässe in fünf Regionen sowie den offiziellen Festakt am 9. August 2022 konzipiert.
Ein weiteres Highlight, das auf das Jubiläumsjahr aufmerksam macht, ist die von FLEISCHMANN in Zusammenarbeit mit der SBB und der Künstlerin Gudrun Geiblinger gestaltete Lokomotive der Baureihe Re 460. Die Jubiläumslokomotive wurde mit zwei verschiedenen Seitendesigns versehen. Einerseits erinnert die weltbekannte „Spanisch Brötli Bahn“ an die erste Eisenbahn in der Schweiz und der historische Züricher Hauptbahnhof versprüht den Charme der frühen Eisenbahnzeit. Die andere Lok Seite ist ganz in der Moderne angekommen: Zu sehen ist der Schweizer Hochgeschwindigkeitszug ICN beim Verlassen des Gotthard-Basistunnels, einer Meisterleistung der Schweizer Bahnindustrie.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 355 mit KK-Kinematik
Mindestradius 192 mm
Anzahl angetriebene Achsen 4
Haftreifen 2
Schwungmasse Ja

Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge nach NEM 651 mit Steckvorrichtung
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig
LED Spitzenlicht Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 116 mm

Fleischmann 731905
Elektrolokomotive E 19 02, DB

Die Lokomotive repräsentiert den Betriebszustand der frühen 1950er-Jahre
und ist daher ideal für die Zugbespannung des damaligen „blauen F-Zug-Netzes“ geeignet
Mit erhabenen Schildern
Metalldruckguss-Fahrgestell

Das „blaue F-Zug-Netz“ der Epoche III ist längst Legende: Bereits 1951 entstand bei der Bundesbahn ein Angebot schnell fahrender Fernzüge. Die stahlblau lackierten Wagen
bestachen auch durch die mehrfarbige Bedruckung der Längsträger. Die erhaben ausgeführten silbernen DB-Lettern waren in der Wagenmitte dekoriert. Sämtliche „blauen“
Züge – mit Ausnahme zweier das Ausland berührenden Verbindungen – führten ausschließlich die 2. Klasse. Die 2. Klasse des bis dato geltenden Dreiklassensystems entsprach
bis zur Klassenreform im Sommer 1956, bei der die alte Plüschklasse entfiel, der bis heute geltenden 1. Klasse. Ein Blechschild überdeckte die Klassenziffer 1, was nicht immer
konsequent umgesetzt wurde, wie etliche Vorbildfotos beweisen.

Elektrolokomotive E 19 02

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 355 ohne KK-Kinematik
Mindestradius 192 mm
Anzahl angetriebene Achsen 2
Haftreifen 2
Schwungmasse Ja

Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge nach NEM 651 mit Steckvorrichtung
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht an beiden Fahrzeugenden, mit Fahrtrichtung wechselnd
LED Spitzenlicht Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 106 mm

Fleischmann 733809
Elektrolokomotive E 10 1311 DB

Elektrolokomotive E 10 1311 der Deutschen Bundesbahn.

■ Passend zum F-Zug „Hans Sachs“
■ Im Farbdesign Kobaltblau/Beige
■ Metalldruckguss-Fahrgestell
■ Schaltbares Spitzen-/Schlusslicht mit DIP-Schalter

Zur Bespannung der schnellfahrenden Rheingold- und Rheinpfeil-Züge stellte die Deutsche Bundesbahn im Mai 1962 sechs E 10 mit speziellen, für 160 km/h ausgelegten, Drehgestellen der Firma Henschel in Betrieb. Nach ausgedehnten Probefahrten kamen die Loks ab Herbst 1962 in den Regeldienst.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 355 mit KK-Kinematik
Mindestradius 192 mm
Anzahl angetriebene Achsen 4
Haftreifen 2
Schwungmasse Ja

Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge nach NEM 651 mit Steckvorrichtung
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig
LED Spitzenlicht Ja
zusätzliche Lichtfunktion Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 104 mm

Fleischmann 735509
Elektrolokomotive 101 013-1 „50 Jahre IC‟, DB AG

Elektrolokomotive 101 013-1 „50 Jahre IC‟, DB AG

Elektrolokomotive 101 013 der Deutschen Bahn.

■ Sonderlackierung „50 Jahre IC‟

Das Standardfarbschema für die Lokomotiven des DB-Fernverkehrs ist Verkehrsrot mit lichtgrauem Frontbalken. Zum Jubiläum „50 Jahre Intercity in Deutschland“, im September 2021, hat die Deutsche Bahn der 101 013 das zum Anstrich der IC-Wagen passende Farbkleid spendiert. Sie erhielt das vom ICE und den Fernverkehrswagen bekannte lichtgraue Design mit verkehrsrotem Zierstreifen. Insgesamt 145 Exemplare der Baureihe 101 wurden bis Ende 1999 in Dienst gestellt.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 355 mit KK-Kinematik
Mindestradius 192 mm
Anzahl angetriebene Achsen 4
Haftreifen 2
Schwungmasse Ja

Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge nach NEM 651 mit Steckvorrichtung
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig
LED Spitzenlicht Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 119 mm

Fleischmann 735579
Elektrolokomotive 101 013-1 „50 Jahre IC‟, DB AG

Elektrolokomotive 101 013-1 „50 Jahre IC‟, DB AG

Elektrolokomotive 101 013 der Deutschen Bahn.

