DC

Roco 71779
Diesellokomotive BR 120, DR Sound

Diesellokomotive Baureihe 120 der Deutschen Reichsbahn.

Update!
Formvariante!

■ Erstmals vollständige Bremsluftleitungen mit vollständig ausgebildeten Luftbehältern
■ Besonders authentische Nachbildung der Drehgestelle
■ Freistehende Rangierer-Griffstangen unterhalb der Puffer
■ Im Digitalbetrieb mit einzeln schaltbarem Spitzen- oder Schlusslicht, Führerstandsbeleuchtung und Maschinenraumbeleuchtung

Um den Traktionswechsel zu beschleunigen, beschaffte die Deutsche Reichsbahn (DR) von 1966 bis 1975 aus der Sowjetunion insgesamt 378 Lokomotiven der Baureihe V 200 (später BR 120). Da den Lokomotiven ab Werk eine Zugheizung fehlte, wurden sie überwiegend im Güterzugverkehr eingesetzt. Später wurden auch Schalldämpfer ergänzt, um den Lärmpegel der Motoren einzudämmen. Aufgrund des lauten Motorgeräusches bürgerte sich für die Lokomotiven schnell der Name „Taigatrommel“ ein.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
Mindestradius 358 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 2
Anzahl angetriebene Achsen 6
Schwungmasse Ja
Elektrik
Innenbeleuchtung Ja
Innenbeleuchtung LED
Innenbeleuchtung Digital schaltbar
Innenbeleuchtung Führerstandsbeleuchtung
Innenbeleuchtung Maschinenraumbeleuchtung
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig

Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22
Digital-Decoder PluX22
Decoder-Typ MS450P22
Sound Ja
LED Spitzenlicht Ja
zusätzliche Lichtfunktion Ja
Pufferkondensator Ja
Abmessungen
Länge über Kupplung 202 mm

Roco 71982
Elektrolokomotive 186 534-4, Metrans Sound

Elektrolokomotive 186 534 der Metrans.

■ „Silk Road“-Design
■ Mit vielen separat angesetzten Steckteilen teilweise in Ätztechnik ausgeführt
■ Im grenzüberschreitenden Einsatz vor Güterzügen
■ Im Digitalbetrieb mit schaltbarem Fernlicht und einzeln schaltbarem Spitzen- oder Schlusslicht
■ In Kooperation mit Railcolor Design

Metrans ist einer der führenden europäischen Anbieter intermodaler Containertransporte im Seehafen-Hinterlandverkehr und gehört zu den Pionieren des stark wachsenden Bahntransports entlang der Neuen Seidenstraße. Im vergangenen Jahr hat Metrans die Zahl der Containerzüge, die zwischen Europa und China verkehren, verdoppelt.
Anlässlich der zehnjährigen Zusammenarbeit mit Railpool präsentiert sich die kürzlich ausgelieferte 186 534 (TRAXX F140 MS) in einer besonderen Lackierung. Unter dem Motto „Die Seidenstraße von heute“ umfasst die Gestaltung sowohl Elemente der historischen als auch der neuen Seidenstraße auf Schienen.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
Mindestradius 358 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 1
Anzahl angetriebene Achsen 4
Schwungmasse Ja
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig
Digital-Decoder PluX22
Decoder-Typ MS450P22

Sound Ja
Sound-Qualität 16 bit
LED Spitzenlicht Ja
zusätzliche Lichtfunktion Ja
Pufferkondensator Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 217 mm

Roco 71985
Elektrolokomotive 101 013-1 „50 Jahre IC“, DB AG

Elektrolokomotive 101 013 der Deutschen Bahn.

Update!

■ Sonderlackierung „50 Jahre IC“

Das Standardfarbschema für die Lokomotiven des DB-Fernverkehrs ist Verkehrsrot mit lichtgrauem Frontbalken. Zum Jubiläum „50 Jahre Intercity in Deutschland“, im September 2021, hat die Deutsche Bahn der 101 013 das zum Anstrich der IC-Wagen passende Farbkleid spendiert. Sie erhielt das vom ICE und den Fernverkehrswagen bekannte lichtgraue Design mit verkehrsrotem Zierstreifen. Insgesamt 145 Exemplare der Baureihe 101 wurden bis Ende 1999 in Dienst gestellt.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
Mindestradius 358 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 1
Anzahl angetriebene Achsen 4
Schwungmasse Ja

Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig
LED Spitzenlicht Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 220 mm

Roco 72021
Diesellok BR 335 DBG DC-Sound

Diesellokomotive 335 220 der Deutschen Bahn, Geschäftsbereich Bahnbau Gruppe.

■ Mit digitaler Rangierkupplung für mehr Spielspaß
■ Motorvorbau und Getriebeblock aus Zinkdruckguss, daher mehr Eigengewicht und hohe Zugkraft
■ Fein detaillierte Ausführung mit vielen Steckteilen und freistehenden Griffstangen
■ Vorbildgerechte Licht- und Soundfunktionen mittels Onboarddecoder schaltbar
■ Freier Durchblick durch den nachgebildeten Führerstand
■ Mit Pufferkondensator für unterbrechungsfreie Stromversorgung

Für den Verschub von Personen- und Güterwagen in Bahnhöfen, setzte die Deutsche Bundesbahn bereits früh auf kleinere Verschublokomotiven. Eine Weiterentwicklung der Köf 11, mit Kraftübertragung über Gelenkwellen und zusätzlicher Achsgetriebe, wurde 1965 von Gmeinder präsentiert. Von dieser zunächst als Köf 12 bezeichneten Ausführung wurden 251 Rangierloks als Baureihe 333 an die Deutsche Bundesbahn geliefert. Um Personaleinsparungen zu ermöglichen wurde ab Ende der 1980er Jahre ein Großteil der Loks mit einer Funkfernsteuerung ausgerüstet. Diese Loks wurden als Baureihe 335 bezeichnet. Einige dieser Kleinlokomotiven versahen ab 2010 auch noch bei der Bahnbau Gruppe ihren Dienst.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Digital steuerbar
Mindestradius 358 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 1
Anzahl angetriebene Achsen 1
Elektrik
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 1-Schlussleuchte, fahrtrichtungsabhängig
Innenbeleuchtung Ja
Innenbeleuchtung LED
Innenbeleuchtung Digital schaltbar

Innenbeleuchtung Führerstandsbeleuchtung
Digital-Decoder On-Board
Decoder-Typ On-Board
Sound Ja
LED Spitzenlicht Ja
zusätzliche Lichtfunktion Ja
Pufferkondensator Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 90 mm

Roco 72078
Dieseltriebzug 628 601-6, DB AG

Dieseltriebzug 628 601 der Deutschen Bahn.

■ Separat angesetzte Scheibenwischer
■ Beleuchtete Zugzielanzeige
■ Detaillierte Darstellung der Wagenübergänge
■ Aufwendige Gestaltung der Unterböden
■ Innenbeleuchtung schaltbar mit DIP-Schalter
■ Schaltbares Spitzen-/Schlusslicht mit DIP-Schalter

Als Weiterentwicklung der Baureihe 628.2 wurden in Deutschland von 1992 bis 1995 insgesamt 304 Dieseltriebzüge der Baureihe 628.4/928.4 in Dienst gestellt. Wesentliche Änderungen gegenüber den Vorgängern sind die breiteren Türen an den Kurzkupplungsenden. Um keinen Platz im Innenraum zu verlieren, wurden die Wagenkästen der zweiteiligen Fahrzeuge bei gleichbleibenden Drehgestellabständen um jeweils einen halben Meter verlängert. Damit wurden sie 46,4 m lang. Das Mehrgewicht der Fahrzeuge erforderte eine Leistungssteigerung beim Antrieb: Hier stehen nun 485 kW statt 410 kW zur Verfügung. Eingesetzt werden die Fahrzeuge in den meisten Regionen Deutschlands.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Inneneinrichtung Mit Inneneinrichtung ausgestattet
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
Mindestradius 358 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 1
Anzahl angetriebene Achsen 2
Schwungmasse Ja
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22

Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig
Innenbeleuchtung Ja
Innenbeleuchtung LED
Innenbeleuchtung Mit DIP-Schalter schaltbar
LED Spitzenlicht Ja
zusätzliche Lichtfunktion Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 533 mm

Roco 7310003
Diesellokomotive T 466 2050, CSD Sound

Diesellokomotive T 466 2050 der Tschechoslowakischen Staatsbahnen.