■ Sonderlackierung „50 Jahre IC‟
■ Digital schaltbare Soundfunktionen

Das Standardfarbschema für die Lokomotiven des DB-Fernverkehrs ist Verkehrsrot mit lichtgrauem Frontbalken. Zum Jubiläum „50 Jahre Intercity in Deutschland“, im September 2021, hat die Deutsche Bahn der 101 013 das zum Anstrich der IC-Wagen passende Farbkleid spendiert. Sie erhielt das vom ICE und den Fernverkehrswagen bekannte lichtgraue Design mit verkehrsrotem Zierstreifen. Insgesamt 145 Exemplare der Baureihe 101 wurden bis Ende 1999 in Dienst gestellt.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 355 mit KK-Kinematik
Mindestradius 192 mm
Anzahl angetriebene Achsen 4
Haftreifen 2
Schwungmasse Ja
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge nach NEM 651 mit Steckvorrichtung

Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig
Digital-Decoder NEM 651
Decoder-Typ MS480
Sound Ja
LED Spitzenlicht Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 119 mm

Fleischmann 737812
Elektrolokomotive 103 244-0, DB

Elektrolokomotive 103 244 der Deutschen Bundesbahn.

■ Ausführung in orientroter Lackierung
■ Metalldruckguss-Fahrgestell
■ Das Spitzenlicht kann mit Hilfe von Kontaktblechen ganz oder teilweise abgeschaltet werden
■ Passend zum EC „Frans Hals“, Art.-Nr. 881915
■ Z21 Führerstand verfügbar

In den 1960er Jahren entstand mit der Baureihe E 03 die bis dahin stärkste Elektrolokomotive für den Einsatz im Reisezugverkehr bei der Deutschen Bundesbahn. Von 1970 bis 1974 wurden insgesamt 145 Serienlokomotiven gebaut und offiziell als Baureihe 103.1 bezeichnet. Optisch gelten die 103er bis heute als eine der formschönsten Elektrolokomotiven. Ab 1987, mit dem neuen DB-Farbkonzept, erhielten die meisten Loks einen Anstrich in Orientrot mit einem weißen Lätzchen unterhalb der Frontscheibe.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 355 mit KK-Kinematik
Mindestradius 192 mm
Anzahl angetriebene Achsen 4
Haftreifen 2
Schwungmasse Ja

Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge nach NEM 651 mit Steckvorrichtung
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig
LED Spitzenlicht Ja
zusätzliche Lichtfunktion Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 126 mm

Fleischmann 739072
Elektrolokomotive BR 147, DB AG

Elektrolokomotive Baureihe 147 der Deutschen Bahn.

■ Passende Lok zum Flughafenexpress (FEX) Berlin
■ Fein detailliertes Modell mit separat angesetzten Steckteilen
■ Feinste Pantograhpen
■ Beleuchtete Zugzielanzeige
■ Digital schaltbare Licht- und Soundfunktionen

Nicht nur aufgrund des neu gestalteten Lokkastens unterscheiden sich die TRAXX3 von Bombardier deutlich von ihren Vorgängerinnen. Erstmalig wurden die Seitenflächen einer E-Lok mit einer Vorrichtung zum Einspannen von Planen, auf denen Werbung angebracht werden kann, ausgestattet.
2014 wurden die die ersten 20, der speziell an die Anforderungen des Nahverkehrs angepassten, Loks der Baureihe 147 (Type P160 AC3) an DB Regio geliefert. Mit 5.600 kW Leistung und einer Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h sind sie seit 2018 auch in Berlin und Brandenburg im Einsatz.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 355 mit KK-Kinematik
Mindestradius 192 mm
Anzahl angetriebene Achsen 4
Haftreifen 2
Schwungmasse Ja
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge Next18
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig

Digital-Decoder Next18
Decoder-Typ MX658N18
Sound Ja
LED Spitzenlicht Ja
zusätzliche Lichtfunktion Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 118 mm

Fleischmann 741005
4-tlg. Set: Dieseltriebzug BR 601, DB

■ Im Betriebszustand der 1980er Jahre
■ Vorbildgetreu lackiert und beschriftet
■ Ab Werk mit Innenbeleuchtung ausgestattet

Mit der Einführung des Baureihenschemas der DB zum 1. Januar 1968 wurden die Triebköpfe des VT 11.5 zur BR 601 umnummeriert, die Mittelwagen zur BR 901. 1971 richtete die Deutsche Bundesbahn das Intercitysystem als ein Städteschnellverkehrs-System mit 1.-Klasse-Fahrzeugen im Zwei-Stunden-Takt ein. Im Schnitt wurden täglich sechs Einheiten eingesetzt. Nach einem Umbau folgte ab 1980 der Einsatz im Touristiksonderverkehr („Alpen-See-Express“). Ausgehend von Hamburg und Dortmund verkehrten die Touristikzüge in beliebte Urlaubsregionen Süddeutschlands und Österreichs.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Inneneinrichtung Mit Inneneinrichtung ausgestattet
Kupplung Hauseigene Kupplung
Mindestradius 225 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 2
Anzahl angetriebene Achsen 2
Schwungmasse Ja