Neukonstruktion!

■ Ausführung der 1. Serie mit glatter Führerhaus-Seitenwand
■ Fein detailliertes Modell mit vielen separat angesetzten Steckteilen
■ Freier Führerhaus-Durchblick
■ Filigrane Sicherheitsgeländer
■ Radsätze mit niedrigen Spurkränzen
■ Im Digitalbetrieb mit schaltbarem Rangierlicht, einzeln schaltbarem Spitzen- oder Schlusslicht und Führerstandsbeleuchtung

In den 1970er Jahren bestand bei der ehemaligen Tschechoslowakischen Staatsbahn (ČSD) ein großer Bedarf an leistungsfähigen Güterzug-Diesellokomotiven für den mittelschweren Verschub- und Streckendienst. Im Zuge dessen wurde von der Industrieloktype T 448 die leichtere Variante T 466.2 abgeleitet. Sie wurde von ČKD in Prag ab 1977 in neun Bauserien (mit jeweils kleinen Unterschieden) mit 494 Einheiten gefertigt und bis 1986 bei den ČSD in Dienst gestellt.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
Mindestradius 358 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 1
Anzahl angetriebene Achsen 4
Schwungmasse Ja
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig
Innenbeleuchtung Ja
Innenbeleuchtung LED

Innenbeleuchtung Digital schaltbar
Innenbeleuchtung Führerstandsbeleuchtung
Digital-Decoder PluX22
Decoder-Typ MS450P22
Sound Ja
LED Spitzenlicht Ja
zusätzliche Lichtfunktion Ja
Pufferkondensator Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 156 mm

Roco 7310009
Diesellokomotive Rh 750, CD Cargo Sound

Diesellokomotive Reihe 750 der CD Cargo.

■ Erstmals mit PluX22-Sounddecoder im Cargo-Design
■ Fein detailliertes Modell mit vielen separat angesetzten Steckteilen
■ Im Einsatz vor Personen- und Güterzügen bis zu deutschen und österreichischen Grenzbahnhöfen
■ Lichtfunktionen nach CD-Vorbild

Die sogenannte Taucherbrille oder Brillenschlange wurde bei CKD in Prag entwickelt und gebaut. Die Reihe T 478.3 (ab 1988 Reihe 753) wurde ab 1970 an die CSD geliefert und prägte mit 408 Lokomotiven den Verkehr auf den nicht elektrifizierten Hauptstrecken. Durch den Mangel an Lokomotiven mit elektrischer Zugheizung wurden ab 1991 über 100 Maschinen damit umgebaut. Die Reko-Loks erhielten die neue Reihen-Bezeichnung 750 bei gleichbleibender Ordnungsnummer.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
Mindestradius 358 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 1
Anzahl angetriebene Achsen 4
Schwungmasse Ja
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig

Digital-Decoder PluX22
Decoder-Typ MS450P22
Sound Ja
LED Spitzenlicht Ja
zusätzliche Lichtfunktion Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 190 mm

Roco 7310010
Diesellokomotive 218 150-1, DB Sound

Diesellokomotive 218 150 der Deutschen Bundesbahn.