Elektrik
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht fahrtrichtungsabhängig / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge nach NEM 651 mit Steckvorrichtung
Innenbeleuchtung Ja
Innenbeleuchtung LED
LED Spitzenlicht Ja
Abmessungen
Länge über Kupplung 480 mm

Fleischmann 741075
7-tlg. Dieseltriebzug BR 601 der DB Digital Sound

Modell ab Werk mit eingebautem, lastgeregelten Digital Decoder und vorbildgerechtem Sound ausgestattet.

Mit der Einführung des Baureihenschemas der DB zum 1. Januar 1968 wurden die Triebköpfe des VT 11.5 zur BR 601 umnummeriert, die Mittelwagen zur BR 901.1971 richtete die Deutsche Bundesbahn das Intercitysystem als ein Städteschnellverkehrs-System mit 1.-Klasse-Fahrzeugen im Zwei-Stunden-Takt ein. Im Schnitt wurden täglich sechs Einheiten eingesetzt. Nach einem Umbau folgte ab 1980 der Einsatz im Touristiksonderverkehr („Alpen-See-Express“). Ausgehend von Hamburg und Dortmund verkehrten die Touristikzüge in beliebte Urlaubsregionen Süddeutschlands und Österreichs.

Fleischmann 741103
Elektrischer Triebwagen ET 91 01

Ausführung in rot-beiger Lackierung
Serienmäßig mit eingebauter Innenbeleuchtung

Um Anfang der 1930er-Jahre das Reisen und den Ausflugsverkehr für die deutsche Bevölkerung wieder attraktiver zu gestalteten, entschied sich die damalige Deutsche
Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) zum Bau von insgesamt fünf Aussichtstriebwagen. Wichtig war der DRG damals, der stärker werdenden Omnibuskonkurrenz im Ausflugsverkehr
Paroli bieten zu können. Das Ziel beim Bau der Triebwagen war, allen Passagieren einen möglichst freien und ungehinderten Blick in die Landschaft zu ermöglichen. Neben
drei dieselhydraulischen Fahrzeugen wurden auch zwei für den elektrischen Betrieb geordert. Für den mechanischen Teil war dabei die H. Fuchs Waggonfabrik in Heidelberg
verantwortlich, den elektrischen Teil lieferte die Firma AEG, Berlin.
Schnell etablierten sich beide Triebwagen ET 91 01 und 02, die bei der Bevölkerung den klangvollen Namen „Gläserner Zug“ erhalten haben, bei den Fahrgästen. Beliebte
Ausflugsfahrten waren die Karwendelrundfahrt über Mittenwald nach Innsbruck oder die Alpenrundfahrt über Salzburg, Bischofshofen und Kufstein nach München.

Elektrischer Triebwagen ET 91 01

Fleischmann 808002
Schnellzug-Gepäckwagen

Mit beweglichen Schiebetüren

Die sogenannte „Zugführerkanzel“ im Dachbereich des Gepäckwagens ermöglichte es dem Zugführer, die Signale zu beobachten.
Dieser hatte bis in die 1960er Jahre die Pflicht zur Signalbeobachtung.

Schnellzug-Gepäckwagen

Fleischmann 825740
Steckrungenwagen, DB

Steckrungenwagen, Gattung Kbs 443, der Deutschen Bundesbahn.

■ Ausführung mit Bremserbühne und runden Puffern

Rungenwagen sind hauptsächlich für den Transport von sperrigen Gütern vorgesehen. Dazu zählen beispielsweise Stahl, Holz, große Maschinen und Kraftfahrzeuge sowie Baufertigteile und schwere Einzellasten. Außerdem werden sie zur Beförderung von Erdreich und Kies verwendet.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 355 mit KK-Kinematik

Abmessungen
Länge über Puffer 86 mm

Fleischmann 838101
3-achs. Kühlwagen Gkvh DRG

Dreiachsiger gedeckter Kühlwagen, Bauart Gkvh Berlin, der Deutschen Reichsbahn Gesellschaft (DRG).

Merkmale:

Ausführung mit Bremserhaus
Vorbildgetreu lackiert und beschriftet
Mittlere Achse seitenverschiebbar
Mit Speichenrädern

Informationen zum FLEISCHMANN N Wagen:

Betriebsart: 2-Leiter Gleichstrom DC
Spurweite: N 1/160
Bahnen: DRG
Epoche: II
Kupplungsschacht NEM 355 mit KK-Kinematik
Länge über Puffer: 68 mm

Kostenloser Versand

Ab einem Warenwert von 150,00 Euro versenden wir versandkostenfrei innerhalb Deutschland.

Sichere Bezahlung

Wir bieten eine sichere Einkaufsgarantie

100% Zufriedenheit

14 Tage Geld-zurück-Garantie

0
    0
    Ihr Warenkorb
    Ihr Warenkorb ist leerZurück zum Shop