■ Extra angesetzte Steckteile, teilweise in Ätztechnik ausgeführt
■ Im Digitalbetrieb mit einzeln schaltbarem Spitzen- oder Schlusslicht
■ Modell verfügt über vorbildgerechte niedrige Spurkränze
■ Radsätze mit 1,2 mm hohen Spurkränzen als Ersatzteile erhältlich (Art.-Nr. 145433, 145435)
■ Z21-Führerstand verfügbar

Ab 1971 stellte die Deutsche Bundesbahn 398 Serienloks der BR 218 in Dienst und setzt sie sowohl vor Reise- als auch vor Güterzügen ein. Sie werden auf den meisten nicht elektrifizierten Strecken eingesetzt und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h bei einer Leistung von 1.840 kW.
Die Baureihe 218 hat im Laufe der Zeit einige Farbvarianten durchwandert. Die ersten 218er wurden noch in der für Diesellokomotiven üblichen Farbgebung in purpurrot geliefert. Ab 1975 bestimmten die Farben Ozeanblau/Beige das äußere Bild der Lokomotiven.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
Mindestradius 358 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 1
Anzahl angetriebene Achsen 4
Schwungmasse Ja
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig

Digital-Decoder PluX22
Decoder-Typ MS450P22
Sound Ja
LED Spitzenlicht Ja
zusätzliche Lichtfunktion Ja
Pufferkondensator Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 189 mm

Roco 7310011
Diesellokomotive 112 294-4, DR Sound

Diesellokomotive 112 294 der Deutschen Reichsbahn.

■ Freistehende Griffstangen
■ Beheimatung Rbd Erfurt, Bw Gera
■ Im Digitalbetrieb mit einzeln schaltbarem Spitzen- oder Schlusslicht

Zu Versuchszwecken erhielten im Jahre 1972 einige wenige Lokomotiven der Baureihe 110 einen stärkeren, nun 1.200 PS starken, Dieselmotor. Dies war notwendig, um die Lokomotiven auch im Schnellzugverkehr einsetzen zu können. Weitere Bauteile wurden bei den Versuchslokomotiven ebenfalls angepasst. Aufgrund der guten Testergebnisse wurden im Reichsbahnausbesserungswerk Stendal insgesamt fast 500 Lokomotiven zur stärkeren Baureihe 112 umgebaut.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
Mindestradius 358 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 1
Anzahl angetriebene Achsen 4
Schwungmasse Ja
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig
Digital-Decoder PluX22
Decoder-Typ MS450P22

Sound Ja
Sound-Qualität 16 bit
LED Spitzenlicht Ja
zusätzliche Lichtfunktion Ja
Pufferkondensator Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 164 mm

Roco 7310025
Diesellokomotive 218 056-1, PRESS Sound

Diesellokomotive 218 056-1, PRESS

Diesellokomotive 218 056 der Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH.

■ Aktueller Betriebszustand mit neuer LED-Beleuchtung: Schlusslicht an den äußeren Scheinwerferpositionen
■ Vorbildgerechte Dachausführung
■ Extra angesetzte Steckteile, teilweise in Ätztechnik ausgeführt
■ Ausführung ohne Schienenräumer
■ Im Digitalbetrieb mit schaltbarem Fernlicht und einzeln schaltbarem Spitzen- oder Schlusslicht
■ Originalsound des MTU4000 Motors
■ Modell verfügt über vorbildgerechte niedrige Spurkränze
■ Radsätze mit 1,2 mm hohen Spurkränzen als Ersatzteile erhältlich (Art.-Nr. 145433, 145435)
■ Z21-Führerstand verfügbar

Seit Anfang 2020 verstärkt die 218 056 den Fuhrpark der PRESS. Als 56. Lok erhielt sie auch die entsprechende Betriebsnummer. Sie wurde 1978 als 218 454 an die DB geliefert und stand zuletzt im Einsatz für die DB Regio.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
Mindestradius 358 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 1
Anzahl angetriebene Achsen 4
Schwungmasse Ja
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig
Digital-Decoder PluX22
Decoder-Typ MS450P22

Sound Ja
Sound-Qualität 16 bit
LED Spitzenlicht Ja
zusätzliche Lichtfunktion Ja
Pufferkondensator Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 189 mm

Roco 7310033
Diesellokomotive V 100 144, DR Sound

Diesellokomotive V 100 144 der Deutschen Reichsbahn.

■ Erstmals mit Glocke am Vorbau
■ Freistehende Griffstangen
■ Beheimatung Bw Erfurt
■ Im Digitalbetrieb mit einzeln schaltbarem Spitzen- oder Schlusslicht

Die Baureihe V 100 wurde für den Personen- und Güterzugdienst und als Variante für den Einsatz im Rangierdienst für die DR entwickelt. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 100 km/h bei einer Leistung von 1.000 PS. Damit wurde sie schnell zum „Mädchen für alles“ und schloss die Lücke zwischen der schwächeren Baureihe V 60 und der stärkeren Baureihe V 180.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
Mindestradius 358 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 1
Anzahl angetriebene Achsen 4
Schwungmasse Ja
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig
Digital-Decoder PluX22
Decoder-Typ MS450P22

Sound Ja
Sound-Qualität 16 bit
LED Spitzenlicht Ja
zusätzliche Lichtfunktion Ja
Pufferkondensator Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 164 mm

Roco 7310039
Diesellokomotive 132 146-2, DR Sound

Diesellokomotive 132 146 der Deutschen Reichsbahn.

■ Variante im Auslieferungszustand
■ Zugkräftiges, betriebssicheres Modell für vorbildgerecht lange Züge
■ Beheimatung Rbd Cottbus, Bw Cottbus
■ Im Digitalbetrieb mit schaltbarem Rangierlicht und einzeln schaltbarem Spitzen- oder Schlusslicht

Aus den Erfahrungen mit den Baureihen 130 und 131 wurde die Konstruktion der Baureihe 132 abgeleitet. Von der optimierten Lokomotive mit elektrischer Heizeinrichtung beschaffte die DR 709 Maschinen von der Lokomotivfabrik Woroschilowgrad aus der Sowjetunion. Die Höchstgeschwindigkeit wurde auf 120 km/h festgelegt, die Leistung der vielseitig verwendbaren Maschine betrug 3.000 PS.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 ohne KK-Kinematik
Mindestradius 358 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 2
Anzahl angetriebene Achsen 6
Schwungmasse Ja
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig

Digital-Decoder PluX16
Decoder-Typ MS450P16
Sound Ja
LED Spitzenlicht Ja
zusätzliche Lichtfunktion Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 237 mm

Roco 7310059
Diesellokomotive 234 304-4, DB AG

Diesellokomotive 234 304 der Deutschen Bahn.

■ Ausführung in Probelackierung für den Regionalverkehr
■ Betriebszustand: Ab 1994
■ Im Digitalbetrieb mit schaltbarem Rangierlicht und einzeln schaltbarem Spitzen- oder Schlusslicht

Die 234 304 war ein Einzelgänger in der Ludmilla-Familie. Sie erhielt 1994 probeweise eine Lackierung in den damaligen Produktfarben des DB-Regionalverkehrs. Dabei wurde der Lokkasten in Minttürkis mit einem breiten Zierstreifen in Pastelltürkis über dem Lokrahmen lackiert. Dach, Rahmen und Fahrwerk waren in Graubraun lackiert.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 ohne KK-Kinematik
Mindestradius 358 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 2
Anzahl angetriebene Achsen 6
Schwungmasse Ja
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22
Spitzenlicht 3-Spitzenlicht / 2-Schlussleuchten, fahrtrichtungsabhängig

Digital-Decoder PluX16
Decoder-Typ MS450P16
Sound Ja
LED Spitzenlicht Ja
zusätzliche Lichtfunktion Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 237 mm

Roco 73110
Dampflokomotive 85 002, DRG

Dampflok BR 85 DRG

Dampflokomotive 85 002 der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft.

Edition-Modell!

■ Ausführung im edlen Fotografieranstrich
■ Fein detailliertes Modell mit vielen separat angesetzten Steckteilen
■ Feine Metallradsätze

Zweilicht-Spitzensignal mit der Fahrtrichtung wechselnd (die Funktion des roten Schlusslichts ist nur in Kombination mit einem PluX22-Funktionsdecoder möglich).

Insgesamt wurden nur 10 Lokomotiven der rund 133 Tonnen schweren Tenderlokomotive für den Einsatz auf der sogenannten Höllentalbahn gebaut. Die Lokomotiven der Baureihe 85 waren damit die schwersten Tenderlokomotiven, die in Deutschland eingesetzt wurden. Aufgrund ihrer Zugkraft bewährten sich die bullig aussehenden Tenderlokomotiven schnell auf der Bergstrecke.
Beim Fotografieranstrich handelt es sich um eine Sonderlackierung, die seitens der Lokomotivfabriken bei besonderen Lokomotiv-Exemplaren aufgetragen wurde, um zu den damaligen Zeiten eine bessere Darstellung auf Fotos zu erzielen. Dieser bestand aus abwaschbarer (Kalk-)Farbe und wurde nur zum Zwecke der Fotoarbeiten aufgetragen.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
Mindestradius 358 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 1
Anzahl angetriebene Achsen 5
Schwungmasse Ja

Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22
Spitzenlicht 2-Spitzenlicht mit Fahrtrichtung wechselnd
LED Spitzenlicht Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 187 mm

Roco 73111
Dampflokomotive 85 002, DRG Sound.+ Damp

Dampflokomotive 85 002 der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft.

Edition-Modell!

Mit umfangreichen Soundfunktionen sowie dynamischen Dampf aus dem Schornstein ausgestattet. Der dynamische Dampf von ROCO sorgt für ein fahr- und geräuschsynchrones Rauchen der Lokomotive.

■ Ausführung im edlen Fotografieranstrich
■ Fein detailliertes Modell mit vielen separat angesetzten Steckteilen
■ Feine Metallradsätze
■ Mit einem schaltbaren roten Schlusslicht auf der Tenderseite

Insgesamt wurden nur 10 Lokomotiven der rund 133 Tonnen schweren Tenderlokomotive für den Einsatz auf der sogenannten Höllentalbahn gebaut. Die Lokomotiven der Baureihe 85 waren damit die schwersten Tenderlokomotiven, die in Deutschland eingesetzt wurden. Aufgrund ihrer Zugkraft bewährten sich die bullig aussehenden Tenderlokomotiven schnell auf der Bergstrecke.
Beim Fotografieranstrich handelt es sich um eine Sonderlackierung, die seitens der Lokomotivfabriken bei besonderen Lokomotiv-Exemplaren aufgetragen wurde, um zu den damaligen Zeiten eine bessere Darstellung auf Fotos zu erzielen. Dieser bestand aus abwaschbarer (Kalk-)Farbe und wurde nur zum Zwecke der Fotoarbeiten aufgetragen.

Technische Daten:
Allgemeine Daten
Kupplung Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik
Mindestradius 358 mm
Anzahl Achsen mit Haftreifen 1
Anzahl angetriebene Achsen 5
Rauchgenerator schaltbar Ja
Schwungmasse Ja
Elektrik
Schnittstelle Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge PluX22
Spitzenlicht 2-Spitzenlicht / digital schaltbar
Innenbeleuchtung Ja

Innenbeleuchtung LED
Innenbeleuchtung Digital schaltbar
Innenbeleuchtung Führerstandsbeleuchtung
Digital-Decoder PluX22
Decoder-Typ MS450P22
Sound Ja
LED Spitzenlicht Ja
Pufferkondensator Ja
Abmessungen
Länge über Puffer 187 mm

Kostenloser Versand

Ab einem Warenwert von 150,00 Euro versenden wir versandkostenfrei innerhalb Deutschland.

Sichere Bezahlung

Wir bieten eine sichere Einkaufsgarantie

100% Zufriedenheit

14 Tage Geld-zurück-Garantie

0
    0
    Ihr Warenkorb
    Ihr Warenkorb ist leerZurück zum Shop